[Zurück]
 
Bitte auswählen
Jahr
Details
Sprache
Sortierung
Ausgabe
neu: RTF !
 Forschungsbericht für das Jahr 2025

Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie

Schreiberstraße 20
79098 Freiburg i. Br.
Tel: 203 - 3563
Email humangeo@geographie.uni-freiburg.de
http://www.geographie.uni-freiburg.de/de


Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Einträge in der Rubrik "Who is Who"

Forschungsschwerpunkte

  • Ethnogeographie von Gebirgsräumen
  • Gebirgsforschung: Kulturlandschaftsentwicklung mitteleuropäischer Mittelgebirge; ökologisch angepaßte Entwicklung in eurasischen Hochgebirgen;
  • Indigene Wissenssysteme, standortgerechter Landbau, Ecodevelopment im subsaharischen Afrika sowie Ernährungssicherung.
  • Landeskunde Südwestdeutschland: Strukturentwicklung, historisch-genetische Siedlungsforschung, Deindustralisierung, Wirtschaftsraumanalysen, Wohnungsmarktanalyse, angewandte historisch-geographische Kulturlandschaftsforschung Erd- und Landschaftsgeschichte Südwestdeutschlands multimedial (ELMM)
  • Ländliche Regionalentwicklung, Ressourcenschutz, Desertifikationsbekämpfung, Nomadismusforschung im westlichen Sahel Afrikas.
  • Politische Ökologie der Tropenwaldzerstörung in südostasiatischen Ländern (Fallstudie Laos). DFG-Finanzierung im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Globale Umweltveränderungen"
  • Regionalforschung über die Sowjetunion und ihre Nachfolgestaaten: ethnodemographische Prozesse; Wirtschaftsentwicklung; Geographisches Informationssystem GUS
  • Regional- und Kulturlandschaftsforschung
  • Sozial- und Bevölkerungsgeographie in Mittelmeerländern (Internationale Migration am Bsp. Italiens).
  • Stadtgeographie: Megastadtentwicklung und Globalisierung, innerstädtische Differenzierung, Planungskonzepte
  • Transformationsforschung
  • Verfügungsrechte an natürlichen Ressourcen - Problemanalysen im Kontext von Überlebenssicherung und Umwelt in Entwicklungsländern.

Wissenschaftliche Projekte und Forschungsvorhaben


  • Adaptation capacity and action: Sub-national government responses to climate change action
    • Projektleitung: Fünfgeld H, (Projektleitung), Rickards L (Teilprojektleitung)
    • Laufzeit: 01.02.2024 bis 31.12.2025
    • Details zum Projekt
  • Community forestry and climate resilience - A global systematic review
  • Deregulierte Verkehrsmärkte in der EU und nachhaltiges Verkehrsmanagement.
  • Die Baden-Württembergische Agrarwirtschaft unter Anpassungsdruck.
  • Doughnut Communities
  • Gardening the Urban Forest: A nature prescription pilot program to promote positive health and environmental behaviors among Freiburg residents: A mixed-methods, transdisciplinary approach to investigate health and well-being, nature-connectedness, and plant biodiversity in tree pit pocket gardens in Freiburg, Germany
    • Projektleitung: Scherer-Lorenzen M (Projektleitung), Baldwin Heid K (Projektleitung)
    • Laufzeit: 2022 bis 2025
    • Details zum Projekt
  • Geographien der Umsiedlung im Kontext von Multiskalenprozessen der Umweltdegradation – eine Fallstudie küstennaher Umsiedlung im ghanaischen Volta River Delta
    • Projektleitung: Fünfgeld H, Neu F (Team)
    • Laufzeit: 01.08.2020 bis 31.03.2025
    • Details zum Projekt
  • Globalisierung und internationale Kapitalverflechtungen im asiatisch-pazifischen Wirtschaftsraum.
  • H2Info: An Online Information Tool for the German Hydrogen Transition
  • Municipal Transformative Communities for Local Economies Beyond Growth (MUTUAL)
    • Projektleitung: Schmid B (Projektleitung), Chardon C (Team)
    • Laufzeit: 2024 bis 2026
    • Details zum Projekt
  • Prozessschema für lokalspezifische Hitzeanpassung in kleinen Kommunen (PROLOK)
    • Projektleitung: Fünfgeld H, (Projektleitung), Pinto J G (Teilprojektleitung), Lorenz S, Fila D, (Team)
    • Laufzeit: 01.04.2024 bis 31.03.2025
    • Details zum Projekt
  • Strategien zur Sicherung und zum Ausbau der Stellung des Wirtschaftsstandortes Baden-Württembergs im globalen Wettbewerb.
  • Sufficiency in Housing and District Development
  • Tracing Knowledge Politics of Natural Hazard Risk Management at a Local Level - A Case Study in the Entlebuch Region (Switzerland)
    • Projektleitung: Rudloff A, Fünfgeld H
    • Laufzeit: 01.10.2022 bis 31.03.2026
    • Details zum Projekt
  • Wirtschaftsförderung und Verkehrsmanagement in der Region Basel-Freiburg-Mulhouse (Regio TriRhena).

Wissenschaftliche Publikationen

Vorträge:
  • Enderle S, Onusseit C, Winsky N: Mit der Fahrradrikscha durch die Stadt: Was Emotionale Geographie uns über die (Im-)Mobilität älterer Menschen sagen kann. 2025 (Jahrestagung des AK Qualitative Methoden in der Geographie, Goslar).

Besondere wissenschaftliche Aktivitäten

Preise / Ehrungen:
  • Bettina Joa: Alumni-Preis der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg, Ausgezeichnete Studienleistungen, 01.01.2016.
  • Franziska Elisabeth Lengerer: Alumni-Preis der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg, Ausgezeichnete Studienleistungen, 01.01.2019.
  • Hannelene Schilar: Preis der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaften e.V. (DGT) mit dem Arbeitskreis Tourismusforschung (AK-TF) der Deutschen Gesellschaft für Geographie, Vortrag über ’Arctic’ Tourism Representations and the Voices Within ("Best Paper Award“), 11.11.2017.
  • Michael Bauder: Preis der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaften e.V. (DGT) mit dem Arbeitskreis Tourismusforschung (AK-TF) der Deutschen Gesellschaft für Geographie, Beste wissenschaftliche Arbeit im Rahmen einer Dissertation ("Best Paper Award"), 28.11.2014.
  • Philippe Weyrich: Alumni-Preis der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg, Ausgezeichnete Studienleistungen, 01.01.2014.
  • Sara Faßbender: Alumni-Preis der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg, Ausgezeichnete Studienleistungen, 01.01.2021.
  • Sophie Unger: Alumni-Preis der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg, Ausgezeichnete Studienleistungen, 01.01.2015.
  • Susanne Lilith Kuhn: Alumni-Preis der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg, Ausgezeichnete Studienleistungen, 01.01.2018.
  • Tobias Schopper: Alumni-Preis der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg, Ausgezeichnete Studienleistungen, 01.01.2017.
  • Winsky N: Ralf-Dahrendorf-Preis der Badischen Zeitung, Hervorragende Dissertation, 01.01.2022.
Ehrung:
  • Dr. Paul Jutteau: Waldseemüller-Preis - Anne-Laubenberger-Stiftung über den Verband der Freunde der Albert-Ludwigs-Universität e.V., Hervorragende Dissertation, seit 2019.
  • Michael Bauder: Alumni-Preis der Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften der Universität Freiburg für ausgezeichnete Studienleistungen., Ausgezeichnete Studienleistungen, seit 2011.

Abschlussarbeiten

Master
  • Helmbold N: Wassersensible Stadtentwicklung mittels blau-grüner Infrastrukturen in Bestandsquartieren. Akteurszentrierte Analyse der Herausforderungen und Barrieren mit Fokus auf den Kollaborations-Erfordernissen in der Zusammenarbeit zwischen Kommunen und der Wohnungswirtschaft (Erstgutachter/in Prof. Dr. Hartmut Fünfgeld, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Rainer Walz), 2025.
  • Lais T: Der Landwirtschaft-Diskurs im Kontext der Bauernproteste 2023/24. Der Einfluss rechter Narrative: Eine Diskursanalyse der AfD-Bundestagsfraktion und von Landwirtschaftsverbänden (Erstgutachter/in Dr. Thilo Wiertz, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Tim Freytag, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie), 2025.
Bachelor
  • Baum J: Möglichkeiten und Grenzen der demokratischen Teilhabe an der Planung städtischer Großprojekte: Eine empirische Analyse am Beispiel der Olympischen Spiele von 2024 in Paris (Betreuer/in Prof. Dr. Tim Freytag, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie, Erstgutachter/in Prof. Dr. Tim Freytag, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie), 2025.