[Zurück zum
Forschungsbericht]

Auswertung der Zusammenhänge zwischen Artverbreitung und Klima in den äthiopischen Bergregenwäldern

Projektbeschreibung:
Die hohe Artenvielfalt der äthiopischen Bergregenwälder wird sich durch den globalen Klimawandel wahrscheinlich verändern. Für eine Abschätzung der Klimawandelauswirkungen auf Verbreitung und Diversität der Wälder fehlen jedoch Informationen zu den ökologischen Ansprüchen der betroffenen Pflanzenarten. Das Forschungsvorhaben hat deshalb zum Ziel die klimatischen Faktoren zu ermitteln, die die Verbreitung von ausgewählten Waldarten steuern, und anschließend die aktuelle Verbreitung dieser Arten in Äthiopien zu modellieren. Das Vorhaben greift dabei auf Arten- und Umweltdaten zurück, die in einem Vorgängerprojekt erhoben wurden. Insbesondere wird angestrebt, Höhe und bioklimatische Faktoren mit der Verbreitung von ausgewählten Pflanzenarten in Relation zu setzen und darauf aufbauend ihre potentiellen Verbreitungsgebiete in Äthiopien zu modellieren. Die Auswahl der Zielarten erfolgt anhand der statistischen Datenqualität sowie anhand ökologischer und sozioökonomischer Kriterien wie Bedrohung, Rolle im Ökosystem, Bedeutung für die menschliche Nutzung und Verbreitung in Ostafrika. Um die Modelle zu evaluieren, werden die potentiellen Verbreitungsgebiete mit Veröffentlichung zu nachgewiesenen Artvorkommen und ökologischen Ansprüchen verglichen. Das Projekt stelle eine Voruntersuchung für die Ausarbeitung eines DFG-Projektantrags dar. Das zu beantragende DFG-Projekt soll die Klimawandelfolgen für äthiopische und verwandte ostafrikanische Bergregenwälder untersuchen und angepasste Managementstrategien entwickeln.

Ansprechpartner: Durán C
Projektlaufzeit:
Projektbeginn: 01.10.2013
Projektende: 31.05.2014
Projektleitung:
Dr. Cristabel Durán Rangel, Dr. Christine Schmitt

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Kooperationspartner
Professur für Biometrie und Umweltsystemanalyse (Universität Freiburg); Addis Ababa University (Äthiopien); Environment and Coffee Forest Forum (Äthiopien)
Finanzierung:

  • Innovationsfonds Forschung 1/2013

Aktueller Forschungsbericht