| ![]() |
||
FEINART – The Future of European Independent Art Spaces in a Period of Socially Engaged ArtProjektbeschreibung:FEINART ist ein größer angelegtes Forschungsprojekt zwischen universitären Forschungseinheiten in den Bereichen politische Philosophie, Kunsttheorie, Kunstpraxis und Curatorial Studies sowie Kulturmanagement einerseits und Kunstinstitutionen – vornehmlich der freien Szene – andererseits. Diese kooperieren, um eine erste umfassende interdisziplinäre Analyse der Rolle und Funktion sozial engagierter Kunst in den europäischen Demokratien durchzuführen. In diesem Zusammenhang werden 11 Nachwuchswissenschaftler*innen (ESRs) im Rahmen eines PhD-Programms ausgebildet. Die Kandidat*innen sollen dabei die entsprechenden akademischen und nicht-akademischen Fähigkeiten erwerben, die es ermöglichen eine sich wandelnde Kunst- und Kulturlandschaft mit all ihren Herausforderungen zu verstehen und aktiv mitzugestalten. Die 11 ESRs verteilen sich auf vier akademische Institutionen (University of Wolverhampton, University of Iceland, University of Edinburgh und die Zeppelin Universität) und sieben Partnerorganisationen (Tensta Konstall, Schweden; BAK, Niederlande; State of Concept, Griechenland; Vessel, Italien; Tranzit.ro, Rumänien; Teatr Scena Prezentacje (Biennale Warszawa), Polen; und Icelandic Academy of the Arts, Island). Die ausgewählten Partnerorganisationen stellen einen exemplarischen Querschnitt aus kleineren und größeren unabhängigen Projekträumen, Kunst- und Kulturzentren sowie Labors und Forschungszentren dar und arbeiten mit ganz verschiedenen Anforderungen und Erwartungen. Alle aber stellen unverzichtbare Anlaufpunkte und Ressourcen für jene Künstler*innen bereit, die in den Bereichen der sozial engagierten Praxis tätig sind. Das PhD-Trainingsprogramm will wertvolle Informationen über die Verbreitung, die Effekte und die Rolle sozial engagierter Kunst liefern und Förder- und Finanzierungsbedarfe analysieren; dies auch um Empfehlungen zur staatlichen Förderung dieser neuen Kunstpraktiken zu erarbeiten. So soll das Programm einen wichtigen Beitrag zur Debatte über die traditionelle Rolle von Kunst- und Kulturinstitutionen liefern.Projektlaufzeit: Projektbeginn: 01.03.2020Projektleitung: Prof. John Roberts, University Wolverhampton (Coordinator);, Prof. Dr. phil. Karen van den Berg (chairwoman of the supervisory board / coordinator of the training program), Prof. Björn Thorsteinsson, University of Island, Dr. Angela Dimitrakaki, University EdinburghProjektbearbeitung Karen van den BergKooperationspartner Adademic: University of Wolverhampton, University of Iceland, University of Edinburgh Practice: Tensta Konstall, Sweden; BAK, Netherlands; State of Concept, Greece; W-Est, Italy; Tranzit.ro, Romania; Teatr Scena Prezentacje (Biennale Warsawa), Poland; and Icelandic Academy of the Arts, IcelandFinanzierung:
Schlagworte:
Aktueller Forschungsbericht |