[Zurück]
 
Bitte auswählen
Jahr
Details
Sprache
Sortierung
Ausgabe
neu: RTF !
 Forschungsbericht für das Jahr 2006

Institut für Soziologie

Philosophische Fakultät

Rempartstr. 15
79098 Freiburg i. Br.
Tel: +49 761 203-3490 Fax: +49 761 203-3493
Email sek@soziologie.uni-freiburg.de
www.soziologie.uni-freiburg.de


Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Einträge in der Rubrik "Who is Who"

Forschungsschwerpunkte

  • Stadt, Region und Sicherheit

Wissenschaftliche Projekte und Forschungsvorhaben


  • 'Fremde daheim': Geschlechtsspezifische Veränderungen in der Arbeits- und Lebenswelt landwirtschaftlicher Familienbetriebe Süd- und Mittelbadens im Kontext der Beschäftigung osteuropäischer Saisonarbeitskräfte.
    • Projektleitung: Prof. Dr. Nina Degele
    • Laufzeit: 01.10.2001 bis 30.03.2007
    • Details zum Projekt
  • Auswirkungen der Einführung eines Pflegebudgets auf die Versorgungssituation pflegebedürftiger Menschen
  • Der Status des extrakorporalen Embryos in interdisziplinärer Perspektive - ein Verbundprojekt.
  • EUCOR-Forschungsverbund / Association de Recherche EUCOR Interkulturalität in Theorie und Praxis / L'Interculturel en Théorie et en Pratique
    • Projektleitung: Beller, Manfred, Eßbach, Wolfgang, Herberich-Marx, Genevieve, Jurt, Joseph, Keller, Thomas, Raphael, Freddy, Tabouret-Keller, Andree
    • Laufzeit: seit 01.10.1993
    • Details zum Projekt
  • frauen leben 2 - Familienplanung und Migration im Lebenslauf
    • Projektleitung: Prof. Dr. Cornelia Helfferich, Prof. Dr. Wolfgang Essbach
    • Laufzeit: 01.12.2006 bis 12.06.2009
    • Details zum Projekt
  • Inszenierung des ‚Germanischen’ im Neuheidentum der Gegenwart
  • Konstruktion und Erleben von Schmerz
    • Projektleitung: Degele N, Dominique Schirmer
    • Laufzeit: 01.12.2004 bis 30.11.2007
    • Details zum Projekt
  • Modernisierungen Verkörpern. Transdisziplinäre Zugänge unter den Perspektiven Geschlecht und Interkulturalität. Forschungsverbund an der Universität Freiburg
  • Musikkulturen in Freiburg
    • Projektleitung: Blinkert, Baldo;, Jenki, Markus
    • Laufzeit: 01.09.2005 bis 01.11.2007
    • Details zum Projekt
  • Theorien und Methodologie der Gender Studies: Intersektionalität als neues Paradigma. Theorieentwicklung, Methodentriangulation und empirische Anwendung.
    • Projektleitung: Prof. Dr. Nina Degele
    • Laufzeit: 01.07.2006 bis 30.06.2009
    • Details zum Projekt

Wissenschaftliche Publikationen

Originalarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften:
  • Blinkert, Baldo, Klie, Thomas: Der Einfluss von Bedarf und Chancen auf Pflegezeiten in häuslichen Arrangements Z Gerontol Geriatr, 2006; 29: 423-428.
  • Blinkert, Baldo, Klie, Thomas: Die Zeiten der Pflege Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 2006; 39: 202-210.
  • Bröckling U: Disziplin herbst. Theorie zur Praxis, Magazin zum steirischen Herbst 2006, 2006: 54-55.
  • Bröckling U: Kritik oder die Umkehrung des Genitivs. Eine Bricolage Mittelweg 36, 2006 (4): 93-100.
  • Bröckling U: Und … wie war ich? Über Feedback Mittelweg 36, 2006 (2): 27-44.
  • Bröckling U: Über Kreativität. Ein Brainstorming, Übersetzung ins Englische: On Creativity: a brainstorming session Educational Philosophy and Theory, 2006; 38 (4): 513-522.
  • Bröckling U, Masschelein J, Pongratz L, Simons M: The Learning Society from the Perspective of Governmentality [Introduction] Educational Philosophy and Theory, 2006; 38 (4): 415-416.
  • Kaufmann, Stefan: Land Warrior. The Reconfiguration of the Soldier in the "Age of Information" Science, Technology & Innovation Studies, 2006; 2/2006: 81-102. : http://www.sti-studies.de
  • Moebius, Stephan: Die Gabe - ein neues Paradigma der Soziologie? Eine kritische Betrachtung der M.A.U.S.S.-Gruppe. Berliner Journal für Soziologie, 2006 (3).
  • Paul, Axel T.: Das Unmögliche richten. Schuld, Strafe und Moral in Ruanda Leviathan, 2006; 34 (1): 30-60.
  • Pohlmann, Friedrich: Anmerkungen zum Anspruch des kulturvergleichenden Konzepts von Shmuel Noah Eisenstadt Erwägen Wissen Ethik, 2006; 17/2006: 58-60.
  • Pohlmann, Friedrich: Zur Figur des Selbstmordterroristen Merkur, 2006; 11: 1038-1046.
  • Reijen, Willem van: Die Adorno-Benjamin-Kontroverse. Zeitschrift für philosophische Forschung, 2006; 60 (1): 50-56.
Rezensionen:
  • Degele, Nina: Rezension zu: Kahlert, Heike/Barbara Thiessen/Ines Weller (Hg): Quer denken – Strukturen verändern. Gender Studies zwischen Disziplinen. Wiesbaden: VS-Verlag 2005 Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, 2006 (23): 97-99.
  • Pohlmann, Friedrich: Robert O.Paxton, Zur Anatomie des Faschismus Totalitarismus und Demokratie 3, 2006; 2006 (2): 386-389.
  • Reijen, Willem van: Martin Seel, Adornos Philosophie der Kontemplation Philosophisches Jahrbuch, 2006; Jg. 113 (1): 228-231.
Monographien:
  • Moebius, Stephan: Die Zauberlehrlinge. Soziologiegeschichte des Collège de Sociologie, Konstanz: UVK, 2006.
  • Moebius, Stephan: Marcel Mauss. Eine Einführung. Reihe: Klassiker der Wissenssoziologie, Konstanz: UVK, 2006.
  • Rehbein B: Die Soziologie Pierre Bourdieus (Im Druck), Konstanz: UTB, 2006.
  • Schwengel Hermann: Optimismus im Konjunktiv. Politisch-soziologische Aufsätze 2001-2006 (Elektronische Publikation), Freiburg: -, 2006. : http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/2808/
  • Schwengel Hermann / Maran Joseph (Hrsg.): Konstruktion der Macht - Architektur, Ideologie und soziales Handeln., Münster: LIT Verlag, 2006.
Buchbeiträge:
  • Bröckling U: Vorwort In: Dzierzbicka, Agnieszka/Schirlbauer, Alfred (Hrsg.): Pädagogisches Glossar der Gegenwart. Von Autonomie bis Wissensmanagement Wien: Löcker Verlag., 2006; 7-9.
  • Degele, Nina: Sportives Schmerznormalisieren. Zur Begegnung von Körper- und Sportsoziologie In: Robert Gugutzer (Hrsg.): body turn. Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports Bielefeld: transcript, 2006; 141-161.
  • Degele, Nina: Queer forschen. Ein Beitrag zum Problem der Reifizierung in den Gender und Queer Studies. In: Petra Gieß-Stüber/Gabriele Sobiech (Hrsg.): Gleichheit und Differenz in Bewegung – Entwicklungen und Perspektiven der Geschlechterforschung in der Sportwissenschaft Hamburg: Czwalina, 2006; 17-26.
  • Dominique Schirmer: Communities and Security in Pacific Asia In: Stephen Hoadley and Jürgen Rüland (Hrsg.): Asian Security Reassessed. Singapore: Singapore, 2006; 325-345.: http://bookshop.iseas.edu.sg/FMPro?-db=iw_chapter_article&-format=details.htm&series_code===SEC28&-lay=Web%20Form&-error=details_error.htm&-Sortfield=chapter_article_order&-sortorder=ascend&-max=100&-
  • Eßbach, Wolfgang: Der gegenwärtige Ort der Phänomenologie in der Soziologie und Anthropologie artifizieller Lebenswelt In: Jonas, Julia u. Lembeck, Karl-Heinz (Hrsg.): Mensch-Leben-Technik. Aktuelle Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie, hg. v. Würzburg: -, 2006; 33-47.
  • Eßbach, Wolfgang: Warum Frankreich? In: Morl (Hrsg.): Gedankensprünge und Schrittfolgen. Eine Buchstabensammlung Freiburg: Privatdruck, 2006; 105-108.
  • Kaufmann, Stefan: Kriegsspiel: Den Krieg modellieren und simulieren In: Poser, Stefan/Hoppe, Joseph/Lüke, Bernd (Hrsg.)Spiel mit Technik Berlin: Koehler&Amelang, 2006; 120-126.
  • Kaufmann, Stefan: Technik am Berg – Zur technischen Strukturierung von Risiko- und Naturerlebnis In: Gunter Gebauer, Stefan Poser, Robert Schmidt, Martin Stern (Hrsg.): Kalkuliertes Risiko. Technik, Spiel und Sport an der Grenze. Frankfurt/M., New York: Campus, 2006; 99-124.
  • Kaufmann, Stefan: Grenzregimes im Zeitalter globaler Netzwerke In: Helmuth Berking (Hrsg.): Die Macht des Lokalen in einer Welt ohne Grenzen. Frankfurt/M., New York: Campus, 2006; 32-65.
  • Kaufmann, Stefan: Raum und Geschichte: Genealogische Spuren der Géohistoire als Struktur­ge­schich­te In: Wolfgang Eßbach, Tomas Keller (Hrsg.): Leben und Geschichte. Historische Diskurse in Anthropo­logie und Ethnologie der Zwischenkriegszeit München: Fink, 2006; 147-168.
  • Kaufmann, Stefan: Kriegsspiel: Den Krieg modellieren und simulieren In: Spiel mit Technik Leipzig: Köhler & Amelang, 2006; 102-126.
  • Paul, Axel T.: Art. ‚Simmel, Georg’, In: Jens Beckert, Milan Zafirovski (Hrsg.): International Encyclopedia of Economic Sociology London/New York: Routledge Chapman & Hall, 2006; 598-602.
  • Paul, Axel T.: Art. ‚Luhmann, Niklas’ In: Jens Beckert, Milan Zafirovski (Hrsg.): International Encyclopedia of Economic Sociology London/New York: Routledge Chapman & Hall, 2006; 417-419.
  • Paul, Axel T.: Tod der Gabe. Ein römischer Mordfall? In: Christian Papilloud, Stephan Moebius (Hrsg.): Gift – Marcel Mauss’ Kulturtheorie der Gabe Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2006; 293-311.
  • Paul, Axel T.: Durkheim und die Wilden In: Wolfgang Eßbach, Thomas Keller (Hrsg.): Leben und Geschichte München: Wilhelm Fink Verlag, 2006; 309-322.
  • Reijen, Willem van: Herr im eigenen Hause? Menschenbilder zwischen Moderne und Metaphysik In: J. Hardt, Uta Cramer-Düncher (Hrsg.): Gesellschaftliche Verantwortung und Psychotherapie Gießen: -, 2006.
  • Reijen, Willem van: Heideggers Revolution In: T. Korta. M. Hofmann, S. Niekisch (Hrsg.): Culture Club II Frankfurt/M.: -, 2006; 61-89.
  • Schirmer, Dominique: Regionale Gemeinschaftsbildung im pazifischen Asien? Gesellschaftliche Perspektiven in der Volksrepublik China. In: Boike Rehbein, Jürgen Rüland und Judith Schlehe (Hrsg.): Identitätspolitik und Interkulturalität in Asien. Ein multidisziplinäres Mosaik. Münster: LIT, 2006; 145-165 (Reihe Southeast Asian Modernities. Hg. von Christoph Antweiler et al.).: http://www.lit-verlag.de/Isbn/3-8258-9033-3
  • Schirmer, Dominique: Sociology in Process – Mainland Chinese sociology as a hybrid. In: Schirmer, Dominique; Saalmann, Gernot; Kessler, Christl (Hrsg.): Hybridising East and West. Tales Beyond Westernisation: Empirical Contributions to the Debates on Hybridity. Münster: LIT, 2006; 307-322 (Reihe Southeast Asian Modernities.).: http://www.lit-verlag.de/Isbn/9783825801557
  • Schwengel, Hermann: Kulturelle Globalisierung. In: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft. (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2006, Bd 6: Diskurs Kulturpolitik. Essen: Klartext, 2006.
  • Schwengel, Hermann: Weltsysteme, Städte und Eliten. Eine archäologisch-soziologische Intervention. In: Schwengel, Hermann / Maran, Joseph (Hrsg.): Konstruktion der Macht - Architektur, Ideologie und soziales Handeln. Münster: LIT Verlag, 2006.
  • Schwengel, Hermann: Weder Weltgesellschaft noch Globalisierung. In: Dabag, Mihran, Platt, Kristin (Hrsg.): Die Machbarkeit der Welt. Paderborn: Fink Verlag, 2006.
  • Schwengel Hermann: Globalization with a European Face. In: Mike Featherstone / Couze Venn / Ryan Bishop / John Phillips (Hrsg.): Special Issue on Problematizing Global Knowledge (Theory, Culture & Society) -, 2006.
Herausgeberschriften:
  • Keller, Thomas, Eßbach, Wolfgang (Hrsg.): Leben und Geschichte. Anthropologische und ethnologische Diskurse der Zwischenkriegszeit, München: Wilhelm Fink Verlag, 2006 (Übergänge. Texte und Studien zu Handlung, Sprache und Lebenswelt, Bd.53).
  • Pohlmann, Friedrich, Eßbach, Wolfgang (Hrsg.): Heinrich Popitz: Soziale Normen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2006.
  • Schirmer, Dominique / Saalmann, Gernot / Kessler, Christl (Hrsg.): Hybridising East and West. Tales Beyond Westernisation: Empirical Contributions to the Debates on Hybridity., Münster: LIT, 2006 (Reihe Southeast Asian Modernities.). : http://www.lit-verlag.de/Isbn/9783825801557
  • Schwengel, Hermann / Rüland, Jürgen / Schlehe, Judith / u.a. (Hrsg.): Southeast Asian Modernities (Reihe), Münster: LIT Verlag, 2006.
Vorträge:
Konferenzbeiträge:
Sonstige Publikationen:
  • Degele, Nina: Unter falscher Flagge. Endophine Martyrien. Freitag, 2006: 17. (in Druck)
  • Degele, Nina: Nicht allein. Beim Ultralaufen normal und exklusiv sein. Running, 2006: 44-45. (in Druck)
  • Eßbach, Wolfgang: Frauenmythisch. Zum Tod von Gerburg Treusch-Dieter Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2006; 26. November (276) : 38-38.
  • Moebius, Stephan/Quadflieg, Dirk (Hg.): Kultur.Theorien der Gegenwart 2006.

Besondere wissenschaftliche Aktivitäten

Preise / Ehrungen:
  • Dr. Frank Welz (representative): BMW Group Award fuer Interkulturelles Lernen 2004, Global Studies Programme. The prize-winning entries (1st, 2nd and 3rd prize) have been selected from among the submitted projects and papers by an international jury composed of representatives of science, research and educational practice: Petra Hölscher, Chair of the jury, State Institute for School Assessment and Educational Research / Munich (ISB); Dr. Josef Gerighausen, Director of the Goethe Institute in Lima (Peru), Genoa (Italy) and Nancy (France); Prof. Dr. Hans Hunfeld, Catholic University of Eichstätt; Dr. Ivanka Kamburova, Teacher Training Institute in Varna / University of Shumen (Bulgaria); Prof. Dr. Friedrich Kratochwil, International University, Florence (Italy); Dr. Peter Meinel, Director of the State Institute for School Assessment and Educational Research / Munich (ISB); Herta Oresic, University of Maribor (Slovenia); Prof. Dr. Arturo Tosi, Royal Holloway University of London (England); Konstanze Carreras, Head of Social Policy, Group communications and policy, BMW Group. The jury based its assessment on the following criteria: Orientation on key aspects of the BMW Group LIFE concept; Degree of innovation, creativity and practical relevance; Encouragement of independent, cross-disciplinary learning; Promotion of creative learning skills and active participation; Stimulus to further learning and application in other contexts; Integration in the social context. The intention of the BMW Group in presenting the Award is to foster and perpetuate the discussion on intercultural learning – transcending all national frontiers and breaking down all artificial dividing lines between separate disciplines and teaching contexts. The Award is intended to create impulses for a better culture of transition from national to intercultural societies., 01.09.2001.
Herausgeberschaften:
  • Prof. Dr. Ulrich Bröckling: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Mizherausgeber, seit 2005.
Verbände und Fachgesellschaften:
  • Prof. Dr. Ulrich Bröckling: Arbeitskreis Historische Friedensforschung , seit 1995.
  • Prof. Dr. Ulrich Bröckling: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) , seit 01.07.1996.
  • Prof. Dr. Ulrich Bröckling: Sektion Kultursoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie , seit 1999.
Wissenschaftliche Beratung / Gutachtertätigkeiten:
  • Prof. Dr. Ulrich Bröckling: Leviathan. Berliner Journal für Sozialwissenschaft, seit 2005.

Abschlussarbeiten

Habilitationen
  • Bröckling, Ulrich: Das unternehmerische Selbst. Zur Soziologie einer Subjektivierungsform, 2006.
Promotionen
  • Keim, Wiebke: Vermessene Disziplin. Nordatlantische Dominanz und konterhegemoniale Strömungen in der Entwicklung afrikanischer und lateinamerikanischer Soziologien (Erstgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2006.
  • Lincke, Hans-Joachim: Episoden im Leben von Zeitpionieren und Flexiblen Menschen – zum Essen und Trinken im Umgang mit Zeit (Erstgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel, Zweitgutachter/in PD Dr. Boike Rehbein), 2006.
  • Pfeiffer, Constanze: Monitoring und Evaluation von Frauenrechtsprojekten in Tansania, Sambia und Malawi. Eine organisationssoziologische Analyse der Umsetzungsrealitäten im Rahmen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit (Erstgutachter/in Prof. Dr. Nina Degele, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert), 2006.
  • Riedel, Matthias: Alltagsberührungen in Paarbeziehungen. Das haptisch-taktile Erleben – empirische Bestandsaufnahme eines sozialwissenschaftlich vernachlässigten Mediums (Erstgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert), 2006.
  • Szabo, Sacha-Roger: Rausch und Rummel. Soziologische Studien zu Attraktionen auf dem Jahrmarkt und in Vergnügungsparks (Erstgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 2006.
  • Zein, Huda: Aspekte gesellschaftlicher Entfremdung (Erstgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 2006.
Magisterarbeiten
  • Aydogdu, Nicole: Zum Verhältnis von Gesellschaftsform und Rechtsform: Einige Überlegungen zu Ware, Recht und Staat (Erstgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Willem van Reijen), 2006.
  • Bethmann, Stephanie: Glokale Entwürfe von Modernität und Weiblichkeit. 'Westliche' Frauen aus Sicht javanischer Studentinnen (Erstgutachter/in Prof. Dr. Nina Degele, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Judith Schlehe), 2006.
  • Biskup, Jan: Die zivilisationstheoretische Bedeutung der Konfliktlösung durch Mediation (Erstgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2006.
  • Blum, Kathrin: Kinderlosigkeit von Akademiker/-innen - Hintergründe, Ursachen, Folgen (Erstgutachter/in Prof. Dr. Nina Degele, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert), 2006.
  • Botsch, Kerstin: Wissen(schafft) Körper und Geschlecht (Erstgutachter/in Prof. Dr. Nina Degele, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 2006.
  • Bub, Ralf: Der Buddhismus in der westlichen Gesellschaft (Erstgutachter/in Prof. Dr. Willem van Reijen, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 2006.
  • Doll, Johannes: Zwischen Widerstand und Kommerz - Identitätskonstruktionen im amerikanischen und im deutschen Hiphop (Erstgutachter/in Prof. Dr. Nina Degele, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2006.
  • Erol, Deniz: Der Prozess der Umkodierung. Betrachtungen zum Bedeutungswandel von Ground Zero (Erstgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Willem van Reijen), 2006.
  • Gertenbach, Lars: Die Kultivierung des Marktes. Eine Untersuchung zur Gouvernementalität des Neoliberalismus (Erstgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach, Zweitgutachter/in PD Dr. Axel T. Paul), 2006.
  • Hartmann, Pascal: Der Begriff der Mimesis im Werke Walter Benjamins. Walter Benjamins mimetische Sprachtheorie (Erstgutachter/in Prof. Dr. Willem van Reijen, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 2006.
  • Hochreuter, Stefanie: Die Problematik des Embryobegriffs und der Referenzkategorie „Mensch“ in der aktuellen Bioethikdebatte – Eine soziologische Untersuchung von ExpertInnen- und Laiendebatte über den Status des menschlichen Embryos (Erstgutachter/in Prof. Dr. Nina Degele, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 2006.
  • Huber, Li Sarah: Männlichkeiten und Heldentum – Eine diskursanalytische Untersuchung der Männer-Lifestylemagazine Men's Health und GQ (Erstgutachter/in Prof. Dr. Nina Degele, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert), 2006.
  • Johannsen, Thoby Jörn: Die religiöse Bewegung des Handsome Lake bei den Irokesen (1799 - 1815). Eine anthropologische Untersuchung zum Aufbau einer Revitalisierungsbewegung in Nordamerika (Erstgutachter/in PD Dr. Axel T. Paul), 2006.
  • Kern, Andreas: Indikatorgestützte Sozialraumanalyse exemplarische für die Stadt Freiburg (Erstgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2006.
  • Knoll, Stefanie Caroline: Schrumpfungstendenzen ostdeutscher Städte. Risiken, Trendverläufe und Lösungsansätze dargestellt am Beispiel der Stadt Plauen (Erstgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in PD Dr. Boike Rehbein), 2006.
  • Krapf, Hanna: Polnische Saisonarbeiter im Freiburger Umland. Eine empirische Freiburger Umland. Eine empirische Studie zur „Neuen Arbeitsmigration“ (Erstgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Jörg Stadelbauer), 2006.
  • Krockenberger, Sophie: Intergenerationelle Wohnformen als mögliche Integration von Menschen in der zweiten Lebenshälfte (Erstgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Stephan Seitz), 2006.
  • Kukuk, Torsten: Digitale Kommunikation von Vertrauen (Erstgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert), 2006.
  • Lammer, Timo: „Wehrhafter Antifaschismus“. Über die Funktion einer permanenten Beschwörung. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach, Zweitgutachter/in PD Dr. Stefan Kaufmann), 2006.
  • Lenger, Alexander: Hochschulbildung und soziale Herkunft: Leistung und Habitus von Studierenden und Promovierenden im deutschen Bildungswesen. Dir Promotion: Ein Reproduktionsmechanismus von sozialer Ungleichheit (Erstgutachter/in PD Dr. Boike Rehbein, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2006.
  • Litzba, Andreas: Wahrnehmung und Zuschreibung von Kriminalität am Beispiel der Delinquenz jugendlicher Migranten (Erstgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2006.
  • Litzba, Oliver: Wahrnehmung und Zuschreibung von Kriminalität am Beispiel der Delinquenz jugendlicher Migranten. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2006.
  • Mormin, Manuel: Soziale Herkunft und Schulkarriere. Eine soziologische Untersuchung auf der Basis der PISA-Studie (Erstgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Nina Degele), 2006.
  • Mubera Seho: Soziologie der Familie und Kinderlosigkeit in Deutschland. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2006.
  • Müller, Margaretha: Prozeß der Implementierung gendersensibler Elemente mit dem Instrument Gender Mainstreaming bei der Erarbeitung von Organisationszielen (Erstgutachter/in Prof. Dr. Nina Degele, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2006.
  • Münzing, Claudia Catharina: Coming out of the closet – Öffentlichkeits- und Privatheitsdiskurse im Spannungsfeld geschlechtlicher und sexueller Identitäten (Erstgutachter/in Prof. Dr. Nina Degele, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Gisela Riescher), 2006.
  • Neck, Karin: Protestantische Sekten in Lateinamerika. Eine Untersuchung der Pfingstbewegung in Brasilien (Erstgutachter/in PD Dr. Boike Rehbein, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2006.
  • Orlich, Max Jakob: Schritt halten mit der Wirklichkeit. Theorie und Methoden der Situationistischen Internationale (Erstgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert), 2006.
  • Radecki, Alanus von: Migration und Wertewandel. Soziokulturelle Prozesse in den ländlichen Gemeinden des südlichen Andenhochlands Ecuadors (Erstgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Judith Schlehe), 2006.
  • Ruf, Katja: Unternehmen als Organisationen: Einstellungen gegenüber Wandel in einem Unternehmen (Erstgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2006.
  • Sandra Leitermann: Zur Problematik des Geschlechterverhältnisses in ausgewählten Texten Marlen Haushofers. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2006.
  • Schlechtriemen, Tobias: Buchstaben, Figuren und Bilder. Walter Benjamins Lesarten und ihre Bedeutung für die Kulturtheorie (Erstgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Willem van Reijen), 2006.
  • Schröder, Daniel: Soziale Strukturen der Entstehung des zweiten Bürgerkriegs im Sudan. Eine Analyse der Ursachen des Konflikts in Anlehnung an Pierre Bourdieu. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel, Zweitgutachter/in PD Dr. Boike Rehbein), 2006.
  • Schuler, Beate: Modernisierung unter islamischen Vorzeichen (Erstgutachter/in Prof. Dr. Nina Degele), 2006.
  • Schwahn, Florian: Können Kinde und Beruf im Lebenslauf vereinbart werden? Erwerbstätigkeit und beruflicher Wiedereinstieg von Müttern – eine empirische Analyse des Spannungsfeldes von Familie, Lebensplanung und Arbeitsmarkt mit Daten des Sozioökonomischen Panels (SOEP) (Erstgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2006.
  • Seho, Mubera: Soziologie der Familie und Kinderlosigkeit in Deutschland (Erstgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert), 2006.
  • Spätling, Lea: Soziale Ungleichheit von Bildungschancen. Der Zusammenhang von Bildungsbeteiligung und sozialer Herkunft. Eine Sekundäranalyse des PISA 2000 Datensatzes (Erstgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert), 2006.
  • Spörndle, Evelyne: Inside Outside? Stadtbewohner Migrant – eine quantitative Analyse der Stadt Freiburg 1994 bis 2004 (Erstgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2006.
  • Störkle, Mario: Soziale Ungleichheit in der Pflege. Pflege im soziokulturellen und demographischen Wandel und die Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf die Situation von Pflegebedürftigen (Erstgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2006.
  • Torsten Patrick Kukuk: Digitale Kommunikation von Vertrauen. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2006.
  • van den Eijkel, Daniel: Die Entwicklung der polykontexturalen Logik. Überlegungen zum Werk Gotthard Günthers (Erstgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Willem van Reijen), 2006.
  • Weber, Samuel: Modernisierung, Globalisierung und Kultur im mexikanischen Bundesstaat Chiapas., 2006.
  • Weber, Samuel: Modernisierung, Globalisierung und Kultur im mexikanischen Bundesstaat Chiapas (Erstgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert), 2006.
  • Weckerle, Jonathan: Fundamente und Fundamentalismus im Islam (Erstgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach, Zweitgutachter/in PD Dr. Axel T. Paul), 2006.
  • Wick, Christoph: Wahrnehmung der Ausbildung in der Berufsbiographie. Eine empirische Studie zur Untersuchung einer Subjektivierung von Arbeits- und Bildungshandeln anhand der betrieblichen Bildung bei Daimler-Chrysler Werk Gaggenau (Erstgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 2006.