| ![]() |
||
Identitätsstiftende Effekte der Architektur (Teilprojekt 4 des IBH Projektes "Regionale Wertschöpfung durch Architektur und Baukultur in der Bodenseeregion"Projektbeschreibung:Teilprojekt 4 des von der IBH geförderten Projektes: Regionale Wertschöpfung durch Architektur und Baukultur in der Bodenseeregion Bei diesem Teilprojekt werden Interviews mit unterschiedlichen Akteuren aus dem Bereich Baukultur und Regionalplanung geführt, um den Zusammenhang zwischen ästhetischer, ökonomischer, ökologischer und sozialer Wirksamkeit von Architektur zu beleuchten. Dieses Teilprojekt erkundet, welche konkreten Effekte identitätsstiftenden Gebäuden im Hinblick auf die lokale Wertschöpfung zugeschrieben werden. Dabei soll die impulsgebende Wirkung von beispielhaften Architekturprojekten im Hinblick auf ihre auf kulturelle, soziale und ökonomische Entwicklungen betrachtet werden. Ziel der Gesamt-Studie ist eine branchenspezifische Analyse der regionalen Bedeutung und Wertschöpfung der Architektur im Bodenseeraum. Es soll aufgezeigt werden, in welche kreativen Ökosysteme Architektinnen und Architekten eingebettet sind und wo und wie sie zu Treibern für regionale und auch globale Innovationen werden. Dazu soll die impulsgebende Wirkung von Architekturprojekten im Hinblick auf kulturelle, soziale, regionale Wertschöpfung durch Architektur und Baukultur in der Bodenseeregion – nachhaltiges Wirtschaften im Feld der ökologischen und ökonomischen Entwicklungen betrachtet werden.Projektlaufzeit: Projektbeginn: 2020Projektleitung: Prof. Dr. phil. Karen van den BergProjektbearbeitung Karen van den BergKooperationspartner Janine Schiller, lic.phil. / MAS ETH gta Direktion Departement Kulturanalysen und Vermittlung ZHdK (Projektleitung) Dr. Clarissa Rhomberg, Universität Liechtenstein Universität LiechtensteinFinanzierung:
Schlagworte:
Aktueller Forschungsbericht |