[Zurück zum
Forschungsbericht]

Anschauende Ästhetik Herausgabe ausgewählter Schriften von Michael Bockemühl

Projektbeschreibung:
Michael Bockemühl kann als einer der interessantesten Grenzgänger der Kunstgeschichte der letzten Dekaden gelten. Seine Arbeit bewegte sich zwischen Kunstvermittlung, Ästhetik und Wirtschaftstheorie. In den 1980er Jahren trug seine Habilitationsschrift "Die Wirklichkeit des Bildes" wesentlich zu einer Neuausrichtung der deutschen Kunstgeschichte bei. Mit seiner Methode der visuellen Analyse beteiligte er sich an dem Projekt einer Erweiterung des eng gesteckten Reflexions- und Theorierahmens im Fach. Seine erfolgreichen und in hohen Auflagen verkauften Monographien zu Rembrandt und Turner wurden begleitet von Überlegungen zur theoretischen und gesellschaftlichen Situierung der Kunstpraxis der Moderne und der unmittelbaren Gegenwart. Mit dem Band gesammelter Schriften stellen wir einschlägige Aufsätze zusammen, von denen wir meinen, dass dies wissenschaftliche Beiträge sind, die für die gegenwärtige Debatte nicht verloren gehen dürfen. Der Ertrag einer kritischen Durchsicht seiner Publikationen ergab deshalb nicht nur „Best-of-Liste“, sondern führte seinen spezifischen Ansatz der Bildanalyse als implizite Methode vor Augen. Dies macht Bockemühls Ansatz heute ungemein aktuell, denn Einführungen in bildanalytische Verfahren vonseiten der Kunstwissenschaft stellen nach wie vor ein Forschungsdesiderat dar. Darüber hinaus können Bockemühls Schriften im Umfeld der aktuellsten erkenntnistheoretischen Überlegungen – etwa zum spekulativen Realismus und zu handlungsbasiertem Wissen - als eine entsprechende Kunstwissenschaft "avant la lettre" verstanden werden. Mit seiner Formel "Bildrezeption ist Bildproduktion" nahm Bockemühl manche theoretische Überlegung der relationalen Ästhetik vorweg und situierte die Kunstbetrachtung als performative Praxis. Seine Texte zum Verhältnis von Ästhetik und Wirtschaft zählen zu den eigenständigsten und empirisch am stärksten untermauerten Reflexionen in diesem Feld. Dies zumal Bockemühl jahrelang als Berater für die GLS-Bank tätig war und an alternativen Währungskonzepten mitarbeitete. Was seine Positionierung im wissenschaftlichen Feld angeht, so hatten seine transdiziplinären Grenzüberschreitungen seinen Preis. Nur vereinzelt sind seine theoretischen Schriften, die um eine Episteme der Kunst kreisen, in einschlägigen Anthologien und Zeitschriften erschienen. Manche entscheidende Untersuchung ist deshalb in längst vergriffenen Katalogen und Zeitschriften förmlich verschwunden. Vor allem aber blieb eine Zusammenschau seiner Beiträge bislang aus. Erst eine solche aber vermag seinen Beitrag zur Entwicklung des Fachs und zu einer Theore der Bildanschauung zu zeigen. Bockemühl blieb im gewissen Sinne ein von vielen gefeierter Außenseiter und verstarb 2009 plötzlich und unerwartet. Er selbst hatte das Vorhaben einer solchen Zusammenschau längst geplant. Das Publikationsprojekt folgt in seiner Struktur mit drei großen Themenbereichen den Leitlinien von Forschungsvorhaben, die im Nachlass des Wissenschaftlers überliefert und unvollendet geblieben sind. Bei den Texten handelt es sich um Wiederabdrucke. Die Witwe von Michael Bockemühl, Birgit Bockemühl hat den Nachlass schon vor einigen Jahren an die Dörken-Stiftung übergeben.

Ansprechpartner: Prof. Dr. phil. Karen van den Berg
Tel: 07541 6009 1311
Email: karen.vandenberg@zu.de
Projektlaufzeit:
Projektbeginn: 01.01.2014
Projektende: 30.11.2016
Projektleitung:
Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Prof. Dr. Claus Volkenandt

Zeppelin University Friedrichshafen
Lehrstuhl für Kunsttheorie & inszenatorische Praxis (eingerichtet 09/2003)

Am Seemooser Horn
88045 Friedrichshafen

Telefon: +49 7541 6009-1303
Fax: +49 7541 6009-1399
Email: karen.vandenberg@zu.de
www.zu.de/vandenberg
Projektbearbeitung
Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Christina Buck, MA
Kooperationspartner
Prof. Dr. Claus Volkenandt, Universität Witten/Herdecke
Finanzierung:

  • Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung, Stiftung

Schlagworte:

    Image Theory, Anschauende Ästhetik, Visual Aestehtics, Bildwissenschaft, Kunst und Wirtschaft, Bildtheorie

Projektbezogene Publikationen:


Aktueller Forschungsbericht