[Zurück zum
Forschungsbericht]

Competing uses of forest land (COOL)- Nutzungskonkurrenzen im Wald und der Einfluss von Waldbesitzstrukturen und politischen Steuerungsansätzen auf die Bereitstellung von Biomasse aus dem Wald in Europa

Projektbeschreibung:
Die Nutzungsansprüche, die an bewaldete Flächen gestellt werden, sind zahlreich: Wälder sollen als Rohstoffquelle dienen, einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und dem Menschen als Erholungs- und Erlebnisräume zur Verfügung stehen. Dabei ist zugleich die Qualität des Waldes als natürlicher Lebensraum mit hoher Biodiversität zu bewahren. Diese vielfältigen Flächenansprüche konkurrieren miteinander; zudem verschärft sich die Konkurrenz um den Rohstoff Holz. Schon heute ist der Wettbewerb zwischen stofflicher und energetischer Nutzung von Holz hoch, eine weitere Verschärfung und daraus resultierende Holzversorgungsengpässe werden prognostiziert. Mit Hilfe eines nachhaltigen Forstmanagements sollen die verschiedenen Nutzungsansprüche ausbalanciert werden. Dabei ist der Ansatz des nachhaltigen Forstmanagements jedoch nach wie vor ein unscharfes Konzept, das in den verschiedenen europäischen Ländern unterschiedlich interpretiert und umgesetzt wird. So versuchen integrative Ansätze, die verschiedenen Ansprüche auf einer Fläche auszubalancieren, während segregative Ansätze deren räumliche Trennung bevorzugen. Ziel des Projektverbundes COOL ist es, zur Entwicklung einer kohärenten Forstmanagementstrategie auf nationaler und europäischer Ebene beizutragen. Hierzu werden in den fünf europäischen Teilnehmerländern (Deutschland, Finnland, Norwegen, Slowenien, Spanien) die verschiedenen Forstmanagementansätze analysiert und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede identifiziert. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt der Analyse auf der energetischen Nutzung von Holz. In die Analyse einbezogen werden relevante nationale und internationale Gesetze, Richtlinien und politische Prozesse, die historische Entwicklung der jeweiligen Managementansätze, die Waldbesitzstrukturen sowie die Wahrnehmung der Dienstleistungen des Waldökosystems durch verschiedene Interessenvertreter und die Öffentlichkeit. Daran anknüpfend werden die existierenden und potenziellen Interessenkonflikte und Optionen des Konfliktmanagements in Zusammenarbeit mit zentralen Interessenvertretern herausgearbeitet. Das Projekt COOL wird im Rahmen eines gemeinsamen Programms des ERA-Netzes Wood-Wisdom und des ERA-Netz Bioenergy gefördert. Die einzelnen Projektpartner werden durch nationale Mittel finanziert.

Ansprechpartner: Regina Rhodius
Tel: 0761 203 3709
Email: regina.rhodius@]ifp.uni-freiburg.de
Projektlaufzeit:
Projektbeginn: 01.02.2012
Projektende: 15.01.2015
Projektleitung:
Prof. Dr. Karl-Reinhard Volz, Dr. Till Pistorius

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Professur für Forst- und Umweltpolitik
Prof. Dr. Kleinschmit
Tennenbacher Str. 4
79106 Freiburg i. Br.

Telefon: 0761/203-3713
Fax: 0761/203-3705
http://portal.uni-freiburg.de/ifp
Kooperationspartner
Forest Research Institute of Baden-Wuerttemberg (FVA), Wonnhaldestrasse 4, 79100 Freiburg, Germany; EFI Central European Regional Office and the Observatory for European Forests (EFICENT), Wonnhaldestrasse 4, 79100 Freiburg, Germany; Finnish Forest Research Institute (METLA), P.O.Box 68 / Yliopistokatu 6, 80101 Joensuu, Finland; University of Ljubljana (ULJ), Biotechnical Faculty, Jamnikarjeva 101, 1000 Ljubljana, Slovenia; Centre Tecnològic Forestal de Catalunya (CTFC), Crta. de Sant Llorenç de Morunys, Km.2, 25280 Solsona, Spain; Norwegian University of Life Sciences (UMB) / Department of Ecology and Natural Resource Management, P.O. Box 5044, 1432 As, Norway
Finanzierung:

  • Das Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF

Aktueller Forschungsbericht