[Zurück zum
Forschungsbericht]

Kulturelle Ökosystemleistungen, Lebensqualität und deren Rolle in der privaten Landnutzung

Projektbeschreibung:
Ziel des Projektes Ziel der Arbeit ist es, kulturelle Ökosystemleistungen und ihren konkreten Zusammenhang mit bestimmten Landnutzungspraktiken sowie mit der Lebensqualität von Akteuren der privaten Landnutzung herauszuarbeiten. Hieraus sollen Erkenntnisse für das Entscheidungsverhalten im Landnutzungsbereich sowie die Möglichkeiten einer politischen Steuerung der Ökosystemleistungen abgeleitet werden. Das Projekt ist Teil des Forschungsverbunds der Nachwuchsgruppe "Ökosystemleistungen" innerhalb des BMBF-Programms "Sozial-ökologische Forschung". In diesem Rahmen wird es beitragen zu übergeordneten Fragen im Themenfeld "Marktbasierte Instrumente für Ökosystemleistungen - Triebkräfte, Wirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten am Beispiel von Klima- und Naturschutz in mitteleuropäischen Kulturlandschaften". Zentrale Fragen • Welche Aspekte ausgewählter Landnutzungsformen können für Akteure der privaten Landnutzung als kulturell bedeutsame Leistungen beschrieben werden? • In welchem Verhältnis stehen die kulturellen und andere Ökosystemleistungen zur empfundenen Lebensqualität von privaten Landnutzern, und welche weiteren Faktoren sind hierfür ausschlaggebend? • Welche Rolle spielen die als kulturell bedeutsam bewerteten Ökosystemleistungen und der Aspekte der Lebensqualität bei der Entscheidung für und Umsetzung von Landnutzungspraktiken, auch im Verhältnis zu anderen Entscheidungsfaktoren? • Welche Bedeutung haben Strategien der Kommodifizierung (Überführung in marktfömige Güter) für kulturelle Ökosystemleistungen sowie für die Lebensqualität? • Wie können Aspekte der kulturellen Ökosystemleistungen und der Lebensqualität in politische Steuerungsansätze eingehen und welche Formen und Standards der Einbindung der betroffenen Akteursgruppen müssen dafür geschaffen werden? Untersuchungsgebiete Als Untersuchungsgebiete insbesondere für die zentralen qualitativen Feldarbeiten dienen die Biosphärenreservate Schwäbische Alb und Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Die nachgeschaltete quantitative Befragung erfasst neben diesen beiden deutschen Untersuchungsgebieten zwei noch nicht bestimmte Biosphärenreservate in Österreich, um die Übertragbarkeit der Aussagen für weitere mitteleuropäische Kulturlandschaften zu prüfen.

Weitere Informationen: http://www.landespflege-freiburg.de/forschung/kulturelle_oekosystemleistungen.html
Ansprechpartner: Dr. Claudia Bieling
Tel: 0761/203-3818
Email: claudia.bieling@landespflege.uni-freiburg.de
Projektlaufzeit:
Projektbeginn: 01.05.2009
Projektende: 30.07.2013
Projektleitung:
Dr. Claudia Bieling

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Professur für Landespflege
Prof. Dr. Konold
Tennenbacher Str. 4
79106 Freiburg

Telefon: +49 761 203-3635
Fax: +49 761 203-3638
Email: lpflege@landespflege.uni-freiburg de
http://www.landespflege-freiburg.de
Kooperationspartner
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Ökoinstitut, Ecologic
Finanzierung:

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF),Förderschwerpunkt Sozial-ökologische Forschung (SÖF), BMBF

Aktueller Forschungsbericht