[Zurück]
 
Bitte auswählen
Jahr
Details
Sprache
Sortierung
Ausgabe
neu: RTF !
 Forschungsbericht für das Jahr 2010

Institut für Soziologie

Philosophische Fakultät

Rempartstr. 15
79098 Freiburg i. Br.
Tel: +49 761 203-3490 Fax: +49 761 203-3493
Email sek@soziologie.uni-freiburg.de
www.soziologie.uni-freiburg.de


Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Einträge in der Rubrik "Who is Who"

Forschungsschwerpunkte

  • Stadt, Region und Sicherheit

Wissenschaftliche Projekte und Forschungsvorhaben


  • Die Integration von Deutungsmuster- und Diskursanalyse bei der Untersuchung heterodoxen Wissens
  • EUCOR-Forschungsverbund / Association de Recherche EUCOR Interkulturalität in Theorie und Praxis / L'Interculturel en Théorie et en Pratique
    • Projektleitung: Beller, Manfred, Eßbach, Wolfgang, Herberich-Marx, Genevieve, Jurt, Joseph, Keller, Thomas, Raphael, Freddy, Tabouret-Keller, Andree
    • Laufzeit: seit 01.10.1993
    • Details zum Projekt
  • Fachdialog Sicherheitsforschung. Unterstützende Stelle (Sifo)
    • Projektleitung: Kaufmann Stefan, Schwengel Hermann
    • Laufzeit: 01.12.2007 bis 31.12.2015
    • Details zum Projekt
  • Förderung durch die Luce Foundation für die Erstellung eines Online Wörterbuchs Laotisch-Englisch
  • GeschlechterGesellschaftsTheorie
  • Infrarot-Laser basierendes faseroptisches Sensorsystem zur Trinkwasserüberwachung (IRLSENS)
  • Körpertabuisierung, Sexismus und Homophobie im Fußball: eine intersektionale Perspektive
    • Projektleitung: Prof. Dr. Nina Degele
    • Laufzeit: 01.10.2010 bis 01.10.2011
    • Details zum Projekt
  • Modernisierungen Verkörpern. Transdisziplinäre Zugänge unter den Perspektiven Geschlecht und Interkulturalität. Forschungsverbund an der Universität Freiburg
  • Projektbezogener Personenaustausch des DAAD „Ayurveda in India and Germany“ mit der Jawaharlal Nehru University
  • Sachbeihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft für das Projekt „Schmerz im interkulturellen Vergleich“
  • Sicherheiten, Wahrnehmungen, Lagebilder, Bedingungen und Erwartungen – Ein Monitoring zum Thema Sicherheit in Deutschland - Barometer Sicherheit in Deutschland (BaSID) Teilprojekt: Subjektive Wahrnehmungen von (Un-)Sicherheit und ihr Wandel
    • Projektleitung: Blinkert, Baldo, Kaufmann, Stefan
    • Laufzeit: 01.06.2010 bis 31.05.2013
    • Details zum Projekt
  • Sofortrettung bei Großunfällen mit Massenanfall von Verletzten (SOGRO)
  • Solidarität und Zivilgesellschaft
  • Werkzeuge für die Entwicklung vergleichbarer Erhebungen auf lokaler Ebene (TooLS)
  • Wie wir uns die Liebe erzählen: Zur Normalisierung eines einzigartigen Gefühls
    • Projektleitung: Prof. Dr. Nina Degele
    • Laufzeit: 01.04.2008 bis 31.03.2011
    • Details zum Projekt

Wissenschaftliche Publikationen

Originalarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften:
  • Armborst, Andreas: Modelling terrorism and political violence International Relations, 2010; 24 (4): 414-432. : http://10.1177/0047117810385779 (download: http://ire.sagepub.com/content/24/4/414.abstract)
  • Blinkert, Baldo: Unsicherheitsbefindlikchkeit als "sozialer Tatbestand". Kriminalitätsfurcht und die Wahrnehmung von Sicherheit und Unsicherheit in Europa Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 2010; 10 (2): 106-125.
  • Bröckling U: Von den Exzellenzen zur Exzellenz. Genealogie eines Schlüsselbegriffs Polar. Zeitschrift für politische Philosophie und Kultur, 2010; Nr. 8: 166-168.
  • Bröckling U: Der Flaschensammler Polar. Zeitschrift für politische Philosophie und Kultur, 2010; 8: 15-17.
  • Bröckling U: Enthusiasten, Ironiker, Melancholiker. Vom Umgang mit der unternehmerischen Anrufung dt Magazin, 2010: 8-13.
  • Bröckling U: Governing Triangulation. On Mediation Философски алтернативи (Philosophical Alternatives), 2010; XIX (5): 46-54.
  • Degele, Nina, Dries, Christian: Fin de partie: Abschied vom Projekt Moderne. Universitas, 2010; 65: 774-787.
  • Degele, Nina, Winker, Gabriele: Feminismen im Mainstream, in Auflösung - oder auf intersektionalen Pfaden. Freiburger GeschlechterStudien, 2010; 24: 79-94.
  • Kaufmann, Stefan: Renaissance der Festung? Festung als geometrische Form und als Netzwerk Archiv für Mediengeschichte – Renaissancen, 2010: 83-94.
  • Kaufmann, Stefan: Zivile Sicherheit. Zum Aufstieg eines Topos Leviathan Sonderheft, 2010: 101-123.
Buchbeiträge:
  • Bröckling U: Human Economy, Human Capital: A Critique of Biopolitical Economy In: Bröckling,Ulrich/Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas (Hrsg.): Governmentality ., 2010; 247-268.
  • Bröckling U: „Nichts ist politisch, alles ist politisierbar“ – Michel Foucault und das Problem der Regierung [Nachwort] In: Michel Foucault: Kritik des Regierens. Schriften zur Politik Berlin: Suhrkamp Verlag, 2010; 401-439.
  • Bröckling U: Eine andere Souveränität. Widerstände im kybernetischen Kapitalismus In: Jour Fixe Initiative Berlin (Hrsg.): Souveränitäten. Von Staatsmenschen und Staatsmaschinen Münster: Unrast Verlag, 2010; 179-199.
  • Bröckling U: Enthusiasten, Ironiker, Melancholiker. Vom Umgang mit der unternehmerischen Anrufung In: Heidbrink, Ludger/Seele, Peter (Hrsg.): Unternehmertum. Vom Nutzen und Nachteil einer riskanten Lebensform Frankfurt/M.: Campus Verlag, 2010; 88-96.
  • Bröckling U: Kritik oder die Umkehrung des Genitivs. Eine Bricolage (überarbeitet) In: Kirchner, Andreas/Pohl, Astrid/Riedel, Peter (Hrsg.): Kritik des Ästhetischen – Ästhetik der Kritik. Festschrift für Karl Prümm zum 65. Geburtstag Marburg: Schüren Verlag, 2010; 95-103.
  • Bröckling U: Kommentar zum Beitrag von Alejandro Giammattei [Gewaltkriminalität und Strafvollzug in Guatemala] In: Kristin Seffer/Heidrun Zinecker (Hrsg.): Gewaltkriminalität in Lateinamerika. Formen, Ursachen, Einhegungsmöglichkeiten Baden-Baden: Nomos Verlag, 2010; 224-226.
  • Bröckling U: Gesellschaft beginnt mit Drei. Eine soziologische Triadologie In: Thomas Bedorf/Joachim Fischer/Gesa Lindemann (Hrsg.): Theorien des Dritten. Innovationen in Soziologie und Sozialphilosophie München: Wilhelm Fink Verlag, 2010; 189-211 (Übergänge, Bd. 58).
  • Bröckling U: Jenseits des kapitalistischen Realismus: Anders anders sein In: Sighard Neckel (Hrsg.): Kapitalistischer Realismus. Von der Kunstaktion zur Gesellschaftskritik Frankfurt/M.: Campus Verlag, 2010; 281-301.
  • Bröckling U: Vorbeugen oder aufrichten? Die politische Rationalität der Prävention In: Hans-Joachim Lenger/Michaela Ott/Sarah Speck/Harald Strauss (Hrsg.): Virtualität und Kontrolle Hamburg: material verlag/textem verlag, 2010; 100-113 (querdurch. Schriftenreihe der Hochschule für bildende Künste Hamburg, Bd. 3).
  • Bröckling U: Jenseits des kapitalistischen Realismus: Anders anders sein In: Sighard Neckel (Hrsg.): Von der Kunstaktion zur Gesellschaftskritik Frankfurt/M.: Campus Verlag, 2010; 281-301.
  • Bröckling U, Feustel, Robert: Einleitung: Das Politische denken In: Bröckling, Ulrich/Feustel, Robert (Hrsg.): Das Politische denken Transcript, 2010.
  • Bröckling U, Krasmann Susanne: Ni méthode, ni approche. Zur Forschungsperspektive der Gouvernementalitätsstudien – mit einem Seitenblick auf Konvergenzen und Divergenzen zur Diskursforschung In: Johannes Angermüller/Silke van Dyk (Hrsg.): Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen Frankfurt/M.: Campus-Verlag, 2010; 23-42.
  • Degele, Nina: Individualisierung intersektionalisieren. In: Ein Vierteljahrhundert "jenseits von Stand und Klasse"? Wiesbaden: VS, 2010.
  • Degele, Nina, Schmitz, Sigrid: Embodying - ein dynamischer Ansatz für Körper und Geschlecht in Bewegung. In: Gendered Bodies in Motion Opladen: Budrich, 2010.
  • Degele, Nina, Winker, Gabriele: "Leistung muss sich wieder lohnen" - zur intersektionalen Analyse kultureller Symbole In: Intersektionalität und Kulturindustrie. Zum Verhältnis sozialer Kategorien und kultureller Repräsentationen Bielfeld: transcript, 2010.
  • Eßbach, Wolfgang: Max Stirner - Geburtshelfer und böse Fee an der Wiege des Marxismus In: Harald Bluhm (Hrsg.): Karl Marx/Friedrich Engels: Die deutsche Ideologie Berlin: Akademie-Verlag, 2010; 165-183.
  • Eßbach, Wolfgang: Von der Religionskritik zur Kritik der Politik - Etappen junghegelianischer Theoriediskussion In: Helmut Reinalter (Hrsg.): Die Junghegelianer. Aufklärung, Literatur, Religionskritik und politisches Denken Frankfurt a.M.: Peter Lang Frankfurt, 2010; 41-63 (Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770 - 1850 Vol. 41).
  • Eßbach, Wolfgang: Erinnerungen an meinen Cultural Turn In: Sybille Frank/Jochen Schwenk (Hrsg.): Turn Over. Cultural Turns in der Soziologie. Festschrift für Helmuth Berking Frankfurt a.M./New York: Campus-Verlag, 2010; 67-73.
  • Eßbach, Wolfgang: „Ich war hier.“ Benjamin von Stuckrad-Barre und die Popliteratur In: Fernand Hörner/Harald Neumeyer/Bernd Stiegler (Hrsg.): Praktizierte Intermedialität. Deutsch-französische Porträts von Schiller bis Goscinny/Uderzo. Rolf G. Renner zum 65. Geburtstag Bielefeld: Transkript, 2010; 341-359.
  • Eßbach, Wolfgang: Die Rolle der Professorenschaft beim Scheitern deutscher Hochschulreformen In: Beate Bartoldus/Marei John-Ohnesorg (Hrsg.): Bildungsgerechtigkeit in der Begabtenförderung. Ein Widerspruch in sich , 1. Auflage. Berlin: Schriftenreihe Hochschulpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, 2010; 30-40.
  • Eßbach, Wolfgang: Bruno Bauers Religionskritik. Die Auseinandersetzung mit Feuerbach In: Klaus-M. Kodalle/Tilmann Reitz (Hrsg.): Bruno Bauer (1809-1882). Ein "Partisan des Weltgeistes"? Würzburg: Könighausen und Neumann, 2010; 115-130.
  • Kaufmann, Stefan: Der „digitale“ Soldat. Eine Figur an der Front der Informationsgesellschaft In: Forschungsthema: Militär. Militärische Organisationen im Spannungsfeld von Krieg, Gesellschaft und soldatischen Subjekten Wiesbaden: VS-Verlag, 2010; 271-294.
  • Schwengel, Hermann: Jenseits des Cultural Turns: Die Renaissance der Gesellschaft In: Frank,Sybille; Schwenk, Jochen (Hrsg.): Turn Over. Cultural Turns in der Soziologie Frankfurt a.M./New York: Campus, 2010; 95-102.
  • Schwengel, Hermann, Rehbein, Boike: Peasants, Farmers and Professionals In: Oommen, Tharrileth K. (Hrsg.): Classes, Citizenship and Inequality. Emerging Perspectives New Delhi: Dorling Kindersley, 2010; 98-120.
Herausgeberschriften:
  • Bröckling U (Hrsg.): Michel Foucault: Kritik des Regierens. Schriften zur PolitikSuhrkamp Verlag, 2010.
  • Bröckling U, Feustel Robert (Hrsg.): Das Politische denken. Zeitgenössische Positionentranscript, 2010.
Vorträge:
Konferenzbeiträge:
  • Eßbach, Wolfgang: Der Enthusiasmus und seine Stabilisierung in Kunstreligion und Nationalreligion Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008, 2010; 1: 521-531, Hans-Georg Soeffner (Hrsg).
Sonstige Publikationen:
  • Bröckling U: „Kreativ? Das Wort ist vergiftet“ [Interview] Die Zeit (04.11.2010), 2010: 50-51.
  • Eßbach, Wolfgang: „Unsicherheit, wie so ein Grundrauschen“. Wolfgang Eßbach über die 68er-Bewegung und die Zukunft des Protests. Interview mit Morten Freidel und Barbara Rinser 14 Magazin, 2010; 2: 24-29.

Besondere wissenschaftliche Aktivitäten

Preise / Ehrungen:
  • Dr. Frank Welz (representative): BMW Group Award fuer Interkulturelles Lernen 2004, Global Studies Programme. The prize-winning entries (1st, 2nd and 3rd prize) have been selected from among the submitted projects and papers by an international jury composed of representatives of science, research and educational practice: Petra Hölscher, Chair of the jury, State Institute for School Assessment and Educational Research / Munich (ISB); Dr. Josef Gerighausen, Director of the Goethe Institute in Lima (Peru), Genoa (Italy) and Nancy (France); Prof. Dr. Hans Hunfeld, Catholic University of Eichstätt; Dr. Ivanka Kamburova, Teacher Training Institute in Varna / University of Shumen (Bulgaria); Prof. Dr. Friedrich Kratochwil, International University, Florence (Italy); Dr. Peter Meinel, Director of the State Institute for School Assessment and Educational Research / Munich (ISB); Herta Oresic, University of Maribor (Slovenia); Prof. Dr. Arturo Tosi, Royal Holloway University of London (England); Konstanze Carreras, Head of Social Policy, Group communications and policy, BMW Group. The jury based its assessment on the following criteria: Orientation on key aspects of the BMW Group LIFE concept; Degree of innovation, creativity and practical relevance; Encouragement of independent, cross-disciplinary learning; Promotion of creative learning skills and active participation; Stimulus to further learning and application in other contexts; Integration in the social context. The intention of the BMW Group in presenting the Award is to foster and perpetuate the discussion on intercultural learning – transcending all national frontiers and breaking down all artificial dividing lines between separate disciplines and teaching contexts. The Award is intended to create impulses for a better culture of transition from national to intercultural societies., 01.09.2001.
Herausgeberschaften:
  • Prof. Dr. Ulrich Bröckling: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Mizherausgeber, seit 2005.
  • Prof. Dr. Ulrich Bröckling: Behemoth. A Journal on Civilization (E-Journal), Mitbegründer, Mitglied im Editorial Board, seit 01.04.2007.
Verbände und Fachgesellschaften:
  • Prof. Dr. Ulrich Bröckling: Arbeitskreis Historische Friedensforschung , seit 1995.
  • Prof. Dr. Ulrich Bröckling: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) , seit 01.07.1996.
  • Prof. Dr. Ulrich Bröckling: Sektion Kultursoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie , seit 1999.
Wissenschaftliche Beratung / Gutachtertätigkeiten:
  • Prof. Dr. Stefan Kaufmann: Mitglied des Nationalen Beirats und Gutachter der Zeitschrift „Landscape online“; offizielle Zeitschrift der International Association for Landscape Ecology, Region Deutschland, 2007 bis 2011.
  • Prof. Dr. Stefan Kaufmann: Gutachter für das Bundesministerium für Bildung und Forschung, seit 2007.
  • Prof. Dr. Stefan Kaufmann: Gutachter für die Zeitschriften: Soziale Systeme , seit 2008.
  • Prof. Dr. Stefan Kaufmann: Gutachter für die Studienstiftung des Deutschen Volkes, 2009 bis 2010.
  • Prof. Dr. Stefan Kaufmann: Gutachter für die Zeitschrift Sicherheit und Frieden , seit 2009.
  • Prof. Dr. Stefan Kaufmann: Gutachter für die Zeitschrift Leviathan, seit 2009.
  • Prof. Dr. Stefan Kaufmann: Gutachter für die Zeitschrift Behemoth , seit 2010.
  • Prof. Dr. Stefan Kaufmann: Gutachter für die Zeitschrift Science in Context , seit 2010.
  • Prof. Dr. Ulrich Bröckling: Leviathan. Berliner Journal für Sozialwissenschaft, seit 2005.
  • Prof. Dr. Ulrich Bröckling: Deutsche Forschungsgemeinschaft, seit 01.04.2007.
  • Prof. Dr. Ulrich Bröckling: Zeitschrift für Soziologie, seit 01.04.2007.
  • Prof. Dr. Ulrich Bröckling: Behemoth. A Journal on Civilization, seit 01.04.2007.
  • Prof. Dr. Ulrich Bröckling: Schweizer Nationalfonds, seit 2009.
  • Prof. Dr. Ulrich Bröckling: FWF (Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung) Österreich, seit 2009.

Abschlussarbeiten

Promotionen
  • Acharya, Shankar: Globalization, Tourism, and Impact on Society, Culture, and Economy of Nepal (Erstgutachter/in Prof. Dr. Boike Rehbein, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2010.
  • Ciftci, Isa: Die DNA-Analyse im gesellschaftlichen und kriminalistischen Kontext (Erstgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel, Zweitgutachter/in Prof. Dr. H-J Albrecht (MPI)), 2010.
  • Danko, Dagmar: Zwischen Überhöhung und Kritik. Der kulturtheoretische Blick auf zeitgenössische Kunst. Eine kultursoziologische Studie (Erstgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2010.
  • Dufern, Roger: Aspekte und Perspektiven freiwilliger Solidarisierung im Gesundheitswesen (Erstgutachter/in Prof. Dr. Diplom Soziologe Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Mähden (Basel)), 2010.
  • Gründer, René: Asatheismus. Eine Religionsethnografie germanisch-neuheidnischer Glaubensformen. (Erstgutachter/in PD Dr. Michael Schetsche, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 2010.
  • Heuser, Eric Anton: Friendship in Java. Culture, Social Context, and Relatedness (Erstgutachter/in Prof. Dr. Boike Rehbein, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2010.
  • Meffert, Cornelia: Langfristige Effekte eines neuen Ernährungsprogramms und deren Prädikatoren: Die metabolic-balance Studie (Erstgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel, Zweitgutachter/in Jäckel), 2010.
  • Orlich, Max Jakob: Es ist besser, Freunde zu wechseln, als Ideen“. Theorieproduktion und interpersonelle Beziehungen in der Situationistischen Internationale (Erstgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2010.
  • Schweitzer, Doris: Topologien der Kritik. Kritische Raumkonzeptionen bei Gilles Deleuze und Michel Serres (Erstgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2010.
Magisterarbeiten
  • Anton, Andreas: Über Wissensgrenzen: Verschwörungstheorien als Formkategorie sozialen Wissens (Erstgutachter/in PD Dr. Michael Schetsche, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Nina Degele), 2010.
  • Beck, Hanna Ines: Sicherheit und Sicherheitsmanagement im Freiburger Stadtteil Rieselfeld (Erstgutachter/in Prof. Dr. Diplom Soziologe Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Nina Degele), 2010.
  • Berger, Markus: Soziales Kapital, Networking, Leistung. Zur Ambivalenz sozialer Beziehungen in Leistungsgesellschaften (Erstgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Diplom Soziologe Baldo Blinkert), 2010.
  • Böhm, Viktoria: Berufsbildung mit Hindernissen - Die Bedeutung des Sozialkapitals beim Ausbildungszugang von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (Erstgutachter/in Prof. Dr. Diplom Soziologe Baldo Blinkert), 2010.
  • Brückner, Christian: Lokalität virtualisierter Öffentlichkeit (Erstgutachter/in Prof. Dr. Diplom Soziologe Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in PD Dr. Stefan Kaufmann), 2010.
  • Degen, Simon: Vom "richtigen" Leben in der Stadt. Urbanität, nachhaltige Entwicklung und selektive Integration im Freiburger Modellstadtteil Vauban (Erstgutachter/in Prof. Dr. Diplom Soziologe Baldo Blinkert), 2010.
  • Didra, Lena: Die lebenswerte Stadt. Faktoren und Strategien zur Verbesserung der städtischen Lebensqualität am Beispiel eines Freiburger Stadtquartiers (Erstgutachter/in Prof. Dr. Diplom Soziologe Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2010.
  • Diether, Anja: Soziologische Überlegungen zur Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen im kommunalen Bereich (Erstgutachter/in Prof. Dr. Diplom Soziologe Baldo Blinkert), 2010.
  • Eckert, Judith: Die Privatisierung des Unsicherheitsmanagements in der "Risikogesellschaft" am Beispiel Familie (Erstgutachter/in Prof. Dr. Diplom Soziologe Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Dr. Jan Kruse), 2010.
  • Feßler, Erik: Soziologische Untersuchung des Wahlverhaltens unter Berücksichtigung sozialer Milieus (Erstgutachter/in Prof. Dr. Diplom Soziologe Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in PD Dr. phil. Dietrich Oberwittler), 2010.
  • Fiebig, Siddiga Elamin: Frauen-NGOs im Sudan: Ihre Strategien und Perspektiven bei der Bekämpfung von "Gewalt gegen Frauen" (Erstgutachter/in Prof. Dr. Roswitha Badry, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Nina Degele), 2010.
  • Fischer, Jeannine-Madeleine: Milieuspezifischer Vergleich von Geburtspraktiken. Eine empirische Analyse (Erstgutachter/in Prof. Dr. Nina Degele, Zweitgutachter/in PD Dr. Michael Schetsche), 2010.
  • Gail, Fabian: Unternehmerisches Handeln im Licht der Öffentlichkeit. Ein normativer Entwurf zur Versöhnung von Ökonomie und Politik (Erstgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Willem van Reijen), 2010.
  • Gerth, Martin: Kontrolle, Macht, Herrschaft. Zur Genese frühneuzeitlicher Staatlichkeit (Erstgutachter/in PD Dr. Axel T. Paul, Zweitgutachter/in PD Dr. Stefan Kaufmann), 2010.
  • Güthler, Anna: Die Dynamik der Jugend zwischen Kontinuität und Widerstand. Eine körpersoziologische Untersuchung sozialer Ungleichheit (Erstgutachter/in Prof. Dr. Nina Degele, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2010.
  • Hafner, Julia: 25.000 gute Gründe. Die Debatte um die Opel-Rettung zwischen ökonomischer Rationalität und sozialer Verantwortung in den großen deutschen Wochenmedien (Erstgutachter/in PD Dr. Stefan Kaufmann, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Nina Degele), 2010.
  • Hafner, Oliver K.: Generation Porno? "Sexuelle Verwahrlosung" von Kindern und Jugendlichen als soziales Problem. Eine wissenssoziologische Problemanalyse (Erstgutachter/in PD Dr. Michael Schetsche, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Nina Degele), 2010.
  • Härtel, Anne: Ordnungen intimer Grausamkeit - Identität, Scham und Machtdarstellung im Kontext tödlicher familialer Gewalt (Erstgutachter/in PD Dr. Axel T. Paul), 2010.
  • Kalio, Franziska: Modernisierungsrisiken zwischen Reflexion und Diskurs: Verdeutlicht am Beispiel der regionalen und nachhaltigen Landwirtschaft (Erstgutachter/in PD Dr. Stefan Kaufmann, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Nina Degele), 2010.
  • Karacic, Anemari: Prädiktion - Risiko - Prävention. Der/die potentiell Kranke als "Patient/in der Zukunft" im Kontext der individualisierten Medizin (Erstgutachter/in Prof. Dr. Nina Degele, Zweitgutachter/in PD Dr. Stefan Kaufmann), 2010.
  • Karl, Jennifer: Soziale Muster tödlicher Gewalt. Eine empirische Analyse der polizeilich registrierten Tötungsdelikte in Baden-Württemberg 1995-2005 (Erstgutachter/in PD Dr. phil. Dietrich Oberwittler, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Diplom Soziologe Baldo Blinkert), 2010.
  • Kasper, René: Glaube als Kommunikation (Erstgutachter/in Prof. Dr. Willem van Reijen, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2010.
  • Kaufmehl, Katharina: Zum Verhältnis von Schuld, Scham und Moral. Moralische Gefühle als abhängige Variablen der Zeit (Erstgutachter/in PD Dr. Axel T. Paul, Zweitgutachter/in PD Dr. Stefan Kaufmann), 2010.
  • Klein, Annette: (New)Manager (Erstgutachter/in Prof. Dr. Nina Degele, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Willem van Reijen), 2010.
  • Kranich, Johanna: Feiern muslimische MigrantInnen Weihnachten? (Erstgutachter/in Prof. Dr. Diplom Soziologe Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2010.
  • Küchle, Andreas: Social Structure of Ao Naga Villages (Erstgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel, Zweitgutachter/in PD Dr. Boike Rehbein), 2010.
  • Kurth, Christian: Handlungstheoretische Ansätze zur Beschreibung und Analyse gesellschaftlichen Engagements. (Länder-)Vergleiche aus modernisierungstheoretischer Perspektive (Erstgutachter/in Prof. Dr. Diplom Soziologe Baldo Blinkert), 2010.
  • Liegle, Simon: Zur Kulturtheorie des E-Books (Erstgutachter/in PD Dr. Stefan Kaufmann, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Nina Degele), 2010.
  • Lissek, Katarina: Familienplanung - Migration - Geschlechterbeziehungen. Eine fallrekonstruktive Interviewanalyse aus paarbezogener Sicht (Erstgutachter/in Prof. Dr. Diplom Soziologe Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Dr. Jan Kruse), 2010.
  • Nicole Müller: Kultur und Körper im Sinngefüge des baulichen Raums. Architektursoziologische Betrachtungen zum Museumsbau. (Erstgutachter/in PD Dr. Axel T. Paul, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 2010.
  • Niemeyer, Anne: Menschenrechte im Spiegel der ZEIT. Eine inhaltsanalytische Untersuchung des Menschenrechts-begriffs in seiner Verwendung auf China (Erstgutachter/in Prof. Dr. Diplom Soziologe Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in PD Dr. Michael Schetsche), 2010.
  • Ofenheusle, Christian: Von der Grenze zur Brücke. Netzwerke als Aspekt bürgerschaftlichen Engagements in einer Durchgangsstraße (Erstgutachter/in Prof. Dr. Diplom Soziologe Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in PD Dr. phil. Dietrich Oberwittler), 2010.
  • Schenk, Steffen: Sitzen im öffentlichen Raum. Die soziologische Aneignung einer Haltung (Erstgutachter/in Prof. Dr. Diplom Soziologe Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Nina Degele), 2010.
  • Seitz, Valentin: "We offer facts, not opinions". Von technischer Herrschaft, übersetzten Körpern und dem (Un-)Wesen digitaler Matchanalysetools im Profifußball (Erstgutachter/in PD Dr. Stefan Kaufmann, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Nina Degele), 2010.
  • Shteynberg, David: Kriminalitätsursachen im urbanen Raum. Eine soziologische Untersuchung (Erstgutachter/in Prof. Dr. Diplom Soziologe Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in PD Dr. phil. Dietrich Oberwittler), 2010.
  • Stadler, Eva-Maria: Zwischen "sexy" Single und "verantwortungsbewusstem" Famlienvater - Männlichkeitskonstruktionen in der Werbung (Erstgutachter/in Prof. Dr. Nina Degele, Zweitgutachter/in PD Dr. Stefan Kaufmann), 2010.
  • Storch, Alice: Mobilität beeinträchtigter und alter Menschen in Freiburg. Eine Frederikeempirisch-explorative Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung innerstädtischer Umweltfaktoren (Erstgutachter/in Prof. Dr. Diplom Soziologe Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Nina Degele), 2010.
  • Vogelmann, Maximilian Julius: Das Live-Rollenspiel als Beispiel für die Bedeutung der Fantasy in der Moderne (Erstgutachter/in PD Dr. Michael Schetsche, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Diplom Soziologe Baldo Blinkert), 2010.
  • Weber, Boris: "Killerspiele" in Medien, Politik und Wissenschaft. Vergleichende Untersuchung des öffentlichen Diskurses in den USA und Deutschland (Erstgutachter/in PD Dr. phil. Dietrich Oberwittler, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Diplom Soziologe Baldo Blinkert), 2010.
  • Wegerer, Jonas: Der nahe Fremde. Eine rezeptionshistorische Analyse des amerikanischen Western in den frühen Jahren der Bundesrepublik (Zweitgutachter/in PD Dr. Stefan Kaufmann), 2010.
  • Weltin, Annika: Urbane Kontrollkulturen. (Re-)Produktion von Kontroll und Sicherheitskonzepten im großstädtischen Umfeld an den Beispielen New York, Hamburg und Freiburg im Breisgau (Erstgutachter/in PD Dr. Axel T. Paul, Zweitgutachter/in PD Dr. Stefan Kaufmann), 2010.
  • Werner, Sören Malte: Die Pop- und Rockmusik-Szene in Freiburg. Netzwerke, Akteure und Merkmale (Erstgutachter/in Prof. Dr. Diplom Soziologe Baldo Blinkert), 2010.