[Zurück zum
Forschungsbericht]

Die Edelkastanie am Oberrhein - Eine Baumart verbindet Menschen, Kulturen und Landschaften.

Projektbeschreibung:
Die gemeinsamen Potenziale der Edelkastanienwälder für die wirtschaftliche und soziokulturelle Entwicklung am Oberrhein (Lothringen, Elsass, Pfalz, Baden) und damit in der gesamten Programmregion sind bislang kaum erkannt, geschweige denn genutzt. Die große Bedeutung der Kastanienwälder für Natur, Wirtschaft, Kultur, regionale Identität und Fremdenverkehr am Oberrhein einerseits und das mit der Krankheit des Kastanienrindenkrebses verbundene große Umweltrisiko andererseits erfordern alle Anstrengungen, um die Edelkastanie als wertvolles Kulturlandschaftselement zu erhalten. Eines der Hauptziele des Projektes ist es, durch territoriale Zusammenarbeit und Bündelung von Expertenwissen auf der Basis einer Landschaftsinterpretation die kulturhistorische Entwicklung der Edelkastanie, ihre derzeitige Verbreitung und ihren Beitrag zur regionalen biologischen Vielfalt aufzuzeigen. Folgende Fragestellungen werden unter anderem erarbeitet: Wie sind die Kastanienwälder heute im Programmgebiet verteilt und welche kulturhistorische Entwicklung war dafür maßgebend? Wie wurden die Wälder bisher bewirtschaftet und wofür wurden die Produkte wie Holz und Früchte verwendet? – Wie wirken sich unterschiedliche Modelle bzw. Nutzungsformen der Waldbehandlung auf die vielfältigen Funktionen der Wälder und den Krankheitsverlauf aus? Welche ökologische Bedeutung haben die Kastanienwälder für die regionale Biodiversität und mit Blick auf de Klimawandel? Welche Bedeutung haben Kastanienwälder für Akteure, Bewohner und Besucher der Landschaft? Darüber hinaus sollen die aus dem Projekt abgeleiteten Erkenntnisse einem breiteren Publikum zur Verfügung gestellt werden. Das Institut für Landespflege als Projektpartner beschäftigt sich intensiv mit den kulturgeschichtlichen, sozialen und nicht zuletzt landschaftsökologischen Aspekten der Edelkastanie am Oberrhein.

Weitere Informationen: http://www.landespflege-freiburg.de/forschung/edelkastanie.html
Ansprechpartner: Sarah Jotz
Tel: 0761-203-3614
Email: sarah.jotz@landespflege.uni-freiburg.de
Projektlaufzeit:
Projektbeginn: 2010
Projektende: 2012
Projektleitung:
Prof. Dr. Werner Konold, Sarah Jotz

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Professur für Landespflege
Prof. Dr. Konold
Tennenbacher Str. 4
79106 Freiburg

Telefon: +49 761 203-3635
Fax: +49 761 203-3638
Email: lpflege@landespflege.uni-freiburg de
http://www.landespflege-freiburg.de
Kooperationspartner
Landesforsten Rheinland-Pfalz, Région Alsace, C.R.P.F. Lor raine-Alsace, Landesbetrieb ForstBW, Amt für Waldwirt schaft des Ortenaukreises, FVA Baden-Württemberg, SER TIT, SYCOPARC, Universität Trier, Rinnthaler Wald GmbH, Stadt Renchen, Stadt Oberkirch, Stadt Edenkoben
Finanzierung:

  • Interreg IV A Oberrhein der EU, EU
  • kommunale MIttel

Aktueller Forschungsbericht