| ![]() |
||
Atlas Hochschularchitektur. Spektakuläre Neubauten, innovative Arbeitsformen und veränderte AdressierungspraktikenProjektbeschreibung:Ziel des Projektes ist es, einen kritischen, bebilderten Atlas jüngerer Hochschularchitekturen des Bologna-Raums zu erstellen, der um bildungstheoretische Überlegungen ergänzt wird. Im Zentrum steht dabei die Dokumentation von etwa 20 Gebäuden in Buchform. Die Publikation soll zeigen, welche Nutzungsofferten diese Gebäude anlegen, welche Sozialformen des Studierens sie ermöglichen und anbahnen sowie welche neuen Formen des Lernens und Lehrens hier erkennbar werden. Ziel ist es, einem breiteren Publikum und Entscheidungsträgern die neueren Entwicklungen vorzustellen, sie für die Diskussion aufzubereiten und die Hochschulbauten als Ausdruck spezifischer Bildungsverständnisse zu interpretieren.Projektlaufzeit: Projektbeginn: 01.06.2016Projektleitung: Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Prof. Dr. phil. Markus Rieger-LadichProjektbearbeitung Prof. Dr. phil. Karen van den BergKooperationspartner Prof. Dr. Rita Casale, Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft/Theorie der Bildung, Bergische Universität Wuppertal, Gaußstr. 20, 42119 Wuppertal Dr. Sylvia Claus, Leiterin des Master of Advanced Studies Programms „Geschichte und Theorie der Architektur“, Eidgenössisch Technische Hochschule Zürich, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur, Stefano-Franscini-Platz 5, CH-8093 Zürich Dr. Martin Nugel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für allgemeine Pädagogik, Universität Bamberg, Markusplatz 3, 96047 BambergFinanzierung:
Projektbezogene Publikationen:
Aktueller Forschungsbericht |