[Zurück]
 
Bitte auswählen
Jahr
Details
Sprache
Sortierung
Ausgabe
neu: RTF !
 Forschungsbericht für das Jahr 2023

Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie

Schreiberstraße 20
79098 Freiburg i. Br.
Tel: 203 - 3563
Email humangeo@geographie.uni-freiburg.de
http://www.geographie.uni-freiburg.de/de


Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Einträge in der Rubrik "Who is Who"

Forschungsschwerpunkte

  • Ethnogeographie von Gebirgsräumen
  • Gebirgsforschung: Kulturlandschaftsentwicklung mitteleuropäischer Mittelgebirge; ökologisch angepaßte Entwicklung in eurasischen Hochgebirgen;
  • Indigene Wissenssysteme, standortgerechter Landbau, Ecodevelopment im subsaharischen Afrika sowie Ernährungssicherung.
  • Landeskunde Südwestdeutschland: Strukturentwicklung, historisch-genetische Siedlungsforschung, Deindustralisierung, Wirtschaftsraumanalysen, Wohnungsmarktanalyse, angewandte historisch-geographische Kulturlandschaftsforschung Erd- und Landschaftsgeschichte Südwestdeutschlands multimedial (ELMM)
  • Ländliche Regionalentwicklung, Ressourcenschutz, Desertifikationsbekämpfung, Nomadismusforschung im westlichen Sahel Afrikas.
  • Politische Ökologie der Tropenwaldzerstörung in südostasiatischen Ländern (Fallstudie Laos). DFG-Finanzierung im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Globale Umweltveränderungen"
  • Regionalforschung über die Sowjetunion und ihre Nachfolgestaaten: ethnodemographische Prozesse; Wirtschaftsentwicklung; Geographisches Informationssystem GUS
  • Regional- und Kulturlandschaftsforschung
  • Sozial- und Bevölkerungsgeographie in Mittelmeerländern (Internationale Migration am Bsp. Italiens).
  • Stadtgeographie: Megastadtentwicklung und Globalisierung, innerstädtische Differenzierung, Planungskonzepte
  • Transformationsforschung
  • Verfügungsrechte an natürlichen Ressourcen - Problemanalysen im Kontext von Überlebenssicherung und Umwelt in Entwicklungsländern.

Wissenschaftliche Projekte und Forschungsvorhaben


  • Arbeitsprozesse und Raumstrukturen: Coworking und Raumentwicklung in Städten und im ländlichen Raum
  • Deregulierte Verkehrsmärkte in der EU und nachhaltiges Verkehrsmanagement.
  • Die Baden-Württembergische Agrarwirtschaft unter Anpassungsdruck.
  • Digital Geopolitics: Geopolitische Leitbilder der Neuen Rechten in digitalen Medien (DFG 2021–2024)
    • Projektleitung: Wiertz T, , , , , , , , , , , , , , , , Schopper T (Team)
    • Laufzeit: 2021 bis 2024
    • Details zum Projekt
  • Doughnut Communities
  • Geographien der Umsiedlung im Kontext von Multiskalenprozessen der Umweltdegradation – eine Fallstudie küstennaher Umsiedlung im ghanaischen Volta River Delta
    • Projektleitung: Fünfgeld H, , Neu F (Team)
    • Laufzeit: 01.12.2019 bis 31.08.2023
    • Details zum Projekt
  • Gerechtigkeitsimplikationen der Produktion und Zirkulation von Wissen im gesellschaftlichen Umgang mit Naturgefahren am Beispiel des Entlebuchs (Schweiz)
    • Projektleitung: Rudloff A, , , , , , , , Fünfgeld H
    • Laufzeit: 01.10.2022 bis 30.09.2025
    • Details zum Projekt
  • Globalisierung und internationale Kapitalverflechtungen im asiatisch-pazifischen Wirtschaftsraum.
  • H2Info: An Online Information Tool for the German Hydrogen Transition
    • Projektleitung: Wiertz T, , Schütze B, , Vierrath S
    • Laufzeit: 2023 bis 2025
    • Details zum Projekt
  • I4C – Intelligence for Cities. KI-basierte Anpassung von Städten an den Klimawandel – von Daten über Prädiktion zu Entscheidungen
  • More than a techno-fix? Examining the role of innovation in sustainability discourses of international organisations
  • Municipal Transformative Communities for Alternative Economies Beyond Growth (MUTUAL)
  • Power to the green city: transnational dimensions of Freiburg’s solar energy infrastructure
    • Projektleitung: Espinosa C, , Kranke M, , Schütze B, , Wiertz T
    • Laufzeit: 2023 bis 2024
    • Details zum Projekt
  • Regionale Urbanisierung in deutschen Metropolräumen: funktionale, ökonomische und demographische Veränderungen im metropolitanen Umland
    • Projektleitung: Growe A, , Dr. Kati Volgmann (ILS), , Dr. Angelika Münter (ILS), , Frank Osterhage (ILS)
    • Laufzeit: 2018 bis 2023
    • Details zum Projekt
  • Regiopolen – Zwischen Metropolen und Oberzentren im deutschen Städtesystem
  • Strategien zur Sicherung und zum Ausbau der Stellung des Wirtschaftsstandortes Baden-Württembergs im globalen Wettbewerb.
  • Sufficiency in Housing and District Development
  • Wirtschaftsförderung und Verkehrsmanagement in der Region Basel-Freiburg-Mulhouse (Regio TriRhena).

Wissenschaftliche Publikationen

Originalarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften:
  • Fünfgeld H, Fila D, Dahlmann H: Upscaling Climate Change Adaptation in Small- and Medium-Sized Municipalities: Current Barriers and Future Potentials. Current Opinion in Environmental Sustainability, 2023; 61 (101263). : https://doi.org/10.1016/j.cosust.2023.101263
  • Gössling S, Freytag T, Humpe A, Scuttari A: Keeping older people mobile: Autonomous transport services in rural areas. Transportation Research Interdisciplinary Perspectives, 2023; 18 (100778). : https://doi.org/10.1016/j.trip.2023.100778
  • Ruppert L: Geopolitics of Technological Futures: Warfare Technologies and Future Battlefields in German Security Debates. Geopolitics, 2023: 1-26. : http://dx.doi.org/10.1080/14650045.2023.2174431
  • Sinder R, Wiertz T: Energieversorgungssicherheit Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 2023: 552-557.
  • Wiertz T, Kuhn L, Mattissek A: A turn to geopolitics: Shifts in the German energy transition discourse in light of Russia’s war against Ukraine Energy Research & Social Science, 2023; 98 (103036). : http://dx.doi.org/10.1016/j.erss.2023.103036
  • Winsky N: Das wandernde Ich. Inszenierung von Fernwanderungen auf Instagram. Geographische Zeitschrift, 2023: 1-25. : https://doi.org/10.25162/gz-2023-0009
Buchbeiträge:
  • Freytag T, Riedl P P: Urbanität In: Dobler G; Kasten T (Hrsg.): Muße und Mußeforschung: Ein Kompendium Tübingen: Mohr Siebeck, 2023; 210-216.
  • Korff C, Winsky N: Touristische Schwarzwaldlandschaften einst und jetzt: Konstruktionen und Reproduktionen von bildlichen Landschaftsrepräsentationen In: Kühne O, Sedelmeier T, Jenal C, Freytag T (Hrsg.): Landschaft und Tourismus. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft Springer VS, 2023; 641-670.
  • Waßmer R, Freytag T: Reisen In: Dobler G; Kasten T (Hrsg.): Muße und Mußeforschung: Ein Kompendium Tübingen: Mohr Siebeck, 2023; 180-186.
Vorträge:
  • Bartl, E, Eckert, E, Hopfinger, H, Reif, J,, Winsky N: Erwartungen und Erfahrungen bei der Ausarbeitung und Betreuung von Dissertationen (Moderation der Podiumsdiskussion). 2023 (Tourismuswissenschaftliches Kolloquium für Doktorand:innen (AKTF/DGT), Göttingen).
  • Layer Y, Winsky N: Ein Netz an Verantwortungen: Forschungsethische Überlegungen zu audiovisuellen Methoden. 2023 (Jahrestagung des AK Qualitative Methoden in der Geographie, Goslar).
  • Lohmann M, Pehnt A, Spode H,, Winsky N: Der Weg als Ziel? Reisen im digitalen Zeitalter (Podiumsdiskussion). 2023 (Herrenhäuser Gespräch von VolkswagenStiftung und NDR, Hannover)).
Sonstige Publikationen:

Besondere wissenschaftliche Aktivitäten

Preise / Ehrungen:
  • Bettina Joa: Alumni-Preis der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg, Ausgezeichnete Studienleistungen, 01.01.2016.
  • Franziska Elisabeth Lengerer: Alumni-Preis der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg, Ausgezeichnete Studienleistungen, 01.01.2019.
  • Hannelene Schilar: Preis der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaften e.V. (DGT) mit dem Arbeitskreis Tourismusforschung (AK-TF) der Deutschen Gesellschaft für Geographie, Vortrag über ’Arctic’ Tourism Representations and the Voices Within ("Best Paper Award“), 11.11.2017.
  • Michael Bauder: Preis der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaften e.V. (DGT) mit dem Arbeitskreis Tourismusforschung (AK-TF) der Deutschen Gesellschaft für Geographie, Beste wissenschaftliche Arbeit im Rahmen einer Dissertation ("Best Paper Award"), 28.11.2014.
  • Philippe Weyrich: Alumni-Preis der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg, Ausgezeichnete Studienleistungen, 01.01.2014.
  • Sara Faßbender: Alumni-Preis der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg, Ausgezeichnete Studienleistungen, 01.01.2021.
  • Sophie Unger: Alumni-Preis der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg, Ausgezeichnete Studienleistungen, 01.01.2015.
  • Susanne Lilith Kuhn: Alumni-Preis der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg, Ausgezeichnete Studienleistungen, 01.01.2018.
  • Tobias Schopper: Alumni-Preis der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg, Ausgezeichnete Studienleistungen, 01.01.2017.
  • Winsky N: Ralf-Dahrendorf-Preis der Badischen Zeitung, Hervorragende Dissertation, 01.01.2022.
Ehrung:
  • Dr. Paul Jutteau: Waldseemüller-Preis - Anne-Laubenberger-Stiftung über den Verband der Freunde der Albert-Ludwigs-Universität e.V., Hervorragende Dissertation, seit 2019.
  • Michael Bauder: Alumni-Preis der Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften der Universität Freiburg für ausgezeichnete Studienleistungen., Ausgezeichnete Studienleistungen, seit 2011.

Abschlussarbeiten

Promotionen
  • Bakry H: Europaen border regions and cross-border ethnic communities. Cross-border spatial regional planning in spaces of cultural networks and cultural integration (Erstgutachter/in Dr. Anna Growe, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Tim Freytag, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie), 2023.
Master
  • Conrad A: Das Regieren von Sexarbeit. Eine qualitative Betrachtung des Regierens von Sexarbeit in der Stadt Freiburg im Breisgau (Erstgutachter/in Prof. Dr. Annika Mattissek, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Tim Freytag, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie), 2023.
  • Malys P: Soziale Konstruktion von Alltagsräumen durch blinde Menschen (Erstgutachter/in Prof. Dr. Tim Freytag, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hartmut Fünfgeld, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie), 2023.
  • Stammer M: Kommunale Klimawandelanpassung. Ämterübergreifende Integration durch informelle Planungsinstrumente? (Erstgutachter/in Prof. Dr. Hartmut Fünfgeld, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie, Zweitgutachter/in Dr. Sylvia Kruse, Professur für Forst-und Umweltpolitik), 2023.
Bachelor
  • Anders B F: Ein Schritt in Richtung Solidarity City? Lokale Ansätze für eine anonyme Gesundheitsversorgung am Beispiel Ulm (Erstgutachter/in Prof. Dr. Annika Mattissek, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie), 2023.
  • Blei J-S: Touristische Herausforderungen in Hinterzarten (Erstgutachter/in Prof. Dr. Tim Freytag, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie), 2023.
  • Graf H: Berichterstattung der Tagesschau. Eine Vergleichende Diskursanalyse zur Darstellung von Nationalstaaten im globalen Raum (Erstgutachter/in Prof. Dr. Annika Mattissek, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie), 2023.
  • Grill J: Klimawandelfolgen und soziale Vulnerabilität. Geschlechtergerechtigkeit im Agrarsektor: Ein genderspezifischer Blickwinkel auf Maßnahmen zur Klimawandelanpassung im Kontext von Partizipation und dem Zugang zur Ressourcen (Erstgutachter/in Prof. Dr. Hartmut Fünfgeld, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie), 2023.
  • Groß F: Care-Praktiken in der Solidarischen Landwirtschaft. Eine empirische Analyse der expliziten und impliziten fürsorglichen Praktiken von Mitgliedern der GartenCOOP in Freiburg (Erstgutachter/in Prof. Dr. Annika Mattissek, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie), 2023.
  • Hefer M: Städtetourismus in Amsterdam. Soziale Auswirkungen und Perspektiven für einen sozialverträglichen und nachhaltigen Tourismus (Erstgutachter/in Prof. Dr. Tim Freytag, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie), 2023.
  • Scholz N: Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Profilierung von Tourismusdestinationen. Eine qualitative Kurzstudie am Beispiel der Tourismusdestination Biosphärengebiet Schwäbische Alb (Erstgutachter/in Prof. Dr. Tim Freytag, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie), 2023.
  • Seinsche F: Der Lederleplatz als Nacht-Ort. Eine diskursanalytische Perspektive auf den Freiburger Lederleplatz zwischen Sommer 2019 und Sommer 2021 (Erstgutachter/in Prof. Dr. Tim Freytag, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie), 2023.
  • Ziegler R: Label-Chaos, Marketingstrategie oder richtungsweisende Alternative? Eine Untersuchung zu Nachhaltigkeitslabel im Tourismus am Beispiel von Viabono (Erstgutachter/in Prof. Dr. Tim Freytag, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie), 2023.