[Zurück zum
Forschungsbericht]

Machbarkeitsstudie Welterbe Grünes Band

Projektbeschreibung:
Über 40 Jahre lang hat der “Eiserne Vorhang” Verbindungen zwischen Ost- und Westeuropa behindert und zerschnitten. Die Staaten auf beiden Seiten der Grenze haben ihre Wirtschaftssysteme entwickelt und politische Verbünde und Allianzen gebildet. In seiner konkreten Form bestand der Eiserne Vorhang aus einem hochmilitarisierten Korridor, der durch eine Serie von Grenzanlagen und Wehrbefestigungen gekennzeichnet war. Diese hochbewehrte Grenzlandschaft führte in der Konsequenz auch zu einer nicht intendierten, aber sehr effizienten Schutzzone für die Natur. Inzwischen wird der Korridor dank seiner natürlichen Lebensräume als ein ökologisches Rückgrat von Europa bezeichnet und als Erbe und Denkmal euro-päischer Geschichte hervorgehoben. Seit dem Fall des Eisernen Vorhangs unterliegen die vorhandenen Ideologien, Symbole und Landschaften entlang des Europäischen Grünen Bandes (EGB) einer Neuinterpretation. Das kulturelle und natürliche Erbe wird als herausragender Wert von weltweiter Bedeutung beschrieben, ähnlich anderer Gebiete, die als UNESCO-Welterbestätte geschützt sind. Daher sucht das Bundesamt für Naturschutz (BfN) im Rahmen eines F&E-Projektes eine Antwort auf die Frage, ob das EGB aufgrund seiner herausragenden Bedeutung (OUV) als UNESCO-Welterbe nominiert werden sollte. Dafür werden auf der Basis der UNESCO-Welterbe-Kriterien zum Schutz von herausragenden Gütern, von Authentizität und Integrität eine Reihe von Szenarien entwickelt und auf ihre Eignung untersucht. Auftragnehmer des F&E-Projektes ist die Professur für Landespflege der Universität Freiburg. Die Professur für Landespflege bearbeitet den Auftrag gemeinsam mit der agrathaer GmbH für strategische Landnutzung, einer Ausgründung des ZALF.

Weitere Informationen: http://www.landespflege-freiburg.de/forschung/gruenesband.htm
Ansprechpartner: Oelke M
Tel: 203-9484
Email: manuel.oelke@landespflege.uni-freiburg.de
Projektlaufzeit:
Projektbeginn: 01.06.2012
Projektende: 30.09.2014
Projektleitung:
Konold W

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Professur für Landespflege
Prof. Dr. Konold
Tennenbacher Str. 4
79106 Freiburg

Telefon: +49 761 203-3635
Fax: +49 761 203-3638
Email: lpflege@landespflege.uni-freiburg de
http://www.landespflege-freiburg.de

Mitarbeiter:
  • Dr. Karl-Heinz Gaudry
  • Manuel Oelke
Kooperationspartner
agrathaer GmbH
Finanzierung:

  • BfN

Aktueller Forschungsbericht