[Zurück]
 
Bitte auswählen
Jahr
Details
Sprache
Sortierung
Ausgabe
neu: RTF !
 Forschungsbericht für das Jahr 2013

Professur für Forst- und Umweltpolitik

Prof. Dr. Kleinschmit

Tennenbacher Str. 4
79106 Freiburg i. Br.
Tel: 0761/203-3713 Fax: 0761/203-3705
http://portal.uni-freiburg.de/ifp


Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • Prof. Dr. Karl-Reinhard Volz
  • Sabine Dehn, Administration
  • Prof. Dr. Ulrich Schraml
  • Dr. Jutta Gerner
  • Dr. Beate Kohler
  • Dr. Sina Leipold
  • Dr. Angela Lüchtrath
  • Dr. Regina Rhodius
  • Dr. Sebastian Schwab
  • Dr. Metodi Sotirov
  • Dr. Sabine Storch
  • Dr. Georg Winkel
  • Lisa Cappelmann
  • Stefan Peter Ehrhart
  • Thomas Hörnig
  • Vukan Lavadinovic
  • Sina Leipold
  • Carolin Maier
  • Fadi Mhanna
  • Zizi Moneer
  • Dörte Marie Peters
  • Dr. Lars Borrass
  • Scott Cetti
  • Anna Christina Helms
  • Yvonne Hengst-Ehrhart
  • Dr. Sabine Reinecke
  • Dr. Andy Selter
Einträge in der Rubrik "Who is Who"

Forschungsschwerpunkte

  • 1. Konflikte und Konfliktegulierung, 2. Neue Formen politischer Steuerung, 3. Bildung für nachhaltige Entwicklung, 4. Sozialer Wandel und Waldnutzung, 5. Risikovorsorge, Zukunftsforschung, 6. Internationale Umweltpolitik

Finanzierung

  • Bundesamt für Naturschutz
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
  • Deutsche Bundesstiftung Umwelt
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Deutscher Akademischer Austauschdienst
  • Europäische Kommission, Generaldirektion Forschung und Innovation, 7. Forschungsrahmenprogramm (FP-7)
  • Eva Mayr-Stihl Stiftung
  • GFH Freiburg
  • Land Baden-Württemberg (MLR, FVA, Jagdabgabe)
  • Land Brandenburg
  • Landesgraduiertenförderung
  • Land Nordrhein-Westfalen
  • Land Rheinland Pfalz
  • Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Wissenschaftliche Projekte und Forschungsvorhaben


  • Competing uses of forest land (COOL)- Nutzungskonkurrenzen im Wald und der Einfluss von Waldbesitzstrukturen und politischen Steuerungsansätzen auf die Bereitstellung von Biomasse aus dem Wald in Europa
    • Projektleitung: Prof. Dr. Karl-Reinhard Volz, Dr. Till Pistorius
    • Laufzeit: 01.02.2012 bis 15.01.2015
    • Details zum Projekt
  • Der Wald ist voller Nachhaltigkeit: Ein länderübergreifendes Projekt zur Stärkung von waldbezogener Bildung für nachhaltige Entwicklung in Waldkindergärten und Kindertageseinrichtungen
    • Projektleitung: Dr. Beate Kohler, Ute Schulte-Ostermann
    • Laufzeit: 01.10.2011 bis 30.09.2014
    • Details zum Projekt
  • Der Wald-Wind-Konflikt in Freiburg
    • Projektleitung: Prof. Dr. Ulrich Schraml, Dr. Marie-Ève Maillè
    • Laufzeit: 2013
    • Details zum Projekt
  • Discursive fragmentation of the international forest regime complex: Towards a better understanding of multi-level forest policy discourses
  • Einbindung von REDD+ in das neue Klimaabkommen der UNFCCC und Annäherungspotentiale zur CBD
    • Projektleitung: Prof. Dr. Daniela Kleinschmit, Dr. Till Pistorius
    • Laufzeit: 01.10.2013 bis 31.05.2016
    • Details zum Projekt
  • Entwicklung eines Evaluationsdesigns für das Cluster Forst und Holz Baden-Württemberg
    • Projektleitung: Prof. Dr. Ulrich Schraml, Dr. Andy Selter
    • Laufzeit: 01.12.2011 bis 30.06.2013
    • Details zum Projekt
  • Entwicklung eines methodischen Konzeptes zur Weiterentwicklung der Kartierung von Walderholung
  • European Beech Forests for the Future – Ecological, Economic, and Policy Analysis of Beech Forest Conservation under the Natura 2000 Network
  • Evaluierung der Pilotprojekte zur direkten Förderung in Nordrhein-Westfalen
    • Projektleitung: Prof. Dr. Ulrich Schraml, Dr. Andy Selter
    • Laufzeit: 01.03.2011 bis 31.05.2013
    • Details zum Projekt
  • INTEGRAL – Future oriented integrated management of European forest landscapes
    • Projektleitung: Prof. Dr. Daniela Kleinschmit, Dr. Metodi Sotirov
    • Laufzeit: 01.11.2011 bis 31.10.2015
    • Details zum Projekt
  • Integrating Valuations, Markets and Policies for Biodiversity and Ecosystem Services (INVALUABLE) - "Umgang mit Wissen und Unsicherheit an der Schnittstelle zwischen Politik und Wissenschaft - Einfluss ökonomischer Bewertungen von Ökosystemleistungen auf die Umsetzung politischer Entscheidungen"
  • Naturschutz im öffentlichen Wald
  • Nutzungskonkurrenzen im Wald und der Einfluss von Waldbesitzstrukturen und politischen Steuerungsansätzen für die Bereitstellung von Biomasse aus dem Wald in Deutschland
    • Projektleitung: Prof. Dr.Karl-Reinhard Volz, Dr. Regina Rhodius
    • Laufzeit: 01.02.2012 bis 15.01.2015
    • Details zum Projekt
  • Wald als Vorschulzimmer – ein Qualifizierungs- und Entwicklungsprojekt zur Etablierung von Waldkindergärten in der Tschechischen Republik
  • Weiterentwicklung von Indikatoren für Ökosystemleistungen der urbanen Wälder in Nordrhein-Westfalen
    • Projektleitung: Prof. Dr. Ulrich Schraml, Dr. Marion Jay
    • Laufzeit: 01.12.2013 bis 31.07.2015
    • Details zum Projekt
  • Wildmanagement in deutschen Nationalparken
    • Projektleitung: Prof. Dr. Ulrich Schraml
    • Laufzeit: 01.09.2012 bis 31.12.2014
    • Details zum Projekt
  • Wildtiere im Siedlungsraum Baden-Württembergs
    • Projektleitung: Dr. Andy Selter, Prof. Dr. Ulrich Schraml
    • Laufzeit: 01.08.2011 bis 31.12.2015
    • Details zum Projekt

Wissenschaftliche Publikationen

Originalarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften:
  • De Koning, J., Winkel, G., Sotirov, M., Blondet, M., Borrass, L., Ferranti, F., Geitzenauer, M.: Natura 2000 and Climate Change. Polarization, uncertainty, and pragmatism in discourses on forest conservation and management in Europe. Environmental Science and Policy, 2013. (download: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1462901113001597)
  • Hengst-Ehrhart, Y., Schraml, U.: Attitudes and Behaviors of Neopagans Toward Nature ECOPSYCHOLOGY, 2013; 5 (4 ): 255-264.
  • Jay, M., Schraml, U.: Managing city forests for or in spite of recreation? Perspectives of forest managers. European Journal of Forest Research, 2013; 132 (1): 93-105.
  • Jay, M., Schraml, U.: Diversity in mind: Towards a differentiated understanding of recreational practices of migrants and non migrants. Urban Forestry and Urban Greening, 2013. : http://dx.doi.org/10.1016/j.ufug.2013.10.001 (in Druck)
  • Pistorius, T., Reinecke, S.: The interim REDD+ Partnership: Boost for biodiversity safeguards? Forest Policy and Economics (0), 2013; 36: 80-86.
  • Storch, S., Winkel, G.: Coupling climate change and forest policy: A multiple streams analysis of two German case studies. Forest Policy and Economics 36 (2013), 2013: 14-26.
  • Winkel, G.: Forest conservation policy in a changing climate (Editorial). Forest Policy and Economics 36 (2013), 2013: 1-5.
  • Winkel, G.: Forest conservation policy in a changing climate (Editorial). Forest Policy and Economics 36 (2013), 2013: 1-5.
Reviews/Übersichtsartikel in wissenschaftlichen Fachzeitschriften:
  • Ensinger, K., Wurster, M., Selter, A., Jenne, M., Bethmann, S., Botsch, K.: "Eintauchen in eine andere Welt" - Untersuchungen über Erholungskonzepte und Erholungsprozesse im Wald. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung, 184 Nr. 3/4, 2013: 70-83.
Monographien:
  • Pülzl, H.;, Hogl, K.;, Kleinschmit, D.;, Wydra, D.;, Arts, B.;, Mayer, P.;, Palahi, M.;, Winkel, G.,, Wolfslehner, B.: European Forest Governance: Issues at Stake and the Way Forward.-,-, 2013 (EFI Series: What Science can tell us No 2.).
Buchbeiträge:
  • Bernhard Freyer, Valentina Aversano-Dearborn, Sina Leipold: Sacred Sustainability: Ethical Discourses and Practices in the Context of Sustainability - A Case Study of Six Benedictine Monasteries in Austria and Germany In: ISSC-UNESCO (Hrsg.): World Social Science Report 2013 “Changing Global Environments: Transformative Impact of Social Sciences” Paris: UNESCO Publishing, 2013; 395-397.
  • Schraml, U., Selter, A.: Lessons Learnt from Commonly Owned Forests for the Establishment of “New Commons” in Private Forestry In: Booklet 22 of the State Forestry Administration series North Rhine-Westphalia (Hrsg.): . Forest Commons – Role Model for Sustainable Local Governance and Forest Management International Workshop Burbach, Germany October 9-11, 2011 - Proceedings, 2013; 17-22.
  • Volz, K.-R.: Nachhaltigkeit als gesellschaftliches Handlungsprinzip. Zur Operationalität eines konstruierten Ideals. In: U.E. Schmidt (Hrsg.): Nachhaltigkeit im Wandel. 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? –Anspruch und Wirklichkeit. Verlag Kessel, Remagen-Oberwinter, 2013; 69-87 (Tagungsband zur Konferenz am 21./22.3.2013 in Freiburg).
  • Winkel, G.: "Dispositif turn" und Foucaultsche Politikanalyse. Reflektionen zur Dispositivanalyse am Beispiel des Politikfeldes Wald. In: Caborn Wengler, J.; Hoffarth, B. & KumiÄ™ga, L.; (Ed.) (Hrsg.): Verortungen des Dispositiv-Begriffs. Analytische Einsätze zu Raum, Bildung, Politik. Wiesbaden: Springer VS, 2013; 167-198.
  • Winkel, G., Aggestam, F., Sotirov, M., Weiss, G.: Forest Policy in the European Union. In: Pülzl, H.; Hogl, K.; Kleinschmit, D.; Wydra, D.; Arts, B.; Mayer, P.; Palahi, M.; Winkel, G., Wolfslehner, B. (Hrsg.): European Forest Governance: Issues at Stake and the Way Forward. -,-, 2013; 52-63 (EFI Series: What Science can tell us No 2).
Herausgeberschriften:
  • Reinecke, S., Hermann, A.T., Bauer, A, Pregernig, M., Hogl, K., Pistorius, T. (Hrsg.): Innovative climate policy advice: Case studies from Germany, the Netherlands, Switzerland and the UK , Vienna: Institute for Forest, Environmental, and Natural Resource Policy at BOKU Vienna, 2013 (INFER Research Report. 01/2013;). (download: http://www.wiso.boku.ac.at/fileadmin/data/H03000/H73000/H73200/_TEMP_/InFER_RR_13_1_Case_study_report.pdf)
  • Reinecke, S., Hermann, A.T., Bauer, A, Pregernig, M., Hogl, K., Pistorius, T. (Hrsg.): Scientific climate policy advice: An overview of national forms of institutionalization., Vienna: Institute for Forest, Environmental, and Natural Resource Policy at BOKU Vienna, 2013 (INFER Research Report. 02/2013;).
  • Schmitt, C.B., Pistorius, T., Entenmann, S., Reinecke, S., Benick, D., Delgado, J., Wendt, V. (Hrsg.): The Protection of Forests under Global Biodiversity and Climate Policies: Policy Options and Case Studies on Greening REDD+ German Federal Agency for Nature Conservation (BfN), 2013 (BfN Schriftenreihe 344). (download: http://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/service/Skript_344.pdf)
Vorträge:
  • Bauer, A., Pregernig, M., Reinecke, S.: Gut beraten? Internationaler Überblick zu Formen wissenschaftlicher Beratung in der Klimapolitik. 2013 (14. Österreichischer Klimatag, 4.-5. April 2013, Wien).
  • Bauer, A., Pregernig, M., Reinecke, S., Hermann A.T.: Towards effective climate policy advice:Institutional strategies to create saliency, credibility and legitimacy . 2013 (1st International Conference on Public Policy (ICPP), JUN 26-28, 2013, Grenoble, France).
  • Gerner, J.: Rothirsch auf neuen Irrwegen. Eine politikwissenschaftliche Analyse. 2013 (Abschluss-Veranstaltung Luchsprojekt, 22.-23.05. 2013 im Nationalpark Bayerischer Wald).
  • Lüchtrath, A.: Zukunftsfähige Organisationsstrukturen für ein revierübergreifendes Wildtiermanagement. 2013 (Expertenworkshop „Hegegemeinschaften als zukunftsfähige Organisationsstrukturen für ein revierübergreifendes Wildtiermanagement“, 29.04.2013, Freiburg).
  • Reinecke, S., Hermann, A., Pregernig, M., Bauer, A.: Institutionalization and enactment of interactive science-policy advice: Results of an international survey and in-depth case studies in the field of climate policy. 2013 (8th International Interpretive Policy Analysis Conference (IPA) 2013, 3-5 July 2013, Vienna, Austria.).
  • Reinecke, S., Pregernig M., Bauer, A.: Knowledge brokerage: Taking stock of scientific policy advice on climate change. 2013 (1st International Conference on Public Policy (ICPP), JUN 26-28, 2013, Grenoble, France).
  • Rhodius, R.: The role of NGO's in flood risk management - experiences from German retention area planning. 2013 (Einladung der OSCE/Mission to Serbia im Rahmen der Veranstaltung "Inclusive flood risk management practices - a tool for improving environmental security", 18 November 2013, Belgrad, Serbi).
  • Schraml, U.: Auf ewig entzweit? Sozialwissenschaftliche Anmerkungen zum "Wald-Wild-Konflikt" 2013 (Tagung "Wald -mehr als Wild"; Evangelische Akademie Loccum, 25.-27.09.2013).
  • Schraml, U.: Urbane Waldbesitzer - eine Liebeserklärung im Advent 2013 (Jahres-Abschluß-Treffen Frhr.- von Gaylingsche Verwaltung, 06.12.2013).
  • Schraml, U.: Hunting in Germany - traditional practices and contemporary development. 2013 (Serbian Hunters Chamber, Belgrade, 21.12.2013).
  • Schraml, U.: Wildtiermanagement in deutschen Nationalparken. 2013 (Vortrag beim Expertenworkshop des BfN, Bonn, 16-17.05.2013).
  • Schraml, U., Hotz, S.: Wandern mit/und /oder Mountainbikern? - Eine Studie über Erholungskonflikte im Schwarzwald. 2013 (Pressegespräch Schwarzwald Tourismus GmbH, Freiburg, 17.06.2013).
  • Selter, A.: Die Zukunft der Pilotprojekte und deren Konsequenzen. 2013 (BDF Landesverband Nordrhein-Westfalen - 14.08.2013, Lüdenscheid).
  • Selter, A.: Ergebnisse der Evaluierung des Pilotprojekts zur direkten Förderung der Beförsterung von Forstbetriebsgemeinschaften in NRW – Chancen für eine neue Forstpolitik in Deutschland? 2013 (Deutscher Forstsachverständigentag - 10.10.-11.10.2013, Berlin).
  • Selter, A.: Ergebnisse der Evaluierung der Pilotprojekte zur direkten Förderung 2013 (Herbsttagung des Waldbauernverbandes Nordrhein-Westfalen - 18.11.2013, Lindlar).
  • Selter, A., Schraml, U. et al.: Erholungsnutzung von stadtnahem Wald. 2013 (Öffentliche Ergebnispräsentation der Projektstudie Walderholung mit Studierenden der Universität Freiburg - 25.7.2013, Schloss Ebnet/Freiburg).
  • Sina Leipold: Discourse elites at the crossroads of domestic and global forest policy in the USA, Germany and Sweden 2013 (Methodology Workshop at the 8th Interpretive Policy Analysis Conference (IPA), Vienna, Austria, 03.07.-05.07.2013).
  • Sina Leipold, Georg Winkel: Reconsidering Agency and Actors in the Analysis of Policy Discourses 2013 (, 1st International Conference on Public Policy (ICPP) in Grenoble, France, 26.06.-28.06.2013.).
  • Volz, K.-R.: Nachhaltigkeit- ein 300 Jahre altes „Plastikwort“? 2013 ("Siggener Begegnungen". Siggen / Ostholstein am 12. August 2013).
  • Volz, K.-R.: Nachhaltigkeit als integrativer Anspruch an eine multifunktionale Waldbewirtschaftung - eine forstpolitische Betrachtung. 2013 (Vortrag am 24. 10. 2013 in Freiburg).
  • Volz, K.-R.: Nutzungsfreie Wälder als Element einer nachhaltigen multifunktionalen Forstwirtschaft. 2013 (Abschlussveranstaltung des NWE5-Projektes am 14. 10.2013 in Berlin).
  • Winkel, G.: Resilienz. Perspektiven der Anpassung des (deutschen) Waldes an den Klimawandel 2013 (Symposium Umweltgerechte Waldnutzung im Diskurs. SRU and DFFVA. Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund. 06-06-2013, Berlin.).
  • Winkel, G.: Improving mutual understanding and communication. 2013 (Introductory keynote to the identically named Session of the 2nd Stakeholder Workshop: Forests and Natura 2000: Opportunities and Challenges. European Commission. 05-23-2013, Brussels.).
  • Winkel, G.: Conserving and Managing European Forests under a Changing Climate? Analyzing the Science - Policy – Practitioners’ Debate. 2013 (Invited plenary talk at the Conference: Climate Change and Nature Conservation in Europe. Organized BfN, ENCA & Freie Universität Berlin. 06-25-2013, Bonn.).
  • Winkel, G.: Wessen Nachhaltigkeit ist das? Die kontroverse Debatte zwischen Umwelt- und Forstsektor um das Konzept der Nachhaltigkeit. 2013 (Dresdner Planerforum, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), 10. Juli 2013.).
  • Winkel, G.: Waldpolitik und Klimawandel – welchen schönen neuen Wald wollen wir haben? 2013 (agung: Schöner Neuer Wald. Zwischen KlimaWald und KlimaWandel. Waldakademie Vosswinkel, Waldbauernverband & NABU NRW & Stadt Arnsberg. 16.09.2013, Arnsberg.).
  • Winkel, G.: United in Diversity? The challenge of designing an efficient policy for Europe's forests in the 21st century. 2013 (Workshop: Reconceiving Forest Governance. Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change. 21. October 2013, Berlin.).
  • Winkel, G.: United in Diversity? The challenge of designing an efficient policy for Europe's forests in the 21st century. 2013 (Workshop: Reconceiving Forest Governance. Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change. 21. October 2013, Berlin.).
  • Winkel, G., Blondet, M., Borrass, L., Geitzenauer, M., Gruppe, A., Jump, A., de Koning, J., Sotirov, M., Turnhout, E., Weiss, G., Winter, S.: Natura 2000 and Forests. Challenges, Chances, and Choices. 2013 (Workshop Natura 2000 and forests: policy and management perspectives. European Forestry House. 03-13-2013. Brussels.).
Konferenzbeiträge:
  • De Koning, J., Turnhout, E., Winkel, G., Blondet, M., Borrass, L., Ferranti, F., Geitzenhauer, M., Sotirov, S., Jump, A.: Managing climate change – from science-policy to science-management interface. 2013 (Paper to the international workshop: Perspectives on Forest Conservation-Tackling the Frontier between Policy and Conservation Science. 06-19-2013, Freiburg.).
  • Leipold, S., Winkel, G.: Discursive Agency. Towards an analysis of top leaders and toy soldiers. 2013 (Paper presented at the 8th Interpretive Policy Analysis Conference. Panel: Top Leaders or Toy Soldiers? Reconsidering Discursive Agency in Policy Research. 07-03-2013, Vienna, Austria.).
  • Leipold, S., Winkel, G.: Discursive agency: Towards an actor-centered analysis of political discourses. 2013 (Paper presented at the 1st International Conference on Public Policy (ICPP 2013); Panel 37: Actor-centered Approaches of Policy Change. 06-28-2013, Grenoble, France).
  • Peerenboom, G., Selter, A., Storch, I., Schraml, U.: Backyard Foxes and Boars in Cemeteries- Dealing with urban wildlife in Baden-Württemberg, Germany. 2013 (Integrating Human Dimensions into Fish and Wildlife Management – the European perspective. Umeå/Schweden - 26.-27. Februar 2013)).
  • Schraml, U.: Vergleichende Untersuchungen zur Bewertung des Luchses 2013 (Fachtagung: "Erforschung der Ökologie von Luchs und Reh". Neuschönau; 23.Mai 2013).
  • Sotirov M, Cappelmann L, Riemer A, Eriksson O: IMPLEMENTING THE VISION OF SUSTAINABLE FORESTRY THROUGH INTEGRATED FOREST MANAGEMENT? 2013 (1). (download: http://www.integral-project.eu/images/Documents/Publications/PolicyBriefs/INTEGRAL_policy_brief_1_2015.pdf)
  • Volz, K.-R.: Nachhaltigkeit als gesellschaftliches Handlungsprinzip. Zur Operationalität eines konstruierten Ideals. 2013 („Nachhaltigkeit im Wandel. 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? –Anspruch und Wirklichkeit“, am 21./22.3.2013 in Freiburg.).
  • Winkel, G., Sotirov, M.: Whose integration is this? European forest policy between the gospel of coordination, institutional competition, and new spirits of integration. 2013 (Paper presented at the 1st International Conference on Public Policy (ICPP 2013); Panel 94: Actors in EU public policy. 06-27-2013, Grenoble, France).
Sonstige Publikationen:
  • Ensinger, K., Wurster, M., Selter, A., Bethmann, S., Botsch,, K., Jenne, M.: Die Bedeutung von Baden-Württembergs Wäldern für die Erholung. FVA-einblick, 2013.
  • Hahn, N., Lüchtrath, A., Schraml, S.: Zukunftsfähige Organisationsformen für ein revierübergreifendes Wildtiermanagement. Arbeitsbericht 03/2013 der Professur für Forst- und Umweltpolitik, 2013.
  • Milad, M., Storch, S., Horn, R., Stadelmann, S., Schaich, H., Winkel, G., Konold, W.: Waldnaturschutz und Klimawandel – Hinweise für Politik und Management Broschüre, Selbstverlag Uni Freiburg, 2013: 1-22.
  • Milad, M., Storch, S., Horn, R., Stadelmann, S., Schaich, H., Winkel, G., Konold, W.: Waldnaturschutz und Klimawandel – Hinweise für Politik und Management Projektbroschüre, 2013: 22 S..
  • Müller, R., Ziegler, C., Funk, S., Schraml, U: Jagdgenossenschaften in Baden-Württemberg. Arbeitsbericht 02/2013 der Professur für Forst- und Umweltpolitik, 2013.
  • Rhodius, R.: Mehr Legitimität? Zur Wirksamkeit partizipativer Verfahren in räumlichen Planungsprozessen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Dissertation. 276S., 2013. (download: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9067/pdf/Rhodius_Mehr_Legitimitaet.pdf)
  • Schraml, U., Selter, A.: Pilotprojekte brauchen einen Piloten. Die Waldbauerrn in Nordrhein Westfalen, 2013: 8-11.
  • Selter, A., Hörnig, T., Schraml, U.: Pilotprojekte brauchen einen Piloten - Evaluation der Pilotprojekte zur direkten Förderung der Holzvermarktung und der Waldbewirtschaftung in Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen Nordrhein-Westfalens. Arbeitsbericht 01/2013, Professur für Forst- und Umweltpolitik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., Arbeitsbericht 01/2013, Professur für Forst- und Umweltpolitik, 2013: 1-83.
  • Selter, A., Schraml, U.: Pilotprojekte brauchen einen Piloten. Evaluation der Pilotprojekte zur direkten Förderung der Holzvermarktung und der Waldbewirtschaftung in Nordrhein-Westfalen. Holz-Zentralblatt, 16. August 2013, 2013: 812-813.
  • Volz, K.-R.: Waldnaturschutz: Integrale Politikgestaltung gefragt. Nutzungsfreie Wälder als Element einer nachhaltigen multifunktionalen Forstwirtschaft Holz-Zentralblatt (HZbl.) 139. Jg. (2013), Nr. 49, 2013: 1219-1220.
  • Winkel, G.: Nachhaltige Waldpolitik in Deutschland. Die Frage nach Carlowitz´ Erbe. Politische Oekologie 132, 2013: 44-49.
  • Winkel, G.: Resilienzen in der Waldpolitik. Zur Anpassung des deutschen Waldes an den Klimawandel. AFZ - Der Wald, 2013: 26-27.

Besondere wissenschaftliche Aktivitäten

Abschlussarbeiten

Promotionen
  • Rumberg, Michael: Barrieren für die Umsetzung von forstlichen Klimaschutzprojekten im Rahmen des Clean Development Mechanism, 2013.
Master
  • Bachmann, Daniel: Options and challenges of a Nationally Appropriate Mitigation Action (NAMA) in Kenya´s agricultural sector , 2013.
  • Helms, Anna Christina: Anlayse des forstpolitischen Subdiskurses zur Nachhaltigkeit in der Waldnutzung auf Grundlage der Debatte um das SRU-Umweltgutachtens 2012 , 2013.
  • Kehayova, Eva: Formale Umsetzung und praktische Anwendung der EU-Holzverordnung in Bulgarien , 2013.
  • Köppl, Susanne: Motive von Brennholz-Selbstwerbern , 2013.
  • Langfeldt, Christian: Untersuchung der Bereitschaft von Kleinprivatwaldbesitzern zur Vereinigung in forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen am Beispiel der Gemeinde Wachtberg , 2013.
  • Lenhart, Torben Heinrich: Hunting and the Internet - Creatin Public Perception , 2013.
  • Nikolić, Vladimir: Relevance of Behavioural Norms in Hunting Sector in Serbia , 2013.
  • Rommelfanger, Jan: Leistungen des Landesbetriebs Forst BW für die Erholungsvorsorge - Entwicklung von Indikatoren für die Bewertung der sozialen Nachhaltigkeit , 2013.
  • Sprung, Peter: Bundesweites Zertifikat Waldpädagogik - Eine Evaluation zu Anspruch und Wirklichkeit in der Umsetzung in Rheinland-Pfalz , 2013.
  • Vasile, Alexandru: Impact of the European agri-environmental support scheme on groundwater quality in Germany , 2013.
  • Zetzmann, Moritz Corbinian: Motive und Motivationen von Jagdpächtern und mithelfenden Jägern im Suchraum des Nationparks Nordschwarzwalds zur Beteiligung am zukünftigen Wildtiermanagement , 2013.
Bachelor
  • Andres, Paul Marek: Wasserrahmenrichtlinie und FFH-Richtlinie in Konkurrenz? , 2013.
  • Blessing, Carina: Forstverwaltungsreform und Naturschutz - eine Diskursanalyse , 2013.
  • Farsch, Laura: Unterstützung von Genesungsprozessen durch Parks und Grünanlagen , 2013.
  • Frei, Theresa: Nature 2000 & Wald: Konflikte und Herausforderungen der Implementierung und des Managements , 2013.
  • Hys, Gregor: Analyse der aktuellen Waldkampagne einer großen Umweltschutzorganisation , 2013.
  • Kiefer, Hannah: Wald als Lernumgebung für Jugendliche - eine wirkungsanalytische Betrachtung des Projekts "wildewaldwelt" , 2013.
  • Koch, Markus: Wahrnehmung von Erholungskonzepten im Rahmen des integrierten Rheinprogramms , 2013.
  • Lange, Josha: Potential des Urban Gardening in der Stadt Freiburg zur Sensibilisierung für nachhaltige Entwicklung , 2013.
  • Pörsch, Johannes: Umgang mit Unsicherheit bei Geo-Engineering -Maßnahmen zur Steuerung des Weltklimas , 2013.
  • Schlachter, Felix: Analyse von Gestaltungsmöglichkeiten der Raumordnung zur Förderung erneuerbarer Energien , 2013.
  • Schwer, Sophie: Perception of the German timber trade actors towards the EU-TR , 2013.
  • Seger, Matthias: Die Haltung deutscher Fostakteure gegenüber einer gemeinsamen europäischer Forstpolitik , 2013.
  • Tartaro, Adriano: Auswahlkriterien und Prozesse von Nationalparks. , 2013.
  • Urmes, Matthias: Konflikte um die geplante Auflösung der Muffelwildvorkommens im Nationlpark., 2013.
  • Zeier, Johannes: Analyse der Meldebereitschaft von Jägern im Luchsmonitoring Baden-Württemberg. , 2013.
  • Zeit, Raya: Bedeutung von Grünanlagen zur Genesung von Patienten. , 2013.
  • Zillich, Juzha: The development of LULUCf Accounting rules in the first and second commitment period of the Kyoto Protocoll. , 2013.