[Zurück]
 
Bitte auswählen
Jahr
Details
Sprache
Sortierung
Ausgabe
neu: RTF !
 Forschungsbericht für das Jahr 2011

Professur für Landespflege

Prof. Dr. Konold

Tennenbacher Str. 4
79106 Freiburg
Tel: +49 761 203-3635 Fax: +49 761 203-3638
Email lpflege@landespflege.uni-freiburg de
http://www.landespflege-freiburg.de


Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • Prof. Dr. Werner Konold, Leitung (m/w)
  • Dr. Harald Schaich, Assistent / Gruppenleiter (m/w)
  • Dr. Christine Schmitt, Assistent / Gruppenleiter (m/w)
  • Sabine Aßmann, Doktorand (m/w)
  • Dr. Claudia Bieling, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • Yvonne Christoffers, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • Dr. Steffen Entenmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • Dr. Karl-Heinz Gaudry, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • Dr. Timea Helfrich, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • Steffen Hering, Doktorand (m/w)
  • Linda Heuchele, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • Sarah Jotz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • Dr. Thomas Kaphegyi, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • Natasa Lovrić, Doktorand (m/w)
  • Dr. Mirjam Milad, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • Manuel Oelke, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • Patrick Pauli, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • Claude Petit, Doktorand (m/w)
  • Frank Philipps, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • Christoph Purschke, Doktorand (m/w)
  • Dr. Mattias Rupp, Doktorand (m/w)
  • Dr. Evelyn Rusdea, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • Sabine Schellberg, Doktorand (m/w)
  • Dr. Sebastian Schwab, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • Dr. Benoit Sittler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • Katalin Solymosi, Doktorand (m/w)
  • PD Dr. Horst Tremp, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • Dr. Ana Vasconcelos, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • Dr. Peter Wattendorf, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • Zhang Yang, Doktorand (m/w)
Einträge in der Rubrik "Who is Who"

Forschungsschwerpunkte

  • Arbeitsbereich "Landschaftsentwicklung und Naturschutz": Als Lebensraum des Menschen ist Landschaft einer stetigen Entwicklung unterworfen. Veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen und andere soziokulturelle Entwicklungen wirken sich auf die Landschaft aus. Projekte mit diesem Forschungsschwerpunkt untersuchen die Veränderungen und ihre Gründe. Gleichzeitig versuchen sie anwendungsbezogen negative Auswirkungen der Veränderungen abzumildern und die Entwicklung der Landschaft als gestalterische Aufgabe im Schnittpunkt zwischen Konservierung und Veränderung zu begreifen.
  • Arbeitsbereich "Abbauflächen und Deponien": Abbauflächen und Deponien stellen als Landschaft aus zweiter Hand besondere Ansprüche an die Rekultivierung und Gestaltung. Zwar soll auf der einen Seite ein besonders hoher ökologischer und landschaftsästhetischer Wert erreicht werden, gleichzeitig müssen aber auch die technischen Aspekte berücksichtigt werden, um die Sicherheit der Umgebung langfristig zu erhalten.
  • Arbeitsbereich "Gewässer": Gewässer spielen als Landschaftselemente eine zentrale Rolle. Während die Forschung sich bislang auf die rein ökologischen Parameter von Gewässern konzentrierte, versucht die Landespflege Freiburg auch die kulturellen und kulturhistorischen Aspekte mit einzubeziehen. Dabei werden gerade auch die künstlich geschaffenen oder vom Menschen stark veränderten Gewässer auf ihren ökologischen Wert aber auch auf ihren Beitrag zur Lebensraumqualität hin untersucht.
  • Arbeitsbereich "Klimawandelanpassung": Die Auswirkungen des Klimawandels stellen unsere Gesellschaft vor vielfältige Herausforderungen. Ein wesentlicher Aspekt hiervon sind Anpassungsmaßnahmen, die beim derzeitigen Stand der Kenntnisse unumgänglich erscheinen. Projekte der Landespflege betrachten Auswirkungen des Klimawandels und klimawandelinduzierter Anpassungsstrategien auf heutige und zukünftige Landschaften und arbeiten an Konzepten für Klimawandelanpassung und Landnutzung unter sich wandelnden Umweltbedingungen
  • Arbeitsbereich "Gärten, Landschaftsparke, Landschaftsgestaltung"
  • Arbeitsbereich "Populationsökologie" Die Kernkompetenzen der Landespflege Freiburg sind oft auch gefragt, wenn es um die Integration ökologischer Parameter in systemische Konzepte und Naturschutzfragen geht. Die Populationsbiologie bildet dabei einen besonderen Schwerpunkt. Viele Gemeinden haben die Siedlungsökologie als wichtiges Element bei Planung und Entwicklung entdeckt. Diese Bemühungen unterstützt die Landespflege Freiburg durch Gutachten und Beratung.
  • Arbeitsbereich "Umweltbildung - Bildung für Nachhaltige Entwicklung"

Finanzierung

  • Bundesamt für Naturschutz (BfN)
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
  • EU-Programm INTERREG IV
  • Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz
  • Land Baden-Württemberg - Programm BW-PLUS
  • Land Rheinland-Pfalz, Ministerium für Umwelt, Forst und Verbraucherschutz
  • Land Rheinland-Pfalz - Kompetenzzentum für Klimawandelfolgen
  • Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg
  • Zentrum für Entwicklungsforschung
  • Comisión Nacional de Ciencia y Tecnología (CONACyT), Mexiko
  • Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
  • Fonds National de la Recherche, Luxemburg
  • Konrad-Adenauer-Stiftung
  • Studienstiftung des deutschen Volkes

Wissenschaftliche Projekte und Forschungsvorhaben


  • "Lichte Wälder" durch Beweidung in Baden-Württemberg
    • Projektleitung: Prof. Dr. Werner Konold, Mattias Rupp
    • Laufzeit: 01.08.2008 bis 30.09.2011
    • Details zum Projekt
  • Analyse der Natur- und Kulturlandschaft auf dem Gelände des Freilichtmuseums Beuren
    • Projektleitung: Konold W, Schwineköper K
    • Laufzeit: 01.06.2011 bis 30.11.2011
    • Details zum Projekt
  • Artenzusammensetzung und Verbreitungsmuster der Kaffeewaldvegetation Äthiopiens
  • Ausnutzung des positiven Strahlwirkungs-Effektes von Renaturierungen im Zuge von Gewässerentwicklungsmaßnahmen
  • Classification, Evaluation and Management of Grassland in Europe (CEMGE) – Summerschool
  • Der Biber als Motor für neue Schutzgebietsstrategien
    • Projektleitung: Dr. Thomas Kaphegyi, Prof. Dr. Werner Konold, Yvonne Christoffers
    • Laufzeit: 01.02.2010 bis 28.02.2013
    • Details zum Projekt
  • Die Edelkastanie am Oberrhein - Eine Baumart verbindet Menschen, Kulturen und Landschaften.
    • Projektleitung: Prof. Dr. Werner Konold, Sarah Jotz
    • Laufzeit: 2010 bis 2012
    • Details zum Projekt
  • Entstehung und Entwicklung von Mittelgebirgskulturlandschaften in Deutschland und Japan
    • Projektleitung: Prof. Dr. Werner Konold, Akiyo Yasui
    • Laufzeit: 01.11.2002 bis 30.07.2011
    • Details zum Projekt
  • Entwicklung eines Konzepts zum Monitoring von Klimafolgen und Anpassungsmaßnahmen anhand eines Modellraums in Baden-Württemberg
    • Projektleitung: Wattendorf P, Konold W, Phillips F, Höldin P
    • Laufzeit: 01.03.2011 bis 31.03.2012
    • Details zum Projekt
  • Erhaltung traditioneller Obstsorten am Oberrhein
    • Projektleitung: Prof. Dr. Werner Konold, Dr. Manfred Büchele, Manuel Oelke
    • Laufzeit: 01.06.2009 bis 31.05.2012
    • Details zum Projekt
  • Eulen und Spechte als Indikatoren für eine naturnahe Waldbewirtschaftung (Vögel als Indikatoren in Natura2000- Waldgebieten)
  • Gartendenkmalpflegerisches Gutachten zum Park der Villa Franck in Murrhardt
    • Projektleitung: Pauli P, Hering S, Konold W
    • Laufzeit: 01.10.2011 bis 31.05.2012
    • Details zum Projekt
  • Gewässerführerausbildung in Baden-Württemberg
    • Projektleitung: Prof. Dr. Werner Konold, Sabine Schellberg
    • Laufzeit: 01.04.2002 bis 31.07.2011
    • Details zum Projekt
  • Human dimensions and urban landscape development – A case study in Suzhou, China
  • Hüttenbücher als Informationsquelle über die Wahrnehmung von Natur und Landschaft - Eine Untersuchung zum soziokulturellen Wert von Wildnisgebieten am Beispiel des Val-Grande-Nationalparks
    • Projektleitung: Prof. Dr. Werner Konold, Sebastian Schwab
    • Laufzeit: 31.07.2010 bis 31.03.2012
    • Details zum Projekt
  • Klima- und Landschaftswandel im Rheinland-Pfalz - Modul Wald
    • Projektleitung: Prof. Dr. Werner Konold, Ana Catia Vasconcelos
    • Laufzeit: 01.03.2008 bis 30.09.2011
    • Details zum Projekt
  • Kulturelle Ökosystemleistungen, Lebensqualität und deren Rolle in der privaten Landnutzung
  • Kulturlandschaftsforschung in Südwestdeutschland
  • Landesherrliche Tiergärten und Jagdparks des 17. und 18. Jahrhunderts in Hohenlohe – Möglichkeiten eines zukünftigen Umgangs
    • Projektleitung: Prof. Dr. Werner Konold, Steffen Hering
    • Laufzeit: 01.02.2008 bis 30.09.2012
    • Details zum Projekt
  • Langzeitbeobachtungen zur Populationsdynamik des Halsbandlemmings in NO Grönland (Karupelv Valley Project)
  • Laser Scanning im Dienste der Landschaftsforschung
  • Leonberg 2005+: Wasserhaushalt qualifizierter Rekultivierungsschichten
    • Projektleitung: Prof. Dr. Werner Konold, Dr. Peter Wattendorf
    • Laufzeit: 01.09.2006 bis 31.08.2011
    • Details zum Projekt
  • Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Biodiversitätserfassung im Rahmen der nationalen REDD+ Strategie von Ecuador
    • Projektleitung: Dr. Christine Schmitt, Jeaneth Delgado
    • Laufzeit: 01.08.2011 bis 31.10.2012
    • Details zum Projekt
  • Nationale Naturmonumente
    • Projektleitung: Prof. Dr. Werner Konold, Dr. Peter Wattendorf
    • Laufzeit: 31.12.2010 bis 30.04.2012
    • Details zum Projekt
  • Nutzungsdynamik bei Schwarzspechthöhlen in Buchenwaldgesellschaften
    • Projektleitung: Dr. Thomas Kaphegyi, Dr. Rudolf Lühl
    • Laufzeit: 2008 bis 2012
    • Details zum Projekt
  • Ökosystemleistungen von Wäldern unterschiedlicher Besitzart und -struktur
  • Organisation und Durchführung einer Gewässerführerausbildung
    • Projektleitung: Prof. Dr. Werner Konold, Sabine Schellberg, Nicolai Trefzger
    • Laufzeit: 01.11.2010 bis 31.07.2011
    • Details zum Projekt
  • Projekt Historische Weinberge - Winzer, Denkmalpflege und Naturschutz auf einem gemeinsamen Weg
    • Projektleitung: Prof. Dr. Werner Konold, Dr. Franz Höchtl
    • Laufzeit: 01.10.2005 bis 31.03.2011
    • Details zum Projekt
  • Regionale bis lokale Anpassungsoptionen für die rheinland-pfälzischen Wälder im Klimawandel
    • Projektleitung: Konold W, Vasconcelos A
    • Laufzeit: 01.10.2011 bis 31.12.2015
    • Details zum Projekt
  • Rekultivierung von Deponien - Beispiel Titisee-Neustadt
    • Projektleitung: Wattendorf P, Konold W
    • Laufzeit: 01.04.2011 bis 31.12.2011
    • Details zum Projekt
  • Schutz der Wälder unter internationaler Klima- und Biodiversitätspolitik
    • Projektleitung: Dr. Christine Schmitt, Steffen Entenmann
    • Laufzeit: 01.10.2009 bis 31.01.2013
    • Details zum Projekt
  • Schutz durch Nutzung: Ein Raum-Zeit-Konzept für die Stockausschlagwälder in Rheinland-Pfalz
    • Projektleitung: Prof. Dr. Werner Konold, Timea Helfrich, Dr. Claudia Bieling
    • Laufzeit: 01.08.2008 bis 31.07.2011
    • Details zum Projekt
  • Stakeholders‘ Participation in the Spatial Plan Creation for Nature Park Medvednica
  • Stellenwert und Wertehaltung der Gesellschaft gegenüber flussbaulichen Eingriffen in der Vergangenheit und in der Gegenwart an ausgewählten Fliessgewässern unter Berücksichtigung der im Jahre 2004 umgesetzten EU-Wasserrahmenrichtlinie
    • Projektleitung: Prof. Dr. Werner Konold, Jürgen Schafranietz
    • Laufzeit: 01.06.2006 bis 30.06.2011
    • Details zum Projekt
  • Struktur, Landnutzung und Landschaftswandel von Agroforstsystemen auf Lesvos (Griechenland)
  • Tourismusregionen als Modellregionen zur Entwicklung von Anpassungsstrategien im Kontext Biologische Vielfalt, Tourismus und Klimawandel
    • Projektleitung: Linda Heuchele, Konold W
    • Laufzeit: 01.04.2011 bis 31.03.2014
    • Details zum Projekt
  • Traditionelle Kulturlandschaften an der Peripherie Europas- Die Beispiele Las Hurdes und Gyimes
    • Projektleitung: Prof. Dr. Werner Konold, Katalin Solymosi
    • Laufzeit: 01.03.2008 bis 31.07.2011
    • Details zum Projekt
  • Traditionen in der Landnutzungsplanung und ihre Integration mit Naturschutzinstrumenten
    • Projektleitung: Prof. Dr. Werner Konold, Karl-Heinz Gaudry
    • Laufzeit: 2008 bis 2012
    • Details zum Projekt
  • Untersuchungen anthropogen induzierter Biodiversität und Strukturvielfalt auf ausgewählten Projektflächen im Oberen Hotzenwald und der Mittleren Kuppenalb
  • Wälder und Klimawandel: Künftige Strategien für Schutz und nachhaltige Nutzung
    • Projektleitung: Prof. Dr. Werner Konold, Dr. Harald Schaich, Mirjam Milad
    • Laufzeit: 01.02.2009 bis 31.01.2012
    • Details zum Projekt

Wissenschaftliche Publikationen

Originalarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften:
  • ÁVILA-AKERBERG, V., ALMEIDA-LENERO , L.: Autenticidad forestal en el suroeste de la Ciudad de México. Hacia la restauración ecológica de los servicios ambientales Revista Forestal Latinoamericana, 2011; 24: 31-53.
  • BIELING, C., GÄSSLER, J.: Schwäbisches Baumbuch: Die Fotografien von Otto Feucht im Dienste des Natur- und Heimatschutzes in Württemberg Schwäbische Heimat, 2011; 1/2010: 44-49.
  • BIELING, C., PLIENINGER, T., TROMMLER, K.: Cross the border - close the gap: Resilience-based analysis of landscape change (editorial) European Countryside, 2011; 3 (2): 82-92. : http://dx.doi.org/10.2478/v10091-011-0005-0
  • GUDURIC, I., TOMICEVIC, J., KONIJNENDIJK, C.C.: A comparative perspective of urban forestry in Belgrade, Serbia and Freiburg, Germany Urban Forestry & Urban Greening, 2011. (in Druck)
  • KONOLD, W.: Biosphärenreservate als nachhaltige Modellregion UNESCO heute. Zeitschrift der Deutschen UNESCO-Kommission, 2011; 2/2011: 81-84.
  • KONOLD, W., REEG, T.: Nützlich und schön - Bäume in der Agrarlandschaft in Vergangenheit und Zukunft Alemannisches Jahrbuch, 2011; 57/58: 189-217.
  • LI, L.W., YU, Y.H.: Planning low carbon communities: why is a self-sustaining energy management system indispensable? Energ Source Part B, 2011. (in Druck)
  • LOVRIC, M., KRAJTER, S., LANDEKIC, M., ZECIC, Ž., LOVRIC , N., VUSIC, D., MARTINIC, I., ŠPORCIC, M.: Development and Reprecutions of EU Legislation Related to Illegal Logging Sumar List, 2011; 135: 595-603.
  • LOVRIC, N., LOVRIC, M., MARTINIC, I.: Analysis of Participatory Processes in the Formulation of Spatial Plan for Nature Park Medvednica SEEFOR, 2011; 2 (2): 61-71.
  • LUPP, G., HÖCHTL. F., WENDE, W.: “Wilderness” – A designation for Central European landscapes? Land Use Policy, 2011; 28: 594-603.
  • PISTORIUS T., SCHMITT, C.B, BENICK, D., ENTENMANN, S., REINICKE, S.: Greening REDD+ – challenges and opportunities for integrating biodiversity safeguards at and across policy levels Allg Forst Jagdztg, 2011; 182 (5/6): 82-97.
  • PLIENINGER, T., SCHAICH, H., KIZOS, T.: Land-use legacies in the forest structure of silvopastoral oak woodlands in the Eastern Mediterranean Reg Environ Change, 2011; 11: 603-615. : http://dx.doi.org/10.1007/s10113-010-0192-7
  • REEG, T.: Agroforestry systems as land use alternatives in Germany? A comparison with approaches taken in other countries Outlook Agr, 2011; 40 (1): 45-50. : http://dx.doi.org/10.5367/oa.2011.0032
  • SCHAICH, H., KARIER, J., KONOLD, W.: Rivers, regulation and restoration: land use history of floodplains in a peri-urban landscape in Luxembourg European Countryside, 2011; 4: 241-264. : http://dx.doi.org/10.2478/v10091-012-0007-6
  • SCHLEYER, C., BIELING, C., PLIENINGER, T.: Marktbasierte Instrumente zur Förderung neuer Leistungen ländlicher Räume - das Beispiel Klimaschutz Geographische Rundschau, 2011; 63 (2): 30-35.
  • SCHOLZ, M., YANG, Q.: Novel Method to Assess the Risk of Dam Failure Sustainability, 2011; 2011 (3): 2200-2216. : http://www.mdpi.com/2071-1050/3/11/2200/
  • SOLYMOSI, K.: Indicators for the identification of cultural landscape hotspots in Europe Landscape Res, 2011; 36: 3-18. : http://dx.doi.org/10.1080/01426397.2010.530647
  • SOLYMOSI, K.: Landscape perception in marginalized regions of europe: the outsiders’ view Nature and Culture, 2011; 6: 1.
Reviews/Übersichtsartikel in wissenschaftlichen Fachzeitschriften:
  • MILAD, M., SCHAICH, H., BÜRGI, M., KONOLD, W.: Climate change and nature conservation in Central European forests: a review of consequences, concepts and challenges Forest Ecol Manag, 2011; 261: 829-843. : http://dx.doi.org/10.1016/j.foreco.2010.10.038
Monographien:
  • HÖCHTL, F., PETIT, C., KONOLD, W., EIDLOTH, V., SCHWAB, S., BIELING, C.: Erhaltung historischer Terrassenweinberge - Ein LeitfadenVerlag des Institut für Landespflege der Universität Freiburg, 2011 (Culterra - Schriftenreihe des Instituts für Landespflege der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Band 58). : http://www.landespflege-freiburg.de/culterra/culterra_58.html
  • PISTORIUS T., SCHMITT, C.B., BENICK, D., ENTENMANN, S.: Greening REDD+: Challenges and opportunities for forest biodiversity conservation, Freiburg: Policy Paper, Second revised edition. University of Freiburg, Germany., 2011.
  • SCHELLBERG, S.: Parapotamische Nutzungssysteme – Wiesenwässerung am Fuß des KaiserstuhlsFreiburger Dokumentenserver, 2011 (Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg). (download: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8607/)
  • SOLYMOSI, K.: Landscape development and land use change in traditional cultural landscapes - evidence from the peripheries of EuropeFreiburger Dokumentenserver, 2011 (Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg). (download: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8394/)
  • YASUI, A.: Landschaftsentwicklung in deutschen und japanischen Mittelgebirgen - Beispiele aus dem Schwarzwald und der Harima-RegionFreiburger Dokumentenserver, 2011 (Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg). : http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8597/
Buchbeiträge:
  • ANDRIAN, G., GAUDRY, K.-H.: The role of UNESCO designated sites in fostering international cooperation and environment security in South-Eastern Europe In: MONTINE, M. & BOGdANOVIC, S. (Hrsg.): Environment Security in South-Eastern Europe Berlin: Springer Publishers, 2011; 27-41 (Nato Scoence for Peace and Security Series C: Environemental Security).
  • ENTENMANN, S., SCHMITT, C.B.: REDD+ as a contribution to conservation and connectivity of World Heritage Forest Sites In: Report on the State of Conservation of World Heritage Forests. Paris: UNESCO, 2011; 32-38 (World Heritage Papers No. 30). (download: http://whc.unesco.org/en/series/30/)
  • GNÄDIGER J., DREXLER, D., HEINEMANN, T., SOLYMOSI, K., PAULINI, I.: Ethnische Landschaften - Ein neuer Ansatz zur Analyse, zum Schutz und zur Entwicklung traditioneller Kulturlandschaften In: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (Hrsg.): Landschaftsökologie. Grundlagen, Methoden, Anwendungen Laufen: ANL, 2011; 134-138 (Laufener Spezialbeiträge).
  • HÁJEK T., MATÁKOVÁ, B., LANGAROVÁ, K., PREROVSKY, O.: Transfers of minor landmarks as the spiritual movement within a historical cultural landscape - the industrial landscape of Northern Bohemia In: BALÁZS, P. & KONKOLY-GYURÓ, E. (Hrsg.): Workshop on Landscape History - Proceedings Sopron: University of West Hungary, Faculty of Forestry, 2011; 90-98.
  • HEIT, S., KONOLD, W.: Genese und kulturhistorische Bedeutung der "Lichten Wälder" auf der Ostalb In: SCHAICH, H. & KONOLD, W. (Hrsg.): "Moderne" und "archaische" Kulturlandschaften in Mitteleuropa Freiburg: Institut für Landespflege, 2011; 147-186 (Culterra - Schriftenreihe des Instituts für Landespflege der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Band 60).
  • HÖCHTL, F.: Heimatkunde modern: Warum man Kulturlandschaft vermitteln sollte - Die historische Weinbaulandschaft als Beispiel In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) (Hrsg.): Vermittlung von Kulturlandschaft an Kinder und Jugendliche Bonn: BHU, 2011; 9-20.
  • KONOLD, W.: Den Rahmen setzen für die Entwicklung der Kulturlandschaft von morgen - Regionale Antworten auf globale Herausforderungen finden In: HÜTTL, R.F., EMMERMANN, R., GERMER, S., NEUMANN, M. & BENS, O. (Hrsg.): Globaler Wandel und regionale Entwicklung. Anpassungsstrategien in der Region Berlin-Brandenburg Berlin, Heidelberg: Springer, 2011; 93-101.
  • KONOLD, W.: Vereinödung In: JEAGER, F. (Hrsg.): Enzyklopädie der Neuzeit. Band 14 J.B. Metzler, 2011; 59-61.
  • PLIENINGER, T., SCHAICH, H., KIZOS, T.: Legacies of livestock grazing in the forest structure of Valonian oak landscapes in the Eastern Mediterranean In: ROTHERHAM, I. & HANDLEY, C. (Hrsg.): Animals, Man and Treescapes. The interactions between grazing animals, people and wooded landscapes Sheffield: Landscape Archeology and Ecology Review, 2011; 248-265.
  • REEG, T.: Moderne Agroforstsysteme mit Wertholzbäumen als Option der Landnutzung in Deutschland: Naturschutz, Landschaftsbild und Akzeptanz In: SCHAICH, H. & KONOLD, W. (Hrsg.): "Moderne" und "archaische" Kulturlandschaften in Mitteleuropa Freiburg: Institut für Landespflege, 2011; 1-61 (Culterra - Schriftenreihe des Instituts für Landespflege der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Band 60).
  • RUPP, M.: Creation of open woodlands through pasture: Genesis, relevance as biotopes, value in the landscape and in nature conservation in Southwest-Germany In: ROTHERHAM, I. & HANDLEY, C. (Hrsg.): Animals, Man and Treescapes. The interactions between grazing animals, people and wooded landscapes Sheffield: Landscape Archeology and Ecology Review 9, 2011; 266-283.
  • SCHAICH, H.: Zukunftsfähige Auenlandschafen durch Wiedervernässung und Beweidung? Interdisziplinäre Analyse einer Renaturierungsmaßnahme in Luxemburg In: SCHAICH, H. & KONOLD, W. (Hrsg.): "Moderne" und "archaische" Kulturlandschaften in Mitteleuropa Freiburg: Institut für Landespflege, 2011; 63-121 (Culterra - Schriftenreihe des Instituts für Landespflege der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Band 60).
  • SCHAICH, H.: Wiedervernässung und Beweidung zur nachhaltigen Entwicklung von Auenlandschaften – Erfahrungen aus dem Luxemburger Syrtal In: Nationalpark-Jahrbuch Unteres Odertal 2011 Criewen: Nationalparkstiftung Unteres Odertal, 2011; 31-43.
  • SCHMITT, C.B.: A tough choice – Approaches towards the setting of global conservation priorities In: ZACHOS, F.E. & HABEL, J.C. (Hrsg.): Biodiversity Hotspots Berlin, Heidelberg: Springer Publishers, 2011; 23-42.
  • SCHWAB, S.: Vermittlung des Themas Historische Weinberge in schulischen und außerschulischen Projekten In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) (Hrsg.): Vermittlung von Kulturlandschaft an Kinder und Jugendliche Bonn: BHU, 2011; 31-40.
  • VOLKMANN, M., SCHAICH, H., KONOLD, W.: Landschaftswandel im Württembergischen Allgäu: Auswirkungen von hofeigenen Biogasanlagen und der Erzeugung von Biomasse In: SCHAICH, H. & KONOLD, W. (Hrsg.): "Moderne" und "archaische" Kulturlandschaften in Mitteleuropa Freiburg: Institut für Landespflege, 2011; 123-145 (Culterra - Schriftenreihe des Instituts für Landespflege der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Band 60).
Herausgeberschriften:
  • SCHAICH, H., KONOLD, W. (Hrsg.): "Moderne" und "archaische" Kulturlandschaften in MitteleuropaInstitut für Landespflege, 2011 (Culterra - Schriftenreihe des Instituts für Landespflege der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Band 60).
Vorträge:
  • Bieling C: Coping with landscape change: Lessons from a comparative case study on agricultural abandonment in the Black Forest, Germany 2011 (Resilience 2011 – Resilience, Sustainability and Innovation: Navigating the Complexities of Global Change. Second International Science and Policy Conference, Tempe (USA)).
  • Bieling C: Pärke als Instrument der Unterstützung von Ökosystemleistungen 2011 (Tagung Pärke und Forschung – Synergien für nachhaltige Entwicklung, Wölflinswil (Schweiz)).
  • Bieling C: Heimat, Inspiration, Erholung: Wie Landschaften auf immaterielle Weise zur Lebensqualität beitragen 2011 (Vorlesungsreihe an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: Ökosystemleistungen in Kulturlandschaften, Berlin).
  • Bieling C, Ohnesorge B: How ecosystems work for us: A view on cultural ecosystem services in the Biosphere Reserve Swabian Alb 2011 (EUROPARC 2011 – Jahrestagung des Dachverbandes europäischer Großschutzgebiete, Bad Urach).
  • Bieling C, Plieninger T: Resilience meets cultural landscapes 2011 (Association of American Geographers (AAG) Annual Meeting, Seattle (USA)).
  • Entenmann S, Reinecke S: Greening REDD+: challenges and opportunities for forest biodiverstiy conservation 2011 (European Conference on Biodiversity and Climate Change Science, Practice & Policy, Bonn).
  • Entenmann S, Schmitt C.B.: The role of biodiversity in climate change mitigation activities in Peru 2011 (BES Symposium, Cambridge).
  • Helfrich T: Niederwald und Tourismus – Zusammenspiel oder Widerspruch? 2011 (Fachtagung „Niederwälder in Rheinland-Pfalz: Neue Perspektiven für eine historische Waldnutzungsform“, Bad Breisig am Rhein).
  • Helfrich T: Naturschutz-Aspekte in Niederwäldern 2011 (Symposium von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald - „Nieder- und Mittelwälder: Neue Zukunft durch Energiewende?“ , Obermoschel).
  • Hernandez, J. Y. L.;, Schaefer-Santos, J.;, Koch, B.;, Lingnau, C.;, Konold, W: Fast detection of forest class from OBIA data 2011 (International Conference on Integrated Management of Environmental Resources, Stefan Cel Mare University, Suceava, Romania. November).
  • Kaphegyi T: Beaver (Castor fiber) triggers wetland restoration 2011 (Polish Academy of Science. Bialowieza, Poland).
  • Kaphegyi T: Beaver (Castor fiber) management in cultural landscapes of Germany 2011 (International Conference on Conflicts between conservation of European beavers and agriculture and forestry management. „How to improve prevention actions and compensation system and increase social a).
  • Konold W: Wildnis – ein neues Leitbild für den Waldnaturschutz? 2011 (31. Freiburger Winterkolloquium Forst und Holz, Freiburg).
  • Konold W: Historische Weinberge: Hintergrund, Ziele, Ablauf des Projekts 2011 (Abschlusstagung im Projekt „Historische Weinberge: Winzer, Denkmalspflege und Naturschutz auf einem gemeinsamen Weg“, Ballrechten-Dottingen).
  • Konold W: Militärische Schichten in Kulturlandschaften zwischen Wertschätzung und Unbehagen 2011 (Interdisziplinäre Tagung der Alemannischen Instituts, des Instituts für Landespflege und des Regierungspräsidiums Freiburg, Endingen).
  • Konold W: Kulturlandschaftswandel. Wohin geht die Reise? 2011 (Workshop „Zukunft der Landschaft in Esslingen/N.“, Esslingen).
  • Konold W: Entwicklung der Allmendwirtschaft in den Gemeinden Fröhnd und Häg-Ehrsberg im Südschwarzwald 2011 (Tagung der Landesarbeitsgemeinschaft der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Bad Wimpfen).
  • Konold W: Zur Geschichte der Wiesenbewässerung in Südwestdeutschland 2011 (Gründungsversammlung der Regionalgruppe Stromberg-Mittlere Enz des Schwäbischen Heimatbundes, Mühlacker).
  • Konold W: Die funktionale, ideengeschichtliche und sozialhistorische Substanz von Kulturlandschaften 2011 (Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, Bremen).
  • Konold W: Historische Agroforstsysteme und ihr Gegenwartsbezug 2011 (Forum Agroforstsysteme, Dornburg-Camburg).
  • Konold W: Die historische Weinberglandschaft als Spiegelbild von Arbeit, Erfahrung und dem Wunsch nach Schönheit 2011 (Jahrestagung des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Schloss Engers, Neuwied).
  • Konold W: Rohstoffabbau und Kulturlandschaft – ein Widerspruch? 2011 (Herbstsymposium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und des Bundes Heimat und Umwelt, Benediktbeuern).
  • Konold W: Trockenmauern als historische Elemente der Kulturlandschaft 2011 (Fachtagung „Trockenmauern“ der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V., Nürtingen).
  • Konold W: Die Vielfalt der Wälder erhalten. Die Rolle der Bannwälder im Reigen der Schutzgebiete 2011 (Fachtagung „100 Jahre Bannwald in Baden-Württemberg“, Baiersbronn).
  • Konold W: „Entstanden oder gemacht? Zur Genese von lichten Wäldern 2011 (Fachtagung „Lichte Wälder und Waldsäume“ der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, Augsburg).
  • Konold W: Natur und Kultur: Konfliktfeld oder konstruktives Miteinander? 2011 (4. Jahrestagung des deutschen Forums Kulturlandschaft, Berlin).
  • Konold W: Potenziale der Bioenergie in Deutschland – Sichtweisen der politikberatenden Gremien 2011 (Vortragsreihe „Ausbau erneuerbarer Energien“ des Zentrums Wald-Forst-Holz, Freising-Weihenstephan).
  • Milad M, Schaich H: Waldnaturschutz und Klimawandel – Forschungsstand und Perspektiven 2011 (Expertenworkshop Waldnaturschutz und Klimawandel - Konzepte, Leitbilder, Instrumente und politische Strategien. Universität Freiburg und Bundesamt für Naturschutz, Freiburg).
  • Milad M, Schaich H, Konold W: Forest conservation under a changing climate: challenges and opportunities in temperate Europe 2011 (British Ecological Society Annual Symposium 2011: Forests and Global Change. University of Cambridge, UK).
  • Milad M, Schaich H, Konold W: Will forest conservation change with climate? The issue of adaptation in forest science and practice 2011 (Conference on Forest Biodiversity in a Changing Climate: Understanding Conservation Strategies and Policies. University of Freiburg and Bundesamt für Naturschutz, Freiburg).
  • Milad M, Storch S, Schaich H, Konold W, Winkel G: Forest conservation under a changing climate: adjusting concepts and policies in Germany 2011 (European Conference on Bioidversity and Climate Change. Science, Practice & Policy. Bundesamt für Naturschutz, Universität Greifswald & European Network of Heads of Nature Conservation Agencies (ENCA)).
  • Plieninger T, , Bieling C: „Resilience and cultural landscapes: Understanding and managing change in human-shaped environments 2011 (6th Interdisciplinary Progress in Environmental Science & Management (ICEF), Newcastle (UK)).
  • Plieninger T, Schaich H, Kizos T, : Legacies of livestock grazing in the forest structure of Valonian oak landscapes in the Eastern Mediterranean 2011 (Conference on Animals, Man and Treescapes. The interactions between grazing animals, people and wooded landscapes, Sheffield Hallam University).
  • Rupp M: Beweidete lichte Wälder in Baden-Württemberg - Genese, Bedeutung als Biotope und Stellenwert im Natur- und Landschaftsschutz in Baden-Württemberg. 2011 (Vorstellung der Projektergebnisse für die Unterstützer im Regierungspräsidium Freiburg (Ref. 55 & 56).
  • Rupp M: Beweidete lichte Wälder in Baden-Württemberg – Genese, Bedeutung als Biotope und Stellenwert im Natur- und Landschaftsschutz in Baden-Württemberg. 2011 (Vorstellung der Projektergebnisse auf der Fachtagung der Sheffield Hallam University: Animals, Man and Treescapes: The interactions between grazing animals, people and wooded landscapes in Sheffield).
  • Rupp M: Beweidete lichte Wälder in Baden-Württemberg – Genese, Bedeutung als Biotope und Stellenwert im Natur- und Landschaftsschutz in Baden-Württemberg. 2011 (Vorstellung der Projektergebnisse auf der Tagung „Lichte Wälder und Waldsäume“ der Bayerischen Akademie für Naturschutz & Landschaftspflege (ANL) und dem Landschaftspflegeverband der Stadt Augsburg).
  • Rusdea E, Reif A, Höchtl F, Pacurar F, Rotar I, Dahlström A, Svensson R, Aronsson M: Grassland vegetation and management – on the interface between science and education. From the experience of a romanian-swedish- german Intensive Program within the framework of ERASMUS - Lifelong Learning 2011 (10th International Symposium “Prospects for the 3rd Millenium Agriculture”, Cluj-Napoca, Romania10th International Symposium “Prospects for the 3rd Millenium Agriculture”, Cluj-Napoca, Romania).
  • Schäfer-Santos J, Hernandez JYL, Lingnau C, Konold W, Koch B: Comparing two methods of unsupervised classification for landform analysis with remote sensing applications in mountainous areas of Southern Brazil 2011 (International Conference on Integrated Management of Environmental Resources, Stefan Cel Mare University, Suceava, Romania).
  • Schaich H: Partizipative Entwicklung von Szenarien der Landschaftsentwicklung – Eine Einführung 2011 (Workshop der SÖF-Nachwuchsgruppe „Landnutzungsperspektiven und Ökosystemleistungen im Jahr 2040 auf der Schwäbischen Alb“. Böhringen (Gemeinde Römerstein)).
  • Schaich H: Sustainable floodplain landscapes by means of rewetting and grazing - experiences from Luxembourg 2011 (International Conference on Preservation and Protection of Riverside Wetlands in Europe, Karlsruher Institut für Technologie und Nationalpark Unteres Odertal, Brandenburgische Akademie Schloss Criewen).
  • Schaich H: Waldnaturschutz zwischen guter fachlicher Praxis und Honorierung ökologischer Leistungen 2011 (Fachtagung „Waldumweltmaßnahmen - Umsetzung in Deutschland und Österreich“. Netzwerk Land und Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume, Passau).
  • Schaich H: Ökosystemleistungen von Waldbeständen unterschiedlicher Eigentumsform im Biosphärengebiet Schwäbische Alb 2011 (Beiratssitzung SÖF-Nachwuchsgruppe „Ökosystemleistungen“. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaft).
  • Schmitt C.B.: Regional climate and distribution of floristic diversity in the moist montane forests of Ethiopia 2011 (BES Annual Symposium (British Ecological Society), Cambridge, UK).
  • Schmitt C.B.: Conservation priorities and land-use planning 2011 (Seminar, Centre for Environment, Water and Development Studies, Universität Addis Abeba, Äthiopien).
  • Schmitt C.B.: Greening REDD+: Challenges and opportunities for forest biodiversity conservation 2011 (Seminar, Institute for Terrestrial Ecosystems, ETH Zürich, Schweiz).
  • Schmitt C.B.: Biodiversity values in climate change mitigation activities: forest biodiversity conservation and REDD+ in Peru 2011 (European Conference on Biodiversity and Climate Change, Universität Freiburg, Deutschland).
  • Schwab S: Umweltbildung in historischen Weinbergen 2011 (Ballrechten-Dottingen).
  • Schwab S, Vogel A, Bräutigam J, Rösch F: Ergebnisvorstellung des Projekts SYSDENA 2011 (Jahrestreffen der Naturschutzzentren Baden-Württemberg, Naturschutzzentrum Ruhestein).
  • Sittler B: Grönland im Griff des Klimawandels 2011 (Naturzentrum Kaiserstuhl in Ihringen).
  • Sittler B: Reconstructing medieval landscapes by using LIDAR technology. Large scale surveys of relict field systems in Central Europe 2011 (XVI World Congress of Archaeology, Florianopolis, Brasilien).
  • Sittler B: Le Changement Climatique en Arctique 2011 (Association Philomathique Université Strasbourg).
  • Sittler B: Auf den Spuren der Lemminge und Schnee-Eulen in Grönland 2011 (Bildungszentrum Ludwigsburg).
  • Sittler B: Expedition in die Arktis Lebensraum am Rande des ewigen Eises 2011 (VHS Gerlingen).
  • Sittler B: Klimawandel in der Arktis 2011 (Kultur – und Medien Fachbereich der Stadt Lörrach).
  • Sittler B: „Arktische Ökosysteme im Griff des Klimawandels - Einblicke aus Langzeituntersuchungen in der nördlichen Tundra Grönlands 2011 (Fakultät für Biologie der Universität Freiburg, Ringvorlesung „Lebensräume der Erde und Vielfalt der Organismen“).
  • Vasconcelos A: Wie könnte sich der Klimawandel auf die rheinland-pfälzischen Wälder auswirken? 2011 (KlimLandRP Abschlusstagung im Hambacher Schloss - Neustadt a.d.W).
  • Wattendorf P: „Standortveränderungen durch den Klimawandel am Beispiel naturschutzfachlich wertvoller Biotope in Baden-Württemberg 2011 (Öffentliche Anhörung des Umweltausschusses im Landtag, Stuttgart).
  • Wattendorf P: Wasserhaushalt qualifizierter Rekultivierungsschichten 2011 (Statuskolloquium des Baden-Württemberg Programms Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung BW-PLUS, Karlsruhe).
  • Wattendorf P: „Kriterien für die Ausweisung Nationaler Naturmonumente 2011 (Auftaktworkshop zum F+E-Vorhaben „Nationale Naturmonumente“, Bonn).
  • Wattendorf P: Auswirkungen des Klimawandels auf geschützte Biotope Baden- Württembergs Schwerpunkt Feldberg 2011 (Workshop „Klimawandel und Biodiversitätsschutz“, Haus der Natur Feldberg).
  • Wattendorf P: Climate change effects on wet forest biotopes in Baden-Wuerttemberg 2011 (International Conference “Forest Biodiversity in a Changing Climate: Understanding Conservation Strategies and Policies”, Freiburg).
  • Wattendorf P: Allgemeine Leitlinien für das Management Nationaler Naturmonumente 2011 (Workshop zum F+E-Vorhaben „Nationale Naturmonumente“, Bundesamt für Naturschutz, Bonn).
  • Wattendorf P: Der Bodenwasserhaushalt in Schutzgebieten Baden-Württembergs unter dem Einfluss des Klimawandels 2011 (Seminar Natur-, Landschafts- und Umweltschutz, Departement Umweltwissenschaften, Institut für Biogeographie (NLU), Universität Basel).
Konferenzbeiträge:
  • ENTENMANN, S., SCHMITT, C.B.: The role of biodiversity in climate change mitigation activities in Peru 2011: 40-41 (BES Annual Symposium 2011 Forests and Global Change, Cambridge).
  • SCHMITT C. B.: Regional climate and distribution of floristic diversity in the moist montane forests of Ethiopia. Programme of the BES Annual Symposium 2011 “Forests and Global Change”, University of Cambridge, UK, 2011; 28-30 March 2011: 59-60.
Sonstige Publikationen:

Besondere wissenschaftliche Aktivitäten

Preise / Ehrungen:
  • Dr. Tatjana Reeg: Lennart-Bernadotte-Preis für Landespflege, Frau Reeg erhielt den Preis für Landespflege für ihre Dissertation "Moderne Agroforstsysteme mit Wertholzbäumen als neue Option der Landnutzung in Deutschland: Naturschutz, Landschaftsbild und Akzeptanz" von der Vorsitzenden der Lennart-Bernadotte-Stiftung, Frau Prof. Dr.-Ing. Dagmar Schipanski, überreicht., Lennart-Bernadotte-Stiftung, 22.10.2011.
  • Prof. Dr. Werner Konold, Sebastian Schwab: Umweltpreis 2011 der Sparkasse Pforzheim-Calw, Das Institut für Landespflege der Albert-Ludwigs-Universität, das Institut für Naturwissenschaften sowie das Institut für Psychologie der Pädagogischen Hochschule in Freiburg sind für das Kooperationsprojekt SYSDENA (Systemisches Denken im Umgang mit Natur als Element der Bildung für nachhaltigen Entwicklung) mit dem Umweltpreis 2011 der gleichnamigen Stiftung der Sparkasse Pforzheim Calw ausgezeichnet worden. Der Förderpreis ist mit 3000€ dotiert., Die Stiftung Umweltpreis zeichnet seit 1995 in einem zweijährigen Turnus Persönlichkeiten, Institutionen und Firmen für herausragende Leistungen für Forschung, Entwicklung und Innovation im Bereich Umweltschutz aus., 14.04.2011.
Vorsitze und Sprechertätigkeiten:
  • Prof. Dr. Werner Konold: Sprecher des Deutschen Rats für Landespflege, seit 2003.
  • Prof. Dr. Werner Konold: Vorsitzender der Naturforschenden Gesellschaft Freiburg i.Br., seit 2005.
Veranstaltung:
  • Dr. Harald Schaich, Mirjam Milad, Dr. Georg Winkel, Sabine Storch, Emily Kilham: International Conference "Forest Biodiversity in a Changing Climate - Understanding Conservation Strategies and Policies" (Herderbau, Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften, Freiburg), Gefördert mit Mitteln des Bundesumweltministerium durch das Bundesamt für Naturschutz, 22.09.2011 bis 23.09.2011.
Verbände und Fachgesellschaften:
  • Dr. Harald Schaich: Mitglied der IIUCN Sustainable Use and Livelihoods Specialist Group (SULi)der IUCN Commission on Environmental, Economic and and Social Policy (CESSP) und der IUCN Species Survival Commission (SSC), seit 2009.
  • Prof. Dr. Werner Konold: Mitglied im Landesbeirat für Natur- und Umweltschutz beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, seit 1997.
  • Prof. Dr. Werner Konold: Mitglied im Strategiebeirat des BMBF-Förderschwerpunktes "Sozial-ökologische Forschung", 2003 bis 2011.
  • Prof. Dr. Werner Konold: Mitglied im Vorstand des Wasserwirtschaftsverbands Baden-Württemberg (WBW), Der Wasserwirtschaftsverband Baden-Württemberg (WBW) entstand 1980 durch die Zusammenlegung des Süddeutschen Wasserwirtschaftsverbandes und des Württembergischen Wasserwirtschaftverbandes. Mit seinem Engagement rund um das Wasser ist der WBW ein integrierender Interessensvertreter für alle im Bereich der Wasserwirtschaft tätigen Unternehmen, Ingenieurbüros, Behörden, Gebietskörperschaften und die Öffentlichkeit., seit 2010.
Wissenschaftliche Beratung / Gutachtertätigkeiten:
  • Dr. Christine Schmitt: Expertin in der deutsche Delegation bei Technischen Beiratstreffen (SBSTTA 13, 14) und Vertragsstaatenkonferenzen (COP 9, 11) des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt (CBD), 2008 bis 2012.

Abschlussarbeiten

Promotionen
  • Schellberg, Sabine: Parapotamische Nutzungssysteme. Wiesenwässerung am Fuß des Kaiserstuhls (Erstgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Rüdiger Mäckel), 2011.
  • Solymosi, Katalin: Landscape development and land use change in traditional cultural landscapes - evidence from the peripheries of Europe (Erstgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Ulrich Schraml), 2011.
  • Yasui, Akiyo: Landschaftsentwicklung in deutschen und japanischen Mittelgebirgen - Beispiele aus dem Schwarzwald und der Harima-Region (Erstgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold, Zweitgutachter/in Prof. Dr. U.-E. Schmidt), 2011.
Diplomarbeiten
  • Dröszus, Jonas Paul: Baumarteneignung im Klimawandel - Welche Informationen liefert die Anwendung der Methode "BAE" ? (Erstgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold), 2011.
  • Votteler, Bärbel: Konzept eines neuartigen Agroforstsystems im württembergischen Allgäu (Erstgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold), 2011.
  • Zecca, Monica: Untersuchung zum sozio-kulturellen Wert von Wildnisgebieten am Beispiel des Val Grande-Nationalparks (Piemont, Italien) (Erstgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold), 2011.
Master
  • Ancel, Vanessa: Biotopverbundsystem im Biosphärenreservat Pfälzerwald / Nordvogesen: Bestandsaufnahme und Empfehlungen für ein grenzüberschreitendes Verbundsystem für den Wald (Betreuer/in Dr. Christine Schmitt, Erstgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold), 2011.
  • Georgius, Stasimotis: Introduction of Renewable Energy Technologies in small scale communities in Greece. Technical and Social Aspects and the Servia community Case Study (Erstgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold), 2011.
  • Jotz, Sarah: Handlungsoptionen für den Anbau der Edelkastanie (Castanea sativa Mill.) am Oberrhein - Chancen und Risiken zwischen Tradition und Innovation - eine Szenarienanalyse (Zweitgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold), 2011.
  • Lincke, Anita: Die Niederwälder der Unteren Mosel vor dem Hintergrund touristischer Inwertsetzung (Erstgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold), 2011.
  • Masias, Katia: Challenges of company-community partnerships: Study case in Brazil nut concessions in the context of REDD+, Madre de Dios, Peru (Erstgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold), 2011.
  • Yang, Chin Wei: Approaches to establish ownership by renewable energy project of public building in Staufen im Breisgau, Germany (Erstgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold), 2011.
Bachelor
  • Birmele, Janine: An analysis of stakeholders motivation towards energy community projects - case study Freiamt (Erstgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold), 2011.
  • Düsterhaus, Britta: Wodurch wird das Engagement Jugendlicher im Naturschutz gefördert? - Eine Faktorenanalyse (Erstgutachter/in Dr. Thomas Kaphegyi), 2011.
  • Even, Julie: Gewässerpädagogik im Naturpark Oewersauer - Ausarbeitung eines Themenheftes für das Projekt "Naturparkschule" (Erstgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold), 2011.
  • Herpich, Juliane: Explorative Studie zur Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Biber (Erstgutachter/in Dr. Thomas Kaphegyi), 2011.
  • Jansen, Manuel: Die Mispel (Mespilus germanica) in Südbaden: Ehemalige und heutige Verbreitung (Erstgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold), 2011.
  • Jonas, Michel: Brutplatzpotentiale für Wanderfalke und Uhu im Müllerthal, Luxemburg (Erstgutachter/in Dr. Thomas Kaphegyi), 2011.
  • Kaiser, Moritz: Ehemalige Deponien im Freiburger Umland und ihre Spuren in der Landschaft (Erstgutachter/in Dr. Peter Wattendorf), 2011.
  • Miny, Christian: Handlungsoptionen zur Erhaltung und Förderung von Heidebiotopen (Calluna vulgaris) in Luxemburger Waldlandschaften (Erstgutachter/in Dr. Harald Schaich), 2011.
  • Schaefer, Mario: Planung eines Agroforstsystems zu Demonstrationszwecken auf der Versuchsanlage des LTZ Augustenberg (Erstgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold), 2011.
  • Spiecker, Silja: Small-scale farming of organic macadamia in agroforest systems in the Mount Kenya Region (Erstgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold), 2011.
  • Stasch, Isabelle: Ist Naturschutz out?! Wo sehen Lehrkräfte Potentiale, um das Engagement von Jugendlichen im Naturschutz zu erhöhen? (Erstgutachter/in Dr. Thomas Kaphegyi), 2011.
  • Zodel, Lena: Bildung für nachhaltige Entwicklung und kulturhistorische Landnutzung - Vermittlung von Kulturlandschaft an Kinder und Jugendliche am Beispiel des Kunzenhofes Freiburg (Erstgutachter/in Prof. Dr. Werner Konold), 2011.




Gastwissenschaftler:

  • Jeaneth Delgado, M.Sc., Ministry of the Environment, Ecuador, Possibilities and challenges for biodiversity assessment within the REDD+ framework of Ecuador. Fellowship of the Alexander von Humboldt-Foundation, 01.09.2011 bis 31.08.2012
  • Jorgeane Schaefer dos Santos, M.Sc., Universidade Federal do Paraná, Brasilien, The dynamics of vegetation and cultural chronology in the grassland of Santa Catarina, southern Brazil, 29.01.2011 bis 31.03.2012
  • Liwen Li, M.Sc., National Taiwan University, Taiwan, Low carbon communities: a study of renewable energy community projects in Germany. Scholarship of the German Academic Exchange Service (DAAD), 01.11.2010 bis 30.09.2011
  • Martina Dzuna, M.Sc., Ursinus College, Environmental Studies, Collegeville, PA, United States, The Prevalence of Non-Timber Forest Product (NTFP) Collection in Germany, 01.10.2011 bis 31.08.2012
  • Nai-Hui Wang, B.Sc., Bard College, Bard Center for Environmental Policy, New York, United States, Collective action actors of renewable energy at the community level – an analysis of successful cases in Germany and the UK, 01.06.2011 bis 01.08.2011
  • Zengrang Xu, PhD, Chinese Academy of Sciences (CAS), Bejing, China, Cattle manure utilization and its influence on the carbon cycle in alpine meadows in Tibet, China. Financed by Chinese Academy of Sciences., 09.05.2011 bis 03.07.2011