[Zurück]
 
Bitte auswählen
Jahr
Details
Sprache
Sortierung
Ausgabe
neu: RTF !
 Forschungsbericht für das Jahr 2008

Institut für Soziologie

Philosophische Fakultät

Rempartstr. 15
79098 Freiburg i. Br.
Tel: +49 761 203-3490 Fax: +49 761 203-3493
Email sek@soziologie.uni-freiburg.de
www.soziologie.uni-freiburg.de


Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Einträge in der Rubrik "Who is Who"

Forschungsschwerpunkte

  • Stadt, Region und Sicherheit

Wissenschaftliche Projekte und Forschungsvorhaben


  • Auswirkungen der Einführung eines Pflegebudgets auf die Versorgungssituation pflegebedürftiger Menschen
  • EUCOR-Forschungsverbund / Association de Recherche EUCOR Interkulturalität in Theorie und Praxis / L'Interculturel en Théorie et en Pratique
    • Projektleitung: Beller, Manfred, Eßbach, Wolfgang, Herberich-Marx, Genevieve, Jurt, Joseph, Keller, Thomas, Raphael, Freddy, Tabouret-Keller, Andree
    • Laufzeit: seit 01.10.1993
    • Details zum Projekt
  • Fachdialog Sicherheitsforschung. Unterstützende Stelle (Sifo)
    • Projektleitung: Kaufmann Stefan, Schwengel Hermann
    • Laufzeit: 01.12.2007 bis 31.12.2015
    • Details zum Projekt
  • Förderung durch die Luce Foundation für die Erstellung eines Online Wörterbuchs Laotisch-Englisch
  • frauen leben 2 - Familienplanung und Migration im Lebenslauf
    • Projektleitung: Prof. Dr. Cornelia Helfferich, Prof. Dr. Wolfgang Essbach
    • Laufzeit: 01.12.2006 bis 12.06.2009
    • Details zum Projekt
  • GeschlechterGesellschaftsTheorie
  • Inszenierung des ‚Germanischen’ im Neuheidentum der Gegenwart
  • Modernisierungen Verkörpern. Transdisziplinäre Zugänge unter den Perspektiven Geschlecht und Interkulturalität. Forschungsverbund an der Universität Freiburg
  • Theorien und Methodologie der Gender Studies: Intersektionalität als neues Paradigma. Theorieentwicklung, Methodentriangulation und empirische Anwendung.
    • Projektleitung: Prof. Dr. Nina Degele
    • Laufzeit: 01.07.2006 bis 30.06.2009
    • Details zum Projekt
  • Wie wir uns die Liebe erzählen: Zur Normalisierung eines einzigartigen Gefühls
    • Projektleitung: Prof. Dr. Nina Degele
    • Laufzeit: 01.04.2008 bis 31.03.2011
    • Details zum Projekt

Wissenschaftliche Publikationen

Originalarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften:
  • Blinkert, Baldo, Klie, Thomas: Soziale Ungleichheit und Pflege Aus Politik und Zeitgeschichte, 2008; 2008 (12): 25-33.
  • Bröckling U: Alle planen, auch die, die nicht planen. – Niemand plant, auch die nicht, die planen. Konturen einer Debatte Mittelweg 36, 2008 (6 ): 61-79.
  • Bröckling U: Seine Ich-Aktie nach oben treiben. Konturen des unternehmerischen Kraftfelds epd-Dokumentation, 2008; 44/45: 21-29.
  • Bröckling U: Enthusiasten, Ironiker, Melancholiker. Vom Umgang mit der unternehmerischen Anrufung Mittelweg 36, 2008 (4): 80-86.
  • Bröckling U: Vorbeugen ist besser … Zur Soziologie der Prävention Behemoth. A Journal on Civilisation, 2008 (1): 38-48. (download: http://<http://www.atypon-link.com/AV/doi/pdf/10.1524/behe.2008.0005>)
  • Bröckling U: Empowerment: Fallstricke der Bemächtigung. Zwischen Gegenmacht und Sozialtechnologie Prävention. Zeitschrift für Gesundheitsförderung, 2008 (1): 2-6.
  • Bröckling U: Empowerment: Fallstricke der Bemächtigung. Zwischen Gegenmacht und Sozialtechnologie (überarbeitet) Zukünfte. Zeitschrift für Zukunftsgestaltung und vernetztes Denken, 2008 (57): 16-20.
  • Bröckling U: Optimiere dich! [Interview] Schweizerische Monatshefte, 2008 (959): 34-36.
  • Degele, Nina: “Fit for life”? Soziale Positionierung durch sportive Praxen. Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, 2008; 69: 109-118.
  • Eßbach, Wolfgang: Auf Nichts gestellt. Max Stirner und Helmuth Plessner Jahrbuch der Max Stirner Gesellschaft, 2008; 1/2008: 57-58.
  • Kaufmann, Stefan: Technik als Politik. Zur Transformation gegenwärtiger Grenzregimes der EU Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung, 2008; 18 (1): 42-57.
  • Paul, Axel T.: Reciprocity and Statehood in Africa: From Clientelism to Cleptocracy International Review of Economics, 2008; 55 (1-2): 209-227.
  • Paul, Axel T.: "Es ist unmoralisch, Geld von den Reichen zu nehmen und den Armen zu geben." -- Vom Sinn des Sozialstaats Sociologia Internationalis, 2008; 46 (1): 1-30.
  • Pohlmann, Friedrich: Das Elend der Utopien Merkur, 2008; 05/08: 399-410.
  • Pohlmann, Friedrich: Die Feminisierung unserer Gesellschaft Merkur, 2008; 709: 491-512.
  • Pohlmann, Friedrich: Neugier und Kreativität Merkur, 2008; 09,10/08: 833-840.
  • Pohlmann, Friedrich: Unsere alternde Gesellschaft Merkur, 2008; 715: 1101-1113.
  • Pohlmann, Friedrich: Bolschewismus und Nationalsozialismus – Ideologie, Herrschaftsstrukturen und Terrorsysteme der totalitären Antipoden Totalitarismus und Demokratie, 2008; 5 (2): 163-205.
  • Pohlmann, Friedrich: Rezensionn von Luc Boltanski/Laurent Thevenot: Über die Rechtfertigung. Totalitarismus und Demokratie, 2008; 5 (2): 423-425.
Rezensionen:
  • Bröckling U: Bernd Greiner: Krieg ohne Fronten. Die USA in Vietnam sehepunkte 8, 2008; 1. (download: http://<http://www.sehepunkte.de/2008/01/13789.html>)
  • Bröckling U: Ohne zu zögern. Varian Fry: Berlin – Marseille – New York; Valentin Groebner: Der Schein der Person. Steckbrief, Ausweis und Kontrolle im Mittelalter; Bernhard Siegert: Passagiere und Papiere. Schreibakte auf der Schwelle zwischen Spanien und Amerika Comparativ, 2008 (1): 104-107.
  • Degele, Nina: Rezension zu Vandekerckhove, Lieven. Tätowierung. Zur Soziogenese von Schönheitsnormen. Ffm: Anabas-Verlag 2006. Soziologische Revue, 2008; 31: i.E. (in Druck)
  • Degele, Nina: Rezension zu Schroer, Markus (Hg.). Soziologie des Körpers. Ffm: Suhrkamp 2005 KZfSS, 2008; 60: 431-434.
  • Paul, Axel T.: Postmodern Moments in Modern Economics, by David F. Ruccio and Jack Amariglio Review of Political Economy, 2008; 20 (1): 157-161.
  • Reijen, Willem van: Honneth / Christoph Menke (Hg.) Th. W. Adorno: Negative Dialektik Phil. Jahrbuch, 2008; 115 (1): 210-214.
Monographien:
Buchbeiträge:
  • Blinkert, Baldo, Reidl, Konrad, Schemel, Hans-Joachim: Naturerfahrungsräume im besiedelten Bereich. Ergebnisse eines Forschungsprojekts In: Schemel, Hans-Joachim, Wilke, Torsten (Hrsg.): Kinder und Natur in der Stadt. Spielraum Natur: Ein Handbuch für Kommunalpolitik und Planung sowie Eltern und Agenda-21-Initiativen Bonn- Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz, 2008; 119-136 (BfN-Skripten 230).
  • Bröckling U: Der moralische Zwang zur Vorsorge In: Bartens, Werner (Hrsg.): Vorsicht Vorsorge! Wenn Prävention nutzlos oder gefährlich wird Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag, 2008; 23-30.
  • Bröckling U: Disziplin In: Multitude e.V./Unfriendly Takeover (Hrsg.): Wörterbuch des Krieges / Dictionary of War Berlin: Merve Verlag, 2008; 110-120.
  • Bröckling U: Sand im Getriebe? Kriegsdienstverweigerung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Übersetzung ins Türkische: Çarklardaki Kum? Yüzyılın Başında Vicdani Red In: Özgür Heval Çinar/Coşgun Üsterci (Hrsg.): Çarklardaki Kum: Vicdani Red. Düşünsel Kaynaklar ve Deneyimler Istanbul: Iletişim Yayınları, 2008; 69-78.
  • Bröckling U: Kritik oder die Umkehrung des Genitivs. Eine Bricolage (überarbeitet) In: Hechler, Daniel/Axel Philipps, Axel (Hrsg.): Widerstand denken. Michel Foucault und die Grenzen der Macht Bielefeld: transcript Verlag, 2008; 93-102.
  • Bröckling U: Und … wie war ich? Über Feedback (überarbeitet)[Über Feedback. Anatomie einer kommunikativen Schlüsseltechnologie] In: Hagner, Michael/Hörl, Erich (Hrsg.): Die Transformation des Humanen. Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag, 2008; 326-347.
  • Degele, Nina: Systeme verantwortungsvoll designen – und was ist mit China? In: Michaela Pichlbauer / Siegfried Rosner (Hg): Systemdynamik und Systemethik. Gedenkschrift für Walter Ludwig Bühl. München/Mering: Hampp, 2008; 72-91. (in Druck)
  • Degele, Nina: Schöner altern. Altershandeln zwischen Verdrängung, Resonanzen und Solidaritäten. In: Sylvia Buchen/Maja S. Maier (Hg) Älterwerden neu denken. Interdisziplinäre Perspektiven auf den demografischen Wandel. Wiesbaden: VS, 2008; 165-180.
  • Degele, Nina: Normale Exklusivitäten: Schönheitshandeln, Schmerznormalisieren, Körper inszenieren. In: Paula-Irene Villa (Hg): Schön Normal - Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst Bielefeld: Transcript, 2008; 67-84.
  • Degele, Nina: Praxeologisch differenzieren. Ein Beitrag zur intersektionalen Gesellschaftsanalyse. In: Cornelia Klinger/Gudrun-Axeli Knapp (Hg) Über-Kreuzungen. Fremdheit, Ungleichheit, Differenz Münster: Westfälisches Dampfboot, 2008; 194-209.
  • Eßbach, Wolfgang: Varros drei Religionen und die soziologische Religionstheorie In: Faber, Richard; Hager, Frithjof (Hrsg.): Rückkehr der Religion oder säkulare Kultur? Kultur- und Religionssoziologie heute Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008; 124-140.
  • Paul, Axel T.: Zeitreisen. Lévi-Strauss und die Geschichte In: Michael Kauppert, Dorett Funcke (Hrsg.): Wirkungen des wilden Denkens. Zur Anthropologie von Claude Lévi-Strauss Frankfurt/M: Suhrkamp Verlag, 2008; 304-332.
  • Paul, Axel T.: Art. ‚Evolution’ In: Sina Farzin, Stefan Jordan (Hrsg.): Lexikon der Soziologie und Sozialtheorie. Hundert Grundbegriffe Stuttgart: Reclam, 2008; 62-65.
  • Pohlmann,Friedrich: Der deutsche Historikerstreit im Wandel des Zeitgeistes In: Volker Kronenberg (Hrsg.): Zeitgeschichte, Wissenschaft und Politik. Freiburg: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 2008.: http://www.vs-verlag.de/index.php;do=show/site=w/book_id=16363/sid=f44d8dc801d20e75892ade92e2aa47ad
  • Pohlmann, Friedrich: Wird Hannah Arendts Werk überschätzt? In: Lothar Fritze (Hrsg.): Hannah Arendt weitergedacht. Freiburg: Vandenhoek und Ruprecht, 2008.
  • Rehbein, Boike: Modernization of Lao In: Michel Lorrillard / Yves Goudineau (Hrsg.): Recherches nouvelles sur le Laos Paris: EFEO, 2008; 462-476.
  • Reijen, Willem van: Passagen und Tempel. Schwellenerfahrungen bei Benjamin und Heidegger. In: Topographien der Erinnerung; B. Witte (Hg.), 1. Auflage. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008; 270-283.
  • Schwengel, Hermann: Society matters die kommunikationspolitische Dialektik von aktiver Gesellschaft und aktivierendem Sozialstaat In: Adalbert Evers, Rolf G. Heinze (Hrsg.): Sozialpolitik : Ökonomisierung und Entgrenzung Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2008; 321-337 (Sozialpolitik und Sozialstaat).
Vorträge:
Konferenzbeiträge:
  • Eßbach, Wolfgang: Der Enthusiasmus in seine Stabilisierung in Kunstreligion und Nationalreligion. Vortrag zum 34. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena: UNSICHERE ZEITEN, Oktober 2008. 2008. : http://www.soziologie.uni-freiburg.de/Personen/essbach/online_publikationen/Essbach_Enthusiasmus.pdf
  • Kaufmann, Stefan: Der neue Geist des Krieges. Natur als Referenz im Network Centric Warfare Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel, 2008: 752-767.
Sonstige Publikationen:

Besondere wissenschaftliche Aktivitäten

Preise / Ehrungen:
  • Dr. Frank Welz (representative): BMW Group Award fuer Interkulturelles Lernen 2004, Global Studies Programme. The prize-winning entries (1st, 2nd and 3rd prize) have been selected from among the submitted projects and papers by an international jury composed of representatives of science, research and educational practice: Petra Hölscher, Chair of the jury, State Institute for School Assessment and Educational Research / Munich (ISB); Dr. Josef Gerighausen, Director of the Goethe Institute in Lima (Peru), Genoa (Italy) and Nancy (France); Prof. Dr. Hans Hunfeld, Catholic University of Eichstätt; Dr. Ivanka Kamburova, Teacher Training Institute in Varna / University of Shumen (Bulgaria); Prof. Dr. Friedrich Kratochwil, International University, Florence (Italy); Dr. Peter Meinel, Director of the State Institute for School Assessment and Educational Research / Munich (ISB); Herta Oresic, University of Maribor (Slovenia); Prof. Dr. Arturo Tosi, Royal Holloway University of London (England); Konstanze Carreras, Head of Social Policy, Group communications and policy, BMW Group. The jury based its assessment on the following criteria: Orientation on key aspects of the BMW Group LIFE concept; Degree of innovation, creativity and practical relevance; Encouragement of independent, cross-disciplinary learning; Promotion of creative learning skills and active participation; Stimulus to further learning and application in other contexts; Integration in the social context. The intention of the BMW Group in presenting the Award is to foster and perpetuate the discussion on intercultural learning – transcending all national frontiers and breaking down all artificial dividing lines between separate disciplines and teaching contexts. The Award is intended to create impulses for a better culture of transition from national to intercultural societies., 01.09.2001.
Herausgeberschaften:
  • Prof. Dr. Ulrich Bröckling: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Mizherausgeber, seit 2005.
  • Prof. Dr. Ulrich Bröckling: Behemoth. A Journal on Civilization (E-Journal), Mitbegründer, Mitglied im Editorial Board, seit 01.04.2007.
Verbände und Fachgesellschaften:
  • Prof. Dr. Ulrich Bröckling: Arbeitskreis Historische Friedensforschung , seit 1995.
  • Prof. Dr. Ulrich Bröckling: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) , seit 01.07.1996.
  • Prof. Dr. Ulrich Bröckling: Sektion Kultursoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie , seit 1999.
Wissenschaftliche Beratung / Gutachtertätigkeiten:
  • Prof. Dr. Stefan Kaufmann: Mitglied des Nationalen Beirats und Gutachter der Zeitschrift „Landscape online“; offizielle Zeitschrift der International Association for Landscape Ecology, Region Deutschland, 2007 bis 2011.
  • Prof. Dr. Stefan Kaufmann: Gutachter für das Bundesministerium für Bildung und Forschung, seit 2007.
  • Prof. Dr. Stefan Kaufmann: Gutachter für die Zeitschriften: Soziale Systeme , seit 2008.
  • Prof. Dr. Ulrich Bröckling: Leviathan. Berliner Journal für Sozialwissenschaft, seit 2005.
  • Prof. Dr. Ulrich Bröckling: Deutsche Forschungsgemeinschaft, seit 01.04.2007.
  • Prof. Dr. Ulrich Bröckling: Zeitschrift für Soziologie, seit 01.04.2007.
  • Prof. Dr. Ulrich Bröckling: Behemoth. A Journal on Civilization, seit 01.04.2007.

Abschlussarbeiten

Promotionen
  • Kaltenbach, Dominic Daniel: Globalisierung – Bleibt das Individuum auf der Strecke? Eine rechtssoziologische Betrachtung der Arbeitswelt (Erstgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in PD Dr. Hans-Jörg Albrecht), 2008.
  • Schmied-Knittel, Ina: Satanismus und ritueller Missbrauch in Deutschland.Eine wissenssoziologische Diskursanalyse (Erstgutachter/in PD Dr. Michael Schetsche, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 2008.
  • Zur Nieden, Andrea Thekla: Zum Subjekt der Gene werden. Subjektivierungsweisen im Zeichen der Genetisierung von Brustkrebs: Eine qualitative Untersuchung (Erstgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2008.
Magisterarbeiten
  • Aktas, Ebutalip: Das Ansehen der Polizei und die Geltung von Normen (Erstgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht), 2008.
  • Binder, Kathrin: Segregation und Images von Stadtteilen in Berlin. Die Rolle der Presse: Eine quantitative Inhaltsanalyse (Erstgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in PD Dr. Boike Rehbein), 2008.
  • Gerlach, Phillip: Arbeitskraft gegen Geld. Aspekte einer soziologischen Theorie des Arbeitsmarkts. (Erstgutachter/in PD Dr. Boike Rehbein, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2008.
  • Giebeler, Julia: Funktion und Symbolik der Videoüberwachung im postmodernen Sicherheitsdiskurs. Diskurskritische Betrachtung der Prägung von Raum, Individuum, Macht und Urbanität durch technische Überwachung (Erstgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in PD Dr. Boike Rehbein), 2008.
  • Großhans, Sven: Das Schauspiel der Besessenheit: Besessenheit und Exorzismus im Film - eine mediensoziologische Analyse. (Erstgutachter/in PD Dr. Michael Schetsche, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 2008.
  • Hentschel, Katharina: Die Bedeutung städtischer Freizeiträume am Beispiel des 'Mundenhof Naturerlebnisparks'. Eine inhaltsanalytische Untersuchung qualitativer Interviews zu subjektiven Bewertungen des 'Mundenhof Naturerlebnispark'. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in PD Dr. Boike Rehbein), 2008.
  • Huber, Christian: Stadtentwicklung und Altersdemographie unter besonderer Berücksichtigung von Partizipation (Erstgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in PD Dr. Stefan Kaufmann), 2008.
  • Jung, Rebecca: Gesellschaftliche Bedingungen für das Entstehen von Vertrauen bei Kindern und Jugendlichen. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2008.
  • Kodal, Johanna: Die Bedeutung von Arbeit und Arbeitslosigkeit im Wandel. Eine empirische Studie mit arbeitslosen und berufstätigen Jugendlichen in Deutschland und der Tschechischen Republik. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2008.
  • Lenz, Dominik: Die Unverschämtheit der Autonomie - Der Zusammenhang von Scham und Gewalt aus historisch-anthropologischer Perspektive. (Erstgutachter/in PD Dr. Axel T. Paul, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 2008.
  • Leuschner, Ute: Soziale Exklusion und Lebensentwurf - eine empirische Untersuchung. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in PD Dr. Stefan Kaufmann), 2008.
  • Pirschl, Julia: Zur Rolle von Symbolen in magischen Sinnwelten der europäischen Moderne. Eine wissenssoziologische und anthropologische Untersuchung des Symbolgebrauchs der 'Hermetic Order of the Golden Dawn'. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach, Zweitgutachter/in PD Dr. Michael Schetsche), 2008.
  • Schmidutz, Daniel: Bedrohte Öffentlichkeit? – Die Bedeutung kontemporärer Sicherheitspraktiken für die öffentlichen Räume deutscher Städte. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in PD Dr. Stefan Kaufmann), 2008.
  • Schutte, Sebastian Samuel: Crystall Ball or Screen Saver? Discussing suitable applications of Empirical Agent Based Modeling in the Humanities. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in PD Dr. Lars Konieczny), 2008.
  • Sonder, Anne: Flächenverbrauch in Deutschland - Gründe, Auswirkungen, Maßnahmen. Eine Analyse am Beispiel der Stuttgarter Halbhöhen. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in PD Dr. Stefan Kaufmann), 2008.
  • Tomys, Lukasz: Kritik an Führungsstilen der Republikaner durch Zbigniew Brzezinski. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in PD Dr. Axel T. Paul), 2008.
  • Viaplana Hafner, Tanja Franziska: Globale öffentliche Güter in der Weltgesellschaft. Ein soziologischer Perspektivenwechsel? (Erstgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel, Zweitgutachter/in PD Dr. Boike Rehbein), 2008.
  • Widman, Katja Andrea: Zur Bedeutung von Schmerz im Freizeitsport - Eine qualitative Untersuchung. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Nina Degele, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert), 2008.
  • Wittkamp, Thomas: Benefizien und Vasallität - Feudalismus in der Karolingerzeit aus gabentauschtheoretischer Perspektive (Erstgutachter/in PD Dr. Axel T. Paul), 2008.