[Zurück]
 
Bitte auswählen
Jahr
Details
Sprache
Sortierung
Ausgabe
neu: RTF !
 Forschungsbericht für das Jahr 2003

Institut für Soziologie

Philosophische Fakultät

Rempartstr. 15
79098 Freiburg i. Br.
Tel: +49 761 203-3490 Fax: +49 761 203-3493
Email sek@soziologie.uni-freiburg.de
www.soziologie.uni-freiburg.de


Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Einträge in der Rubrik "Who is Who"

Forschungsschwerpunkte

  • Stadt, Region und Sicherheit

Wissenschaftliche Projekte und Forschungsvorhaben


  • 'Fremde daheim': Geschlechtsspezifische Veränderungen in der Arbeits- und Lebenswelt landwirtschaftlicher Familienbetriebe Süd- und Mittelbadens im Kontext der Beschäftigung osteuropäischer Saisonarbeitskräfte.
    • Projektleitung: Prof. Dr. Nina Degele
    • Laufzeit: 01.10.2001 bis 30.03.2007
    • Details zum Projekt
  • Der Status des extrakorporalen Embryos in interdisziplinärer Perspektive - ein Verbundprojekt.
  • Die Verankerung von Solidarität in der Sozialstruktur. Eine empirische Untersuchung über milieuspezifische Pflegebereitschaften und bürgerschaftliches Engagement
    • Projektleitung: PD Dr. Baldo Blinkert, Prof. Dr. Thomas Klie
    • Laufzeit: 01.01.2001 bis 15.05.2003
    • Details zum Projekt
  • EUCOR-Forschungsverbund / Association de Recherche EUCOR Interkulturalität in Theorie und Praxis / L'Interculturel en Théorie et en Pratique
    • Projektleitung: Beller, Manfred, Eßbach, Wolfgang, Herberich-Marx, Genevieve, Jurt, Joseph, Keller, Thomas, Raphael, Freddy, Tabouret-Keller, Andree
    • Laufzeit: seit 01.10.1993
    • Details zum Projekt
  • Kommunale Jugendarbeit und Jugendforschung. Forschungen mit und über Jugendliche
    • Projektleitung: PD Dr. Baldo Blinkert
    • Laufzeit: 01.01.2001 bis 15.03.2003
    • Details zum Projekt
  • männerleben - Familienplanung im Lebenslauf von Männern
    • Projektleitung: Prof. Dr. Wolfgang Eßbach, Prof. Dr. Cornelia Helfferich
    • Laufzeit: 01.01.2001 bis 31.01.2004
    • Details zum Projekt
  • Naturale und artifizielle Alteritäten: Landschaft, Geschlecht, Artefakte (Teilprojekt C1 des Sonderforschungsbereiches 541)
    • Projektleitung: Prof. Dr. Wolfgang Eßbach
    • Laufzeit: 01.06.1997 bis 30.06.2003
    • Details zum Projekt
  • NELP
  • Qualitätsförderung an der sozialwissenschaftlichen Fakultät der National University of Laos
  • Situation von Jugendlichen in einem Landkreis
    • Projektleitung: PD Dr. Baldo Blinkert
    • Laufzeit: 01.05.2002 bis 15.05.2003
    • Details zum Projekt
  • „Zwischen Anstoß und Lebensstil: Pornografie als Kontextphänomen“. Projekt im Rahmen des Förderprogramms „Institutionalisierung der Frauen- und Geschlechterforschung an baden-württembergischen Hochschulen“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
    • Projektleitung: Prof. Dr. Nina Degele
    • Laufzeit: 01.07.2002 bis 30.06.2005
    • Details zum Projekt

Wissenschaftliche Publikationen

Originalarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften:
  • Blinkert, Baldo: Topographie der Kindheit. Die Bedeutung von Räumen für den Kinderalltag das baugerüst, 2003; 55 (1): 46-52.
  • Bröckling U: You are not responsible for being down, but you are responsible for getting up. Über Empowerment Leviathan, 2003 (3): 323-344.
  • Bröckling U: Souveräne Zicken mit Delphin-Strategie. Frauen-Erfolgsratgeber und der weibliche Weg zu Ruhm und Glück Ästhetik & Kommunikation, 2003; 120: 69-72.
  • Bröckling U: Menschenökonomie, Humankapital. Eine Kritik der biopolitischen Ökonomie Mittelweg 36, 2003 (1): 3-22.
  • Degele, N: Happy together: Soziologie und Gender Studies als paradigmatische Verunsicherungswissenschaften. Soziale Welt, 2003; 54 (1): 9-30.
  • Degele, Nina: Anpassen oder unterminieren: Zum Verhältnis von Gender Mainstreaming und Gender Studies. Freiburger Frauen Studien, 2003; 12: 79-102.
  • Degele N: Mutti spült, Papa arbeitet. Zur Soziologie von Arbeit und Geschlecht. Freiburger Frauen Studien, 2003; 13: 175-194.
  • Degele N: Wie wär's mit einem Nasenring? Ein Beitrag zur Kopftuchdebatte aus der Perspektive der queer politics. Freitag, 31.10.03, 2003: 17.
  • Eßbach Wolfgang: Zwischen Gott- und Selbstvertrauen. Interview mit Wolfgang Eßbach über die Unterschiede zwischen Religion und Esoterik. Blätter des Informationszentrums 3. Welt, 2003; Januar/Februar 2003: 22-24.
  • Kaufmann, Stefan: Batman erblasst vor Neid. Electronic Soldier – der Infanterist der Zukunft Newsletter Arbeitskreis Mili­tär­geschichte,, 2003 (20): 7-11.
  • Moebius, Stephan: Wie ist Gesellschaft un-möglich? Gesellschaft und Individuum aus der Perspektive Georg Simmels und einer poststrukturalistischen Sozialwissenschaft Simmel Studies, 2003; 12: 391-408.
  • Moebius, Stephan: Homme de la science, homme de l'action, homme du mythe. Die internen Krisen des Collège de Sociologie (1937-1939) und die Tage danach Lendemains. Études comparées sur la France / Vergleichende Frankreichforschung, 2003; 110/111: 162-179.
  • Moebius, Stephan: Contre-Attaque – eine politische Initiative französischer Intellektueller in den 30er Jahren Sozial.Geschichte. Zeitschrift für historische Analyse des 20. und 21. Jahrhunderts, 2003; 2: 85-100. : http://www.stiftung-sozialgeschichte.de/ff_aktuell.htm
  • Moebius Stephan: Paul Ludwig Landsberg - ein vergessener Soziologe? Zu Leben, Werk, Wissens- und Kultursoziologie Paul Ludwig Landsbergs Sociologia Internationalis. Internationale Zeitschrift für Soziologie, Kommunikations- und Kulturforschung, 2003; 41 (1): 77-112.
  • Paul, Axel T.: "La deutsche Vita unter karibischer Sonne". Eine kleine Soziologie des Tourismus Sociologia Internationales, 2003; 2: 217-240.
  • Paul, Axel T.: Das Geheimnis der Münze (Rezension von Bernhard Laum: Heiliges Geld. Eine historische Untersuchung über den sakralen Ursprung des Geldes Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 2003; 7 (3): 379-383.
  • Pohlmann, Friedrich: L’ Erede di Weber Fondazione liberal16, 2003; 02/03: 61-75.
  • Rehbein B: Globalization and the Economic Field in Laos [in Lao] Vientiane, 2003.
Rezensionen:
  • Pohlmann, Friedrich: Totalitarian Democracy and After( Edited by Yehoshua Arieli and Natham Rotenstreich. Jahrbuch Extremismus und Demokratie, 2003; 2003: 325-328.
Monographien:
  • Blinkert, Baldo, Güsewell, Ute, Spiegel, Jürgen: Kommunale Jugendarbeit und Jugendforschung. Forschungen mit und über Jugendlichen, Herbolzheim: Centaurus, 2003 (FIFAS-Schriftenreihe).
  • Fohler, Susanne: Techniktheorien. Der Platz der Dinge in der Welt des Menschen., München: Wilhelm Fink, 2003.
  • Moebius Stephan: Die soziale Konstituierung des Anderen. Grundrisse einer poststrukturalistischen Sozialwissenschaft nach Lévinas und Derrida, Frankfurt am Main/New York: Campus, 2003.
  • Rehbein B, Schwengel H, Saalmann, G.: Pierre Bourdieus Theorie des Sozialen,, Konstanz: UVK, 2003.
  • zur Nieden Andrea: GeBorgte Indentität - Star Trek als kulturindustrielle Selbstversicherung des technisierten Subjekts, Freiburg: ça ira, 2003.
Buchbeiträge:
  • Bröckling U: Der anarchistische Manager. Fluchtlinien der Kritik In: Weiskopf, Richard/Ortmann, Günther (Hrsg.): Menschenregierungskünste. Anwendungen poststrukturalistischer Analyse auf Management und Organisation Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2003; 319-333.
  • Bröckling U: Der anarchistische Manager. Fluchtlinien der Kritik In: Verwoert, Jan (Hrsg.): Die Ich-Ressource. Zur Kultur der Selbst-Verwertung München: Volk Verlag, 2003; 105-136.
  • Bröckling U: Der anarchistische Manager. Fluchtlinien der Kritik (überarbeitet)[Bakunin Consulting, Inc. Anarchismus, Management und die Kunst, nicht regiert zu werden] In: von Osten, Marion (Hrsg.): Norm der Abweichung Zürich/Wien7New York: Edition Voldemeer, 2003; 19-38 ((Reihe Theorie : Gestaltung \ 03)).
  • Bröckling U: Schlachtfeldforschung. Die Soziologie im Krieg In: Martus, Steffen/Münkler, Martina/Röcke, Werner (Hrsg.): Schlachtfelder. Codierung von Gewalt im medialen Wandel Berlin: Akademie Verlag, 2003; 189-206.
  • Bröckling U: Das demokratisierte Panopticon. Subjektivierung und Kontrolle im 360°-Feedback In: Axel Honneth/Martin Saar (Hrsg.): Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter Foucault-Konferenz 2001 Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag, 2003; 77-93.
  • Bröckling U: Balance of Power. Zivilgesellschaft und die Gouvernementalität der Gegenwart In: Gosewinkel, Dieter/Reichardt, Sven (Hrsg.): Ambivalenzen der Zivilgesellschaft. Gegenbegriffe, Gewalt und Macht, WZB Discussion Paper Nr. SP IV 2004-501 Wissenschaftszentrum Berlin, 2003; 60-68.
  • Degele N: "Schön mache ich mich für mich." Schönheitshandeln als erfolgsorientiertes Handeln. In: Jutta Allmendinger (Hrsg.): Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. 2 Bde. Opladen: Leske+Budrich, 2003; 802-817.
  • Eßbach, Wolfgang: Technik und Ritual. Gegen die derzeitige religiöse Aufladung des Kulturbegriffs In: Michael Jäger, Andrea Roedig, Gerburg Treusch-Dieter (Hrsg.): Gott und die Katastrophen Berlin: Edition Freitag, 2003; 20-24.
  • Eßbach Wolfgang: Die Universität als institutionelle Fiktion. Zugang und Mitbestimmung. In: Joachim Fischer, Hans Joas (Hrsg.): Kunst, Macht und Institution. Studien zur Philosophischen Anthropologie, Soziologische Theorie und Kultursoziologie der Moderne. Karl-Siegbert Rehberg zum 60. Geburtstag. New York: Campus Verlag, 2003.
  • Eßbach Wolfgang: Von Menschen und Unmenschen In: Bolz Norbert, Münkel Andreas (Hrsg.): Was ist der Mensch? München: Wilhelm Fink Verlag, 2003; 69-88.
  • Eßbach Wolfgang: Subversion, Kritik und Korrektur als Theorie-Praxis-Modell. In: Bert van den Brink , Marcus van den Brink , Herman van den Brink , Wolfgang Eßbach (Hrsg.): Geschichte - Politik - Philosophie. Festschrift für Willem van Reijen zum 65. Geburtstag. München: Wilhelm Fink Verlag, 2003; 129-137.
  • Kaufmann, Stefan: Kommunikationstechnik In: Gerhard Hirsch­feld, Gerd Krumeich, Irina Renz (Hrsg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg Paderborn: Schöningh, 2003; 621-624.
  • Kaufmann, Stefan: Der Soldat im Netz digitalisierter Gefechtsfelder. Zur Anthropologie des Kriegers im Zeichen des Network Centric Warfare In: Steffen Martus, Marina Münkler, Werner Röcke (Hrsg.): Schlachtfelder. Zur Codierung militärischer Gewalt im medialen Wan­del Berlin: Akademie, 2003; 285-300.
  • Paul, Axel T.: Blütenträume. Über einige Schwierigkeiten beim Versuch, die Zukunft des Geldes zu gestalten In: Baecker, Dirk (Hrsg.): Viele Gelder Berlin: Kadmos, 2003; 149-180.
  • Pohlmann, Friedrich: “Totalitarismus” in der Kontroverse zwischen Camus und Sartre. In: Uwe Backes/ Eckhard Jesse. (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus und Demokratie Freiburg: Nomos, 2003.
  • Pohlmann, Friedrich: Moral und totalitärer Terror . In: Matthias Junge (Hrsg.): In Macht und Recht. Opladen: Westdeutscher Verlag, 2003.
  • Pohlmann, Friedrich: Anmerkungen zu einem geheimnisvollen Faschismusbegriff. In: Werner Loh/ Wolfgang Wippermann (Hrsg.): “Faschismus”-kontrovers Stuttgart: Lucius und Lucius, 2003.
  • Pohlmann, Friedrich: Der “okzidentale Rationalismus” im 20. Jahrhundert. Max Weber und Ernst Nolte. In: Helmut Fleischer/Pierluca Azzaro (Hrsg.): Das 20 Jahrhundert. Zeitalter der tragischen Verkehrungen. München: Herbig, 2003.
  • Rehbein B: Sozialer Raum und Felder. Mit Bourdieu in Laos In: Rehbein/Saalmann/Schwengel (Hrsg.): Pierre Bourdieus Theorie des Sozialen Konstanz: UVK, 2003; 77-95.
  • Rehbein B: "Carl Spitteler", "Anatole France", "William Butler Yeats", "Sinclair Lewis", "Roger Martin du Gard", "Bertrand Russell", "Saint-John Perse", "Saul Bellow", "Nadine Gordimer", "Wislawa Szymborska", "Gao Xingjian" In: Nobelpreise Mannheim: Brockhaus, 2003.
  • Reijen, Willem van: Erlösung und Versöhnung bei Benjamin und Adorno In: N. Schafhausen, V.J. Müller, M. Hirsch (Hrsg.): Die Möglichkeit des Unmöglichen New York / Berlin: Lukas & Sternberg, 2003; 71-88.
  • Reijen, Willem van: Redemption and Reconciliation in Benjamin and Adorno In: N. Schafhausen, V.J. Müller, M. Hirsch (Hrsg.): he Possibility of the Impossible New York / Berlin: Lukas & Sternberg, 2003; 69-84.
  • Schwengel H: Nach Terror, Krieg und Krise: Globale Regionen, ökonomische Vitalität und europäischer Machtwille. In: Ronald Hitzler / Jo Reichertz (Hrsg.): Irritierte Ordnung: die gesellschaftliche Verarbeitung von Terror. Konstanz: UVK-Verl.-Ges, 2003.
  • Schwengel H: Von Luhmann zu Hegel. Zum Wandel politischer Konstellationen. In: von Bert van den Brink (Hrsg.): Geschichte - Politik - Philosophie : Festschrift für Willem van Reijen zum 65. Geburtstag München: Fink, 2003.
  • Schwengel Hermann: Zum Wandel politischer Konstellationen In: van den Brink/van Dorn/Düwell/Eßbach (Hrsg.): Geschichte – Politik – Philosophie: Festschrift für Willem van Reijen München: Fink, 2003.
  • Schwengel Hermann: Der Eingriff des Intellektuellen In: Rehbein/Schwengel/Saalmann (Hrsg.): Pierre Bourdieus Theorie des Sozialen Konstanz: UVK, 2003.
Kurzbeiträge / short communications:
  • Reijen, Willem van: Was bleibt von Adorno? Frankfurter Neue Presse, 2003; 26. Juli: 4.
  • Reijen, Willem van: Herrschaft korrumpiert alles Badische Zeitung, 2003; 12. Juli: 33.
Vorträge:
  • Blinkert, Baldo: Sterben in modernen Gesellschaften 2003 (2. Symposium "Herausforderung Palliativ Care",Freiburg). : http://www.soziologie.uni-freiburg.de/blinkert/Publikationen/vortrag_sterben.pdf
  • Pohlmann, Friedrich: Zur Ästhetik deutscher Innenstädte. 2003.
  • Pohlmann, Friedrich: Vor dem Spiel - Zur Massenpsychologie des Fußballstadions. 2003.
  • Pohlmann, Friedrich: Aspekte totalitärer Ideologie und Sprache 2003 (Einladung des DFG-Graduiertenkollegs “Kulturen der Lüge”in Regenburg).
  • Pohlmann, Friedrich: Das Fremde und das Eigene. Haltungen zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert. 2003 (Alten Rathaus der Stadt Schweinfurt anläßlich der Verleihung des Historikerpreises der Kronauer-Stiftung).
  • Schwengel H: Qualitäten des Wachstums 2003 (Gemeinsame Sitzung DGB / SPD).
Festschriften:
  • Eßbach, Wolfgang, van den Brink Bert, Düwell Marcus, vanDoorn Herman: Geschichte - Politik - Philosophie. Festschrift für Willem van Reijen zum 65. Geburtstag. 2003.
Sonstige Publikationen:
  • Bröckling U: Ist Gewalt kontrollierbar? [Interview] Badische Zeitung (11.04.2003), 2003: 33.
  • Welz, Frank: Approaching Cultural Change in the Era of Globalisation. An Interview with T.K. Oommen (zus. mit A. Kumar) Social Identities. Journal for the Study of Race, Nation and Culture, 2003; 9 (1) : 93-115.

Besondere wissenschaftliche Aktivitäten

Preise / Ehrungen:
  • Christian Dries: Deutscher Studienpreis für die Arbeit "Die beschleunigte Angst. Skizze eines Forschungsprogramms", Deutscher Studienpreis 2002/03: "Tempo! - Die beschleunigte Welt" (http://www.studienpreis.de), 31.10.2002 bis 26.06.2003.
  • Christian Dries: Preis für den Wettbewerbsbeitrag "Der Präpkurs" (Wettbwerb "Neue Wege zum guten Studium"), Wettbewerb "Neue Wege zum guten Studium", Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, 01.02.2003 bis 09.07.2003.
  • Dr. Frank Welz (representative): BMW Group Award fuer Interkulturelles Lernen 2004, Global Studies Programme. The prize-winning entries (1st, 2nd and 3rd prize) have been selected from among the submitted projects and papers by an international jury composed of representatives of science, research and educational practice: Petra Hölscher, Chair of the jury, State Institute for School Assessment and Educational Research / Munich (ISB); Dr. Josef Gerighausen, Director of the Goethe Institute in Lima (Peru), Genoa (Italy) and Nancy (France); Prof. Dr. Hans Hunfeld, Catholic University of Eichstätt; Dr. Ivanka Kamburova, Teacher Training Institute in Varna / University of Shumen (Bulgaria); Prof. Dr. Friedrich Kratochwil, International University, Florence (Italy); Dr. Peter Meinel, Director of the State Institute for School Assessment and Educational Research / Munich (ISB); Herta Oresic, University of Maribor (Slovenia); Prof. Dr. Arturo Tosi, Royal Holloway University of London (England); Konstanze Carreras, Head of Social Policy, Group communications and policy, BMW Group. The jury based its assessment on the following criteria: Orientation on key aspects of the BMW Group LIFE concept; Degree of innovation, creativity and practical relevance; Encouragement of independent, cross-disciplinary learning; Promotion of creative learning skills and active participation; Stimulus to further learning and application in other contexts; Integration in the social context. The intention of the BMW Group in presenting the Award is to foster and perpetuate the discussion on intercultural learning – transcending all national frontiers and breaking down all artificial dividing lines between separate disciplines and teaching contexts. The Award is intended to create impulses for a better culture of transition from national to intercultural societies., 01.09.2001.
Verbände und Fachgesellschaften:
  • Prof. Dr. Ulrich Bröckling: Arbeitskreis Historische Friedensforschung , seit 1995.
  • Prof. Dr. Ulrich Bröckling: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) , seit 01.07.1996.
  • Prof. Dr. Ulrich Bröckling: Sektion Kultursoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie , seit 1999.

Abschlussarbeiten

Habilitationen
  • Paul, Axel: Die Gesellschaft des Geldes. Entwurf einer monetären Theorie der Moderne., 2003.
Promotionen
  • Greiner, Johann-Georg: Kommunikative Strategien europäischer Großstädte im regionalen Kontext. Das Stadtmarketing von Glasgow und Stuttgart im Vergleich. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel, Zweitgutachter/in PD. Dr. Baldo Blinkert), 2003.
  • Hofmann, Martin Ludwig: Monopole der Gewalt. Mafiose Macht, staatliche Souveränität und die Wiederkehr normativer Theorie. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Willem van Reijen), 2003.
  • Kouassi, Adome Blaise: Straßenkinder und Jugendkriminalität. Ein kriminologischer Vergleich: Côte d'Ivoire und Deutschland. (Erstgutachter/in Prof. Dr. em. Günter Dux, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Josef Kürzinger), 2003.
  • Manderscheid, Katharina: Mileu, Urbanität und Raum. Eine empirische Untersuchung des städtebaulichen Entwicklungsgebietes Französisches Viertel/Stuttgarter Straße in Tübingen. (Erstgutachter/in PD. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2003.
  • Schirmer, Dominique: Soziologische Lebensstilforschung in der Volksrepublik China. Zu einer Mikrotheorie gesellschaftlichen Wandels. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Harro von Senger), 2003.
Magisterarbeiten
  • Baumeister, Diana: Sicherheit als Konsens einer verunsicherten Gesellschaft - Ausgrenzungsprozesse durch neue Sicherheitsdiskurse in der Großstadt. (Erstgutachter/in PD. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 2003.
  • Bäurle, Maite Anna: Untersuchungen zu regionaler und europäischer Identität in Katalonien. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach, Zweitgutachter/in PD. Dr. Baldo Blinkert), 2003.
  • Berglez, Regina: Innere Sicherheit und neuere Stadtentwicklung. Die Kontrolle des öffentlichen Raums. (Erstgutachter/in PD. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2003.
  • Dammbach, Christine: Mythen der Werbung als Heilsversprechen der Moderne. Eine diskursanalytische Untersuchung aktueller Anzeigenwerbung (Erstgutachter/in Prof. Dr. Nina Degele), 2003.
  • Dönnges, Godela: Urbanität als Grundlage neuer Stadtentwicklungskonzepte. (Erstgutachter/in PD. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2003.
  • Driesen, Barbara: Die Unlust am Blick – der Blick auf die Lust. Die feministische Aneignung der Pornografie (Erstgutachter/in Prof. Dr. Nina Degele), 2003.
  • Drost, Marcus: Eventmarketing. Eine kultursoziologische Kritik. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel, Zweitgutachter/in PD. Dr. Baldo Blinkert), 2003.
  • Frenzel, Bernhard: Rationalisierte Kommunikation. Computervermittelte Kommunikation am Beispiel transnationaler Unternehmen. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Nina Degele, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2003.
  • Haug, Christian Rainer: Playmobil - Projekt und Projektion. Innovation und Deutung der Playmobilfigur. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Nina Degele, Zweitgutachter/in PD. Dr. Baldo Blinkert), 2003.
  • Hnilica, Simon: Motorisierte Flanerie. Jean Baudrillard sucht in Amerika eine Theorie der Moderne. Baudrillards sozialanalytische Methode in ihrer Darstellung in Amerika, vor ihrem theoretischen Hintergrund und in der Debatte nach den Anschlägen vom 11. September 2001. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Willem van Reijen, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 2003.
  • Holthaus, Matthias: "Carmen" im Kaffeehaus der Todgeweihten - Gegenpart zur Macht oder Instrument dieser? Über künstlerisches und kulturelles Schaffen in deutschen Konzentrationslagern. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Nina Degele), 2003.
  • Kellenberger, Wilhelm: Urbanität und das Leitbild der "unternehmerischen Stadt" (Erstgutachter/in PD. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 2003.
  • Kling, Marion: Moralische Orientierung in pluraler Lebenswelt: Möglichkeit und Grenzen des Mitgefühls (Erstgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach, Zweitgutachter/in PD. Dr. Baldo Blinkert), 2003.
  • Köhler, Stephan Rudolf Max: Neoliberalismus und Widerstand. Mexiko zwischen NAFTA und EZLN. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 2003.
  • Laborgne, Pia Inari Rosemarie: "Wer bin ich?" Zur Konstruktion von Identität bei Jugendlichen. (Erstgutachter/in PD. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2003.
  • Lachnit, Stephanie: Jugendwellen auf dem Prüfstand - News über Pop, Stars und Liebe? (Erstgutachter/in PD. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 2003.
  • Lechner, Gabriele: Verkehr im Modernisierungsprozess am Beispiel der Eisenbahn und des Automobils. (Erstgutachter/in PD. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Nina Degele), 2003.
  • Meedt, Petra: "Die Sichtbarmachung des Unsichtbaren" - Eine historisch-anthropologische Untersuchung zur Bedeutung der Farbe in der Medizin. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Karl-Heinz Leven), 2003.
  • Müller, Anselm: Schreckliche Filme. Medien- und kultursoziologische Interpretationen. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Willem van Reijen), 2003.
  • Pfaff, Nadja: Bilder des Glücks in Massenmedien am Beispiel ausgewählter Fernsehsendungen und Zeitschriften. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach, Zweitgutachter/in PD. Dr. Baldo Blinkert), 2003.
  • Pfeiffer, Constanze Dorothee: Wirkungsweise eines Entwicklungshilfeprojekts in Nepal auf die Einstellung der Zielgruppe bezüglich Mädchenbildung - Evaluation anhand partizipativer Datenerhebungsmethoden. (Erstgutachter/in PD. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Stefan Seitz), 2003.
  • Piasecki, Rafal: Arbeitsgesellschaft im Veränderungsprozess. Globalisierung und Wandel der Arbeit im Industriesektor am Beispiel der Automobilindustrie. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Nina Degele, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2003.
  • Rissmann, Kai-Uwe: Ökocamping (Erstgutachter/in PD. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 2003.
  • Rossin Grötsch, Juliana: Moderne Schelmenromane. Ein literatursoziologischer Vergleich zwischen Deutschland und Brasilien. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Willy Michel), 2003.
  • Schlumberger, Anja Kerstin: Generation@: Jugend im Multimediazeitalter. Forschungserkenntnisse über jugendliche Mediennutzung in Deutschland. (Erstgutachter/in PD. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 2003.
  • Schweitzer, Doris Elisabeth: Die räumliche Dimension von Kritik. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Willem van Reijen), 2003.
  • Siebert, David: "Ist jede Arbeit besser als keine?" Niedriglohnstrategien im "aktivierenden Sozialstaat". Eine kritische Auseinandersetzung mit Niedriglohnkonzepten unter besonderer Berücksichtigung der Vorschläge der "Kommission für Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern und Sachsen" und der "Zukunftskommission der Friedrich-Ebert-Stiftung". (Erstgutachter/in PD. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2003.
  • Stübner, Susanna: Evaluation des Auswahlverfahrens für Stipendiaten eines Begabtenförderungswerkes. Ergebnisse einer soziologischen Untersuchung und Interpretation. (Erstgutachter/in PD. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2003.
  • Szulyovszky, Marianne: Kulturelle Repräsentationen von Schwarzsein in den USA. Im Zerrspiegel: Eine Analyse des afro-amerikanischen Identitätsdiskurses auf der Grundlage von Bell Hooks "Sehnsucht und Widerstand" (Erstgutachter/in PD. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Nina Degele), 2003.
  • Wehrle, Alexandra: Zivilisierende und dezivilisierende Elemente des Fußballsports. (Erstgutachter/in PD. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 2003.
  • Weißenmüller, Maria: Rußlanddeutsche - Volk und Wanderschaft: Wege, Schicksal und psychosoziale Belastung russlanddeutscher Aussiedler bei der Übersiedlung und Integration im historischen Kontext. Fremd in der Heimat: Probleme und Chancen der russlanddeutschen Aussiedler im Integrationsprozess am Beispiel der Eingliederung der russlanddeutschen Jugend. (Erstgutachter/in PD. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2003.
  • Wiesenhütter, Marc: Lokale Determinanten von Kriminalität und Tätermobilität in der Stadt. (Erstgutachter/in PD. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2003.
  • Wilke, Bettina Juliane: Gesellschaftliche Konstruktionen von Geschlecht und Sexualität im Spiegel der Pornografie. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Nina Degele, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2003.
  • Winkelmann, Markus Norbert: Gruppenidentifikationen von Jugendlichen. Positionierung zu neuen sozialen Bewegungen als Indikator für (sub-) politisches Interesse. (Erstgutachter/in PD. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2003.
  • Winkler, Matthias: Leben mit dem Mobilitätsdruck? Eine qualitativ gebildete Studie zur Wahrnehmung des Mobilitätsdrucks bei jungen akademisch gebildeten Berufstätigen. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Nina Degele), 2003.
  • Winter, Bernd: Wechselbeziehungen zwischen Rassismus und Migration. Deutschland und seine Einwanderung. (Erstgutachter/in PD. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2003.
  • Wrangel, Jan Michael: Spuren im Netz. Realitätskonstruktion im Internet und deren Auswirkungen auf den Datenschutz. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Nina Degele, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 2003.




Gastwissenschaftler:

  • Assoc. Prof. Dr. Maitrayee Chaudhuri, Jawaharlal Nehru University, New Delhi, Indien, DAAD Gastprofessorin im Global Studies Programm, 01.05.2003 bis 31.07.2003
  • Prof. Dr. Ari Sitas (2003), University of KwaZulu-Natal, Durban, Südafrika, DAAD Gastprofessor im Global Studies Programm, 01.10.2003 bis 30.11.2003