[Zurück]
 
Bitte auswählen
Jahr
Details
Sprache
Sortierung
Ausgabe
neu: RTF !
 Forschungsbericht für das Jahr 2003

Professur für Forst- und Umweltpolitik

Prof. Dr. Kleinschmit

Tennenbacher Str. 4
79106 Freiburg i. Br.
Tel: 0761/203-3713 Fax: 0761/203-3705
http://portal.uni-freiburg.de/ifp


Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • Assessor d. h. Forstdienstes Lutz Pickenpack, Forstpolitik
  • Prof. Dr. Karl-Reinhard Volz
  • Sabine Dehn, Administration
  • Prof. Dr. Uwe Eduard Schmidt, Leiter Wald- und Forstgeschichte
  • Prof. Dr. Ulrich Schraml
  • Dr. Elena Angelova, Forst- und Umweltpolitik
  • Prof. em. Dr. Michel Becker, Environmental Governance
  • Dr. Carol Großmann, Markt und Marketing
  • Dr. Regina Rhodius
  • Dr. Georg Winkel
  • Alfons Bieling, Forst- und Umweltpolitik
  • Yvonne Brodrechtova, Markt und Marketing
  • Doru Leonard Irimie, Forst- und Umweltpolitik
  • Dr. Carsten Mann, Forst- und Umweltpolitik
  • Michael Memmler, Forst- und Umweltpolitik
  • Claudia geb. Wilbrand Bieling, Forstpolitik
  • Ulf Härdter, Forstpolitik
  • Frank Hofmann, Forstpolitik
  • Frank Jünger, Forstpolitik
  • Georg Winkel, Forstpolitik
  • Carmen Gottwald, Markt und Marketing
Einträge in der Rubrik "Who is Who"

Forschungsschwerpunkte

  • 1.Nationale und Internationale Forstpolitik: 1.1 Nominale und funktionale Forstpolitik auf nationaler und internationaler Ebene 1.2 Ordnungspolitik in der Forstwirtschaft 1.3 Wald und Öffentlichkeit (einschließlich Waldpädagogik) 1.4 Waldeigentumspolitik 1.5 Umweltsoziologie und Soziologie des Ländlichen Raums 1.6 Konkurrierende Flächennutzungen und politische Konflikte 1.7 Vergleichende Umweltpolitik
  • 2.Wald- und Forstgeschichte: 2.1 Umweltgeschichte/Umweltbildung- Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) 2.2 Forstliche Rechtsgeschichte im Zusammenhang mit Waldnutzungsgeschichte 2.3 Waldhistorische Aspekte der deutsch-amerikanischen Geschichte 2.4 Forstliche Technikgeschichte 2.5 Historische Entwicklung des Natur- und Waldverständnisses 2.6 Ressourcennutzungsgeschichte (Bergbau im Südschwarzwald)
  • 4. Markt und Marketing: 4.1 Märkte und Marketing der Forst- und Holzwirtschaft in Deutschland und Europa 4.2 Waldnutzung in den Tropen und Subtropen

Finanzierung

  • Europäische Kommission

Wissenschaftliche Projekte und Forschungsvorhaben


  • Bewertung des rheinland-pfälzischen Entwicklungsplans „Zukunftsinitiative für den ländlichen Raum“ (ZIL) gemäß Artikel 49 der Verordnung (EG) Nr. 1257/1999 und Artikel 41-45 der Verordnung (EG) Nr. 1750/1999
  • Der Wolf im Wandel der geschichtlichen Gesellschaftsformen und deren Bedeutung für seine Rückkehr
  • Die Konstruktion des Kleinwaldbesitzers. Untersuchungen zum wissenschaftlichen und politischen Umgang mit einer fremden Waldbesitzart
  • Die Rolle der Nationalen Forstverwaltung in der bulgarischen Forstpolitik am Beispiel der Beratung und Ausbildung privater Waldeigentümer
  • EFFE (Evaluation public financing for Forests in Europe)
  • Einflüsse der gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen auf Innovation und Unternehmertum in der Forstwirtschaft. - Eine Untersuchung am Beispiel der Großprivatwaldbetriebe in Deutschland.
  • Konfliktanalysen als Grundlage für die Entwicklung von umweltgerechten Managementstrategien in Erholungsgebieten
  • Partizipation als Lösung im Konflikt um Hochwasserrückhalteräume? – Eine vergleichende Untersuchung von Planungsprozessen am Rhein in Deutschland
  • The Evolution of Romanian Forests Policy - Impacts of forest ownership and forest use right on the status of forests

Wissenschaftliche Publikationen

Originalarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften:
  • Becker, M. & Steinert, S. (2003): Forstzertifizierung aus Sicht holzwirtschaftlicher Unternehmen in Baden - Württemberg. Holz - Zentralblatt, 2003; 129: S.379f.
  • Bieling, C. (2003): Naturnahe Waldbewirtschaftung durch private Eigentümer. Akzeptanz und Umsetzung naturnaher Bewirtschaftungsformen im Kleinprivatwald des Südschwarzwaldes. Freiburger Schriften zur Forst und Umweltpolitik, 2003; 2.
  • Bieling, C. u. Plieninger, T. (2003): 'Stinking, disease-spreading brutes' or 'four-legged landscape managers'? Livestock, pastoralism, and society in Germany and the USA. Outlook on Agricultureculture, 2003; 32: 7-12.
  • Grossmann, C.M (2003): Non-Wood Forest Products in Timber Production Forests In: Wil de Jong ( Hrsg.) Non-timber Forest Products and their Potential for Development, 2003.
  • Schmidt, U. E. (2003): History of secondary spruce forstes: Motives and spatial distribution in the past gemeinsame Veröffentlichung mit: Agnoletti, M., Axelsson, A.- L., Bürgi, M., Johann, E., Östlund, L., Rochel, X., Schuler, A., Skovsgaard, J.P., Winigarter, V. Gemeinsame Veröffentlichung, 2003.
  • Schmidt, U. E. (2003): Forst- und Jagdgeschichte im Raum Neunkirchen bis Ende des 19 Jahrhunderts. Neunkircher Stadtbuch, 2003.
  • Schraml, U. (2003): Expectations towards forestry: the influence of personal networks with forest owners. Urban Foresty and Urban Greening, 2003; 1: 161-170.
  • Schraml, U. (2003): Urbane Waldbesitzer in Forschung und Forstpolitik In: Schraml , U. & Volz, K.R. ( Hrsg.) Urbane Waldbesitzer. Studien zur Beratung und Betreuung im nichtbäuerlichen Kleinprivatwald. Freiburger Schriften zur Forst und Umweltpolitik, 2003; 1: 1-25.
  • Schraml, U. (2003): Evaluation der staatlichen Jagdnutzung mit Hilfe von Sozialforschung Procee dings des Europaforums Forstverwaltung „Jagd als Aufgabe der Staatsforstverwaltungen“. Drvenik, 2003; 19.-21.09.2002.
  • Schraml, U. (2003): Rise and Fall of Programmatic Approaches in German Small Scale Forest Owner Research Proceedings of the international symposium „Contributions of Family Farm En terpriises to Sustainable Rural Development“ July 29 August 1 2002 Gengenbach, (Germany). Freiburger forstliche Forschung, 2003.
  • Schraml, U & Volz, K.-R. (2003): Conversion of coniferous forests in social and political perspectives: Findings from European key regions of activity. EFI, 2003.
  • Volz, K.-R.. (2003): Zur aktuellen Entwicklung der Privatwaldberatung AFZ-Der Wald, 2003; 58(3): 150-153.
  • Volz, K.-R. (2002): Forstwirtschaft und Holzindustrie auf dem Weg zu größeren Einheiten Bewer tung und Konsequenzen aus der Sicht der Forstpolitik Forst und Holz, 2003; 57: 366-391.
  • Volz, K.-R. (2003): „Ökonomie und Ökologie“: „Himmel und Hölle“ oder eher umgekehrt. Harvest, 2003; 4.
  • Volz, K.-R. (2003): Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit Oder: Wie nachhaltig ist die Forstwirt schaft wirklich Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege, 2003; 74.
  • Winkel, G. (2003): Zur Vereinbarkeit von liberaler Wirtschaftsordnung und Gemeinwohl in der Forstwirtschaft Überlegungen zu den Reformen staatlicher Forstverwaltungen in Deutschland. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung, 2003.
Buchbeiträge:
  • Volz, K.-R. (2003): Waldeigentumsarten (und andere Stichworte zur Forstpolitik) In: Holz Lexikon DRW Verlag 4., 2003.
  • Volz, K.-R. (2003): Forstwirtschaft im Strudel der globalen Entwicklung Zur Aktualität forstpolitikwissenschaftlicher Forschung In: Weber N Hrsg : Facetten der Forstpolitikwissenschaft Verlag Dr Kessel Remagen In: Facetten der Forstpolitikwissenschaft Dr. Kessel, Remagen - Oberwinter, 2003; 122 S.
  • Volz, K.-R. (2003): Wozu das alles? - Gedanken zur forstpolitischen Nützlichkeit von ökonomischen Bewertungen nicht-marktfähiger Leistungen der Forstwirtschaft. Berichte Freiburger Forstliche Forschung. In: Brandl,H. (Hrsg): Vom Wert des Waldes jenseits von Aufwand und Ertrag. Freiburg, 2003.
  • Winkel, G. (2003): Forstrecht (Kapitel III-5.8.) In: Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege; 9 Ergänzungslieferung II/2003 Ergänzungslieferung, 2003; 1-14.
  • Winkel, G. & VOLZ, K.-R. (2003): Naturschutz und Forstwirtschaft. Kriterien zur Bewertung der Guten fachlichen Praxis. Fachgutachten im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz. In: Schriftenreihe „Angewandte Landschaftsökologie“ Heft 52 Münster-Hiltrup: Landwirtschaftsverlag, 2003; 194 S.
Konferenzbeiträge:
  • Bieling C: Waldbesitzertypen im Wandel - Impliaktionen für die Förderung einer naturnahen Bewirtschaftung des Kleinprivatwaldes 2003 (Forstwissenschaftliche Tagung, Göttingen).

Besondere wissenschaftliche Aktivitäten

Abschlussarbeiten