[Zurück]
 
Bitte auswählen
Jahr
Details
Sprache
Sortierung
Ausgabe
neu: RTF !
 Forschungsbericht alle Jahre

Lehrstuhl für Kunsttheorie & inszenatorische Praxis (eingerichtet 09/2003)

Am Seemooser Horn
88045 Friedrichshafen
Tel: +49 7541 6009-1303 Fax: +49 7541 6009-1399
Email karen.vandenberg@zu.de
www.zu.de/vandenberg


Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • Prof. Dr. phil. Karen van den Berg
  • Christina Buck, MA
  • Dr. phil. Philipp Kleinmichel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • Dr. phil. Joachim Landkammer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • Alexander Wilhelmi, MA MSc
  • Dr. Anke Strauß, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • MLitt Eva Katharina Zepp, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
Einträge in der Rubrik "Who is Who"

Forschungsschwerpunkte

  • Theorie und Geschichte des Ausstellens
  • Museums- und Bildungsarchitektur
  • Politik des Zeigens
  • Anschauliche Ästhetik
  • Künstlerische Episteme
  • Kunst und Politik
  • Kunstmarkt- und Studioforschung
  • Kunst und Altern
  • Kunst und Gefühle (insbesondere Schmerz und Kitsch)
  • Schularchitekturen und Praktiken des Zeigens

Drittmittelgeber

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • EU Horizon 2020 - MSCA-ITN-2019 - Innovative Training Networks
  • VW-Stiftung
  • Baden-Württemberg Stiftung
  • Dr. Georg und Josi Guggenheim-Stiftung
  • Erna und Kurt Burgbauer-Stiftung
  • Ernst und Olga Guber-Hablützel-Stifung
  • Erziehungsdepartement des Kantons Basel Stadt
  • George und Jenny Bloch-Stiftung
  • IBH Regionalprojekt
  • Präsidialabteilung der Stadt Zürich
  • Wüstenrot Stiftung
  • Fränkel Stiftung
  • Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung
  • Georg Reisch GmbH & Co. KG
  • Architektenkammer Baden-Württemberg, Kammergruppe Bodensee
  • Dr. Adolf Streuli-Stiftung
  • GLS Treuhand e.V.
  • Hypo-Kulturstiftung
  • kulturelles.bl
  • Kulturstiftung des Bundes
  • Pro Helvetia
  • Sparkasse Bodensee
  • Zeppelin UniversitätsGesellschaft e. V.
  • Gesellschaft für Ästhetik

Wissenschaftliche Projekte und Forschungsvorhaben


  • Anschauende Ästhetik Herausgabe ausgewählter Schriften von Michael Bockemühl
    • Projektleitung: Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Prof. Dr. Claus Volkenandt
    • Projektbearbeitung: Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Christina Buck, MA
    • Laufzeit: 01.01.2014 bis 30.11.2016
    • Details zum Projekt
  • Atlas Hochschularchitektur. Spektakuläre Neubauten, innovative Arbeitsformen und veränderte Adressierungspraktiken
    • Projektleitung: Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Prof. Dr. phil. Markus Rieger-Ladich
    • Projektbearbeitung: Prof. Dr. phil. Karen van den Berg
    • Laufzeit: 01.06.2016 bis 31.12.2020
    • Details zum Projekt
  • Der Wert der Kunst in der Kultur des Semiokapitalismus
    • Projektleitung: Dr. phil. Philipp Kleinmichel
    • Projektbearbeitung: Dr. phil. Philipp Kleinmichel
    • Laufzeit: 30.08.2019 bis 15.01.2022
    • Details zum Projekt
  • Dilettantismus - Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer Verweigerungspraxis
    • Projektleitung: Dr. phil. Joachim Landkammer
    • Projektbearbeitung:
    • Laufzeit: 01.08.2018 bis 01.08.2019
    • Details zum Projekt
  • FEINART – The Future of European Independent Art Spaces in a Period of Socially Engaged Art
    • Projektleitung: Prof. John Roberts, University Wolverhampton (Coordinator);, Prof. Dr. phil. Karen van den Berg (chairwoman of the supervisory board / coordinator of the training program), Prof. Björn Thorsteinsson, University of Island, Dr. Angela Dimitrakaki, University Edinburgh
    • Projektbearbeitung: Karen van den Berg
    • Laufzeit: 01.03.2020 bis 28.02.2024
    • Details zum Projekt
  • Identitätsstiftende Effekte der Architektur (Teilprojekt 4 des IBH Projektes "Regionale Wertschöpfung durch Architektur und Baukultur in der Bodenseeregion"
    • Projektleitung: Prof. Dr. phil. Karen van den Berg
    • Projektbearbeitung: Karen van den Berg
    • Laufzeit: 2020 bis 2021
    • Details zum Projekt
  • IMAGINARY ARCHIVE. Zeppelin University Edition. Gregory Sholette, Marcel Kalberer & Participants
    • Projektleitung: Prof. Dr. phil. Karen van den Berg
    • Projektbearbeitung:
    • Laufzeit: 12.09.2015 bis 26.11.2015
    • Details zum Projekt
  • Künstlermonographie Andrea Wolfensberger
    • Projektleitung: Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Irene Müller
    • Projektbearbeitung: Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Irene Müller
    • Laufzeit: 01.01.2006 bis 28.02.2007
    • Details zum Projekt
  • Moving Archive – Archiv für Soziale Plastik
    • Projektleitung: Prof. Dr. phil. Karen van den Berg
    • Projektbearbeitung: Karen van den Berg, Philipp Kleinmichel (ab 2018), Cara Jordan (ab 2018), Ulrike Shepherd, Luzia Groß (2016),
    • Laufzeit: 01.08.2015 bis 31.12.2019
    • Details zum Projekt
  • Nach der Kaserne
    • Projektleitung: Dr. Christine Schranz, Aufhängung: Prof. Dr. phil. Karen van den Berg
    • Projektbearbeitung: Dr. Christine Schranz
    • Laufzeit: 01.03.2013 bis 31.01.2016
    • Details zum Projekt
  • Politik des Zeigens
    • Projektleitung: Prof. Dr. phil. Karen van den Berg
    • Projektbearbeitung: Prof. Dr. phil. Karen van den Berg
    • Laufzeit: 01.01.2008 bis 30.09.2020
    • Details zum Projekt
  • Schularchitektur: Kulturwissenschaftliche Beobachtungen und machtkritische Analysen
    • Projektleitung: Prof. Dr. Markus Rieger-Ladich (Universität Tübingen), Prof. Dr. phil. Karen van den Berg
    • Projektbearbeitung:
    • Laufzeit: 2008 bis 2017
    • Details zum Projekt
  • Wie arbeiten Künstler/innen im 21. Jahrhundert? Kooperationsmodelle, Studiopraxis und Wissensproduktion im Kunstfeld
    • Projektleitung: Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Dr. Ursula Pasero
    • Projektbearbeitung: Karen van den Berg, Ursula Pasero, Joachim Landkammer
    • Laufzeit: 01.07.2008 bis 01.03.2021
    • Details zum Projekt
  • Working Utopias
    • Projektleitung: Dr. Anke Strauß
    • Projektbearbeitung: Anke Strauß / Christina Ciupke
    • Laufzeit: 01.01.2016 bis 28.02.2019
    • Details zum Projekt

Wissenschaftliche Publikationen

Karen van den Berg
Originalarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften mit Review-Verfahren:
  • Tröndle, Martin / van den Berg, Karen Greenwood, Steven Ramakrishnan, Chandrasekhar Tschacher, Wolfgang Kirchberg, Volker / Wintzerith, Stéphanie / Omlin, Sibylle / Kartadinata, Sukandar Vaillant, Christophe / Reed, Patricia / Seeger, Mauritius / Viola, Enrico / Schmidt, Valentin / Rammelt, Roman / Alavi, Behrang / Karl, Nicolai / Wäspe, Roland: The Entanglement of Arts and Sciences: On the Transaction Costs of Transdisciplinary Research Settings, Journal for Artistic Research, 2011; Jg. 1 (1): (on-line): http://www.researchcatalogue.net/view/12219/12220.
  • van den Berg, Karen: Postaffirmatives Kulturmanagement. Überlegungen zur Neukartierung kulturmanagerialer Begriffspolitik, Jahrbuch für Kulturmanagement, 2009 (2009): 97-125.
  • van den Berg, Karen: Ungefährliche Experimente - Das Studio als Labor, Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, 2012; Jg. 57 (2): 307-320.
  • van den Berg, Karen: Aktivistische Kunst und der Markt der Kritik, Kritische Berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, 2015; Jg. 43 (3): 43-53: http://www.ulmer-verein.de/?page_id=13320.
  • van den Berg, Karen: Die Kunst realistisch zu sein. Von Jan van Eyck bis Forensic Architecture, Berliner Debatte Initial. Sozial- und geisteswissenschaftliches Journal, 2018; Jg. 29 (4): 57-70.
  • van den Berg, Karen: From Protest to the Production of Social Relations Socially Engaged Art and Activism in Germany since 2015 , FIELD Journal of Socially-Engaged Art and Criticism, 2019; Jg. 2019 (12): 1-4: http://field-journal.com/issue-12/northern-europe/from-protest-to-the-production-of-social-relations-socially-engaged-art-and-activism-in-germany-since-2015.
  • van den Berg, Karen / Buck, Christina: On the Poetics of Measuring Space. Appropriating, Acting, Creating Atmospheres / Zur Poetik der Raumvermessung Aneignen, Agieren, Atmosphären erzeugen , GAM Architecture Magazine, 2017 (13): 10-23.
  • van den Berg, Karen / Markus Rieger-Ladich: Anschauen, benutzen, beschmutzen. Schularchitekturen und andere ästhetische Dispositive, Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Schwerpunkt: “Ästhetik und Alltagserfahrung”, 2009; Jg. 54 (2/2009): 235-256.
  • van den Berg, Karen / Tröndle, Martin / Greenwood, Steven / Bitterli, Konrad: The Effects of Curatorial Arrangements, Museum Management and Curatorship, 2014; Jg. 29 (2): 140-173.
  • van den Berg, Karen / Wolfgang Tschacher / Steven Greenwood / Volker Kirchberg / Stéphanie Wintzerith / Martin Tröndle: Physiological correlates of aesthetic perception of artworks in a museum, Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts, 2012; Jg. Vol 6 (1): 96-103: http://psycnet.apa.org/doi/10.1037/a0023845.
Originalarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften:
  • van den Berg, Karen: Agenten der Peinlichkeit. Über Kitsch, Avantgarde und Jeff Koons, Berliner Debatte Initial 17, 2006 (1-2): 137-146.
  • van den Berg, Karen: Vom „kunstbezogenen Handeln“ zum „Management of Meaning“. Drei Vorschläge zur Theoriebildung im Kunst- und Kulturmanagement, Spielplan. Schweizer Jahrbuch für Kulturmanagement, 2008 (2007/2008): 75- 87.
  • van den Berg, Karen: Wirtschaftskultur durch Kunst ­oder die Ästhetik als Universalie für Erkennen und Handeln. Nachruf auf Michael Bockemühl, Jahrbuch für Kulturmanagement, 2010 (2): 291-300.
  • van den Berg, Karen: Last Exit Underclass. Lana Del Rey and the Politics of White Trash, Notes on Metamodernism, 2013 (online) (download: http://www.metamodernism.com/2013/05/01/last-exit-underclass/) .
  • van den Berg, Karen: “…when I'm no longer young and beautiful”. Bilder von Alten: Würde und Selbstachtung jenseits der Erfolgssemantik, Querformat. Zeitgenössisches. Kunst. Populärkultur, 2015; Jg. Okt/ 2015 (7): 121-130.
  • van den Berg, Karen: Kritik, Protest, Poiesis. Künstler mischen sich ein - von 1970 bis heute, Kursbuch, 2015; Jg. 50 (182): 171-182.
  • van den Berg, Karen: Das ausgestellte Museum. Von Abu Dhabi nach Teshima , Paragrana, 2017 (1): 57-72.
  • van den Berg, Karen: Zur Epistemologie gegenwärtiger Zeigeregime: Louvre Lens und der Apple Store in San Francisco , Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 2017; Jg. 8 (1): 41-60.
  • van den Berg, Karen: Ein neuer Realismus zeichnet sich gegenwärtig ab, Kunstforum International, 2018; Jg. 2018 (253): 80-97: https://www.kunstforum.de/artikel/karen-van-den-berg/.
  • van den Berg, Karen / Kenning, Peter: Kulturpolitik statt Kulturpolizei. Der „Kulturinfakt“ und die Sarazinisierung von Debatten, auf - Medium für Zwischenfragen der Zeppelin Universität, 2012 (3): 17-23.
  • van den Berg, Karen / Söffner, Jan: Krisen der Realität. Einleitung, Berliner Debatte Initial. Sozial- und geisteswissenschaftliches Journal, 2018; Jg. 29 (4): 3-5.
  • van den Berg, Karen / Zembylas, Tasos: Diskurse, Daten, Methoden – Journals im Feld der Kultursoziologie, Zeitschrift für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, 2015; Jg. 1 (2): 147-153.
Buchbeiträge:
  • van den Berg, Karen: Geteiltes Wissen - Grenzen der Gewissheit und Ansätze künstlerischer Wissensproduktion, in: Gertraud Koch (Hrsg.): Internationalisierung von Wissen. Multidisziplinäre Beiträge zu neuen Praxen des Wissenstransfers, St. Ingbert, Röhrig Universitätsverlag, 2005: 213-229 (Wissen Kultur Kommunikation Bd. 2).
  • van den Berg, Karen: Verschiedene Alte. Künstlerische Spätwerke und Ansätze einer Philosophie des Alterns, in: Jansen, Stephan A. / Priddat, Birger / Stehr, Nico (Hrsg.): Demographie. Bewegungen einer Gesellschaft im Ruhestand, Wiesbaden, VS, 2005: 245-274 (zu|schriften. zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik, Bd. 2).
  • van den Berg, Karen: Widerständige Bezugsfelder. Ein Gespräch mit Andrea Wolfensberger, Ulf Wuggenig und Karen van den Berg (Interview), in: Karen van den Berg / Irene Müller (Hrsg.): Andrea Wolfensberger. Zeit-Lupen, Luzern/Poschiavo, Edizioni Periferia, 2007: 144-154.
  • van den Berg, Karen: Show Me Your Money! - Schaufenster des Geldes: Inszenierungstheoretische Überlegungen zur Europäischen Zentralbank und den Museen der Nationalbanken in Deutschland, England und Frankreich, in: Drexler, Barbara / Hegmann, Horst (Hrsg.): Stabilitätskulturen. Kommunikationsstrategien ausgewählter europäischer Zentralbanken, Marburg, Metropolis, 2007: 217-246.
  • van den Berg, Karen: Der öffentliche Raum gehört den anderen. Postheroische Orte, Kaugummis und künstlerische Praxis als Wunschproduktion, in: Jansen, Stephan A. / Priddat, Birger P. / Stehr, Nico (Hrsg.): Die Zukunft des Öffentlichen. Multidisziplinäre Perspektiven für eine Öffnung der Diskussion über das Öffentliche, Wiesbaden, VS, 2007: 211-242.
  • van den Berg, Karen: Der Schmerz des Anderen. Bildlektüren entlang von Grünewald, Bacon und Rosenbach, in: Landweer, Hilge (Hrsg.): Gefühle - Struktur und Funktion , Berlin, Akademie Verlag, 2007: 175-197 (Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonderband 14).
  • van den Berg, Karen: Impresario, Künstler, Manager, Dienstleister oder Fuzzi? Rollenmodelle des Kulturmanagers, in: Marc Markowski, Hergen Wöbken (Hrsg.): oeconomenta. Wechselspiele zwischen Kunst und Wirtschaft, Berlin, Kadmos Verlag, 2007: 131-146.
  • van den Berg, Karen: Branding und Flächenbrand, in: Künstlerhaus Bethanien GmbH (Hrsg.): New Harmony Dellbrügge / de Moll (Ausstellungskatalog), Berlin, Künstlerhaus Bethanien, 2007: 47-47.
  • van den Berg, Karen: Semantiken des Alters. Diskursinterventionen durch Bildlektüren von Giorgione, August Sander und On Kawara, in: Ursula Pasero / Gertrud M Backes / Klaus R Schroeter Hg (Hrsg.): Altern in Gesellschaft. Ageing - Diversity - Inclusion, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007: 43-76.
  • van den Berg, Karen: Entfaltete Phänomenalität. Natur als Beobachtungsform in den Arbeiten von Andrea Wolfensberger, in: Karen van den Berg / Irene Müller (Hrsg.): Andrea Wolfensberger. Zeit-Lupen, Luzern/Poschiavo, Edizioni Periferia, 2007: 137-143.
  • van den Berg, Karen: Branding the Bethanien (engl. Übersetzung von "Branding und Flächenbrand"), in: Künstlerhaus Bethanien GmbH (Hrsg.): New Harmony Dellbrügge / de Moll (Ausstellungskatalog), Berlin, Künstlerhaus Bethanien, 2007: 121-121.
  • van den Berg, Karen: Refractory Fields of Reference. Andrea Wolfensberger, Ulf Wuggenig and Karen van den Berg in Conversation (engl. Übers. von "Widerständige Bezugsfelder. Ein Gespräch mit Andrea Wolfensberger, Ulf Wuggenig und Karen van den Berg (Interview)", in: Karen van den Berg / Irene Müller (Hrsg.): Andrea Wolfensberger. Zeit-Lupen, Luzern/Poschiavo, Edizioni Periferia, 2007: 159-168.
  • van den Berg, Karen: Unfolded Phenomenality. Nature as a form of observation in the work of Andrea Wolfensberger (engl. Übers. von: "Entfaltete Phänomenalität. Natur als Beobachtungsform in den Arbeiten von Andrea Wolfensberger"), in: Karen van den Berg / Irene Müller (Hrsg.): Andrea Wolfensberger. Zeit-Lupen, Luzern/Poschiavo, Edizioni Periferia, 2007: 169-175.
  • van den Berg, Karen: Die Räume hinter den Räumen. Jan Wawrzyniaks verschlossene Heterotopien, in: H.L. Alexander von Berswordt-Wallrabe (Hrsg.): Jan Wawrzyniak. Gezeichnete Bilder, Bochum, 2007: 7-13 (Ausstellungskatalog).
  • van den Berg, Karen: Spaces behind spaces. Jan Wawrzyniak´s closed heterotopias, in: H.L. Alexander von Berswordt-Wallrabe (Hrsg.): Jan Wawrzyniak. Drawn Pictures, Bochum, 2007: 6-12 (Ausstellungskatalog).
  • van den Berg, Karen: Das unbedingte Museum. Die fragile Logik des Ensembles, in: Silke von Berswordt Wallrabe und Friederike Wappler (Hrsg.): Situation (für Max Imdahl). Die Erweiterung 2006, , Düsseldorf, Richter, 2008: 9-29.
  • van den Berg, Karen: "Capitalism doesn´t mean that much to me". Die Künstlerin Katya Sander zeigt den verlassenen Ort der Kritik, in: Jansen, Stephan A. / Schröter, Eckhard / Stehr, Nico (Hrsg.): Mehrwertiger Kapitalismus: Multidisziplinäre Beiträge zu Formen des Kapitals und seiner Kapitalien, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008: 265-280 (zu|schriften. Jahrband der Zeppelin University, Bd. 4).
  • van den Berg, Karen: The Politics of the Gaze. Bourdieu's Use of Images, in: Beril Sözmen u.a. (Hrsg.): Tagungsband zur Bourdieu Conference, 3.-5. Mai 2007 an der Galatasaray University, Istanbul, Istanbul, 2008 (in Druck).
  • van den Berg, Karen: Künstler, Kulturzweifler und ländliche Räume. Über die unmögliche Notwendigkeit Identität zu managen, in: Anja Osswald, Karsten Wittke, I-KU Institut zur Entwicklung des ländlichen Kulturraums (Hrsg.): Un/Mögliche Räume: Kreativ Wirtschaften auf dem Land (Baruther Gespräch II)., Berlin, 2008: 10-16.
  • van den Berg, Karen: Caput I-IV und die Ethik der leeren Mitte, in: Jörg van den Berg, Columbus Art Foundation (Hrsg.): 38 _ 08. sägen und sagen. Ein Buch zum 70. Geburtstag von Erwin Wortelkamp , [Ravensburg], columbus books, 2008: 13-16.
  • van den Berg, Karen: The unconditional museum and the fragile logic of the ensemble, in: Silke von Berswordt Wallrabe and Friederike Wappler (Hrsg.): Situation Kunst for Max Imdahl" |the extension 2006 ; a publication of the Stiftung Situation Kunst, Düsseldorf, Richter, 2008: 9-30.
  • van den Berg, Karen: The Empty Space of the King. Or, Why George W. Bush Needs the "Nuclear Football", in: Christoph Keller (Hrsg.): Korpys / Löffler. Die Sehnsucht nach Glück findet Stillung in der Poesie, Zürich, Christoph Keller Editions, JRP / Ringier, 2009: 25-45.
  • van den Berg, Karen: Der leere Platz des Königs. Oder: Wozu George W. Bush den "Nuclear Football" braucht , in: Christoph Keller (Hrsg.): Korpys / Löffler. Die Sehnsucht nach Glück findet Stillung in der Poesie, Zürich, Christoph Keller Editions, JRP / Ringier, 2009: 185-207.
  • van den Berg, Karen: Kreativität. Drei Absagen der Kunst an ihren erweiterten Begriff , in: Stephan A. Jansen / Eckhard Schröter / Nico Stehr (Hrsg.): Rationalität der Kreativität? Multidisziplinäre Beiträge zur Analyse der Produktion, Organisation und Bildung von Kreativität , Wiesbaden, VS Verlag, 2009: 207-224.
  • van den Berg, Karen: Zur Welt kommen. Landschaft als Resonanzraum, in: Silke von Berswordt-Wallrabe, Volker Rattemeyer (Hrsg.): Weltsichten. Landschaft in der Kunst seit dem 17. Jahrhundert, Ausst.-Kat. Stiftung Situation Kunst, Bochum; Kunsthalle zu Kiel; Museum Wiesbaden, Kunstsammlungen Chemnitz , Wiesbaden, 2010: 14-27.
  • van den Berg, Karen: Caput I-IV und die Ethik der leeren Mitte, in: Landes-Stiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck (Hrsg.): Erwin Wortelkamp. hier und dort (zur Ausstellung "hier und dort. Arbeiten von Erwin Wortelkamp", in Kooperation mit der Stiftung Ulla und Erwin Wortelkamp, Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Haus für die Kunst Hasselbach/Westerwald, Depositum Weyerbusch/Westerwald, 13.12.2009-14.03.2010) , Köln 2010, Salon Verlag, 2010: 23-34.
  • van den Berg, Karen: Politik des Zeigens. Zur Einleitung , in: Karen van den Berg / Hans Ulrich Gumbrecht (Hrsg.): Politik des Zeigens, München, Fink, 2010: 7-13: https://doi.org/10.30965/9783846750568_002.
  • van den Berg, Karen: Zeigen, forschen, kuratieren. Überlegungen zur Epistemologie des Museums , in: Karen van den Berg / Hans Ulrich Gumbrecht (Hrsg.): Politik des Zeigens, München, Fink, 2010: 143-168.
  • van den Berg, Karen: Glück in der zeitgenössischen Kunst. Wellnessübungen und Neuro-Apparaturen, Süßigkeiten und Drag Queens, in: Dieter Thomä, Christoph Henning, Olivia Mitscherlich-Schönherr (Hrsg.): Glück. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart, Weimar, Metzler, 2011: 326-334.
  • van den Berg, Karen: Schausteller der Postindustrie. Zu Heike Mutter und Ulrich Genths Tiger & Turtle Magic Mountain / Postindustrial Funfair Operators. On Heike Mutter and Ulrich Genth's Tiger & Turtle – Magic Mountain (deutsch/englisch), in: Söke Dinkla, Peter Geulich und Karl Janssen (Hrsg.): Tiger and Turtle - Magic Mountain. Eine Landmarke für Duisburg von Heike Mutter und Ulrich Genth / A Landmark in Duisburg by Heike Mutter and Ulrich Genth , Ostfildern, Hatje und Cantz, 2011: 111-119.
  • van den Berg, Karen: Das Kommende. Überlegungen zum Projekt einer postpathetischen Moderne bei Amalia Barboza , in: N.N. (Hrsg.): Amalia Barboza. Casa Ocupada (Ausst. Kat.), o.O., 2011 (in Druck).
  • van den Berg, Karen: „Not in Our Name!“ – Branding als widerständige Kulturtechnik? , in: Höhne, Steffen / Ziegler, Ralph P. (Hrsg.): Kulturbranding III. Positionen, Ambivalenzen, Perspektiven zwischen Markenbildung und Kultur, Leipzig, Leipziger Universitätsverlag GmbH, 2011: 45-62 (Weimarer Studien zu Kulturpolitik und Kulturökonomie, Bd. 7).
  • van den Berg, Karen: Unterbrochene Weltverhältnisse und emergente Ordungen / Interrupted World Directedness and Emergent Orders, in: Alexander von Berswordt-Wallrabe (Hrsg.): Reusch. Der Raum ist das Ereignis / Reusch. It is the space , Düsseldorf, Richter & Fey Verlag GmbH, 2012: 6-37.
  • van den Berg, Karen: Fragile Productivity: Artistic Activities beyond the Exhibition System, in: Karen van den Berg & Ursula Pasero (Hrsg.): Art Production beyond the Art Market?, Berlin, Sternberg Press, 2013: 45-76.
  • van den Berg, Karen: I Work (Interview mit Apolonija Šušteršič), in: Karen van den Berg & Ursula Pasero (Hrsg.): Art Production beyond the Art Market?, Berlin, Sternberg Press, 2013: 19-24.
  • van den Berg, Karen: The Art Piece as Nothing Other Than a Conversation About the Art Piece (Interview mit Pablo Helguera), in: Karen van den Berg & Ursula Pasero (Hrsg.): Art Production beyond the Art Market?, Berlin, Sternberg Press, 2013: 37-44.
  • van den Berg, Karen: After Institutional Critique (Inverview mit Hans Haacke), in: Karen van den Berg & Ursula Pasero (Hrsg.): Art Production beyond the Art Market?, Berlin, Sternberg Press, 2013: 189-193.
  • van den Berg, Karen: Contributing to a Politicization (Interview mit Oliver Ressler), in: Karen van den Berg & Ursula Pasero (Hrsg.): Art Production beyond the Art Market?, Berlin, Sternberg Press, 2013: 195-199.
  • van den Berg, Karen: I Am Not My Office (Interview mit Gregory Sholette), in: Karen van den Berg & Ursula Pasero (Hrsg.): Art Production beyond the Art Market?, Berlin, Sternberg Press, 2013: 203-208.
  • van den Berg, Karen: I Very Much Like the Art Field (Interview mit Christoph Schäfer), in: Karen van den Berg & Ursula Pasero (Hrsg.): Art Production beyond the Art Market?, Berlin, Sternberg Press, 2013: 209-213.
  • van den Berg, Karen: Bildungsräume zwischen Inszenierung und Aneignung. Nutzungsmuster in Museum und Schule, in: Maria Schneider, Michael Pries (Hrsg.): Bildungsräume in Bewegung. Perspektiven aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis (in Bewegung Vol. 2) , Bielefeld, Bertelsmann, 2014: 83-99.
  • van den Berg, Karen: Weltlosigkeit. Annäherungen an die andere Seite des Himmels / Worldlessness: Approaching the Other Side of the Sky, in: Kunsthalle Rostock / Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern/ Kunstmuseum Bochum (Hrsg.): Catalina Pabon. Erstarrte Wirklichkeiten. Worlds apart(Ausst. Kat.) , Heidelberg, Das Wunderhorn, 2014: 22-25-56-59.
  • van den Berg, Karen: Urbanshit Support , in: Abteilung Kultur Basel-Stadt, Kunstkredit, (Hrsg.): Kunstkredit Basel-Stadt 2013-14. Jahresrückblick , Basel, 2014: 47-52.
  • van den Berg, Karen: URBANSHIT SUPPORT, in: raumlaborberlin, Markus Bader, Andrea Hofmann (Hrsg.): DAS GUTE UND DAS ÖFFENTLICHE, Basel 2013/2014, Basel, ZK/U press Berlin, 2015: 24-30.
  • van den Berg, Karen: Identität als Krise Ein merkwürdiges Denkmal, die Vertreibung einer Reiterfigur aus Wolfenbüttel und die Neuerfindung der Gegenwart / Identity as Crisis. A Strange Monument, The Expulsion of an Equestrian Figure from Wolffenbüttel, and the Reinvention of the Present , in: Heike Mutter und Ulrich Genth (Hrsg.): Mutter / Genth Kultivierte Konflikte , Berlin, DISTANZ Verlag, 2016: 32-48.
  • van den Berg, Karen: Wer spricht? Überlegungen zur Denkmals- und Erinnerungspolitik anlässlich des Einzugs der Zeppelin Universität in eine Wehrmachtskaserne, in: Christine Schranz (Hrsg.): Nach der Kaserne, Friedrichshafen, Robert Gessler, 2016: 303-337.
  • van den Berg, Karen: Robert Morris, in: Martin Hentschel (Hrsg.): Das Abenteuer unserer Sammlung. Kunst nach 1945 aus den Kunstmuseen Krefeld , Köln, Wienand, 2016: 136-137.
  • van den Berg, Karen: Robert Morris, in: Martin Hentschel (Hrsg.): The Adventure of Our Collection. Art after 1945 from the Kunstmuseum Krefeld, Köln, Wienand, 2016: 406-406.
  • van den Berg, Karen: Abrichtung der Volkseele. NS-Kunst und das politisch Unbewusste, in: Silke von Berswordt-Wallrabe, Jörg-Uwe Neumann, Agnes Tieze (Ausst.-Kat. Stiftung Situation Kunst, Bochum/Kunsthalle Rostock/Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg) (Hrsg.): "Artige Kunst".Kunst und Politik im Nationalsozialismus , Bielefeld, Kerber, 2016: 25-46.
  • van den Berg, Karen: Drilling the National Soul. Art of the Third Reich and the Political Unconscious, in: Silke von Berswordt-Wallrabe / Jörg -Uwe Neumann / Agnes Tieze (Hrsg.): Kunst und Politik im Nationalsozialismus, Bielefeld, Bundeszentrale für politische Bildung / Kerber Verlag, 2016: 204-214.
  • van den Berg, Karen: Museum Buildings in the 21st Century Major Projects and Notes on the Redefinition of the Museum , in: Musées d’Art et d’Histoire de Genève & Art Centre Basel (Hrsg.): New Museums: Intentions, Expectations, Challenges, München, Hirmer, 2017: 184-193.
  • van den Berg, Karen: Welträume und Landschaften des Imaginären. Reflexionen zur Ausstellung „Möglichkeit Mensch“, in: Claudia Emmert / Ina Neddermeyer / Zeppelin Museum (Hrsg.): Möglichkeit Mensch. Körper | Sphären | Apparaturen. Künstlerische und wissenschaftliche Perspektiven, Berlin, Neofelis, 2017: 116-122.
  • van den Berg, Karen: Damit wir uns besser fühlen? Eine kleine Kartierung sozial engagierter Kunst, in: Peter Sinapius (Hrsg.): Intermedialität und Performativität in den Künstlerischen Therapien, Hamburg, Potsdam, Berlin, HPB University Press, 2018: 186-221 (Wissenschaftliche Grundlagen der Künstlerischen Therapien, Band 7).
  • van den Berg, Karen: Riskante Manöver. Das Zentrum für Politische Schönheit (ZPS) und die politische Wahrheit der Illusion , in: Miriam Rummel, Raimar Stange, Florian Waldvogel (Hrsg.): Haltung als Handlung - Das Zentrum für politische Schönheit, München, Edition Metzel, 2018: 304-320.
  • van den Berg, Karen: Das Museum als Simulakrum. Der Louvre-Lens und neue Epistemologien des Zeigens, in: Klaus Krüger, Elke A. Werner, Andreas Schalhorn (Hrsg.): Evidenzen des Expositorischen Wie in Ausstellungen Wissen, Erkenntnis und ästhetische Bedeutung erzeugt wird, Bielefeld, Transcript, 2019: 237-254: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4210-0/evidenzen-des-expositorischen/.
  • van den Berg, Karen: Beziehungen stiften, Standpunkte suchen, in: Julia Böcker, Anna Henkel und Simon Moebius (Hrsg.): Die Liebe der Soziologie. Festschrift für Günter Burkart, Berlin, Pro BUSINESS 2019, 2019: 202-214.
  • van den Berg, Karen: Kulturkampf und Geltungseinbußen. Kunst und Rechtspopulismus (engl. Kulturkampf and Losses of Significance. Art and Right-Wing Polulism), in: Raimar Stange / Marc Wellmann (Hrsg.): Gobal National. Kunst zum Rechtspopulismus / Art on Right-Wing Populism, Köln, Walther König, 2019: 69-81.
  • van den Berg, Karen: Socially Engaged Art and the Fall of the Spectator since Joseph Beuys and the Situationists, in: Karen van den Berg, Cara Jordan, Philipp Kleinmichel (Hrsg.): The Art of Direct Action. Social Sculpture and beyond, 1. Auflage, Berlin, Sternberg Press, 2019: 1-40.
  • van den Berg, Karen: Unterbrochene Weltverhältnisse / Interrupted World Directedness (this the contribution is an extended version of the essay of the same name from 2012, which contains two new chapters on recent and last works of the artist), in: Alexander von Berswordt-Wallrabe (Hrsg.): Erich Reusch. Grenzenlos Werke 1951-2019 / Erich Reusch. Infinite. Works 1951-2019, Bochum, Situation Kunst (für Max Imdahl) Kunstsammlungen der Ruhr Universität, 2020: 16-57.
  • van den Berg, Karen / Kleinmichel, Philipp: Performance, Autonomie und mögliche Wirklichkeiten, in: Eusterschulte, Birgit / Krüger, Christian / Siegmund, Judith (Hrsg.): Funktionen der Künste. Transformatorische Potentiale künstlerischer Praktiken, Stuttgart, Metzler, 2020 (in Druck).
  • van den Berg, Karen / Kleinmichel, Philipp / Jordan, Cara: Introduction: From an Expanded Notion of Art to an Expanded Notion of Society, in: Karen van den Berg, Cara Jordan, Philipp Kleinmichel (Hrsg.): The Art of Direct Action. Social Sculpture and beyond, 1. Auflage, Berlin, Sternberg Press, 2019: VII-XIV.
  • van den Berg, Karen / Markus Rieger-Ladich: Rhetorik des Kreativen. Beobachtungen zum Kindermuseum, in: Yvonne Leonard (Hrsg.): Kindermuseen. Strategien und Methoden eines aktuellen Museumstyps, Bielefeld, transcript, 2012: 39-49.
  • van den Berg, Karen / Pasero, Ursula: Introduction, in: Karen van den Berg & Ursula Pasero (Hrsg.): Art Production beyond the Art Market?, Berlin, Sternberg Press, 2013: VII-XV.
  • van den Berg, Karen / Priddat, Birger: Branding Museums. Marketing als Kulturproduktion - Kulturproduktion als Marketing, in: John, Hartmut und Günter, Bernd im Auftrag des Landschaftsverbandes Rheinland (Hrsg.): Das Museum als Marke. Branding als strategisches Managementinstrument für Museen. , Bielefeld, transcript Verlag, 2008: 29-48.
  • van den Berg, Karen / Priddat, Birger P.: Bilder der Wirtschaft. Stereotypen, visuelle Identitäten und Strategien der Verheimlichung, in: Ulrich Ratsch, Ion-Olimpiu Stamatescu, Philipp Stoellger (Hrsg.): Kompetenzen der Bilder. Funktionen und Grenzen des Bildes in den Wissenschaften, Tübingen, Mohr Siebeck, 2009: 315-338.
  • van den Berg, Karen / Sibylle Omlin / Martin Tröndle: Das Kuratieren von Kunst und Forschung zur Kunstforschung. Überlegungen im Anschluss an das Projekt eMotion – mapping museum experience , in: Martin Tröndle und Julia Warmers (Hrsg.): Artistic Research als ästhetische Wissenschaft. Zur transdiziplinären Hybridisierung von Wissenschaft und Kunst , Bielefeld, transcript, 2011: 21-47.
  • van den Berg, Karen / Volkenandt, Claus: Sehen gestaltet Wirklichkeit, in: Karen van den Berg / Claus Volkenandt (Hrsg.): Bildproduktion als Bildrezeption. Ausgewählte Schriften zu Bildtheorie, Kunstwahrnehmung und Wirtschaftskultur, Bielefeld, Transcript, 2016: 7-18: http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3656-7/bildrezeption-als-bildproduktion.
  • van den Berg, Karen / Wintzerith, Stéphanie / Tröndle, Martin: Spuren der Aneignung – Mapping Museums, in: Gerhard Kilger und Wolfgang Müller-Kuhlmann (Hrsg.): Szenografie in Ausstellungen und Museen V - Raum und Wahrnehmung. Bewegte Räume, Essen, Klartext, 2011: 100-109.
  • van den Berg, Karen (mit Markus Rieger-Ladich): Widerstreitende Interessen? Schularchitektur zwischen Imagefabrikation und Communitybuilding, in: Internationale Bauausstellung IBA Hamburg, Redaktion: Olaf Bartels, Dirk Meyhöfer (Hrsg.): Metropole: Bilden/Metropolis: Education, Berlin, JOVIS Verlag, 2009: 226-237 (Metropole (Bd. 3)).
  • van den Berg, Karen (mit Markus Rieger-Ladich): Conflicting Interests? School Architecture: Image Fabrication and Community Building, in: Internationale Bauausstellung IBA Hamburg, Redaktion: Olaf Bartels, Dirk Meyhöfer (Hrsg.): Metropole: Bilden/Metropolis: Education, Berlin, JOVIS Verlag, 2009: 227-237 (Metropole (Bd. 3)).
  • van den Berg, Karen (mit Markus Rieger-Ladich): Pssst! Zum hidden curriculum von Museum und Bibliothek, in: Veronika Magyar-Haas und Michael Geiss (Hrsg.): Zum Schweigen. Macht und Ohnmacht in Erziehung, Bildung und Politik , Zürich, Velbrück Wissenschaft, 2015: 235-258.
  • van den Berg, Karen (mit Stephan Schmidt-Wulffen): The Politics of Artistic Knowledge at Universities, in: Harald Gruber, Gabriele Schmid, Peter Sinapius, Rosemarie Tüpker (Hrsg.): Artistic Research in Applied Arts, Berlin, HPB University Press, 2015: 159-176.
  • van den Berg, Karen (zus. mit Ursula Pasero): Large-Scale Art Fabrication and the Currency of Attention, in: Maria Lind / Olav Velthuis (Hrsg.): Contemporary Art And Its Commercial Markets: A Report On Current Conditions and Future Scenarios, Berlin, Sternberg Press, 2012: 153-181.
  • van den Berg, Karen (zus. mit Ursula Pasero): Large-Scale Art Fabrication and the Currency of Attention (Wiederabdruck), in: Natasha Degen (Hrsg.): The Market (Documents of Contemporary Art series), London/Cambridge, Whitechapel Gallery and The MIT Press, 2013: 126-131.
Herausgeberschriften:
  • van den Berg, Karen / Bästlein, Ulf / Carstensen, Doris / Damianisch, Alexander / Harboe, Julie / Henkel, Bettina / Zogholy, Andre (Hrsg.): Künstlerische Forschung an Hochschulen und Universitäten - zwischen Idee, Skizze und Realisierung (Themenheft 10/1), Graz, fnm-austria, 2015 (Zeitschrift für Hochschulentwicklung, ISSN 2219-6994).
  • van den Berg, Karen / Hans Ulrich Gumbrecht (Hrsg.): Politik des Zeigens , München, Fink, 2010.
  • van den Berg, Karen / Jörg van den Berg / Michael Bockemühl (Hrsg.): Wilhelm Lehmbruck in Duisburg (Text: Karlheinz Nowald), Essen, Klartext, 2003.
  • van den Berg, Karen / Michael Bockemühl / Jörg van den Berg (Hrsg.): Der Werdener Bronzekruzifixus (Text: Manfred Wundram), Essen, Klartext, 2003.
  • van den Berg, Karen / Pasero, Ursula (Hrsg.): Art Production Beyond the Art Market?, Berlin/New York, Sternberg Press, 2013.
  • van den Berg, Karen / Sigrid Bekmeier-Feuerhahn Steffen Höhne / Rolf Keller / Birgit Mandel / Martin Tröndle / Tasos Zembylas (Hrsg.): Kulturmanagement und Kulturpolitik, Bielefeld, transcript Verlag, 2011 (Jahrbuch für Kulturmanagement, Bd. 3).
  • van den Berg, Karen / Söffner, Jan (Hrsg.): Krisen der Realität, Potsdam, WeltTrends, 2018 (Berliner Debatte Initial. Sozial- und geisteswissenschaftliches Journal).
  • van den Berg, Karen / Jordan, Cara / Kleinmichel, Philipp (Hrsg.): The Art of Direct Action. Social Sculpture and Beyond, Berlin, Sternberg Press, 2019: http://www.sternberg-press.com/index.php?pageId=1907&l=en&bookId=800.
  • van den Berg, Karen / Volkenandt, Claus / (unter Mitarbeit von: Buck, Christina / Wilhelmi, Alexander) (Hrsg.): Bildrezeption als Bildproduktion: Ausgewählte Schriften von Michael Bockemühl, Bielefeld, Transcript, 2016 (download: http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3656-7/bildrezeption-als-bildproduktion?c=58) .
  • van den Berg, Karen (mit Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Steffen Höhne, Rolf Keller, Angela Koch, Birgit Mandel, Martin Tröndle, Tasos Zembylas) (Hrsg.): Forschen im Kulturmanagement, Bielefeld, transcript Verlag, 2009 (Jahrbuch für Kulturmanagement).
  • van den Berg, Karen (mit Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Steffen Höhne, Rolf Keller, Birgit Mandel, Martin Tröndle, Tasos Zembylas) (Hrsg.): Theorien für den Kultursektor, Bielefeld, transcript Verlag, 2010 (Jahrbuch für Kulturmanagement, Bd. 2).
  • van den Berg, Karen (mit Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Steffen Höhne, Rolf Keller, Birgit Mandel, Martin Tröndle, Tasos Zembylas) (Hrsg.): Zukunft Publikum, Bielefeld, transcript Verlag, 2012 (Jahrbuch für Kulturmanagement, Bd. 4).
  • van den Berg, Karen (mit Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Steffen Höhne, Rolf Keller, Birgit Mandel, Martin Tröndle, Tasos Zembylas) (Hrsg.): Die Kunst des Möglichen – Management mit Kunst, Bielefeld, transcript Verlag, 2013 (Jahrbuch für Kulturmanagement, Bd. 5).
  • van den Berg, Karen (mit Ursula Pasero / Alihan Kabalak) (Hrsg.): Capitalism revisited. Anmerkungen zur Zukunft des Kapitalismus, Marburg, Metropolis-Verlag für Ökonomie, Gesellschaft und Politik, 2010.
  • van den Berg, Karen (zusammen mit Irene Müller) (Hrsg.): Andrea Wolfensberger. Zeit-Lupen (deutsch/englisch), Luzern/Poschiavo, Edizioni Periferia, 2007.
Lexikonartikel:
  • van den Berg, Karen: Ausstellung, in: Tsvasman, Leon R. (Hrsg.): Das große Lexikon Medien und Kommunikation, Würzburg, Ergon Verlag, 2006: 49-54.
  • van den Berg, Karen: Laboratorien, in: Hensel, Thomas / Ruf, Olliver (Hrsg.): Handbuch Designwissenschaft. Theorie – Praxis – Geschichte , Stuttgart, Metzler, 2020 (in Druck).
  • van den Berg, Karen / Landkammer, Joachim: Inszenierung, in: Tsvasman, Leon R. (Hrsg.): Das große Lexikon Medien und Kommunikation, Würzburg, Ergon Verlag, 2006: 149-154.
Discussion Papers:
Rezensionen von fremden Werken:
  • van den Berg, Karen: Kunst, Kreativindustrien und die neuen Subjekte des Marktes (Rez. von Isabell Graw, Der große Preis. Kunst zwischen Markt und Celebrity Kultur, DuMont 2008), Revue für postheroisches Management, 2010 (6): 126-127.
  • van den Berg, Karen: Jacques Rancière (2009): Der emanzipierte Zuschauer, Passagen Verlag, Jahrbuch für Kulturmanagement, 2011; Jg. 2011 (3): 378-381.
  • van den Berg, Karen: Tasos Zembylas (dir.) Artistic Practices: Social Interactions and Cultural Dynamics, New York/London, Routledge, 2014; 206 pages, ISBN: 978-0-415-72147-9, OPUS, 2015 (in Druck).
  • van den Berg, Karen: Chantal Mouffe, Agonistik. Die Welt politisch denken, Frankfurt, Suhrkamp, 2012, in: Zeitschrift für Kulturmanagement. Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Bielefeld, 2015; Jg. 2015 (2): 188-192.
  • van den Berg, Karen: Julia Voss: Hinter weißen Wänden. Behind the White Cube. Berlin (Merve) 2015, 152 Seiten, 34 Abb. davon 19 Illustrationen von Philipp Deines., Zeitschrift für Kulturmanagement, 2016; Jg. 2016 (1): 205-209.
  • van den Berg, Karen: Luc Boltanski und Arnaud Esquerre (2018): Bereicherung. Eine Kritik der Ware. Suhrkamp, Berlin 2018, Zeitschrift für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, 2019 (in Druck).
Rezensionen von eigenen Werken:
  • Helen Barr: Rezension von Michael Bockemühl, Bildrezeption als Bildproduktion. Ausgewählte Schriften zu Bildtheorie, Kunstwahrnehmung und Wirtschaftskultur, hg. von Karen van den Berg und Claus Volkenandt, Sehpunkte. Rezensionsjournal für Geisteswissenschaften, 2017; Jg. 17 (Nr. 9) (online): http://www.sehepunkte.de/2017/09/29902.html.
  • Ingo Arend: Jenseits von Beuys oder Nicht ohne ein Surplus (Rezension von: Karen van den Berg, Cara M. Jordan, Philipp Kleinmichel (Hg.): „The Art of Direct Action. Social Sculpture and Beyond“. Sternberg Press, Berlin 2019), in: taz, 4.12.2019, taz, 2019; Jg. 4.12. 2019: 15-15.
  • Ingo Meyer: Rezension von Michael Bockemühl, Bildrezeption als Bildproduktion. Ausgewählte Schriften zu Bildtheorie, Kunstwahrnehmung und Wirtschaftskultur, hg. von Karen van den Berg und Claus Volkenandt, Zeitschrift für Kunstgeschichte, 2018; Jg. 81 (1): 151-156.
  • Paloma Checa-Gismero: Karen van den Berg, Cara M. Jordan, and Philipp Kleinmichel, eds., The Art of Direct Action: Social Sculpture and Beyond (Berlin: Sternberg Press, 2019), Field. A Journal of Socially Engaged Art Criticism, 2020; Jg. 2020 (16): online: http://field-journal.com/editorial/the-art-of-direction-action-social-sculpture-and-beyond.
Sonstige Publikationen:
Christina Buck
Originalarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften mit Review-Verfahren:
Herausgeberschriften:
Rezensionen von fremden Werken:
  • Buck, Christina: Rezension von Cecilia Widenheim, Lisa Rosendahl, Michele Masucci, Annika Enqvist, Jonatan Habib Engqvist (Hrgs.), Work. Work. Work. A Reader on Art and Labour (2012), in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Karen van den Berg, Steffen Höhne, Rolf Keller, Birgit Mandel, Martin Tröndle, Tasos Zembylas (Hrsg.): Die Kunst des Möglichen – Management mit Kunst, Bielefeld, 2013; Jg. 2013 (12): 375-379.
Philipp Kleinmichel
Buchbeiträge:
  • Kleinmichel, Philipp: Image Power, Micro Culture Industries and the Return of the Philosophical Desire , in: Geir Haraldseth (Hrsg.): The Beginning of Forms, Stavanger, Rogaland Kunstsenter, 2018: 4-5.
  • Kleinmichel, Philipp: Jasmin Werner's Monuments to the Transcendental International, in: Miriam Bettin, Jule Hillgärtner (Hrsg.): Scalalogia and The Wheel of Life. Jasmin Werner, Köln, Walther König, 2019: 11-20.
  • Kleinmichel, Philipp: The Symbolic Excess of Art Activism, in: van den Berg, Karen / Jordan, Cara / Kleinmichel, Philipp (Hrsg.): The Art of Direct Action. Social Sculpture and Beyond, 1.. Auflage, Berlin, Sternberg Press, 2019: 211-238.
  • Kleinmichel, Philipp / Zink, Veronika: Der Eros der Straße. Über die Produktion des Unvernehmens und ihr Wert für die Soziologie, in: Thomas Linpinsel, Il-Tschung Lim (Hrsg.): Gleichheit, Politik und Polizei: Jacques Rancière und die Sozialwissenschaften, Wiesbaden, Springer VS, 2018: 275-294.
  • Kleinmichel, Philipp / Zink, Veronika: Becoming Ordinary: The Ludic Politics of the Everyday, in: Anna Schober (Hrsg.): Popularisation and Populism in the Visual Arts, New York and London, Routledge, 2019: 46-58.
  • Kleinmichel, Philipp / Karen van den Berg / Cara Jordan: Introduction – From an Expanded Notion of Art to an Expanded Notion of Society, in: van den Berg, Karen / Jordan, Cara / Kleinmichel, Philipp (Hrsg.): The Art of Direct Action. Social Sculpture and Beyond, 1.. Auflage, Berlin, Sternberg Press, 2019: 7-14.
Herausgeberschriften:
Rezensionen von fremden Werken:
Rezensionen von eigenen Werken:
  • Arend, Ingo: Jenseits von Beuys oder Nicht ohne ein Surplus (Rezension von: Karen van den Berg, Cara M. Jordan, Philipp Kleinmichel (Hg.): „The Art of Direct Action. Social Sculpture and Beyond“. Sternberg Press, Berlin 2019), taz, 2019; Jg. 04.12.2019: 14.
  • Paloma Checa-Gismero: Karen van den Berg, Cara M. Jordan, and Philipp Kleinmichel, eds., The Art of Direct Action: Social Sculpture and Beyond (Berlin: Sternberg Press, 2019), Field. A Journal of Socially Engaged Art Criticism, 2020; Jg. 2020 (16): online: http://field-journal.com/editorial/the-art-of-direction-action-social-sculpture-and-beyond.
Sonstige Publikationen:
  • Kleinmichel, Philipp: Das Phantasma der Totalen Digitalen Präsenz, in: Dennis Rudolph – "... denn die Zeit ist Nahe" Boten der künstlichen Intelligenz. Begleitheft zur Ausstellung, Poolhaus-Blankenese, 2018; Jg. 2018: 17-18.
  • Kleinmichel, Philipp: Eye to I. On Merlin Carpenter, in: Carcy, Paris, 2018; Jg. 2018: 38-43.
  • Kleinmichel, Philipp: The Proto-conceptual Machine of Dissent. kuda.org interviewed by Philipp Kleinmichel, The Art of Direct Action. Social Sculpture and Beyond, Berlin, Sternberg Press, 2019: 259-272.
  • Kleinmichel, Philipp: Social Sculpture and the Cousins of Cosmism. Anton Vidokle interviewed by Philipp Kleinmichel, The Art of Direct Action. Social Sculpture and Beyond, Berlin, Sternberg Press, 2019: 199-210.
Joachim Landkammer
Originalarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften:
  • Landkammer, Joachim: Entgiftungen: Mit-Gift leben, Bozzetto - Zeitschrift für Kunst und Kultur, 2014 (07): 39-40.
  • Landkammer, Joachim: Eine ernste Kommunikation (was sonst?), Revue. Magazine for the next society, 2015; Jg. 2015 (17): 53-55.
  • Landkammer, Joachim: Solide und erfahrungslos. Rockmusik in der fränkischen Provinz, Mittelweg 36, 2016; Jg. 25 (4-5): 127-156.
Monographien:
  • Landkammer, Joachim: Kleine Typologie der Laienmusiker, Dresden, Verlag der Kunstagentur Dresden, 2014.
Buchbeiträge:
  • Landkammer, Joachim: Bildung für Millionen. Das Wissen der Spaßgesellschaft - Der Spaß der Wissensgesellschaft, in: Poser, Hans / Reuer, Bruno B. (Hrsg.): Bildung Identität Religion. Fragen zum Wesen des Menschen, Berlin, Weidler, 2004: 37-63.
  • Landkammer, Joachim: A portrait of the artists as old (wo)men. Spätstile: der alternde Künstler und die alternde Gesellschaft, in: Jansen, Stephan A. / Priddat, Birger / Stehr, Nico (Hrsg.): Demographie. Bewegungen einer Gesellschaft im Ruhestand, Wiesbaden, VS, 2005: 275-322 (zu|schriften. zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik).
  • Landkammer, Joachim: "Wir spüren nichts". Anstößige Thesen zum zukünftigen Umgang mit der NS-Vergangenheit, in: Landkammer, Joachim / Noetzel, Thomas / Zimmerli, Walter Ch. (Hrsg.): Erinnerungsmanagement. Systemtransformation und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich, München, Fink Verlag, 2006: 51-82.
  • Landkammer, Joachim: My home is my cinema. Die Öffentlichkeit als Garant des Kulturellen?, in: Jansen, Stephan A. / Priddat, Birger P. / Stehr, Nico (Hrsg.): Die Zukunft des Öffentlichen. Multidisziplinäre Perspektiven für eine Öffnung der Diskussion über das Öffentliche, Wiesbaden, VS, 2007: 303-327.
  • Landkammer, Joachim: Against novelty and innovation. Das ungewollte und das nichtgewollte Neue oder: die letzte Kuh aus Syrakus, in: Ante Gimmler / Markus Holzinger / Lothar Knopp (Hrsg.): Vernunft und Innovation. Über das alte Vorurteil für das Neue, Festschrift für Walther Ch. Zimmerli zum 65. Geburtstag , München, Fink, 2010: 289-301.
  • Landkammer, Joachim: „Tückisch trübe“ – In/transparenz und Tod. Schubert, Schubart und andere, in: Stephan A. Jansen / Eckhard Schröter / Nico Stehr (Hrsg.): Transparenz. Multidisziplinäre Durchsichten durch Phänomene und Theorien des Undurchsichtigen, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010: 239-268 (ZU|Schriften).
  • Landkammer, Joachim: Re-Dilettantisierung der Künste? Ein Utopieentwurf in zwanzig Thesen, in: Reiner Küppers (Hrsg.): Kultur unter Spannung, Berlin, Kadmos, 2011: 79-88.
  • Landkammer, Joachim: Fred Kasulzke 2.0 oder: Apfelkuchen mit Sahne für den Berufsdemonstranten, in: Stephan A. Jansen, Eckhard Schröter, Nico Stehr (Hrsg.): Bürger.Macht.Staat? Neue Formen gesellschaftlicher Teilhabe, Teilnahme und Arbeitsteilung , Wiesbaden, Springer VS, 2012: 149-177 (ZU-Schriften der Zeppelin Universität zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik) (in Druck).
  • Landkammer, Joachim: Learning from Bayreuth. Richard Wagner als Kulturmanager, in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Karen van den Berg, Steffen Höhne, Rolf Keller, Birgit Mandel, Martin Tröndle, Tasos Zembylas (Hrsg.): Die Kunst des Möglichen – Management mit Kunst , Bielefeld, transcript, 2013: 27-58 (Jahrbuch für Kulturmanagement 2013).
  • Landkammer, Joachim: Des Guten zuviel – Helden, Heilige und Streber. Eine Skizze, in: Machin, Amanda; Stehr, Nico (Hrsg.): Understanding Inequality: Social Costs and Benefits, Wiesbaden, Springer, 2016: 187-220.
  • Landkammer, Joachim: Der Hund zwischen Mensch und Mensch: Vermittler, Dritter, Kyniker, in: Nicole Burzan und Ronald Hitzler (Hrsg.): Auf den Hund gekommen. Interdisziplinäre Annäherung an ein Verhältnis, Wiesbaden, Springer VS, 2017: 229-249 (Erlebniswelten).
  • Landkammer, Joachim (zus. mit Maren Lehmann): Anstalten machen – jenseits der Kaserne? Über Konversionen als unabschließbare Projekte, in: Christine Schranz (Hrsg.): Nach der Kaserne, Friedrichshafen, Gessler, 2016: 99-248.
Herausgeberschriften:
  • Landkammer, Joachim / Zimmerli, Walter Ch. / Noetzel, Thomas (Hrsg.): Erinnerungsmanagement. Systemtransformation und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich, München, Fink Verlag, 2006.
  • van den Berg, Karen / Volkenandt, Claus / (unter Mitarbeit von: Buck, Christina / Wilhelmi, Alexander) (Hrsg.): Bildrezeption als Bildproduktion: Ausgewählte Schriften von Michael Bockemühl, Bielefeld, Transcript, 2016 (download: http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3656-7/bildrezeption-als-bildproduktion?c=58) .
Lexikonartikel:
  • Landkammer, Joachim: Exkursion, in: Tsvasman, Leon R. (Hrsg.): Das große Lexikon Medien und Kommunikation, Tübingen, Ergon Verlag, 2006: 112-113.
  • van den Berg, Karen / Landkammer, Joachim: Inszenierung, in: Tsvasman, Leon R. (Hrsg.): Das große Lexikon Medien und Kommunikation, Würzburg, Ergon Verlag, 2006: 149-154.
Rezensionen von fremden Werken:
  • Landkammer, Joachim: Die Mücke als Elefant. Eckhard Schumacher nimmt die philosophische Unverständlichkeit mit schwerem Geschütz in Schutz, Literaturkritik.de, 2007; Jg. 8 (August) (online): http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10981&ausgabe=200708.
  • Landkammer, Joachim: Traurige Topiken. Volker Demuths Künstler-Essays zur Ästhetik vor- und postmoderner Räume, Literaturkritik.de, 2007; Jg. 8 (August) (online): http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10974&ausgabe=200708.
  • Landkammer, Joachim: Doppel-Rezension von Isabelle Graw, Der große Preis. Kunst zwischen Markt und Celebrity Kultur (Köln 2008) und Elizabeth Currid, The Warhol Economy. How Fashion Art & Music Drive New York City (Princeton/Oxford 2007), Forschen im Kulturmanagement. Jahrbuch für Kulturmanagement 2009 (hg. im Auftrag des Fachverbandes für Kulturmanagement), 2009; Jg. 2009: 246-252.
  • Landkammer, Joachim: J. Johnson, Who Needs Classical Music? (2002), J. Fineberg, Classical Music, Why Bother? (2006), L. Kramer, Why Classical Music Still Matters (2007), R. Taruskin, The Danger of Music and Other Anti-Utopian Essays (2009) - Sammelrezension, Jahrbuch für Kulturmanagement, 2010 (2): 352-357.
Sonstige Publikationen:
Alexander Wilhelmi
Herausgeberschriften:
Anke Strauß - Working Utopia
Originalarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften:
  • Anke Strauß: "We have a situation here." Response to the reviews in the book symposium on Dialogues between art and business: Collaboration, co-optations and autonomy in the knowledge society, Organization, 2019 (26) Suppl. I: 145-147.
  • Anke Strauß / Birke Otto: The novel as affective site: Uncertain work as impasse in Wait Until Spring, Organization Studies, 2019 (40) Suppl. 12: 1805-1822.
Buchbeiträge:
  • Anke Strauß: Kunst und Utopieproduktion – Working Utopias, in: M. Förster, S. Hebert, M. Hofmann and W. Jonas (Hrsg.): Un/Certain Futures – Rollen des Designs in gesellschaftlichen Transformationsprozessen, Berlin, Transcript, 2018: 52-59.
  • Anke Strauß: "Die (Wieder-)Erfindung der Welt: die Rolle ästhetischer Praktiken in pädagogischen Experimenten mit alternativen Räumen des Organisierens", in: R. Hartz, W. Nienhüser and M. Rätzer (Hrsg.): Organisation und Ästhetik, Berlin, Springer VS, 2019: 217-245.
  • Anke Strauß / Christina Ciupke: Working Utopias, in: F.A. Cramer, J. Lanteri, L.Orlok, A. Stein (Hrsg.): Remembering the Future. 40 Jahre Tanzfabrik , Berlin, Tanzfabrik Berlin, 2018: 0-0.
  • Anke Strauß / Christina Ciupke: Performing Hope, in: M. Kostera and D. Ericsson (Hrsg.): Organising Hope: Narratives for a Better Future , -, Edward Elgar, 2019: ---.
  • Ariane Berthoin Antal / Anke Strauß: Ästhetische Interventionen als Methode organisationspädagogischer Praxis, in: M. Göhlich, A. Schröer, S. M. Weber (Hrsg.): Handbuch der Organisationspädagogik, Berlin, Springer, 2018: 659-670.
Eva Zepp
Originalarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften:
  • Zepp, Eva Katharina: Neues Terrain wird erschlossen. Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft diskutiert über Bildungsräume, Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 2016; Jg. 92 (2): 329-334.
Herausgeberschriften:

Vorträge

Karen van den Berg
Vorträge mit Review-Verfahren:
Vorträge:
Christina Buck
Vorträge mit Review-Verfahren:
  • Buck, Christina: A Critical Exploration of Learning Concepts for Body Knowledge. Vortrag in der "Sektion 5a: Music, Performative Practices, and the Body" im Rahmen der "Conference of the European Research Network Sociology of the Arts", 2014 (Art and its contexts: cross-disciplinary dialogue, Cluj-Napoca, Universitatea Babeş-Bolyai, 4-6 September 2014): http://hiphi.ubbcluj.ro/ESA-Arts-2014/.
Vorträge:
  • Buck, Christina: Moderation des Podiumsgesprächs mit dem Theaterkollektiv Monster Truck zu ihrer aktuellen Produktion "Regie" im Rahmen des Kongresses „Therapeutische Allianzen“, 2014 (Veranstaltungsreihe „Krankheit als Metapher. Das Irre im Garten der Arten, kuratiert von Britta Peters, Kampnagel, Hamburg, 1. und 2. November 2014): http://kampnagel.de/de/programm/therapeutische-allianzen/.
  • Buck, Christina: Moderation des Podiumsgesprächs mit Hans-Christian Dany, Thomas Bock, Britta Peters und Silja Samerski "Krankheit und Metaphorik" im Rahmen des Kongresses „Therapeutische Allianzen“, 2014 (Veranstaltungsreihe „Krankheit als Metapher. Das Irre im Garten der Arten, kuratiert von Britta Peters, Kampnagel, Hamburg, 1. und 2. November 2014) (download: http://kampnagel.de/de/programm/therapeutische-allianzen/) .
Philipp Kleinmichel
Vorträge mit Review-Verfahren:
Vorträge:
Joachim Landkammer
Vorträge mit Review-Verfahren:
Vorträge:
  • Landkammer, Joachim: Form und Unbestimmtheit - Umberto Eco und Luigi Pareyson, 2005 (Arbeitstagung "Form und Feld 2", Darmstadt, 18.02. - 19.02. 2005).
  • Landkammer, Joachim: Vergebliche Zerstörung – Eine Dekonstruktion der Destruktion, 2005 (Transdisciplinary Graduate Student Conference "Terminator - die Möglichkeit des Endes. Bewältigung und Zerstörung als kreative Prozesse", Hochschule der Künste Bern, 09.07 - 10.07.2005).
  • Landkammer, Joachim: "Sweet Home Alabama". Lokalpatriotische vs. kosmopolitische Identität in der Popmusik der 70er, 2005 (Internationales Symposium der Katholischen Akademie Schwerte: "1968: Musik und gesellschaftlicher Protest", 28.09. - 30.09.2005).
  • Landkammer, Joachim: "Intersubjektivität der Peinlichkeit", mit Prof. Dr. Karen van den Berg, 2005 (Konferenz "Körperlichkeit und Normativität V: Intersubjektivität der Gefühle", Inter-University Centre Dubrovnik, 01.-06.05.2005).
  • Landkammer, Joachim: Philosophie als Anstiftung zur Weltflucht. Die "Sorge um sich" als Praxis-Verweigerung, 2006 (Konferenz "Körperlichkeit und Normativität VI: Foucaults Projekte", Inter-University Centre Dubrovnik, 31.03.2006).
  • Landkammer, Joachim: Phänomen vs. Struktur: hören Phänomenologen ander(e)s? Ein dissidenter Vorschlag zum down-grading, 2006 (Tagung der Forschungsgruppe "Phänomenologie der Musik", Universität Witten/Herdecke, 23.06. - 24.06.2006).
  • Landkammer, Joachim: „What´s this? Is it cheese?“ – Über eine Szene aus „Borat“, , 2007 (Wissenschaftlicher Kurzvortrag beim Sommerfest der ZU zum Thema "Kapitalismus").
  • Landkammer, Joachim: „Vorsprung durch Inkompetenz“? Dilettantismus als Anti-Professionalität, 2013 (4. Research Day der Zeppelin Universität): http://www.zu.de/veranstaltungen/?id=1072 (download: http://www.zu.de/deutsch/forschung_forschungsprojekte/researchday/programm12.php) .
  • Landkammer, Joachim: Legalisierung - Risiken und Nebenwirkungen, 2017 (Blaue Blume e.V. "Umzugsfestival"): http://dieblaueblume.org/umzugsfestival-kulturprogramm/.
  • Landkammer, Joachim: Verschwinden statt Gründen. Über Gründe, Gründungen zu vermeiden, 2017 (14. Sommerfest der ZU) (download: https://www.zu.de/info-wAssets/veranstaltungen/dokumente/170912_zu_sommerfest_2017_tagesprogramm_web_korr.pdf) .
  • Landkammer, Joachim (mit Maren Lehmann): Anstalten machen - jenseits der Kaserne? Über Konversionen als unabschließbare Projekte, 2015 (6. Research Day der Zeppelin Universität) (download: https://www.zu.de/info-wAssets/veranstaltungen/dokumente/pdf/ResearchDay_2015_Online.pdf) .
Alexander Wilhelmi
Anke Strauß - Working Utopia
Eva Zepp
Vorträge mit Review-Verfahren:
  • Zepp, Eva Katharina: „Moving Schools, Portable Imaginaries, Fleeting Hopes – Movable Educational Spaces in Vulnerable Settings" Organisation der AdHoc Gruppe: “Give Me a Gun and I Will Make All Buildings Move” | Educational Spaces in Motion , 2018 (26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften zum Thema „BEWEGUNGEN“ 19.03.2018, Universität Duisburg-Essen).
  • Zepp, Eva Katharina: Politics, Aesthetics and Ambivalences of Representing Participatory Practices , 2018 (Cultures of Participation 2018 Conference , Aarhus University): http://conferences.au.dk/fileadmin/conferences/2018/Cultures_of_participation/COP_Abstracts_130318.pdf.
Vorträge:
  • Zepp, Eva Katharina: Die Einladung als Geste der Schularchitektur oder: Who’s Afraid of Red, Yellow and Blue. Ein diskursanalytisches Verfahren unter Einbeziehung visueller Argumente , 2016 (1. Nachwuchssymposium des Tagungsnetzwerks „Diskurs interdisziplinär“/Institut für Deutsche Sprache/Mannheim).

Besondere wissenschaftliche Aktivitäten

Karen van den Berg
Herausgeberschaften:
  • Karen van den Berg: Herausgeberin im Editorial Board des Jahrbuchs für Kulturmanagement , herausgegeben im Auftrag des Fachverbands für Kulturmanagement, erscheint beim transcript Verlag in Bielefeld., 01.07.2009 bis 31.12.2013.
  • Karen van den Berg: Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft , herausgegeben im Auftrag des Fachverbands für Kulturmanagement, erscheint beim transcript Verlag in Bielefeld., seit 2015.
Mitgliedschaften (berufen):
  • Karen van den Berg: Mitglied im Kuratorium und im Beirat von Schloss Solitude, Stuttgart, 09.11.2011 bis 30.04.2018.
Organisation von Konferenzen und Workshops:
  • / Karen van den Berg: Dan Perjovschi, Ausstellung mit Vortragsprogramm in der White Box https://www.zu.de/universitaet/artsprogram/perjovschi.php https://www.zu.de/veranstaltungen/2017/kuenstlergespraech-dan-perjovschi.php, Zeppelin Universität, 03.03.2017 bis 30.05.2017.
  • Karen van den Berg: Ausstellungsorganisation consum, Ein Theorie- und Praxisprojekt in Kooperation mit dem Kunstverein Friedrichshafen, 12.10.2004 bis 06.11.2004.
  • Karen van den Berg: Politics of Research I: Thomas Locher – „Kommentare“, Ausstellung im Flughafen Berlin Tempelhof, Flughafen Berlin Tempelhof, 29.06.2007 bis 19.07.2007.
  • Karen van den Berg: Politics of Research II: Katya Sander – „Was ist Kapitalismus?“ , Ausstellung im Flughafen Berlin Tempelhof, Flughafen Berlin Tempelhof, 27.07.2007 bis 10.08.2007.
  • Karen van den Berg: Politics of Research III: Ines Schaber – „Diabolic Tenant“, Ausstellung im Flughafen Berlin Tempelhof, Flughafen Berlin Tempelhof, 24.08.2007 bis 07.09.2007.
  • Karen van den Berg: Politics of Research IV: Korpys/Löffler “The Nuclear Football“, Ausstellung im Flughafen Berlin Tempelhof, Flughafen Berlin Tempelhof, 28.09.2007 bis 12.10.2007.
  • Karen van den Berg: Pari Mutuel. Temporäres Forschungsinstitut im Flughafen Berlin Tempelhof , von den Künstlern Eva Hertzsch und Adam Page und Studierenden der Zeppelin University, Flughafen Berlin Tempelhof, 07.03.2008 bis 27.04.2008.
  • Karen van den Berg: Maria Nordman, Künstlergespräch nach eintägigem Projekt mit Studierenden und Schülern , http://zeppelin-university.de/deutsch/artsprogram/nordman_kuenstler.php, Zeppelin Universität, 01.03.2010.
  • Karen van den Berg: Wie baut man eine Universität?, Vortragsreihe, Zeppelin Universität, 27.04.2010 bis 15.12.2010.
  • Karen van den Berg: Kunstproduktion & Kulturindustrie. Vorstellung der Forschungslinien und Anschlußstellen für mögliche Abschlußarbeiten, Beteiligte: Prof. Dirk Baecker, Prof. Karen van den Berg, Dr. Kay Hofmann, Prof. Peter Kenning, Dr. Joachim Landkammer, Dr. Maren Lehmann, Prof. Christian Opitz, Jun.Prof. Martin Tröndle, Zeppelin Universität, 05.05.2010.
  • Karen van den Berg: Wie arbeiten Künstler im 21. Jahrhundert?, Experten-Workshop des gleichnamigen Forschungsnetzwerks mit Masterstudierenden, ZU, 01.10.2010 bis 02.10.2010.
  • Karen van den Berg: Cluster-Symposium "How to Look at Mechanisms of the Art Market?", Das speziell für PromovendInnen und Masterstudierende ausgerichtete Cluster-Symposium: „How to look at Mechanisms of the Art Market“ stellt unterschiedliche kunst- und kulturökonomische Forschungsperspektiven vor und bietet im Anschluss Promovierenden die Möglichkeit, ihre eigenen Projekte kurz vorzustellen und mit Experten zu diskutieren Vorträge: - Olav Velthuis, Universität Amsterdam: The Globalization of High Culture. How Markets for Art Develop in the BRIC countries - Michael Hutter, WZB Berlin: Modes of Engagement. Five Episodes of Value Transformation from Artworks to Experience Goods - Linn Rampl, Inga Wobker (postgraduates): Arts Marketing: Die Kunst des Vermarktens, Friedrichshafen, Zeppelin Universität, Lehrstuhl Kunsttheorie und inszenatorische Praxis,, 13.03.2012.
  • Karen van den Berg: Chair im Panel "02RS01 / Is There Too Much Art?", Koordination der Panels "01RS01 / Issues in Arts Management" und "03RS01 / Arts Management – Hype, Narrative, and Self-Reflection", co-chair mit Constance DeVereaux im Panel "03RS01 / Arts Management – Hype, Narrative, and Self-Reflection", 11th European Sociological Association Conference, 28th-31st August 2013, Turin, Italien, 29.08.2013.
  • Karen van den Berg: Symposium "Freiheitsgrade: Mit Kunst an Universitäten forschen" , veranstaltet vom artsprogram der Zeppelin Universität Friedrichshafen in Kooperation mit dem Leuphana Arts Program, Leuphana Universität, Lüneburg, 05.12.2013 bis 06.12.2013.
  • Karen van den Berg: Symposium [PLATFORMS] of Urban Imagination , https://www.zu.de/veranstaltungen/2014/arts-symposium-urban-imagination-10-10-2014.php, Zeppelin Universität Friedrichshafen, 10.10.2014 bis 12.10.2014.
  • Karen van den Berg: Moving Archive. Archiv für Soziale Plastik als Soziale Plastik, Moving Archive ist ein Projekt zwischen Kunstforschung und performativer Wissenschaft. Ziel ist die Entwicklung eines Archivs für Soziale Plastik als Soziale Plastik, begleitet durch Lecture-Performances, Workshops und ein Symposium für Social Sculpture Activism und Social Engaged Art. Das Projekt strebt die Durchlässigkeit von Universität, Museum und künstlerischer Ausbildung an. Aktivistische Kunstformen und experimentelle Zeigestrategien werden in traditionellen (Kunst-)Institutionen gespiegelt., Zeppelin Universität, seit 10.06.2015.
  • Karen van den Berg: Critical Studies in the Art Market (ZU Graduate School's 3rd interdisciplinary PhD Summer School) , https://www.zu.de/studium-weiterbildung/promotionsprogramm/summerschool/3rd-PhD-Summer-School.php, Zeppelin Universität, 15.06.2015 bis 19.06.2015.
  • Karen van den Berg: Ringvorlesung "Ökologien des Menschlichen", Naturwissenschaftler bezeichnen das gegenwärtige Erdzeitalter als Anthropozän. Sie verweisen so darauf, dass der Mensch selbst längst zum wichtigsten Einflussfaktor auf die Geologie des Planeten und das gesamte terrestrische Leben geworden ist. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Hybridisierung von Mensch und Technik, Mensch und Maschine und der wachsenden Bedeutung, die unterschiedlichen Formen künstlicher Intelligenz zukommt, wird zugleich auch immer unbestimmter, was mit der Rede von „dem Menschen“ gemeint sein könnte. Wird der Mensch zum Menschen durch spezifische Verhaltensformen und Kompetenzen oder durch die genetische Programmierung des Homo sapiens sapiens? Welche Rolle spielen in diesem Kontext Subjektivität und Individualität? Wie verhält sich die Rede vom Anthropozän zu jener von einem post-humanen Zeitalter? In Film, Literatur, Musik und der Bildenden Kunst wird die conditio humana oft von ihrer vermeintlichen Rückseite her beleuchtet, ausgehend von dem etwa, was als unmenschlich gilt, als grausam, gewalttätig und schrecklich, als Gegenentwurf also zur humanistischen Vorstellung vom vernunftbegabten Wesen Mensch. So stellt auch der Philosoph Slavoj Žižek in seinem Band „Die politische Suspension des Ethischen“ die Frage nach der conditio humana ausgehend vom Unmenschlichen bzw. ausgehend von dem, was der Mensch nicht ist. Eines seiner Beispiele ist dabei Franz Kafkas Geschichte von Odradek – jener kleinen geheimnisvollen Gestalt, die spricht, lacht, atmet, und im Haus in unregelmäßigen Abständen auftaucht und wieder verschwindet. Sie gibt den Hausbewohnern Rätsel auf, weil unklar ist, ob sie als humanes Wesen zu behandeln ist. Ist sie im gleichen Sinne mit Leben erfüllt? Muss man sie fürchten? Entlang von Filmen und Romanen, Musikstücken und Kunstwerken orientiert sich die Ringvorlesung „Ökologien des Menschlichen“ an zwei Themenschwerpunkten: Dem Unmenschlichen und der Thematik hybrider Körper und ihrer Identität. Die Vortragsreihe verstand sich als Auftaktveranstaltung der Ausstellung „Möglichkeit Mensch. Körper | Sphären | Apparaturen“ (April 2016 - September 2016) im Zeppelin Museum. Sie wird gefördert von der Kulturstiftung des Bundes. https://www.zu.de/universitaet/presse/pressemitteilungen/ringvorlesung-oekologien-des-menschlichen.php, ZU und Zeppelin Museuem, Friedrichshafen, 16.02.2016 bis 03.05.2016.
  • Karen van den Berg: Symposium From Social Sculture to Art Related Action. A Symposium on „Socially Engaged Art” , Aktivistische und sozial engagierte Kunst war vor einigen Jahren noch ein eher randständiges Phänomen. Heute ist künstlerischer Aktivismus aus sozialen Bewegungen, politischen Netzwerken und auch dem Kunstfeld selbst kaum mehr wegzudenken. Das Symposium „From Social Sculpture to Art Related Action” befasst sich deshalb mit der Geschichte sozial engagierter Kunst. Es fragt danach, was sich seit der Entwicklung des Begriffs der „Sozialen Plastik“ von Joseph Beuys in den 1970er Jahren gewandelt hat und wie das Konzept im internationalen Kontext diskutiert und weiterentwickelt wurde. Ausgangspunkt des Symposiums ist das seit 2015 an der Zeppelin Universität angesiedelte „Archiv für Soziale Plastik", in dem der Verleger und Kunstvermittler Rainer Rappmann Materialien versammelt hat, die jene Diskurse aus den 1970er Jahren dokumentieren, als sich in Achberg im Allgäu eine Gruppe von Sozialwissenschaftlern, Aktivisten, Lehrern, Designern und Künstlern (unter ihnen Joseph Beuys) versammelten und unter dem Begriff „Der Dritte Weg“ nach alternativen Gesellschaftsmodellen suchten. Renommierte Repräsentanten und Kenner sozial engagierter Kunst aus Europa und Amerika werden diese Ansätze aus heutiger Sicht beleuchten. Gefördert wird das Symposium durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg aus Mitteln des „Innovationsfonds Kunst 2015“ https://www.zu.de/universitaet/artsprogram/symposium_social_scultpure.php, Zeppelin Universität, 28.10.2016 bis 29.10.2016.
  • Karen van den Berg: Ausstellungsorganisation: Forensic Architecture. Archaeology of the Present: Memory, Media, Matter, Kuratiert mit Ulrike Shepherd https://www.forensic-architecture.org/exhibition/white-box/, White Box, Zeppelin Universität, 16.02.2018 bis 15.09.2018.
  • Karen van den Berg / Hans Ulrich Gumbrecht: Tagung "Politik des Zeigens", Interdisziplinäre Forschungstagung im Rahmen des Forschungsprojekts "Politik des Zeigens" Vortragend: Klaus Prange (Oldenburg), Hilge Landweer (Berlin), Thomas Alkemeyer (Oldenburg), Ursula Pasero (Berlin), Stephan Schmidt-Wulffen (Wien), Josef Früchtl (Amsterdam). Die Konferenz wurde gefördert von der Zeppelin Universitätsgesellschaft e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik., Zeppelin University, Friedrichshafen, 08.05.2009 bis 09.05.2009.
  • Karen van den Berg / Jan Söffner: Symposium "Krisen der Realität"/"Crises of Reality", Wie sinnvoll ist die Rede von Realität heute noch? Wenn Fakten in der Politik immer weniger Effekte auf die Meinungsbildung und das Wählerverhalten haben, scheint es an der Zeit, von einer Krise des Realen und der Realität zu sprechen. Krisen der Realität sind schon häufig ausgerufen worden. Doch steckte dahinter das Bedürfnis, sich von der Macht herrschender Realismen zu befreien. Die gegenwärtige Krise aber ist keine ausgerufene, sondern eine vorgefundene. Sie scheint sich also von den vorausgegangenen zu unterscheiden. Worin aber besteht dieser Unterschied genau? Ist unsere Informationsgesellschaft in Zeiten von Post Truth und Augmented Reality keine Realitätsgesellschaft mehr? Mit diesen Fragen möchte sich das interdisziplinäre Symposium „Krisen der Realität“ an der Zeppelin Universität befassen. Renommierte Vertreter aus Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Kultur- und Medienwissenschaften sowie der Philosophie, Kunst und Literatur werden dazu ihre Sicht auf das Thema zur Diskussion stellen. Mit folgenden Gästen: Dr. Armen Avanessian (Philosoph, Berlin) Prof. Eva Illouz (Soziologin und Anthropologin, Hebrew University of Jerusalem) Prof. Dr. Albrecht Koschorke (Literaturwissenschaftler, Universität Konstanz) Sibylle Lewitscharoff (Schriftstellerin, Berlin) Tania Martini (Redakteurin der taz, Berlin) Prof. Dr. Armin Nassehi (Soziologe, LMU München) Prof. Dr. Birger Priddat (Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph, Universität Witten/Herdecke) Prof. Dr. Christiane Voss (Medienphilosophin, Bauhaus-Universität Weimar) https://www.zu.de/lehrstuehle/kunsttheorie/news/krisen.php, Zeppelin Universität, 27.10.2017 bis 28.10.2017.
  • Karen van den Berg / Jan Söffner: Ringvorlesung "Krisen der Realität" Lecture series "Crises of Reality!, Eine Ringvorlesung zum gleichnamigen Jahresthema - Parallel zur Ausstellung "Forensic Architecture". https://www.zu.de/lehrstuehle/kunsttheorie/ringvorlesung-krisen-der-realitaet.php, Zeppelin Universität, 30.01.2018 bis 08.05.2018.
  • Karen van den Berg / Jan Söffner: Ringvorlesung "Inseln der Freiheit" , https://www.zu.de/lehrstuehle/kunsttheorie/ringvorlesung-inseln-der-freiheit.php, Zeppelin Universität, 11.01.2019 bis 29.04.2019.
  • Karen van den Berg / mit Jan Söffner: Ringvorlesung "Politik der Einfachheit", Politik der Einfachheit? Eine Ringvorlesung zu künstlerischen Formen des Reduktionismus   Wenn Populisten im Feld der Politik an Boden gewinnen, scheint es geboten, sich über Strategien der Vereinfachung neu zu verständigen. Dies vor allem deshalb, weil das Problem hier nicht allein die Vereinfachung ist, sondern die Weise, in der vereinfacht wird. In der Ringvorlesung gilt es deshalb unterschiedliche künstlerische Konzepte zu beleuchten, die durch ihre Einfachheit geradezu bestechen und doch alles andere sind als trivial. Es zählt wohl zu den Schlüsselfragen von Kunst und Literatur, was die schlichte Eleganz einer Komposition von einer trivialen Struktur unterschiedet. Worin besteht die Differenz zwischen schmallippiger Prüderie und reduktionistischer Sinnlichkeit? Was trennt verfälschende Simplifizierung vom geistreichen Kondensat des Komplexen? Was unterscheidet künstlerische von wissenschaftlicher Komplexitätsreduktion – und beide vom Simplizismus? Verglichen mit ‚Ockham’s Razor‘ – dem aus dem Spätmittelalter stammenden Gebot, sich immer für die einfachere Lösung eines Problems zu entscheiden – gelangt die Einfachheit in den Künsten erst spät zu zentraler Bedeutung; dann aber auf radikal und in mannigfaltigen Spielarten. Seit der Moderne finden sich in der Geschichte der Künste verschiedenste Strömungen, die sich um größtmöglichen Reduktionismus bemühen. Der Dichter Ungaretti etwa reduziert vor ca. einem Jahrhundert Gedichte auf oft nicht mehr als vier Wörter. Der Architekt Ludwig Mies van der Rohe warb 1947 mit dem Gebot „Less is more“ für eine neue schmucklose Architektursprache, die nicht nur auf jede Form von Ornament verzichtete, sondern auch Grundrisse auf ein einfaches geometrisches Formenrepertoire reduzierte und dabei zugleich einer neuen Ökonomie des sozialen Raumes folgt. In der Nachkriegsmoderne erfuhr diese Maßgabe in unterschiedlichen künstlerischen Disziplinen eine beispiellose Konjunktur. Gemeint sind der amerikanische Minimalismus, die Minimal Music, die Konkrete Kunst und die Konkrete Poesie in Europa sowie immer noch aktuelle minimalistische Tendenzen in Design, Tanz und Theater. Das Bemühen um Schlichtheit entspringt dabei ganz unterschiedlichen mentalen Verfassungen. Diese reichen von einem existentialistischen Purismus über ein konsumkritisch motiviertes Verzichtsdogma bis hin zu fernöstlich inspirierten spirituellen Meditationspraktiken und apollinischer Ordnungsästhetik. Einfachheit scheint entsprechend aus ganz verschiedenen Gründen verlockend zu sein, auch hat sie ganz unterschiedliche Qualitäten. Sie kann sinnlich sein und vornehm, langweilig und ordinär, trivial oder verdichtet, bescheiden oder elitär, monoton oder überraschend. In der Ringvorlesung stellen Experten aus Kunst und Literatur, Musik, Theater und Tanz, Design und Film Werke vor, die auf den verschiedensten Wegen und mit unterschiedlichen Maßgaben zur Einfachheit gelangen. Dienstag, 31. Januar, um 19.15 Uhr auf dem ZF Campus der ZU Prof. Dr. Karen van den Berg; „Dan Perjovschi und die Politiken der Einfachheit“. Dienstag, 7. Februar: Professor Dr. Jan Söffner (ZU) über „Sermo humilis – Das Einfache und das Wahre“ Dienstag, 14. Februar: Professor Dr. Christoph Jamme (Leuphana Universität Lüneburg) über „Phänomenologie des Unscheinbaren“ Dienstag, 21. Februar: Professor Dr. Olaf Peters (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) über „Einfachheit und Klarheit – Ästhetik und Kunstpolitik im Nationalsozialismus“ Dienstag, 28. Februar: Professorin Dr. Maren Lehmann (ZU) über „Ornament und Verbrechen“ Dienstag, 7. März: Dr. Thorsten Philipp (ZU) über „Semplicità – Neorealismus und Poetik des Alltags im Italien der Nachkriegsphase“ Dienstag, 14. März: Michael Lentz (Schriftsteller, Berlin) über „Inside/Outside – Über die Unverständlichkeit des Einfachen bei Eugen Gomringer, Michael Lentz und Ror Wolf“ Dienstag, 21. März: Professor Dr. Oliver Fahle (Ruhr-Universität Bochum) über „Zur filmischen Ästhetik des Nullpunkts“ Dienstag, 28. März: Dr. Klaus Birnstiel (Universität Basel) über „Sample/copy/paste – Literarische Praktiken der Einfachheit zwischen Buch- und Onlinekultur“ Dienstag, 4. April: Professor Dr. Philip Ursprung (Eidgenössische Technische Hochschule Zürich) über „Poetik des Einfachen – Peter Zumthors Bruder Klaus Kapelle“ Dienstag, 25. April: Dr. Joachim Landkammer (ZU) über „Dreiklang, Glöckchen, Transzendenz – Arvo Pärt zwischen Neuer Einfachheit und Wellnessraum-Musik“ Dienstag, 2. Mai: Professorin Dr. Verena Krieger (Friedrich-Schiller-Universität Jena) über „Einfachheit der Form – Komplexität der Erinnerung. Dani Karavans Gedenkort für Walter Benjamin in Portbou“ https://www.zu.de/lehrstuehle/kunsttheorie/news/ringvorlesung-politik-der-einfachheit.php, Zeppelin Universität, 31.01.2017 bis 02.05.2017.
  • Karen van den Berg / Philipp Kleinmichel: Autorentagung "Atlas Hochschularchitektur", Tagung zum von der Wüstenrot Stiftung geförderten Projekt. Gefördert durch die Gesellschaft für Ästhetik Externe: Teilmeher*innen: Prof. Dr. Rita Casale (Universität Wuppertal), Prof. Dr. Jürgen Hasse (Universität Goethe Universität Frankfurt), Dr. Christoph Michels (Universität Liechtenstein), Prof. Dr. Markus Rieger-Ladich (Eberhard Karls Universität Tübingen), Eva Zepp (Promovendin ZU), Zeppelin Universität, 11.06.2018.
  • Karen van den Berg / Stephan Schmidt-Wulffen: Eine Ästhetik des Handelns? Praktiken zwischen Aktivismus und Imagination, Panel auf dem 10. Kongress der Gesellschaft für Ästhetik http://www.dgae.de/wp-content/uploads/2017/06/DGAeX_2018_Programm1.pdf, Hochschule für Gestaltung Offenabch, 15.02.2018.
  • Karen van den Berg / Ulrike shepherd: Kuratieren der Ausstellung Forensic Architecture - Memory, Media, Matter, Ausstellung. Vortragsreihe und Panel-Discussion https://www.zu.de/veranstaltungen/2018/forensic-architecture-ein-abend-mit-eyal-weizman-direktor-von-forensic-architecture-im-rahmen-der-tagung-schoene-neue-welten.php https://www.zu.de/universitaet/artsprogram/forensic-architecture.php https://www.zu.de/veranstaltungen/2017/forensic-architecture.php, Zeppelin Universität in Kooperation mit dem Zeppelin Museum, 16.02.2018 bis 15.09.2018.
  • Karen van den Berg / Ulrike Shepherd: NEW EELAM - Christopher Kulendran Thomas /Annika Kuhlmann , Ausstellung, Vorträge (Lunch Talks) und Workshops in der White Box https://www.zu.de/universitaet/artsprogram/new-eelam.php, Zeppelin Universität in Kooperation mit der Architektenkammer Baden-Württemberg, Kammergruppe Bodensee, 07.09.2017 bis 01.12.2017.
  • Karen van den Berg / Ulrike Shepherd: Kuratieren der Ausstellung Martina Mächler 71% Play, https://www.zu.de/universitaet/artsprogram/71-prozent-play.php, Zeppelin Universität White Box, 09.10.2018 bis 18.01.2019.
  • Karen van den Berg / Ulrike Shepherd: Kuratieren der Ausstellung Yoshiaki Kaihatsu - Insel der Freiheit, https://www.zu.de/universitaet/artsprogram/kaihatsu-yoshiaki.php, White Box Zeppelin Universität, 08.03.2019 bis 14.09.2019.
  • Karen van den Berg / Ulrike Shepherd: Der verstehende Blick - Fotografien von Pierre Bourdieu Ein interaktives Archiv des fotografischen Gesamtwerks, konzipiert von der Kooperative für Darstellungspolitik , Die Gegenwart ist eine Epoche der Bilder. Blogger, Influencer und Algorithmen lenken den Blick und Social-Media-Plattformen sind zu den einflussreichsten globalen Unternehmen aufgestiegen. In Zeiten wie diesen gilt es insbesondere die Fotografie als Instrument der Gesellschaftsanalyse zurückzuerobern. Vor diesem Hintergrund und im Rahmen des Jahresthemas "Ökonomien der Sichtbarkeit" hat das artsprogram der Zeppelin Universität gemeinsam mit Stiftung Pierre Bourdieu und Camera Austria ein interaktives Archiv mit Fotografien des französischen Soziologen Pierre Bourdieu eingerichtet und bietet bis zum 10. Mai 2020 ein Veranstaltungsprogramm zur visuellen Soziologie und Fragen der Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit. Das Archiv enthält die gesamten überlieferten Fotografien, die Pierre Bourdieu, der zu den einflussreichsten Soziologen der Nachkriegszeit zählt, im Rahmen seiner frühen Feldstudien angefertigt hat. Erstmalig werden die überwiegend unveröffentlichten Bilder des Soziologen nun in diesem interaktiven Archiv in ihrer Gesamtheit zugänglich sein. Über ein dreiviertel Jahr hinweg können aus diesem Fundus von 1153 Fotografien Themengruppen eruiert, zusammengestellt und in wechselnden Konstellationen gezeigt werden., White Box, artsprogram der Zeppelin Universität, 10.10.2019 bis 10.05.2020.
  • Karen van den Berg (mit Martin Tröndle und Rolf Keller): Tagung "Interpretieren, arrangieren, Beziehungen stiften. Neue Rollenmodelle und Theorien im Kulturmanagement.” 3. Internationale Arbeitstagung des “Fachverband Kulturmanagement”, mit Dirk Baecker als Vortragender, Zeppelin University, Friedrichshafen, 16.01.2009 bis 17.01.2009.
  • Karen van den Berg (mit Ursula Pasero, Martin Tröndle, Ulrike Shepherd, Joachim Landkammer): Kunstarbeit jenseits des Kunstmarktes , In dem öffentlichen Symposium wurden nicht kunstmarktkonforme Arbeitspraktiken und Netzwerke beleuchtet. Parallel zur weltweit wichtigsten Kunstmesse in Basel präsentierten sich in Friedrichshafen Künstlerinnen und Künstler, die in den Bereichen Stadtentwicklung, Forschung, Design und im Internet arbeiten. In den letzten Jahren wurde immer häufiger die Marktdominanz im Kunstfeld kritisiert. Nicht mehr Kritik und Kunsttheorie, sondern der Kunsthandel gilt mittlerweile als entscheidende Bewertungsinstanz. Entgegen dieser Tendenz haben das Kunstbüro der Kunststiftung Baden-Württemberg und die ZU gemeinsam mit Wissenschaftlern und Künstlern eine Bestandsaufnahme von künstlerischen Praktiken vornehmen, die auf Kunstmessen und im Kunsthandel kaum vorkommen, sich aber in eigenen Märkten, Ökonomien und Netzwerken dennoch etablieren konnten. Im Rahmen von Kurzvorträgen, Präsentationen, einer Poster-Ausstellung und Diskussionsrunden wurden alternative Arbeitsformen auf ihr jeweiliges Selbstverständnis, ihre Organisationsstrukturen, Netzwerkbildungen und Ökonomien hin befragt. Gäste waren: Margot Czenki (Künstlerin und Filmemacherin, Hamburg), Anke Haarmann (Künstlerin und Wissenschaftlerin, Leuphana Universität Lüneburg), Judith Hopf (Künstlerin Städelschule – Staatliche Hochschule für Bildende Künste, Frankfurt), Birte Kleine-Benne (Kunsttheoretikerin, Kunsthochschule Halle, Burg Giebichenstein, Berlin), Andrea Knobloch (Künstlerin, Düsseldorf/Hamburg), Dr. Ursula Pasero (Soziologin, Zeppelin Universität), Oliver Ressler (Künstler und Filmemacher, Wien), Christoph Schäfer (Künstler, Hamburg), Dr. Stephan Schmidt-Wulffen (Rektor der Akademie der Bildenden Künste, Wien), Apolonija Sustersic (Künstlerin und Architektin, Amsterdam/Ljubljana), Jun.-Prof. Dr. Martin Tröndle (Kunstforscher, Zeppelin Universität), Prof. Dr. Karen van den Berg (Kunstwissenschaftlerin, Zeppelin Universität), Prof. Dr. Ulf Wuggenig (Kunstsoziologe, Leuphana Universität Lüneburg). http://www.fachverband-kulturmanagement.org/wp-content/uploads/2013/12/24_KunstarbeitJenseitsDesKunstmarktes.pdf, Zeppelin Universität, Lehrstuhl Kulturmanagement und inszenatorische Praxis, gemeinsam mit dem Kunstbüro der Kunststiftung Baden-Württemberg, 18.06.2011.
  • Shepherd, Ulrike: Künstlergespräch mit Gunilla Klingberg (SE), 12.09.2009.
  • Shepherd, Ulrike: "Curating the Context" mit Hans D. Christ & Iris Dressler 01.10.2009, Die Direktoren des Württembergischen Kunstvereins berichten über ihre Tätigkeit, ZU, 01.10.2009.
  • Shepherd, Ulrike: "talk n show" mit Marcos Chaves (BR) , "Humor Opens Up New Paths" Künstlergespräch, ZU artsprogram, Lounge, 15.10.2009.
  • Shepherd, Ulrike: Eröffnung „Laughing Container“ von Marcos Chaves (BR) im Gespräch mit Paolo Bianchi (Zürich) , im Rahmen des VIII. Internationales Skulpturen Symposium | sculpture network "Skulptur und Architektur - ein ambivalentes Verhältnis" http://zeppelin-university.de/deutsch/artsprogram/Chaves_programm.php, ZU artsprogram, 17.10.2009.
  • Shepherd, Ulrike: "Curating the Context" mit Christian Boros (Berlin) , Die „Sammlung Boros“ und ihre Positionierung im Kunstfeld, ZU artsprogram, 19.11.2009.
  • Shepherd, Ulrike: "Curating the Context" mit Thomas Trummer (Wien), Projektleiter Bildende Kunst beim Siemens Arts Program, ZU artsprogram, 21.01.2010.
  • Shepherd, Ulrike: “The City is our Factory : Politics of desire and the production of urban spaces between Grande Latte and selforganisation.” Buchpräsentation von Christoph Schäfer , ZU artsprogram, 09.03.2010.
  • Shepherd, Ulrike: "Curating the Context" mit Prof. Dr. Markus Brüderlin | , Direktor des Kunstmuseum Wolfsburg, ZU artsprogram, 23.09.2010.
  • Shepherd, Ulrike: "Curating the Context" mit Dr. Yilmaz Dzievior , Direktor des Kunsthaus Bregenz (KUB), ZU artsprogram, 27.01.2011.
  • Shepherd, Ulrike: "Curating the Context" mit Dr. Ursula Zeller, Direktorin des Zeppelin Museum Friedrichshafen , ZU artsprogram, 10.02.2011.
  • Ulrike Shepherd: artsprogram im Kunst-Freitag Friedrichshafen mit einer Präsentation künstlerischer Arbeiten von Christoph Schäfer (Hamburg), Mark Formanek (Berlin), Jens Semjan (München) , 15.01.2010.
  • Ulrike Shepherd: Künstlergespräch mit Andrew McNiven (GB) , 19.10.2010.
  • Ulrike Shepherd: Sandra Boeschenstein (CH) | Eröffnung der Wandarbeit | Stipendiatin der ZF Kunststiftung 2010 | Campus Am Fallenbrunnen 18 , http://zeppelin-university.de/deutsch/artsprogram/Jahresprogramm_10_11/McNiven.php artsprogram zum 21. Kunst-Freitag Friedrichshafen |, 11.11.2010.
Preise / Ehrungen:
  • Karen van den Berg: Senior Fellow am IKKM (Internationales Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie), Projekt: Das iMuseum, Bauhaus Universität Weimar, 01.04.2016 bis 31.07.2016.
  • Karen van den Berg: Stanford's Official Visiting Scholar, 01.01.2017 bis 31.01.2017.
  • Martin Tröndle (zus. mit van den Berg, Karen / Greenwood, Steven / Ramakrishnan, Chandrasekhar / Tschacher, Wolfgang / Kirchberg, Volker / Wintzerith, Stéphanie / Omlin, Sibylle / Kartadinata, Sukandar / Vaillant, Christophe / Reed, Patricia / Seeger, Mauritius / Viola, Enrico / Schmidt, Valentin / Rammelt, Roman / Alavi, Behrang / Karl, Nicolai / Wäspe, Roland): Preis für die beste wissenschaftliche Online-Publikation der SURFfoundation, Niederlande , Der Preis wurde verliehen für den zus. mit Martin Tröndle und vielen anderen verfassten Text "The Entanglement of Arts and Sciences: On the Transaction Costs of Transdisciplinary Research Settings", online publiziert im "Journal for Artistic Research" (http://www.researchcatalogue.net/view/12219/12220), SURFFOUNDATION, Initiator of innovation in higher education and research (http://www.surffoundation.nl/en/Pages/default.aspx), 30.11.2011.
Stipendien:
  • Karen van den Berg: Max Imdahl Stipendium für Kunstvermittlung, Nordrhein-Westfalen Stiftung, 1994 bis 1996.
Vorsitze und Sprechertätigkeiten:
  • Karen van den Berg: Vorstandsmitglied des Fachverbandes Kulturmanagement, 25.01.2016 bis 25.01.2018.
Wissenschaftliche Beratung / Gutachtertätigkeiten:
  • Karen van den Berg: Kulturausschuss der Stadt Tettnang, Entwicklung einer Strategie für die städtische Kulturarbeit, 2005.
  • Karen van den Berg: Entwicklung eines Ganztagsschul-Konzepts, Waldorfschule Überlingen, 2005 bis 2006.
  • Karen van den Berg: Kunst am Bau, Zeppelin GmbH Garching/München, 2006.
  • Karen van den Berg: Entwicklung eines kulturellen Nutzungskonzepts, Rundkino e.V. Dresden, 2006.
  • Karen van den Berg: Jury für die Ausstellung, Videonale Bonn e.V., 2006.
  • Karen van den Berg: agip – innovative Projekte der angewandten Hochschulforschung , Ministerium für Wissenschaft und Kultur der Landes Niedersachsen, 01.05.2010 bis 15.05.2010.
  • Karen van den Berg: Gutachterin Schweizer Nationalfonds | SNF, seit 2011.
  • Karen van den Berg: Kulturleitbild der Stadt Basel , 23.01.2011 bis 24.02.2011.
  • Karen van den Berg: Gutachterin für die "Zeitschrift für Kunstgeschichte", 01.08.2011 bis 31.08.2011.
  • Karen van den Berg: Für die Stadt Isny: Ideenfindung und Machbarkeitsstudie mit Masterstudierenden zum Projekt: Neues Stadttor Isny von Peter Zumthor, 01.09.2011 bis 31.01.2012.
  • Karen van den Berg: Mitglied der Berufungskommission an der Copenhagen Business School, 01.11.2011 bis 31.01.2012.
  • Karen van den Berg: Gutachterin für die Zeitschrift "Soziale Systeme", seit 01.04.2012.
  • Karen van den Berg: Member of the PhD Assessment Commitee for Shannon Hessel’s PhD on: Making Ensemble Possible: How special groups organize for collaborative creativity in conditions of spatial variability and distance, Copenhagen Business Scool, 01.11.2012 bis 07.01.2013.
  • Karen van den Berg: Drittgutachten zur Dissertation von Florian Grote: „Locating Publics: Forms of Social Order in an Electronic Music Scene“ (Erstgutachter: Dirk Baecker), 01.04.2013 bis 30.05.2013.
  • Karen van den Berg: Mitglied des Beirats des Arts Program der Leuphana Universität Lüneburg, http://www.leuphana.de/themen/kuenste/leuphana-arts-program.html, Leuphana Universität Lüneburg, seit 01.10.2013.
  • Karen van den Berg: Gutachten Einstein Stiftung Berlin, 01.01.2015.
  • Karen van den Berg: Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, seit 2015.
  • Karen van den Berg: Studienstiftung des deutschen Volkes, seit 01.10.2015.
  • Karen van den Berg: Peer Review im Journal of Arts Management, Law and Society, seit 2016.
  • Karen van den Berg: Peer Review for the edited Book „Public Art in Africa“, edited by the UNESCO chair in ICT, University of Lugano, 25.04.2016 bis 31.05.2016.
  • Karen van den Berg: Universität Liechtenstein, Forschungsförderungsfonds, 01.12.2017 bis 30.12.2017.
  • Karen van den Berg: Evaluation promotion to Professor at Queens College, Queens College, New York, 2018.
  • Karen van den Berg: Gutachter DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst Section Scholarships for Development Cooperation, 07.05.2018.
  • Karen van den Berg: Gutachterin für den DAAD, Referat für Programme der Entwicklungszusammenarbeit, seit 07.05.2018.
  • Karen van den Berg: Aalto University Essesment, Aalto University, 01.11.2018 bis 30.11.2018.
  • Karen van den Berg: Evaluation promotion to Professor at NYU , New York University, 04.04.2019 bis 15.07.2019.
  • Karen van den Berg: Gutachten Johann Gottfried Herder-Programm, DAAD, 20.04.2019 bis 20.05.2019.
  • Karen van den Berg: Jury Mitglied BASF-Forum - Tor 4 Kulturförderprogramm, BASF Kulturförderprogrsm, 19.06.2019.
Christina Buck
Philipp Kleinmichel
Wissenschaftliche Beratung / Gutachtertätigkeiten:
  • Karen van den Berg: Auszeichungsverfahren "Beispielhaftes Bauen Bodenseekreis", Mitglied der Preis-Jury, Architektenkammer Baden-Württemberg, 20.09.2018 bis 21.09.2018.
Joachim Landkammer
Alexander Wilhelmi
Anke Strauß - Working Utopia
Eva Zepp

Abschlussarbeiten

Bachelor
  • Widerstand gegen die kulturelle Dominanz (Zweitgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2004.
  • Fußball und Politik. Der Fußball als Spiegel der Gesellschaft und seine Analogien zur Politik (Zweitgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2004.
  • Mit PR aus der Krise am Beispiel der Deutschen Bahn (Zweitgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2004.
  • Personalmarketing für High Potentials über das Internet. Eine vergleichende Analyse der drei umsatzstärksten Unternehmensberatungen McKinsey & Co, Roland Berger Strategy Consultants und Boston Consulting Group unter besonderer Berücksichtigung des signaling-Aspekts und der dabei antizipierten Bewerberbilder (Zweitgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2006.
  • Kunst als politischer Widerstand. Das subversive Potential des künstlerischen Films anhand der agitatorischen Kunstproduktion Harun Farockis (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Zweitgutachter/in Dr. phil. Joachim Landkammer), 2005.
  • Schnittstelle Mode und Kunst. Über die aktuelle Entwicklung der Grenzen zwischen Kunst und Modedesign am Fallbeispiel Hussein Chalayans (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Zweitgutachter/in Dr. phil. Joachim Landkammer), 2006.
  • Authorship and advertising campaigns in the context of prevailing circumstances and psychological assumptions (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2006.
  • Schnittstelle Mode und Kunst - eine Übertragung von Kapitalsorten? Am Beispiel von "Chicks on Speed" (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2008.
  • Konzeption und Inszenierung von Erlebniswelten. Eine qualitative Analyse zu emotionalen und dramaturgischen Gestaltungsstrategien von Räumen (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2008.
  • Superflat Strategies (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2009.
  • Was leisten Raumpioniere für die Entwicklung von Stadträumen? Rahmenbedingungen, ökonomische Leistungen und soziologische Dilemmata der Gentrifizierung (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2008.
  • Marken in der Mode als soziales und kommunikatives Differenzierungsmoment. Charakteranalyse einer Markenpersönlichkeit (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2007.
  • Welchen Mehrwert kann die kulturelle Bearbeitung des Phänomens der Stadtschrumpfung leisten? Eine kulturtheoretische Analyse des Projekts Shrinking Cities (Zweitgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2008.
  • Die Sinnlichkeit der Technik - mobile Freiheit wird ästhetisch. Eine Analyse des iPhones an Hand des Circuit of Culture (Zweitgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2009.
  • Kunst als hybrider Vermögenswert (Zweitgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2007.
  • Die Rolle des Galeristen bei der Reduktion von Unsicherheit auf dem Kunstmarkt (Zweitgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2007.
  • How to sell dreams. Principles of luxury fashion brand management (Zweitgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2009.
  • Partizipatorische Praxis bei Tobias Rehberger. Eine Analyse der Künstlerrolle und des Autorschaftsbegriffs im Rahmen der Werkentstehung und Produktion (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2010.
  • Kunst im öffentlichen Raum. Öffentlichkeit, Modell der Kunst im öffentlichen Raum und kuratorische Praxis (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2010.
  • Musik in neuer Rechtsform : Eine Analyse der Tätigkeitsfelder der Münchner Konzertorchester und ihrer Programmgestaltung (Zweitgutachter/in Dr. phil. Joachim Landkammer), 2007.
  • Rap "A lo Cubano" : zur Entstehung transkultureller Musik (Zweitgutachter/in Dr. phil. Joachim Landkammer), 2007.
  • Personalmarketing für High Potentials über das Internet. Eine vergleichende Analyse der drei umsatzstärksten Unternehmensberatungen McKinsey & Company, Roland Berger Strategy Consultans und The Boston Consulting Group unter besonderer Berücksichtigung des Singalingaspektes und der dabei antizipierten Bewerberbilder (Zweitgutachter/in Dr. phil. Joachim Landkammer), 2006.
  • Sadomasochismus – Theater der Grausamkeit? (Zweitgutachter/in Dr. phil. Joachim Landkammer), 2008.
  • Hiphop - eine Kultur zwischen Kommerzialisierung und Authentizität (Zweitgutachter/in Dr. phil. Joachim Landkammer), 2009.
  • Musikgeschmack als Ausdruck von Individualität? Theoretische Betrachtung aus medienhistorischer Perspektive (Zweitgutachter/in Dr. phil. Joachim Landkammer), 2010.
  • Die Künstlerakademie – ein Vergleich (Erstgutachter/in Jun.-Prof. Dr. phil. Martin Tröndle, Zweitgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2010.
  • Kunst als Kultur bei Andy Warhol (Zweitgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2010.
  • Mediation & Individualisierung: Versuch einer Erklärung des Wiederaufkommens der Mediation mit Hilfe der Individualisierungstheorie (Zweitgutachter/in Dr. phil. Joachim Landkammer), 2010.
  • Kunstsammeln – eine professionalisierte Leidenschaft? Eine Analyse kunstsoziologischer Rollenideale des Sammlers im Vergleich zu aktuellen Professionalisierungstendenzen im Kunstfeld (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Zweitgutachter/in Prof. Dr. rer. soc. Dirk Baecker), 2010.
  • Kunst als gesellschaftliche Störung. Über die Rolle des Kunstsystems in Bezug auf gesellschaftliche Evolution am Beispiel der Kunst von Tino Sehgal (Erstgutachter/in PD Dr. Maren Lehmann, Zweitgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2011.
  • Alexander Carlsson: Zwischennutzungen eine Lösung, eine Methodik, oder ein Katalysator für langfristige Stadtentwicklung, 2018.
  • Alexandra Vogels: Der blinde Fleck? Wirkungskontrolle im Kultursponsoring deutscher Großkonzerne (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2006.
  • Alma Sammel: The Art of Drawing (with) Data (Betreuer/in Karen van den Berg, Lehrstuhl für Kunsttheorie und Inszenatorische Praxis, Erstgutachter/in Karen van den Berg, Lehrstuhl für Kunsttheorie und Inszenatorische Praxis), 2016.
  • Anna Maria Zepp: Architekturgewordene Automobilhimmel – Um welche Orte handelt es sich bei den neuen Werkmuseen der Automobilhersteller BMW, Mercedes-Benz und Porsche? (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Zweitgutachter/in Jun.-Prof. Dr. phil. Martin Tröndle), 2010.
  • Anne-Kristin Kruse: Wenn Architekturen über Geflüchtete reden. Eine Analyse des Diskurses über Wohnformen (Betreuer/in Karen van den Berg, Lehrstuhl für Kunsttheorie und Inszenatorische Praxis, Erstgutachter/in Karen van den Berg, Lehrstuhl für Kunsttheorie und Inszenatorische Praxis), 2016.
  • Burger-Lichtenstein, Layla: 'Schlingensief ohne Schlingensief - geht das?' Zur postumen Präsentation der Arbeiten Christoph Schlingensiefs (Betreuer/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2014.
  • Caroline Brinkis: Beyond Branding – Wie sch deutsche Galerien mit der Markenbildung auseinandersetzen (Erstgutachter/in Jun.-Prof. Dr. phil. Martin Tröndle, Zweitgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2010.
  • Caspar von Moltke: DAU als Gesamtkunstwerk- Eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Begriff des Gesamtkunstwerks und seine Anwendung auf das russische Film- und Kunstprojekt DAU (Betreuer/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2019.
  • Charlotta Wald: Radikal Ambivalent. Gefährliche Strategien künstlerischer Kritik (Betreuer/in Dr. phil. Philipp Kleinmichel, Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2018.
  • David Alexander Krost: Allgemeine Erfolgsfaktoren für den Musiker in der Popmusikbranche. Explorative Studie: das Publikum im Popmusikgeschäft (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2005.
  • Diana Büchner: Grenzüberschreitungen zwischen Werbung und Kunst - Innovation durch Cultural Hacking? (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2008.
  • Donna-Alan Schons: Was macht die Mode mit der Kunst? Ein Versuch über disziplinäre Grenzgäge in Zeiten des Semiokapitalismus am Beispiel von Demna Gvasalia (Betreuer/in Dr. phil. Philipp Kleinmichel, Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2019.
  • Elisabeth Yearley: Kunstwerk oder Designobjekt? Überlegungen zur Verortung der Arbeiten Tobias Rehbergers im Kunstkontext anhand der Theorien Pierre Bourdieus und Helmut Draxlers (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2012.
  • Emma Dotzer: Im Spannungsfeld von Kunst, Politik und Popkultur. Eine Analyse der künstlerischen Strategien, Branding-Techniken und der politischen Authentizität von Pussy Riot (Betreuer/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2019.
  • Eva Katharina Zepp: Groteske der Macht. Über das tragische Potenzial der Komik zeitgenössischer Herrscherbildnisse. Eine ikonographische Analyse des Bildprogramms Muammar al-Gaddafis (Betreuer/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2013.
  • Felix Diefenhardt: Von der Arbeit im Semiokapitalismus: Ihre Mythen, ihre Strukturen, ihr Environment, 2019.
  • Ferdinand Nehm: Die Erforschung des Städtischen – Erkundung des Romanshorner Platzes in Friedrichshafen (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2018.
  • Fichtner, Frauke Leonie: Wirklichkeit unmöglich machen. Die Möglichkeit des Theaters als politischer Akteur (Betreuer/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2015.
  • Frauke Fichtner: Wirklichkeit unmöglich machen. Die Möglichkeit des Theaters als politischer Akteur – eine politikphilosophische Überlegung (Betreuer/in Karen van den Berg, Lehrstuhl für Kunsttheorie und Inszenatorische Praxis, Erstgutachter/in Karen van den Berg, Lehrstuhl für Kunsttheorie und Inszenatorische Praxis), 2016.
  • Frederice Eggert: Gebaute Markenidentitäten. Architektur als Element zur Kommunikation von Marken- und Unternehmensidentität am Beispiel der Automobilindustrie (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2006.
  • Friederike Kötter: "Wer ist Wir?" - Herausforderungen für das Theater in der postmigrantischen Gesellschaft (Betreuer/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Zweitgutachter/in Dr. phil. Philipp Kleinmichel), 2019.
  • Friederike Maria Stangier: Ausstellungspolitik als Marken bildendes Instrument im Wettbewerb der Kunstmuseen, am Fallbeispiel des museum kunst palast in Düsseldorf (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2007.
  • Giannina Lisitano: Das Studio Eliasson als Trompe l‘ Œil? (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2010.
  • Hanna Steinmetz: Denk mal! Eine Studie über den Umgang mit Erinnerungskonstruktionen im Projekt Volkspalast (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Zweitgutachter/in Dr. phil. Joachim Landkammer), 2006.
  • Heinen, Matthias: »Schau her, der arbeitende Spieler! Eine qualitative Untersuchung über (prekäre) künstlerische Arbeit.« (Betreuer/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2013.
  • Helene Romakin: Die Verbreitungsformen von Mode. Eine historische Herleitung von der Entstehung neuer Stile am Beispiel des Punk (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2009.
  • Ina Stüer: Stefan Simchowitz und die Dynamisierung des zeitgenössischen Kunstmarktes (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2017.
  • Indra Sai Küster: Transmoderner Protest am Beispiel raumaktivistischer Projekte (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2016.
  • Inken Dachsel: Das Auktionshaus und seine Rolle im wandelnden Kunstmarkt. Eine Analyse am Beispiel des Künstlers Andreas Gursky (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2007.
  • Janna-Marie Christine Schwanemann: Audience Development im Museum. Eine Analyse strategischer Ansätze zur Publikumsentwicklung am Beispiel des Vorarlberg Museums (Betreuer/in Karen van den Berg, Lehrstuhl für Kunsttheorie und Inszenatorische Praxis, Erstgutachter/in Karen van den Berg, Lehrstuhl für Kunsttheorie und Inszenatorische Praxis), 2016.
  • Jan-Wilhelm Marquardt: Die "kulturelle Allzweckwaffe". Bildung im Postfordismus, 2019.
  • Jonas Milk: Darstellung/Eigendarstellung. Über Selbstinszenierung, Selbstporträts und Männlichkeitsbilder bei Juergen Teller, 2016.
  • Josephine Vogelmann: Bürgerinitiativen und neoliberale Stadtpolitik. Eine Analyse der Rolle von Initiativen im Kampf gegen Gentrifizierung (Betreuer/in Karen van den Berg, Lehrstuhl für Kunsttheorie und Inszenatorische Praxis, Erstgutachter/in Karen van den Berg, Lehrstuhl für Kunsttheorie und Inszenatorische Praxis), 2016.
  • Katharina Dorn: Schnittstelle Mode & Kunst. Über die aktuelle Entwicklung der Grenzen zwischen Kunst und Modedesign am Fallbeispiel Hussein Chalayan (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Zweitgutachter/in Dr. phil. Joachim Landkammer), 2007.
  • Kathrin Lillian Staffler: Das Weissenhofmuseum Stuttgart im Haus Le Corbusier und seine Museumswerdung (Betreuer/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2018.
  • Kruse, Anne-Kristin: Wenn Architekten über Geflüchtete reden. Eine Analyse des Diskurses über Wohnformen (Betreuer/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2015.
  • Laurens Schmidt: „(Selbst-)Inszenierung als Distinktionsinstrument in der elektronischen Musikszene (Betreuer/in Karen van den Berg, Lehrstuhl für Kunsttheorie und Inszenatorische Praxis, Erstgutachter/in Karen van den Berg, Lehrstuhl für Kunsttheorie und Inszenatorische Praxis), 2016.
  • Leonie Novotny: Think Tanks als Kuratoren gesellschaftlicher Wissensproduktion - Oder die Frage nach dem gesellschatsgestaltenden Potenzial der neuen Think Tanks (Betreuer/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2019.
  • Leonore Spemann: Über die Soziale Plastik. Jahreskongress 1974 in Achberg - Entropie für Joseph Beuys? (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2016.
  • Louissa Cleo Deinhart: Emanzipation und Gentrifizierung - Ambivalenzen der Kulturarbeit im Postfordismus - Zwei Fallstudien zur Verdrängung politisch-engagierter, kollaborativer Kulturprojekte durch die Kreativwirtschaft (Betreuer/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2019.
  • Maximilian Mühlhoff: Wie es Euch gefällt. Strategien der Vertrauensgenese im Kunstmarkt (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2018.
  • Nils Philippi: Rot macht high. Farbtheoretische Überlegungen zu Rupprecht Geiger (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2017.
  • Noll, Laura Johanna: Kunsthandel Online. Eine Analyse aus Sicht der KünstlerInnen (Betreuer/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2014.
  • Nora Hanßen: Kunst als Selbstbefragung. Künstlerische Konstruktion des Selbst bei Tracy Emin (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2010.
  • Philipp Maximilian Dochantschti: Zwischen Autonomie und Markt: die Galerie im Zentrum des Kunstfelds (Betreuer/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2019.
  • Ragna Prinsson: The social impact of architecture - Investigating the relationship between the architecture of the Barbican Estate and lif within its grounds (Betreuer/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2019.
  • Sammel, Alma: THE ART OF DRAWING (WITH) DATA (Betreuer/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2015.
  • Sascia Bailer: Sozialer (T)raum? Über das politische Potenzial der Kunst von Joseph Beuys und Rirkrit Tiravanija. Ein kunsttheoretischer Vergleich (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2012.
  • Schmidt, Laurens A.: (Selbst-)Inszenierung als Distinktionsinstrument in der elektronischen Musikszene. Eine Analyse am Beispiel des Labels Giegling (Betreuer/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2015.
  • Severin Josef Benedikt Schober: Warum sammeln Unternehmen Kunst? oder: Unternehmenssammlungen im "Kuratorensprech" (Betreuer/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2013.
  • Svea Neumann: Einen Unterschied machen. Semantik selbstorganisierter Kunstarbeiter jenseits des Kunstmarktes (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2012.
  • Thywissen, Frederic: Tausend und noch ein Shakespeare - Über Wesen und Funktion von Klassikern im Theater (Betreuer/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2014.
  • Tim Fahrendorff: E-Book. Ein Versuch über das neue Lesen (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2012.
  • Vedrana Glavas: Der Kunstmarkt: Schauplatz für Manipulation und Spekulation? Eine Analyse des Diskurses über intransparente Kooperationen und Transaktionen auf dem internationalen Markt für zeitgenössische Kunst (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2011.
  • Vivian Tamara Jung-Loddenkemper: Der Künstler zwischen Instagram und Galerie - Zum Einfluss Instagrams auf das sozioökonomische Verhältnis zwischen zeitgenössischen Künstler*innen und Galerien im gegenwärtigen Kunstsystem (Betreuer/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Zeppelin Universität, Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Zeppelin Universität), 2019.
  • Vogelmann, Josephine: Bürgerinitiativen und neoliberale Stadtpolitik. Eine Analyse der Rolle von Initiativen im Kampf gegen Gentrifizierung (Betreuer/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2015.
  • Wattler, Anna Christina: »Private art collectors on display. A case study on the Museum of Old and New Art, Hobart, regarding its symbolic implications on the perception of art and the museum« (Betreuer/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2013.
  • Wiebke Büllesbach: Erlebniswelt Theater?! – Wieviel Eventisierung braucht oder verträgt die Theaterlandschaft in Deutschland? (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Zweitgutachter/in Dr. phil. Joachim Landkammer), 2005.
  • Wiebke Büllesbach: „Erlebniswelt Theater?!“ (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Zweitgutachter/in Dr. phil. Joachim Landkammer), 2005.
Master
  • Die Sozio-Logik (natur-)wissenschaftlicher Praxis. Situiertheit und Verfaßtheiten von Wissen (Zweitgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2008.
  • Orte der Sichtbarmachung: Die gesellschaftliche Funktion von Unternehmensstiftungen (Zweitgutachter/in Dr. phil. Joachim Landkammer), 2009.
  • Liebes-Beziehungen – Dialogische Betrachtungen über die Liebe als beziehungsstiftendes Element in einer individualisierten Gesellschaft (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Zweitgutachter/in Dr. Ursula Pasero), 2010.
  • Freiheit, Schwung und ernsthaftes Spiel. Eine Untersuchung des ästhetischen Schwungs als spürbares Surplus anhand des Unternehmens Vitra, einem Praxisbeispiel (Zweitgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2010.
  • Produktionsreflexive Gesten im institutionskritischen Theater René Polleschs – Quelle für ein kunstorientiertes Kulturmanagement? (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Zweitgutachter/in Prof. Dr. rer. soc. Dirk Baecker), 2010.
  • Warum Kultur zum Event wird. Die Langen Museumsnächte und ihre Macher. Eine vergleichende Analyse (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Zweitgutachter/in Martin Tröndle), 2011.
  • Zukunftsfähige Modelle und Strategien für eine partizipative Stadtentwicklung? Eine Diskursanalyse von Theorien des sozialen Raums mit Implikationen für künstlerisch-partizipative Interventionen in der Stadtentwicklung (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Eckhard Schröter), 2011.
  • Alexander Keil: Die Zukunft des deutschen Stadttheaters (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2012.
  • Anna-Viktoria Geschwill: Betrachtung künstlerischer Kollaboration als Mittel zur Schaffung demokratischer Strukturen im Kunstsystem (Betreuer/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Zweitgutachter/in Hanna Göbel), 2013.
  • Aras Sas: Between Flamingos and Businessmen. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Werk des Künstler Bodo Buhl (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Zweitgutachter/in Dr. phil. Philipp Kleinmichel), 2018.
  • Bäuchle,Simone: Artist-in-Residenz aus Sicht junger Künstler - Diskussion und kulturanthropologische Studie, 2014.
  • Brendel, Caroline: GRENZVERWISCHUNGEN. Nützliche Kunst in der "Flüchtlingskrise" - Eine Gegenwartsanalyse in Deutschland 2015 (Betreuer/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Zweitgutachter/in Dr. Hanna Göbel, Universität Hamburg, Institut für Bewegungswissenschaft), 2016.
  • Caroline Brendel: Grenzverwischungen. Nützliche Kunst in der »Flüchtlingskrise« - Eine Gegenwartsanalyse in Deutschland 2015 (Betreuer/in Karen van den Berg, Lehrstuhl für Kunsttheorie und Inszenatorische Praxis, Erstgutachter/in Karen van den Berg, Zweitgutachter/in Hanna Göbel, Institut für Bewegungswissenschaft, Universität Hamburg), 2016.
  • Claudia Haas: The Entrance. Eine architektursoziologische Analyse musealer Eingangssituationen zeitgenössischer Kunstmuseen in Europa und den USA (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Zweitgutachter/in Dr. Yilmaz Dziewior), 2011.
  • Clemens Zentek: Christlicher Bilderkult und kirchliche Judenfeindlichkeit (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Jan Söffner), 2017.
  • Coon, Kirsten: "Öffentliche Privatsammlungen als musealer Trend - Das private Sammlermuseum und seine Strategien" (Betreuer/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Zweitgutachter/in Jun. Prof. Dr. Martin Tröndle), 2014.
  • Donata Wrangel: Die Studio Performance institutionskritischer Performer am Beispiel von Elmgreen & Dragset (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Zweitgutachter/in Dr. Ursula Pasero), 2012.
  • Eva Wolpers: Die Konjunktur des Performativen. Eine kunstwissenschaftliche Untersuchung anhand der Arbeiten von Marina Abarmovic, Andrea Fraser und Tino Sehgal (Betreuer/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Zweitgutachter/in Prof. Dirk Baecker), 2013.
  • Flora Sophie Miketta: »Man kann es eben nicht allen recht machen« – Eine Darstellung von „Exilkunst“ am Beispiel der zeitgenössischen Künstler Shirin Neshat, Ai Weiwei und Pusy Riot (Betreuer/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2018.
  • Franziska Möhrle: Zwischen Kontroverse und Status Superstar. Der Künstlertypus des Damien Hirst (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Franz Schultheis), 2018.
  • Ildiko Katharina Gartner: Diskurs- und Medien-Frame-Analyse zur Balthus-Debatte. Deutsche und US-amerikanische Berichterstattung im Vergleich (Erstgutachter/in Dr. Martin Herbers, Zweitgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2019.
  • Ilya Kompasov: Private öffentliche Kunst: Über das Verhältnis von Privatsammlern und Öffentlichkeit. Eine vergleichende Analyse der Privatsammlungen in Russland und Deutschland (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2010.
  • Ina Bogner: Kleine Theater – Große Herausforderung. Quantitative und inhaltliche Analyse der der Social-Media Strategien von The Brick, NY und ScharfrichterHaus, Passau (Erstgutachter/in Jan Söffner, Zweitgutachter/in Karen van den Berg), 2018.
  • Janna-Marie Christine Schwanemann: Verbreitung durch Vertiefung. Konzeption einer Strategie zu Besucherentwicklung von Château d’Orion (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Zweitgutachter/in Dr. Angelika Marte), 2017.
  • Johanna Weiss: Start up Szene in Israel (Erstgutachter/in Karen van den Berg, Lehrstuhl für Kunsttheorie und Inszenatorische Praxis, Zweitgutachter/in Alfred Kieser), 2014.
  • Kösters, Tobias Michael: »Stell mal die Musik aus! über die Erfahrungspotenziale von Musik in Musikmuseen« (Betreuer/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Zweitgutachter/in Dr. phil. Ursula Zeller), 2013.
  • Lagemann, Antonia: Celebrity, armer Lumpenproletarier oder irgendwo dazwischen? Ein kritischer Blick auf die Ökonomisierung des Kunstfeldes und die Verortung bildender Künstler am Kunstmarkt (Betreuer/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Zweitgutachter/in Prof. Dr. rer. soc. Dirk Baecker), 2014.
  • Laura Sofia Salas: Kulturmanagement in der Einwanderungsgesellschaft (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Zweitgutachter/in Dr. habil. Alexander Ruser), 2017.
  • Mallwitz, Michelle Victoria: Die PlanBude und das Recht auf die Stadt. Potentiale und Grenzen kuratierter Beteiligungsverfahren (Betreuer/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Lehrstuhl für Kunsttheorie & inszenatorische Praxis, Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Lehrstuhl für Kunsttheorie & inszenatorische Praxis, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Dirk Baecker), 2015.
  • Marie Rosenkranz: Politische Imagination / Präfigurative Politik. Der Beitrag von künstlerischem Aktivismus zur Gestaltung der Demokratie, 2016.
  • Matthias Heinen: Die Identitäre Bewegung. Denkmuster und Inszenierungspraktiken der »Neuen Rechten« (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Jan Söffner), 2017.
  • Ofelia Esther Señas: Art Fairs as Transcultural Events: The Case of Hong Kong (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Zweitgutachter/in Dr. Julika Baumann Montecinos), 2018.
  • Owen, Christopher: »Between Democracy and Disney. Touring Exhibitions in the Museum Context« (Betreuer/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Zweitgutachter/in Jun. Prof. Dr. Martin Tröndle), 2013.
  • Sophie Luise Hogrefe: Zeigen im zeitgenössischen Tanz. Wissensweitergabe und Kreationsprozess (Betreuer/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Zweitgutachter/in Dr. Fritz Böhle), 2013.
  • Sophie von Zezschwitz: Atmosphären. Beleuchtung eines ästhetisch-philosophischen Begriffs (Betreuer/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Zweitgutachter/in Prof. Gloria Meynen), 2013.
  • Staege, Merle: Das Atelier. Diskurs und Ort der künstlerischen Ausbildung. (Betreuer/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Zweitgutachter/in Jun. Prof. Dr. Martin Tröndle), 2014.
  • Straub, Barbara Sophie: Vom Image- zum Kreativitätstransfer? Kunstpraxis in Unternehmen (Betreuer/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Lehrstuhl für Kunsttheorie & inszenatorische Praxis, Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Lehrstuhl für Kunsttheorie & inszenatorische Praxis, Zweitgutachter/in M. A. Kirsten Helfrich, Kunsthaus Bregenz), 2015.
  • Thomas Eder: From Cultural to Organizational Performance in Corporate Public Events (Zweitgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg), 2012.
  • Wulle, Sophia: "Und [urbanes] Leben blüht aus den Ruinen." Kulturelle Aneignung und Atmosphäre von Industrieruinen im Kontext gegenwärtiger Stadtentwicklung. (Betreuer/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Zweitgutachter/in Dr. Axel Lapp), 2014.
  • Zepp, Anna Maria: Die olympische Eröffnungszeremonie als Bühne für die Identitätskonstruktion der gastgebenden Nation. Eine inszenatorische Analyse der Eröffnungszeremonie von London 2012 (Betreuer/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Lehrstuhl für Kunsttheorie & inszenatorische Praxis, Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Lehrstuhl für Kunsttheorie & inszenatorische Praxis, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hans Ulrich Gumprecht, Stanford University, Chair of Graduate Studies, Comparative Literature), 2015.
  • Zipp, Jan S.: »Kreativität und kreativer Imperativ« (Betreuer/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Zweitgutachter/in Prof. Dr. rer. soc. Dirk Baecker), 2013.
Promotionen
  • Alexander Wilhelmi: Den Handel im Blick – Das Porträt des Kunsthändlers in der Kunst des 20. Jahrhunderts (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Olaf Peters, Universität Jena), 2019.
  • Christina Buck-Rieder: Die Vermittlung künstlerischer Episteme an Hochschulen und Universitäten (Betreuer/in Prof. Dr. Stephan Schmidt-Wulffen, Universität Bozen / Zeppelin Universität, Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Tasos Zembylas, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien), 2019.
  • Franziska Brüggmann: Institutionskritik. Entwicklung, Wirkung und Veränderungen in Kunstinstitutionen (Erstgutachter/in Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Beatrice von Bismarck, Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig), 2018.




Gastwissenschaftler:

  • PhD Andrew McNiven, University of Northumbria at Newcastle, GB, Newcastle, Artistic Research, Museum Studies Teaching in the area of curating, 01.01.2012 bis 30.06.2015
  • Dr. Ursula Pasero, Universität Kiel, Deutschland, Kiel, Forschungsprojekt "Wie arbeiten KünstlerInnen im 21. Jahrhundert", 01.01.2014 bis 30.06.2017
  • Dr. Christine Schranz , Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Basel, Schweiz, Basel, 01.03.2013 bis 28.02.2014
  • Dr. Anke Strauß, Durchführung des Projektes "Working Utopias" und Mitarbeit am Projekt "Wie arbeiten Künstler/innen im 21. Jahrhundert?", 01.09.2017 bis 20.07.2021