[Zurück]
 
Bitte auswählen
Jahr
Details
Sprache
Sortierung
Ausgabe
neu: RTF !
 Forschungsbericht für das Jahr 2013

Professur für Landespflege

Prof. Dr. Konold

Tennenbacher Str. 4
79106 Freiburg
Tel: +49 761 203-3635 Fax: +49 761 203-3638
Email lpflege@landespflege.uni-freiburg de
http://www.landespflege-freiburg.de


Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • Prof. Dr. Werner Konold, Leitung (m/w)
  • Dr. Harald Schaich, Assistent / Gruppenleiter (m/w)
  • Dr. Christine Schmitt, Assistent / Gruppenleiter (m/w)
  • Sabine Aßmann, Doktorand (m/w)
  • Dr. Claudia Bieling, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • Yvonne Christoffers, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • Christabel Durán, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • Dr. Steffen Entenmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • Dr. Karl-Heinz Gaudry, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • Dr. Timea Helfrich, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • Linda Heuchele, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • Sarah Jotz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • Dr. Thomas Kaphegyi, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • Natasa Lovrić, Doktorand (m/w)
  • Dr. Mirjam Milad, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • Manuel Oelke, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • Patrick Pauli, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • Frank Philipps, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • Christoph Purschke, Doktorand (m/w)
  • Dr. Mattias Rupp, Doktorand (m/w)
  • Dr. Evelyn Rusdea, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • Stefan Schneider, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • Dr. Sebastian Schwab, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • Hannah Sharaf, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • Dr. Benoit Sittler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • PD Dr. Horst Tremp, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • Dr. Ana Vasconcelos, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • Dr. Peter Wattendorf, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • Zhang Yang, Doktorand (m/w)
Einträge in der Rubrik "Who is Who"

Forschungsschwerpunkte

  • Arbeitsbereich "Landschaftsentwicklung und Naturschutz": Als Lebensraum des Menschen ist Landschaft einer stetigen Entwicklung unterworfen. Veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen und andere soziokulturelle Entwicklungen wirken sich auf die Landschaft aus. Projekte mit diesem Forschungsschwerpunkt untersuchen die Veränderungen und ihre Gründe. Gleichzeitig versuchen sie anwendungsbezogen negative Auswirkungen der Veränderungen abzumildern und die Entwicklung der Landschaft als gestalterische Aufgabe im Schnittpunkt zwischen Konservierung und Veränderung zu begreifen.
  • Arbeitsbereich "Abbauflächen und Deponien": Abbauflächen und Deponien stellen als Landschaft aus zweiter Hand besondere Ansprüche an die Rekultivierung und Gestaltung. Zwar soll auf der einen Seite ein besonders hoher ökologischer und landschaftsästhetischer Wert erreicht werden, gleichzeitig müssen aber auch die technischen Aspekte berücksichtigt werden, um die Sicherheit der Umgebung langfristig zu erhalten.
  • Arbeitsbereich "Gewässer": Gewässer spielen als Landschaftselemente eine zentrale Rolle. Während die Forschung sich bislang auf die rein ökologischen Parameter von Gewässern konzentrierte, versucht die Landespflege Freiburg auch die kulturellen und kulturhistorischen Aspekte mit einzubeziehen. Dabei werden gerade auch die künstlich geschaffenen oder vom Menschen stark veränderten Gewässer auf ihren ökologischen Wert aber auch auf ihren Beitrag zur Lebensraumqualität hin untersucht.
  • Arbeitsbereich "Klimawandelanpassung": Die Auswirkungen des Klimawandels stellen unsere Gesellschaft vor vielfältige Herausforderungen. Ein wesentlicher Aspekt hiervon sind Anpassungsmaßnahmen, die beim derzeitigen Stand der Kenntnisse unumgänglich erscheinen. Projekte der Landespflege betrachten Auswirkungen des Klimawandels und klimawandelinduzierter Anpassungsstrategien auf heutige und zukünftige Landschaften und arbeiten an Konzepten für Klimawandelanpassung und Landnutzung unter sich wandelnden Umweltbedingungen
  • Arbeitsbereich "Gärten, Landschaftsparke, Landschaftsgestaltung"
  • Arbeitsbereich "Populationsökologie" Die Kernkompetenzen der Landespflege Freiburg sind oft auch gefragt, wenn es um die Integration ökologischer Parameter in systemische Konzepte und Naturschutzfragen geht. Die Populationsbiologie bildet dabei einen besonderen Schwerpunkt. Viele Gemeinden haben die Siedlungsökologie als wichtiges Element bei Planung und Entwicklung entdeckt. Diese Bemühungen unterstützt die Landespflege Freiburg durch Gutachten und Beratung.
  • Arbeitsbereich "Umweltbildung - Bildung für Nachhaltige Entwicklung"

Finanzierung

  • Bundesamt für Naturschutz (BfN)
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
  • EU-Kommission - FP7-ENV
  • EU-Programm INTERREG IV
  • Land Baden-Württemberg - Programm BW-PLUS
  • Land Rheinland-Pfalz - Kompetenzzentum für Klimawandelfolgen
  • Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg
  • China Scholarship Council
  • Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

Wissenschaftliche Projekte und Forschungsvorhaben


  • 50 Jahre Biberwiedereinbürgerung in Deutschland – Die Einbindung einer Tierart in den Gewässerschutz.
    • Projektleitung: Dr. Thomas Kaphegyi, Yvonne Christoffers
    • Laufzeit: 01.02.2012 bis 31.07.2013
    • Details zum Projekt
  • Artenzusammensetzung und Verbreitungsmuster der Kaffeewaldvegetation Äthiopiens
  • Ausnutzung des positiven Strahlwirkungs-Effektes von Renaturierungen im Zuge von Gewässerentwicklungsmaßnahmen
  • Auswertung der Zusammenhänge zwischen Artverbreitung und Klima in den äthiopischen Bergregenwäldern
    • Projektleitung: Dr. Cristabel Durán Rangel, Dr. Christine Schmitt
    • Laufzeit: 01.10.2013 bis 31.05.2014
    • Details zum Projekt
  • Auswirkungen eines möglichen Nationalparks Nordschwarzwald
    • Projektleitung: Dr. Peter Wattendorf, Dr. Thomas Kaphegyi
    • Laufzeit: 01.03.2012 bis 30.04.2013
    • Details zum Projekt
  • Der Biber (Castor fiber) als Leitart für eine integrative Naturraumentwicklung
    • Projektleitung: Konold W, Kaphegyi T, Christoffers Y
    • Laufzeit: 01.05.2013 bis 31.05.2016
    • Details zum Projekt
  • Der Biber als Motor für neue Schutzgebietsstrategien
    • Projektleitung: Dr. Thomas Kaphegyi, Prof. Dr. Werner Konold, Yvonne Christoffers
    • Laufzeit: 01.02.2010 bis 28.02.2013
    • Details zum Projekt
  • Erhaltung historischer Wälder durch die Sensibilisierung zentraler Akteure. Modellhafter und nachhaltiger Umgang mit bedeutsamen Kulturlandschaften am Beispiel von Parkwäldern.
  • Etablierung eines regionalspezifischen Monitoring von Klimafolgen und Anpassungsmaßnahmen im Modellraum Freiburg
    • Projektleitung: Konold W, Phillips F, Sharaf H
    • Laufzeit: 01.10.2013 bis 31.03.2015
    • Details zum Projekt
  • Eulen und Spechte als Indikatoren für eine naturnahe Waldbewirtschaftung (Vögel als Indikatoren in Natura2000- Waldgebieten)
  • EU-Naturschutzfinanzierung im Privatwald
    • Projektleitung: Steffen Entenmann, Dr. Harald Schaich
    • Laufzeit: 01.12.2013 bis 31.03.2014
    • Details zum Projekt
  • Folgen von Klimaveränderungen für die Baumarten Buche und Eiche im Biosphärenreservat Pfälzerwald – Vosges-du-Nord
  • Gartendenkmalpflegerische Untersuchungen der Park-Anlage Hohenstein in Murrhardt (Rems-Murr-Kreis)
    • Projektleitung: Patrick Pauli, Steffen Hering
    • Laufzeit: 01.01.2012 bis 31.01.2013
    • Details zum Projekt
  • Gemeinschaftliche Landnutzung als Chance für den Naturschutz? Das Beispiel der Waldgemeinschaften
  • Gewässerführerausbildung in Heidenheim a.d. Brenz
  • Human dimensions and urban landscape development – A case study in Suzhou, China
  • Integration of remote sensing techniques and information on ecosystem services to measure tropical forest degradation - A case study from the tropical rain forest of Ecuador
    • Projektleitung: Dr. Christine Schmitt, Jeaneth Delgado
    • Laufzeit: 2012 bis 2016
    • Details zum Projekt
  • Kompensationsmaßnahmen im Wald zur Erhaltung der biologischen Vielfalt
    • Projektleitung: Konold W, Dr. Harald Schaich, Dr. Mirjam Milad, Steffen Entenmann
    • Laufzeit: 01.09.2013 bis 31.08.2015
    • Details zum Projekt
  • Kulturelle Ökosystemleistungen, Lebensqualität und deren Rolle in der privaten Landnutzung
  • Kulturlandschaftsforschung in Südwestdeutschland
  • Langzeitbeobachtungen zur Populationsdynamik des Halsbandlemmings in NO Grönland (Karupelv Valley Project)
  • Langzeituntersuchungen von Boden, Vegetation und Wasserhaushalt von Deponie-Rekultivierungsschichten (Leonberg 2005+)
    • Projektleitung: Dr. Peter Wattendorf, Dr. Otto Ehrmann
    • Laufzeit: 2012 bis 2014
    • Details zum Projekt
  • Laser Scanning im Dienste der Landschaftsforschung
  • Machbarkeitsstudie Welterbe Grünes Band
  • NABE - Nachhaltigkeit in Ausbildung und Beruf
  • Ökosystemleistungen von Wäldern unterschiedlicher Besitzart und -struktur
  • Regionale bis lokale Anpassungsoptionen für die rheinland-pfälzischen Wälder im Klimawandel
    • Projektleitung: Konold W, Vasconcelos A
    • Laufzeit: 01.10.2011 bis 31.12.2015
    • Details zum Projekt
  • Schutz der Wälder unter internationaler Klima- und Biodiversitätspolitik
    • Projektleitung: Dr. Christine Schmitt, Steffen Entenmann
    • Laufzeit: 01.10.2009 bis 31.01.2013
    • Details zum Projekt
  • Stakeholders‘ Participation in the Spatial Plan Creation for Nature Park Medvednica
  • Struktur, Landnutzung und Landschaftswandel von Agroforstsystemen auf Lesvos (Griechenland)
  • Sustainable Futures for Europe's Heritage in Cultural Landscapes (HERCULES): Tools for understanding, managing, and protecting landscape functions and values
  • Tourismusregionen als Modellregionen zur Entwicklung von Anpassungsstrategien im Kontext Biologische Vielfalt, Tourismus und Klimawandel
    • Projektleitung: Linda Heuchele, Konold W
    • Laufzeit: 01.04.2011 bis 31.03.2014
    • Details zum Projekt
  • Untersuchungen anthropogen induzierter Biodiversität und Strukturvielfalt auf ausgewählten Projektflächen im Oberen Hotzenwald und der Mittleren Kuppenalb
  • Untersuchung zur Umsetzung des Kernzonenkonzepts in deutschen Biosphärenreservaten und deren Inwertsetzung
    • Projektleitung: Dr. Peter Wattendorf, Konold W
    • Laufzeit: 01.08.2013 bis 31.08.2015
    • Details zum Projekt
  • Waldränder – Typen, ökologisches Potenzial und Empfehlungen zu ihrer Begründung, Erhaltung, Aufwertung und Vernetzung
    • Projektleitung: Konold W, Wattendorf P
    • Laufzeit: 01.06.2013 bis 30.11.2015
    • Details zum Projekt

Wissenschaftliche Publikationen

Originalarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften:
  • BIELING, C.: Perceiving and responding to gradual landscape change at the community level: Insights from a case study on agricultural abandonment in the Black Forest, Germany Ecol Soc, 2013; 18 (2): 36. : http://dx.doi.org/10.5751/ES-05590-180236
  • BIELING, C., PLIENINGER, T., SCHAICH, H.: Patterns and causes of land change: Empirical results and conceptual considerations derived from a case study in the Swabian Alb, Germany Land Use Policy, 2013; 35: 192-203. : http://dx.doi.org/10.1016/j.landusepol.2013.05.012
  • ENTENMANN, S., SCHMITT, C.B.: Actors' perceptions of forest biodiversity values and policy issues related to REDD+ implementation in Peru Biodivers Conserv, 2013; 22 (5): 1229-1254. : http://link.springer.com/article/10.1007/s10531-013-0477-5
  • GAUDRY, K.H., DIEHL, K., OELKE, M., FINKE, G., BEBLEK, A., KONOLD, W.: Welterbe Grünes Band - Machbarkeitsstudie Natur & Land, 2013; 99 (4): 17-18.
  • GILG,O., MOE, B., HANSSEN, S.A., SCHMIDT, N.M., SITTLER, B., HANSEN, J., RENEERKENS, J., SABARD, B., CHASTEL, O., MOREAU, J., PHILLIPS, R.A., OUDMAN, T., BIERSMA, E.M., FENSTAD, A.A., LANG, J., BOLLACHE, L.: Trans-Equatorial Migration Routes, Staging Sites and Wintering Areas of a High-Arctic Avian Predator: The Long-tailed Skua (Stercorarius longicaudus) Plos One, 2013; 8 (5): e6461. : http://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0064614
  • HERNÁNDEZ-MORCILLO, M., BIELING, C., PLIENINGER, T.: An empirical review of cultural ecosystem services indicators Ecol Indic, 2013; 29: 434-444.
  • KAPHEGYI, T.A.M., DEES, M., ZLATANOVA, D., UEFFING, C., DUTSOV, A., KAPHEGYI, U.: Rapid assessment of linear transport infrastructure in relation to the impact on landscape continuity for large ranging mammals Biodivers Conserv, 2013; 22: 153-168.
  • KIZOS, T., PLIENINGER, T., SCHAICH, H.: “Instead of 40 sheep there are 400”: Traditional grazing practices and landscape change in Western Lesvos, Greece Landscape Res, 2013; 38 (4): 476-498. : http://dx.doi.org/10.1080/01426397.2013.783905
  • Konold W: Kulturlandschaftsentwicklung – Kontinuitäten und Brüche Heimat Thüringen, 2013; 20 (4): 12-18.
  • LI, L., BIRMELE, J ., SCHAICH, H., KONOLD, W.: Transitioning to community-owned renewable energy: Lessons from Germany Procedia Environmental Sciences, 2013; 17: 719-728. : http://dx.doi.org/10.1016/j.proenv.2013.02.089
  • LUPP, G., HEUCHELE, L., KONOLD, W., RENNER, C., PAULI, P., SIEGRIST, D.: Biologische Vielfalt und Klimawandel als Herausforderung für Tourismusdestinationen. Wahrnehmung und Handlungsbedarf der Akteure in naturräumlich besonders wertvollen Beispielregionen Deutschlands Naturschutz und Landschaftsplanung, 2013; 45 (3): 69-75.
  • LUPP, G., KONOLD, W., BASTIAN, O.: Landscape management and landscape changes towards more naturalness and wilderness on scenic qualities - The case of the Müritz National Park J Nat Conserv, 2013: 10-21.
  • MILAD, M., SCHAICH, H., KONOLD, W.: How is adaptation to climate change reflected in current practice of forest management and conservation? A case study from Germany Biodivers Conserv, 2013; 22 (5): 1181-1202. : http://dx.doi.org/10.1007/s10531-012-0337-8
  • PLIENINGER, T., BIELING, C.: Resilience-based perspectives to guiding high nature value farmland through socio-economic change Ecol Soc, 2013; 18 (4) (online): 20. : http://dx.doi.org/10.5751/ES-05877-180420
  • PLIENINGER, T., BIELING, C., OHNESORGE, B., SCHAICH, H., SCHLEYER, C., WOLFF, F.: Exploring futures of ecosystem services in cultural landscapes through participatory scenario development in the Swabian Alb, Germany Ecol Soc, 2013; 18 (3) (online): 39. (download: http://www.ecologyandsociety.org/vol18/iss3/art39/)
  • PLIENINGER, T., DIJKS, S., OTEROS-ROZAS, E., BIELING, C.: Assessing, mapping and quantifying cultural ecosystem services at the community level Land Use Policy, 2013; 33: 118-129.
  • SCHAICH, H., MILAD, M.: Forest biodiversity in a changing climate: which logic for conservation strategies? Biodivers Conserv, 2013; 22 (5): 1107-1114. : http://dx.doi.org/10.1007/s10531-013-0491-7
  • SCHAICH, H., PLIENINGER, T.: Land ownership drives stand structure and carbon storage of deciduous temperate forests Forest Ecol Manag, 2013; 305: 146-157. : http://dx.doi.org/10.1016/j.foreco.2013.05.013
  • SCHMITT, C.B.: Global tropical forest types as support for the consideration of biodiversity under REDD+ Carbon Manag, 2013; 4 (5): 501-517.
  • SCHMITT, C.B., SENBETA, F., WOLDEMARIAM, T., RUDNER, M., DENICH, M.: Importance of regional climates for plant species distribution patterns in moist Afromontane forest J Veg Sci, 2013; 24 (3): 553-568. : http://dx.doi.org/10.1111/j.1654-1103.2012.01477.x
  • SCHUMACHER, J., SCHUMACHER, A., WATTENDORF, P., KONOLD, W.: Nationale Naturmonumente – eine neue Schutzgebietskategorie im BNatSchG Natur und Landschaft, 2013; 88 (7): 315-319.
Monographien:
  • BIELING, C., DINTER, Y., GERDES, H., OHNESORGE, B., PLIENINGER, T., SCHAICH, H., SCHLEYER, C., TROMMLER, K., WOLFF, F.: Politikpapier "Kulturlandschaften entwickeln, Ökosystemleistungen stärken"Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Universität Freiburg, Ecologic Institute und Ökoinstitut e.V., 2013. (download: http://www.landespflege-freiburg.de/ressourcen/politikpapier_oekosystemleistungen_2013.pdf)
  • FINKE, G.: Linking Landscapes. Exploring the relationships between World Heritage cultural landscapes and IUCN protected areas, Gland: IUCN, 2013.
  • GAUDRY SADA, K.-H.: Territorial governance through nature conservation regimes: an analysis of spatial planning traditions and the role of UNESCO Biosphere Reserves, Freiburg: Freidok Universität Freiburg, 2013 (Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg). (download: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9144/)
  • MILAD, M., STORCH, S., SCHAICH, H., WINKEL, G., KONOLD, W.: Waldnaturschutz und Klimawandel - Hinweise für Politik und Management, Freiburg: Bundesamt für Naturschutz und Universität Freiburg, 2013. (download: http://www.landespflege-freiburg.de/ressourcen/waelder_klimawandel_broschuere_unifreiburg_bfn_2013.pdf)
  • RUPP, M.: Beweidete lichte Wälder in Baden-Württemberg: Genese, Vegetation, Struktur, Management, Freiburg: Freidok Universität Freiburg, 2013 (Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg). (download: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9188/)
  • TROMMLER, K., PLIENINGER, T., BIELING, C., GERDES, H., OHNESORGE, B., SCHAICH, H., SCHLEYER, C., WOLFF, F.: Ökosystemleistungen - Landnutzung, Lebensqualität und marktbasierte Instrumente in land- und forstwirschaftlich genutzten Kulturlandschaften, Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 2013. (download: http://www.oekosystemleistungen.de/dateien/ergebnisbroschuere)
  • VASCONCELOS, A.C.: Wälder im Klimawandel - Grundlagen für Anpassungsoptionen in Rheinland-Pfalz, Freiburg: Freidok Universität Freiburg, 2013 (Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg). (download: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9095/)
Buchbeiträge:
  • ASSMANN, S., OELKE, M.: Nutzung des Baumstreifens in Agroforstsystemen: Naturschutzfachliche Bewertung In: OELKE, M., KONOLD, W., MASTEL, K., & SPIECKER, H. (Hrsg.): Multifunktionale Bewertung von Agroforstsystemen Freiburg: Professur für Landespflege, 2013; 73-81 (Culterra – Schriftenreihe der Professur für Landespflege der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Band 61).
  • ASSMANN, S., OELKE, M.: Agroforstsysteme als Erosionsschutz: Gestaltung von AFS In: OELKE, M., KONOLD, W., MASTEL, K., & SPIECKER, H. (Hrsg.): Multifunktionale Bewertung von Agroforstsystemen Freiburg: Professur für Landespflege, 2013; 16-26.
  • BECKER, G., BAUHUS, J., KONOLD, W.: Optionen einer zukunftsgerichteten Niederwaldwirtschaft in Rheinland-Pfalz – Forschungsergebnisse und Schlußfolgerungen im Überblick In: BECKER, G., BAUHUS, J. & KONOLD, W. (Hrsg.): Schutz durch Nutzung: Ein Raum-Zeit-Konzept für die multifunktionale Entwicklung der Stockausschlagwälder in Rheinland-Pfalz Freiburg: Professur für Landespflege, 2013; 5-22 (Culterra – Schriftenreihe der Professur für Landespflege der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Band 62).
  • DAHM, S., DAMS, T., HEIN, E., HEINL, T., KONOLD, W., KORFF, C., KUCKES, A., OVERBECK, G., STADELBAUER, J., THORMÄHLEN, L.: Tendenzen, Triebkräfte und Steuerungsmöglichkeiten der Entwicklung der Kulturlandschaft ländlicher Räume Baden-Württembergs In: Heinl, T., Stadelbauer, J. (Hrsg.): Kulturlandschaften des ländlichen Raums in Baden-Württemberg Arbeitsmaterial der ARL, 2013; 167-175.
  • ENTENMANN, S., SCHMITT, C.B.: Consideration of biodiversity in REDD+ projects in Peru and Kenya In: PISTORIUS, T. & SCHMITT, C.B. (Hrsg.): The Protection of Forests under Global Biodiversity and Climate Policies: Policy Options and Case Studies on Greening REDD+ Bonn-Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz, 2013; 44-101.
  • HELFRICH, T., KONOLD, W.: Niederwaldformen in Rheinland-Pfalz In: BECKER, G., BAUHUS, J. & KONOLD, W. (Hrsg.): Schutz durch Nutzung: Ein Raum-Zeit-Konzept für die multifunktionale Entwicklung der Stockausschlagwälder in Rheinland-Pfalz Freiburg: Professur für Landespflege, 2013; 54-61 (Culterra – Schriftenreihe der Professur für Landespflege der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Band 62).
  • HELFRICH, T., KONOLD, W.: Biodiversitätsuntersuchungen in ehemaligen Niederwäldern In: BECKER, G., BAUHUS, J. & KONOLD, W. (Hrsg.): Schutz durch Nutzung: Ein Raum-Zeit-Konzept für die multifunktionale Entwicklung der Stockausschlagwälder in Rheinland-Pfalz Freiburg: Professur für Landespflege, 2013; 61-67 (Culterra – Schriftenreihe der Professur für Landespflege der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Band 62).
  • HELFRICH, T., KONOLD, W.: Mikrostrukturanalyse bei ausgewählten Baumarten in Niederwäldern In: BECKER, G., BAUHUS, J. & KONOLD, W. (Hrsg.): Schutz durch Nutzung: Ein Raum-Zeit-Konzept für die multifunktionale Entwicklung der Stockausschlagwälder in Rheinland-Pfalz Freiburg: Professur für Landespflege, 2013; 67-72 (Culterra – Schriftenreihe der Professur für Landespflege der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Band 62).
  • HELFRICH, T., KONOLD, W.: Die Bestimmung des touristischen Potenzials der Niederwälder. In: BECKER, G., BAUHUS, J. & KONOLD, W. (Hrsg.): Schutz durch Nutzung: Ein Raum-Zeit-Konzept für die multifunktionale Entwicklung der Stockausschlagwälder in Rheinland-Pfalz Freiburg: Professur für Landespflege, 2013; 180-193 (Culterra – Schriftenreihe der Professur für Landespflege der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Band 62).
  • HELFRICH, T., KONOLD, W.: Ein touristisches Konzept für Niederwälder In: Schutz durch Nutzung: Ein Raum-Zeit-Konzept für die multifunktionale Entwicklung der Stockausschlagwälder in Rheinland-Pfalz Freiburg: Professur für Landespflege, 2013; 193-199 (Culterra – Schriftenreihe der Professur für Landespflege der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Band 61).
  • HEUCHELE, L., KONOLD, W., LUPP, G.: Akteursbezogene Forschung am Beispiel der Entwicklung von Anpassungsstrategien im Kontext biologische Vielfalt, Klimawandel und Tourismus In: Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. (Hrsg.): DNT Journal 2013, Neue Energien – Neue Herausforderungen: Naturschutz in Zeiten der Energiewende Bonn: BBN, 2013; 106-115. (download: http://www.deutscher-naturschutztag.de/fileadmin/user_upload/Allgemein/DNT_Journal_2013.pdf)
  • HÖCHTL, F., PAULI, P.: Visualisierung des Obergemanisch-Raetischer Limes durch Pflege und Gestaltung der Landschaft In: Henrich, P. (Hrsg.): Visualisierung von Bodendenkmälern Stuttgart: Konrad Theiss Verlag, 2013; 64-103 (Beiträge zum Welterbe Limes 7).
  • HÖCHTL, F., PETIT, C., KONOLD, W.: Historische Terrassenweinberg: kunstvoll gestaltete, geschätzte und stark gefährdete Elemente der Kulturlandschaft In: Historische Terrassenweinberge. Baugeschichte, Wahrnehmung, Erhaltung Zürich: Bristol-Stiftung, 2013; 13-23.
  • HÖLDIN, P., KONOLD, W.: Wahrnehmung und Einstellungen von Revierförstern zu Niederwäldern In: BECKER, G., BAUHUS, J. & KONOLD, W. (Hrsg.): Schutz durch Nutzung: Ein Raum-Zeit-Konzept für die multifunktionale Entwicklung der Stockausschlagwälder in Rheinland-Pfalz Freiburg: Professur für Landespflege, 2013; 36-42 (Culterra – Schriftenreihe der Professur für Landespflege der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Band 61).
  • KONOLD, W.: Energieholzboom: Eine neue Chance für Niederwälder? In: ANDERS, K. & FISCHER, L. (Hrsg.): Holzwege in eine neue Landschaft? Perspektiven für holzige Biomasse aus der Sicht von Akteuren Oderau: Aufland-Verlag, 2013; 185-190.
  • KONOLD, W.: Rohstoffabbau und Kulturlandschaft: ein Widerspruch? In: Bund Heimat und Umwelt (Hrsg.): Werksteinabbau und Kulturlandschaft. Chancen und Konflikte für das Natur- und Kulturerbe Bonn: BHU, 2013; 16-28.
  • KONOLD, W.: Zur Bau- und Arbeitsgeschichte der Weinbergskultur In: Bund Heimat und Umwelt (Hrsg.): Natur- und Kulturerbe des Weinbaus aktivieren und vermitteln Bonn: BHU, 2013; 11-20.
  • KONOLD, W., PETIT, C.: Bau- und Arbeitsgeschichte. In: KONOLD, W. & PETIT, C. (Hrsg.): Historische Terrassenweinberge. Baugeschichte, Wahrnehmung, Erhaltung Zürich: Bristol-Stiftung, 2013; 35-86.
  • KORHAMMER, K., KONOLD, W.: Fallstudie "Häg-Ehrsberg und Fröhnd (Südschwarzwald)" In: Heinl, T. & Stadelbauer, J. (Hrsg.): Die Kulturlandschaft des ländlichen Raums in Baden-Württemerg - Entwicklungen, Kontexte, Perspektiven Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung, 2013; 85-102 (Arbeitsmaterial der ARL 359).
  • MILAD, M., KONOLD, W.: Kulturhistorische Bedeutung der Niederwälder In: BECKER, G., BAUHUS, J. & KONOLD, W. (Hrsg.): Schutz durch Nutzung: Ein Raum-Zeit-Konzept für die multifunktionale Entwicklung der Stockausschlagwälder in Rheinland-Pfalz Freiburg: Professur für Landespflege, 2013; 25-30 (Culterra – Schriftenreihe der Professur für Landespflege der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Band 62).
  • OELKE, M.: Akzeptanz von Agroforstsystemen: Befragung von Landnutzern In: OELKE, M., KONOLD, W., MASTEL, K., & SPIECKER, H. (Hrsg.): Multifunktionale Bewertung von Agroforstsystemen Freiburg: Professur für Landespflege, 2013; 126-141 (Culterra – Schriftenreihe der Professur für Landespflege der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Band 61).
  • OELKE, M., SEIDL, F., ASSMANN, S.: Optimierung von Naturschutzleistungen in Agroforstsystemen: Naturschutzmaßnahmen und ihre Realisierbarkeit In: OELKE, M., KONOLD, W., MASTEL, K., & SPIECKER, H. (Hrsg.): Multifunktionale Bewertung von Agroforstsystemen Freiburg: Professur für Landespflege, 2013; 98-125 (Culterra – Schriftenreihe der Professur für Landespflege der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Band 61).
  • OHNESORGE, B., BIELING, C., SCHLEYER, C., PLIENINGER, T.: Kulturlandschaften und ihre Leistungen. Das Beispiel der Streuobstwiesen im Biosphärenreservat Schwäbische Alb In: Grunewald, K. & Bastian, O. (Hrsg.): Ökosystemdienstleistungen - Konzept, Methoden und Fallbeispiele Heidelberg: Springer Spektrum Verlag, 2013; 240-248.
  • PETIT, C., KONOLD, W.: Trockenmauern als Sachquellen zur Erforschung historischer Terrassenweinberge In: KONOLD, W. & PETIT, C. (Hrsg.): Historische Terrassenweinberge. Baugeschichte, Wahrnehmung, Erhaltung Freiburg: Professur für Landespflege, 2013; 87-118.
  • PETIT, C., KONOLD, W., NAPP, H.: Von Wasserstaffeln und Zwergfurchen – Zum Umgang mit Wasser in historischen Weinbergen In: KONOLD, W. & PETIT, C. (Hrsg.): Historische Terrassenweinberge. Baugeschichte, Wahrnehmung, Erhaltung Zürich: Bristol-Stiftung, 2013; 119-156.
  • PLIENINGER, T., SCHAICH, H., KIZOS, T.: Legacies of livestock grazing in the forest structure of Valonia oak landscapes in the Eastern Mediterranean In: ROTHERHAM, I. (Hrsg.): Trees, Forested Landscapes and Grazing Animals. A European Perspective on Woodlands and Grazed Treescape Oxon and New York: Earthscan/Routledge, 2013; 208-222.: http://www.routledge.com/books/details/9780415626118/ (in Druck)
  • PLIENINGER, T., TROMMLER, K., BIELING, C., GERDES, H., OHNESORGE, B., SCHAICH, H., SCHLEYER, C., WOLFF, F.: Ökosystemleistungen und Naturschutz In: KONOLD, W., BÖCKER, R. & HAMPICKE, U. (Hrsg.): Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege Weinheim: Wiley VCH, 2013; 14 (28. Erg. Lfg. 04/13,).
  • SCHAICH, H.: Instrumente des Waldnaturschutzes und die Rolle von Ökosystemleistungen In: Ring, I. (Hrsg.): Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemleistungen für die Naturschutzpraxis – Workshop III: Wälder Bonn-Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz, 2013; 44-55 (BfN-Skripten 334). (download: http://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/service/skript334.pdf)
  • SEIDL, F., OELKE, M.: Agroforstsysteme als mögliche Kompensationsmaßnahme im Sinne des Natur- und Ressourcenschutzes In: OELKE, M., KONOLD, W., MASTEL, K., & SPIECKER, H. (Hrsg.): Multifunktionale Bewertung von Agroforstsystemen. Freiburg: Professur für Landespflege, 2013; 43-66 (Culterra – Schriftenreihe der Professur für Landespflege der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Band 61).
  • SUCHOMEL, C., KONOLD, W., HELFRICH, T.: XIII-1.1 Niederwald In: KONOLD, W., BÖCKER, R. & HAMPICKE, U. (Hrsg.): Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege, 27. Erg. Lfg. 01/13. Auflage. Weinheim: Wiley-VCH, 2013; 24.
Herausgeberschriften:
  • BECKER, G., BAUHUS, J., KONOLD, W. (Hrsg.): Schutz durch Nutzung: Ein Raum-Zeit-Konzept für die multifunktionale Entwicklung der Stockausschlagwälder in Rheinland-Pfalz - Culterra 62, Freiburg: Professur für Landespflege, 2013 (Schriftenreihe der Professur für Landespflege der Albert-Ludwigs-Universität).
  • KONOLD, W., PETIT, C. (Hrsg.): Historische Terrassenweinberge. Baugeschichte, Wahrnehmung, Erhaltung, Bern: Haupt Verlag, 2013 (Bristol Stiftung Zürich).
  • OELKE, M., KONOLD, W., MASTEL, K., SPIECKER, H. (Hrsg.): Multifunktionale Bewertung von Agroforstsystemen. Ein Forschungsbericht für die Praxis. Culterra 61, Freiburg: Professur für Landespflege, 2013 (Schriftenreihe der Professur für Landespflege der Albert-Ludwigs-Universität).
  • PISTORIUS, T., SCHMITT, C.B. (Hrsg.): The Protection of Forests under Global Biodiversity and Climate Policies: Policy Options and Case Studies on Greening REDD+, Bonn-Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz, 2013 (BfN-Skripten 344).
Kurzbeiträge / short communications:
  • GAUDRY, K. H.: Sao Paulo City Green Belt Biosphere Reserve, Brazil A\J Alternatives Journal Canada's Envrionmental Voice, 2013; 39 (2): 64.
Vorträge:
  • Bieling C: Economic interests, non-economic motivations and dis-interests of smallscale private forest owners and their impact on the implementation of close-tonature forestry practices in Southern Germany 2013 (Workshop “Cultural values as stimulus for using, managing, owning and conserving land”, Berlin).
  • Bieling C: The role of community perceptions and identities for resilience - Insights from a case study on agricultural abandonment in the Black Forest, Germany 2013 (XXV Congress of the European Society of Rural Sociology, Florenz).
  • Bieling C: Heimat, Erholung, Inspiration - Wie lassen sich immaterielle Werte von Landschaften erfassen? 2013 (Sommerakademie „Welchen Wert hat die Natur?“, St. Georgen / Schwarzwald).
  • Bieling C: Heimat, Erholung, Inspiration - Wie lassen sich immaterielle Werte von Landschaften erfassen? 2013 (Kolleg der Studienstiftung des Deutschen Volkes“Sustainability in Natural Resource Use: An Ecosystem Services and Policy Making Perspective”, Roggenburg).
  • Delgado J: Integration of remote sensing techniques and information on ecosystem services to measure tropical forest degradation - A case study from the tropical rain forest of northern Ecuador 2013 (Graduate School Day, Albert-Ludwigs-Universität Freibur).
  • Entenmann S: REDD+ related activities in differetn forest types and biodiverstiy indicators: a case study of actors‘ views in Kenya 2013 (Perspectives on forest conservation. An interdisciplinary workshop in Freiburg, Germany).
  • Gaudry KH, Diehl K, et al: Introduction to a feasibility study on th designation of the European Greenbelt as World Heritage 2013 (Green Belt of Fennoscandia - International Conference, Petrozavodsk, Russia).
  • Gaudry KH, Diehl K, Oelke M, Finke G, Beblek A, Konold W: From an outstanding European Greenbelt to a UNESCO designation: a feasibility study on the designation of the European Greenbelt as World Heritage Site, during the 2nd scientific & midterm 2013 (GreenNet conference: How to push the implementation of the European Green Belt by landscape policy instruments? 19.-20.02.13 at the BOKU Vienna, Austria).
  • Heuchele L: „Tourismusregionen als Modellregionen zur Entwicklung von Anpassungsstrategien im Kontext biologische Vielfalt, Tourismus und Klimawandel - Das Beispiel Südschwarzwald 2013 (IALE-D Jahrestagung „Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität“, Dresden).
  • Kaphegyi T: Beaver (Castor fiber) recovery triggers peatland restoration in southern Germany 2013 (5th World Conference on ecological restoration. Madison, Wisconsin, USA).
  • Konold W: Agroforestry – Rückkehr ins Mittelalter oder Zukunftsmodell? 2013 (Tagung „Wald, Energie, Landschaft“ der Evangelischen Akademie Tutzing, Tutzing).
  • Konold W: Rohstoffabbau und Kulturlandschaft 2013 (Tagung „Naturstein als Element der Kulturlandschaft“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück).
  • Konold W: Kulturlandschaften – Entwicklung, Perspektiven, Erfordernisse 2013 (Deutscher Landschaftspflegetag des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege, Berlin).
  • Konold W: Rohstoffabbau und Kulturlandschaft: ein Widerspruch? 2013 (Präsentation des Buches „Werksteinabbau und Kulturlandschaft. Chancen und Konflikte für das Natur- und Kulturerbe“, Stuttgart).
  • Konold W: Kulturlandschaften als Kapital: Natur, Landwirtschaft und Tourismus 2013 (Tagung „Stark für das Land. Ländliche Räume in Baden-Württemberg“, Stuttgart).
  • Konold W: Werden und Zukunft unserer Kulturlandschaft 2013 (Auftaktveranstaltung zur „Kulturlandschaft des Jahres“ des Schwäbischen Heimatbundes, Schloss Achberg).
  • Konold W: Geschichte und Ökologie der Kulturlandschaft in Oberschwaben 2013 (Forum Regionalität an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, Weingarten).
  • Konold W: „Wald: Naturlandschaft und Kulturlandschaft 2013 (KfW-GIZ-Exkursion im Nordschwarzwald, Naturschutzzentrum Ruhestein).
  • Konold W: Bau- und Arbeitsgeschichte der historischen Weinberge 2013 (Tagung „Naturund Kulturerbe des Weinbaus aktivieren und vermitteln“ des Bundes Heimat und Umwelt, Bernkastel-Kues).
  • Konold W: Kulturlandschaftsgeschichte und biologische Vielfalt 2013 (Vortrag im Rahmen des Programms „Schöne Aussichten? Landschaft im Schmuck“ des Schmuckmuseums Pforzheim, Pforzheim).
  • Konold W: Geschichte und Trends der kulturlandschaftlichen Entwicklung – Aufgaben der Biosphärenreservate 2013 (Tagung „Nachhaltigkeit der Landnutzung und wirtschaftliche Entwicklung im Biosphärenreservat Rhön“, Dermbach).
  • Konold W: Militärische schichten in Kulturlandschaften zwischen Wertschätzung und Unbehagen 2013 (Tagung „Es gibt keine Alternative…?! – Planung heute“ im Landesmuseum Mainz, Mainz).
  • Konold W: Der Wald als Wahrer der Kulturlandschaftsgeschichte 2013 (Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf).
  • Konold W: Kulturlandschaftsentwicklung – Kontinuitäten und Brüche 2013 (Festveranstaltung 20 Jahre Heimatbund Thüringen: „Heimat als Zukunftsaufgabe“, Erfurt).
  • Konold W: Vielfalt der Landschaften – Vielfalt der Kulturen: Kulturlandschaften in Baden-Württemberg 2013 (Vortragsreihe des Reutlinger Geschichtsvereins, Reutlingen).
  • Konold W: Bau- und Arbeitsgeschichte der historischen Terrassenweinberge im Südwesten 2013 (Institutsgespräche im Alemannischen Institut, Freiburg).
  • Maurer WD, Vasconcelos AC, Haase B: Zur Zukunft der Douglasie in Rheinland- Pfalz – Ergebnisse genetischer Untersuchungen 2013 (Bildungsprogramm 2013, Aktuelle Versuchs- und Forschungsergebnisse für die forstliche Praxis, Waldweiler – Hochwald).
  • Pauli P: Pagoden und Staffagen in englischen Landschaftsgärten – Eine Inszenierung Arkadiens 2013 (Workshop des Arbeitskreis Belvedere, Gemeinde March Ortsteil Hugstetten).
  • Pauli P: Erhaltung historischer Parkwälder durch die Sensibilisierung zentraler Akteure. 2013 (Seminar der Stiftung Fürst-Pückler-Park Bad Muskau an der Muskauer Schule, Gartenkunst und Waldbau: Wald im Park – Parkwald – Waldpark, Bad Muskau).
  • Pauli P: Historische Gärten und Parkanlagen als lebendiges Kulturerbe 2013 (Tagung der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg , Urbane Grünstrukturen: Ökologische Zierleisten oder lebendiges Natur- und Kulturerbe?!, Vaihingen an der Enz).
  • Phillips F: Etablierung eines regionalspezifischen Monitoring von Klimafolgen und Anpassungsmaßnahmen im Modellraum Freiburg 2013 (AG Adaption Klimawandel der Stadt Freiburg, Freiburg).
  • Rupp M: Biodiversität in der Kulturlandschaft – Vorstellung der Forschungsergebnisse von den Dachsberger Weidfeldern 2013 (Rathaus Dachsberg).
  • Rupp M: Waldweiden in Baden-Württemberg und Potenziale für den Naturschutz 2013 (Brandenburgische Akademie „Schloss Criewen“, Fachtagung Waldweide – gestern und heute, Schwedt /O).
  • Rusdea E: Erfahrungen nach 3 Jahren Sommerschulen in Rumänien, Schweden und Deutschland – ein LLP Umweltbildungsprogramm der EU 2013 (Tagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, Sektion Naturwissenschaften auf Schloss Horneck, Gundelsheim).
  • Schaich H: Ökosystemleistungen von Wäldern unterschiedlicher Eigentumsform und Steuerungsmöglichkeiten für den Waldnaturschutz 2013 (Ringvorlesung „Naturschutz aktuell“ der Leuphana Universität Lüneburg und der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz. Lüneburg).
  • Schaich H, Konold W: Netzwerk Vielfalt Südschwarzwald - Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt im Südschwarzwald durch die Vernetzung von Lebensräumen und Akteuren 2013 (Projektvorstellung im Landratsamt Lörrach).
  • Schaich H, Plieninger T: Socialist and postsocialist land-use legacies determine farm forest composition and structure: Insight from Eastern Germany 2013 (Changing European Landscapes_ Landscape Ecology, local to global” - Congress of the International Association for Landscape Ecology (IALE), European Chapter).
  • Schmitt C: Global evaluation of biodiversity and carbon in tropical forest ecosystems 2013 (Jahrestagung der Gesellschaft für Tropenökologie (gtoe), Wien).
  • Schmitt C: Greening REDD+ – Challenges and opportunities for forest biodiversity conservation 2013 (Öffentlicher Vortrag am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF), Bonn).
  • Schmitt C: Greening REDD+ – Challenges and opportunities for forest biodiversity conservation 2013 (Öffentliches Seminar am Oxford Centre for Tropical Forests (OCTF), Oxford, UK).
  • Schmitt C: Linking species distributions and climatic data in the Ethiopian moist montane forests 2013 (INTECOL Congress, London, UK).
  • Schmitt C: Die äthiopischen Bergregenwälder mit wildem Kaffee: Biodiversität, Schutz und Nutzung 2013 (Vortragsreihe des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz (BLNN), Freiburg).
  • Schwab S: Ökosystem Wald 2013 (Lehrerfortbildung an der Pädagogischen Hochschule, Freiburg).
  • Schwab S: Ökosystem Wald 2013 (Pädagogische Hochschule, Ludwigsburg).
  • Schwab S: Ökosystem Wald 2013 (Pädagogische Hochschule, Freiburg).
  • Sittler B: Klimawandel in der Arktis 2013 (Vortragsreihe der Volkshochschule Schorndorf, Schorndorf).
  • Sittler B: Klimawandel in der Arktis. Einblicke aus einer Langzeitforschung im Nationalpark North-East Greenland 2013 (Vortragsreihe des Naturzentrums Ruhestein).
  • Sittler B: Laser Scanning als neue Methode im Dienste der Archäologie. Einblicke in die Untersuchung mittelalterlicher Altlandschaften 2013 (Freiburger Ethnographische Gesellschaft „Ethno“, Universität Freiburg).
  • Sittler B: Les changements climatiques en Arctique 2013 (Université de Lorraine – UFR Sciences Fondamentales et Appliquées, Metz).
  • Sittler B: Karupelv Valley Project - Eine Langzeitstudie über Lemmingzyklen im hocharktischen Grönland und die Rolle des Klimawandels 2013 (Vortragsreihe „Gemeinsam für die Natur“ der Hessischen Akademie für Naturschutz, Wetzlar).
  • Sittler B: The Assessment of cultural landscapes as an emerging issue within the World Archaeological Congress International Workshop 2013 («Application of LiDAR surveys in archaeology», Arscan Nanterre Paris).
  • Sittler B: Klimawandel in der Arktis. Einblicke aus einer ökologischen Langzeitforschung 2013 (Vortragsreihe des Naturschutzzentrum Eriskirch, Eriskirch).
  • Sittler B: Karupelv Valley Project – A long term study in High Arctic Greenland in the grip of climate change 2013 (25. International Congress on Polar Research “Changing Polar Regions”, Hamburg).
  • Sittler B: Les champs bombés sous forêt d’Alsace et du Pays de Bade. Les apports du LiDAR à nos connaissances sur l’évolution des paysages anciens 2013 (Séminaire Franco-Allemand, Université de Strasbourg).
  • Sittler B: „Une initiative en faveur d‘une variété des plus emblématiques «Rote Rhinauer Sauerapfel» (Christkindler) 2013 (Grenzüberschreitender Naturkorridor. Trinationales Umweltzentrum Weil am Rhein).
  • Sittler B: „Tierarten unter Druck – Veränderungen der hocharktischen Tiergemeinschaft im North East Greenland National Park 2013 (8. Extrem-Wetter-Kongress, Hamburg).
  • Sittler B: Le laserscan aéroporté (LIDAR) au service de l’analyse des paysages, du passé agraire et de l ’ancienneté des écosystèmes: exemples rhénans 2013 (Le temps, les sols, la trajectoire temporelle des écosystèmes. Colloque Apogée - Les archives pédologiques, outils d’aide à la décision pour la gestion des milieux remarquables, Strasbourg).
  • Sittler B: Les modifications des Cours du Rhin au cours de l’Histoire. Regards croisés sur le Passé de Rhinau-Kappel 2013 (ASLCR, Rhinau).
  • Sittler B: Grönland, das Ende des ewigen Eises ? 2013 (Vortragsreihe des Naturwissenschaftlichen Vereins Darmstadt, Darmstadt).
  • Sittler B: Naturraum der Arktis, Populationszyklen 2013 (Vortragsreihe des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz (BLNN), Freiburg).
  • Sittler B: Les graviers rhénans, témoins insoupçonnés des changements climatiques au cours de la Préhistoire 2013 (Assemblée générale UNPG, Maison de l’entreprise, Schiltigheim).
  • Vasconcelos A: Wälder im Klimawandel – Grundlagen für Anpassungsoptionen in Rheinland-Pfalz 2013 (Impulsreferat an der Auftaktworkshop der „Klimaanpassungsstrategie Wald Nord-Rhein-Westfallen“, Düsseldorf).
  • Vasconcelos A, Konold W, Matthes U: Climate Change and Forestry in Rhineland-Palatinate (Southwest-Germany): an integrative assessment of regional impacts 2013 (European Climate Change Adaptation Conference 2013, Hamburg).
  • Vasconcelos A, Konold W, Matthes U: Climate Change and Forestry in Rhineland-Palatinate (Southwest-Germany) - an integrative assessment of regional impacts 2013 (43rd Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland (GfÖ), Potsdam).
  • Wattendorf P: Langzeituntersuchungen von Boden, Vegetation und Wasserhaushalt von Deponie-Rekultivierungsschichten 2013 (Statuskolloquium des Baden-Württemberg Programms Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung BW-PLUS, Karlsruhe).
  • Wattendorf P: Mögliche Auswirkungen des geplanten Nationalparks im Nordschwarzwald auf den Gebietswasserhaushalt und die Kohlenstoffbilanz der Wälder 2013 (Informationsveranstaltung der Stadt Freudenstadt, Freudenstadt).
  • Yang Z: Linking cultural ecosystem service concept with urban landscape management – A case from China 2013 (COST Action IS1204-ToBeWell – Linking wellness tourism to ecosystem services: a research agenda, Wageningen, Netherlands).
  • Yang Z: Impetus or resistance? - Linking human dimension with urban landscape development 2013 (The second International Symposium on Kaz Mountains and Edremit – Human-Environment Interactions and Ecology of Mountain Ecosystems, Edremit-Balikesir, Turkey).
Sonstige Publikationen:

Besondere wissenschaftliche Aktivitäten

Vorsitze und Sprechertätigkeiten:
  • Prof. Dr. Werner Konold: Sprecher des Deutschen Rats für Landespflege, seit 2003.
  • Prof. Dr. Werner Konold: Vorsitzender der Naturforschenden Gesellschaft Freiburg i.Br., seit 2005.
Verbände und Fachgesellschaften:
  • Dr. Harald Schaich: Mitglied der IIUCN Sustainable Use and Livelihoods Specialist Group (SULi)der IUCN Commission on Environmental, Economic and and Social Policy (CESSP) und der IUCN Species Survival Commission (SSC), seit 2009.
  • Prof. Dr. Werner Konold: Mitglied im Landesbeirat für Natur- und Umweltschutz beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, seit 1997.
  • Prof. Dr. Werner Konold: Mitglied im Vorstand des Wasserwirtschaftsverbands Baden-Württemberg (WBW), Der Wasserwirtschaftsverband Baden-Württemberg (WBW) entstand 1980 durch die Zusammenlegung des Süddeutschen Wasserwirtschaftsverbandes und des Württembergischen Wasserwirtschaftverbandes. Mit seinem Engagement rund um das Wasser ist der WBW ein integrierender Interessensvertreter für alle im Bereich der Wasserwirtschaft tätigen Unternehmen, Ingenieurbüros, Behörden, Gebietskörperschaften und die Öffentlichkeit., seit 2010.
Wissenschaftliche Beratung / Gutachtertätigkeiten:
  • Dr. Christian Suchomel: COST action FP 1301, member of working group "Services, protection, nature conservation", 2013 bis 2017.

Abschlussarbeiten

Promotionen
  • Gaudry Sada, Karl-Heinz: Territorial Governance through Nature Conservation Regimes. An Analysis of Spatial Planning Traditions and the Role of UNESCO Biosphere Reserves (Erstgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Michael Pregernig), 2013.
  • Rupp, Mattias: Beweidete lichte Wälder in Baden-Württemberg: Genese, Vegetation, Struktur, Management (Erstgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Uwe-Eduard Schmidt), 2013.
  • Vasconcelos, Ana Cátia: Wälder im Klimawandel. Grundlagen für Anpassungsoptionen für Rheinland-Pfalz (Erstgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Jürgen Bauhus), 2013.
Master
  • Barthelmes, Beatrice: Vertragsnaturschutz in durchgewachsenen Niederwäldern und Reutfeldsukzessionen im Mittleren Schwarzwald: Auswirkungen auf Bestandesstruktur und Bodenvegetation (Betreuer/in Dr. Harald Schaich, Erstgutachter/in Dr. Harald Schaich, Zweitgutachter/in Dr. Wolfgang Zehlius-Eckert ), 2013.
  • Birmele, Janine: Nature conservation aspects of short rotation coppice - Assessing the floristic nature conservation value of a popular plantation in Oberschwaben, Germany (Betreuer/in Prof. Dr. Werner Konold, Erstgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold, Zweitgutachter/in Prof. Albert Reif), 2013.
  • Ehinger, Madeleine: Historische Terrassenweinberge: Verbreitung und Zustand (Betreuer/in Prof. Dr. Werner Konold, Erstgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold, Zweitgutachter/in Prof. Dr. U.-E. Schmidt), 2013.
  • Feuerstein, Markus: Landschaftswahrnehmung von Touristen und Erholungssuchenden im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen im Sommer (Betreuer/in Prof. Dr. Werner Konold, Erstgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold, Zweitgutachter/in Prof. Dr. U.-E. Schmidt), 2013.
  • Graf, Alexa: Kontrolle von neophytischen Fallopia-Arten an FLießgewässern im Schwarzwald (Betreuer/in Prof. Dr. Werner Konold, Erstgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold, Zweitgutachter/in Dr. Jörg Grüner), 2013.
  • Jansen, Manuel: Kulturlandschaftliche Gliederung von Baden-Württemberg: eine Annäherung (Betreuer/in Prof. Dr. Werner Konold, Erstgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold, Zweitgutachter/in Prof. Dr. U.-E. Schmidt), 2013.
  • Pahlow, Ludwig: Nachhaltigkeit in Ausbildung und Beruf - Eine explorative Studie (Betreuer/in Prof. Dr. Werner Konold, Erstgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold), 2013.
  • van de Poel, Dennis: Die Potentiale der Ackerbegleitflora im Kaiserstuhl (Betreuer/in Prof. Dr. Werner Konold, Erstgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold, Zweitgutachter/in Prof. Albert Reif), 2013.
Bachelor
  • Bhandari, Sarah: Wirkung und Bedeutung eines Gartens auf Menschen mit Demenz (Betreuer/in Prof. Dr. Werner Konold, Erstgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold, Zweitgutachter/in Prof. Dr. U.-E. Schmidt), 2013.
  • Bihlmaier, Jeanette: Ackerwildkräuter auf dem Härtsfeld und am Rand des Nördlinger Rieses (Betreuer/in Prof. Dr. Werner Konold, Erstgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold, Zweitgutachter/in Dr. S. Gärtner), 2013.
  • Fiedeldei, Bastian: Analyse einer Kahlschlagsfläche am Ursee (Lenzkirch) (Betreuer/in Prof. Dr. Werner Konold, Erstgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Heinrich Spiecker), 2013.
  • Fiedeldei, Markus: Analyse einer Kahlschlagsfläche am Ursee (Lenzkirch) , 2013.
  • Frost, Christina: Einfluss der Eigentumsform auf die Bestandesstruktur und Baumartenvielfalt im Forstbezirk Oberlausitz (Betreuer/in Dr. Harald Schaich, Erstgutachter/in Dr. Harald Schaich, Zweitgutachter/in Prof. Dr. U.-E. Schmidt), 2013.
  • Geschwind, Max: Biotopschutz in Lenzkirch: Eine Bilanz (Betreuer/in Prof. Dr. Werner Konold, Erstgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold, Zweitgutachter/in Dr. Jörg Grüner), 2013.
  • Gold, Milena: Die Wegeentwicklung am Feldberg (Betreuer/in Linda Heuchele, Erstgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold, Zweitgutachter/in Dr. C. - P. Gross), 2013.
  • Haußmann, Britta: Naturschutzfachliche Bewertung von Waldbeständen in gemeinschaftlichem Eigentum am Beispiel der Holzgerechtigkeiten auf der Schwäbischen Alb (Betreuer/in Dr. Harald Schaich, Erstgutachter/in Dr. Harald Schaich, Zweitgutachter/in Prof. Dr. U.-E. Schmidt), 2013.
  • Högner, Lena: Auswirkungen von Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf Naturhaushalt und Landschaft (Betreuer/in Dr. Claudia Bieling, Erstgutachter/in Dr. Claudia Bieling, Zweitgutachter/in Prof. Albert Reif), 2013.
  • Hugelmann, Philipp: Verbreitung von Ailanthus altissima im Stadtgebiet von Freiburg (Betreuer/in Prof. Dr. Werner Konold, Erstgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold, Zweitgutachter/in Dr. Jörg Grüner), 2013.
  • Janssen, Alina: CO2-angepasstes Waldmanagement im Raum Freiburg (Betreuer/in Dr. Christine Schmitt, Erstgutachter/in Dr. Christine Schmitt, Zweitgutachter/in Prof.Dr. Karl-Reinhard Volz), 2013.
  • Klopsch, Eva Maria: Prozessschutz und Vertragsnaturschutz: Wie beurteilen Landnutzer die Auswirkungen des Bibers auf Naturschutzgebiete. (Betreuer/in Dr. Thomas Kaphegyi, Erstgutachter/in Dr. Thomas Kaphegyi, Zweitgutachter/in Prof. Dr. U.-E. Schmidt), 2013.
  • Koch, Henrike: Sortenwesen bei Walnuss und Haselnuss (Betreuer/in Prof. Dr. Werner Konold, Erstgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold, Zweitgutachter/in Dr. Jörg Grüner), 2013.
  • Liegl, Gerhild: Die Auswirkungen der Aushagerungsmaßnahme der DB auf Schweizer Gebiet im Vergleich zu Deutschland (Betreuer/in Prof. Dr. Werner Konold, Erstgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold, Zweitgutachter/in Dr. STefanie Gärtner), 2013.
  • Maike, Frank: Verbreitung der Frühjahrsgeophyten in den Rebflächen des Tüllinger Bergs (Lörrach) (Betreuer/in Prof. Dr. Werner Konold, Erstgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold, Zweitgutachter/in Dipl. Biol. Birgit Frosch), 2013.
  • Malottke, Matthias: Verbreitung der Walnuss am Schönberg (Betreuer/in Prof. Dr. Werner Konold, Erstgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold, Zweitgutachter/in Dr. Jörg Grüner), 2013.
  • Niehues, Maren: Wertschätzung typischer Landschaftsbestandteile auf Rügen am Beispiel der Granitz und der Zickerschen Berge (Betreuer/in Prof. Dr. Werner Konold, Erstgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Karl-Reihnhard Volz), 2013.
  • Parries, Jean-Marc: Untersuchung des raumzeitlichen Nutzungsverhalten des Galloway-Rinder anhand von Satellitentelemetrie im renatrurierten Alzettetal in Luxemburg. (Betreuer/in Dr. Harald Schaich, Erstgutachter/in Dr. Harald Schaich, Zweitgutachter/in Dr. Claus-Peter Groß), 2013.
  • Perpeet, Max: Sind die Auswirkungen des Bibers (Castor fiber) mit den normativen Instrumenten der Gewässerentwicklung kompatibel? (Betreuer/in Dr. Thomas Kaphegyi, Erstgutachter/in Dr. Thomas Kaphegyi, Zweitgutachter/in Prof. Albert Reif), 2013.
  • Popp, Jana: Holzgerechtigkeiten auf der Schwäbischen Alb: Organisation, Bewirtschaftungsmotive und Bestandesstruktur (Erstgutachter/in Dr. Harald Schaich, Zweitgutachter/in Prof. Dr. U. E. Schmidt), 2013.
  • Schmidt, Claudia: Konzeption eines interaktiven Streuobsterlebnispfads in Schöllkrippen (Betreuer/in Prof. Dr. Werner Konold, Erstgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold, Zweitgutachter/in Prof. Dr. U.-E. Schmidt), 2013.
  • Schmidt, Daniel: Geschichte und Verwendung traditioneller Obstsorten im Markgräferland (Betreuer/in Prof. Dr. Werner Konold, Erstgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold, Zweitgutachter/in Prof. Dr. U.-E. Schmidt), 2013.
  • Schneider, Julia: Urban Gardening-Prozesse der Wissensbildung und des Umgangs mit Wissen (Betreuer/in Dr. Claudia Bieling, Erstgutachter/in Dr. Claudia Bieling, Zweitgutachter/in Dr. Georg Winkel), 2013.
  • Tripke, Henriette: The effectiveness of management approaches to resolve human-beaver conflicts (Betreuer/in Dr. Thomas Kaphegyi, Erstgutachter/in Dr. Thomas Kaphegyi, Zweitgutachter/in PD Dr. Gernot Segelbacher), 2013.
  • von Königslöw, Vivien: Potential von Waldweiden im Schweizer Talgebiet (Betreuer/in Dr. Harald Schaich, Erstgutachter/in Dr. Harald Schaich, Zweitgutachter/in Prof. Schmidt), 2013.
  • Wildenmann, Robert: Einfluss des Mountain-Bikings auf die Landschaft im Südschwarzwald (Betreuer/in Prof. Dr. Werner Konold, Erstgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold, Zweitgutachter/in Dr. Benjamin Engler), 2013.




Gastwissenschaftler:

  • Dr. Iris Bohnet, James Cook University, Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO), Australia, Smithfield, Sustainable Landscape Planning in the Wet Tropics, 01.06.2012 bis 31.08.2013
  • M.Sc. Yue Huang, Tsinghua University, China, Bejing, Diversity of flora and fauna and urban park habitat design, 18.10.2012 bis 30.04.2013
  • Dr. Jingjuan Yan, Beijing Forestry University, China, Bejing, Ecological thoughts and philosophies in literature and narratives on gardens and landscape parks in Western Europe and China, 01.07.2012 bis 31.01.2013