[Zurück]
 
Bitte auswählen
Jahr
Details
Sprache
Sortierung
Ausgabe
neu: RTF !
 Forschungsbericht für das Jahr 1993

Institut für Soziologie

Philosophische Fakultät

Rempartstr. 15
79098 Freiburg i. Br.
Tel: +49 761 203-3490 Fax: +49 761 203-3493
Email sek@soziologie.uni-freiburg.de
www.soziologie.uni-freiburg.de


Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • Prof. Dr. Diplom Soziologe Baldo Blinkert
Einträge in der Rubrik "Who is Who"

Forschungsschwerpunkte

  • Stadt, Region und Sicherheit

Wissenschaftliche Projekte und Forschungsvorhaben


  • Aktionsräume von Kindern in der Stadt
    • Projektleitung: PD Dr. Baldo Blinkert
    • Laufzeit: 01.01.1991 bis 01.01.1993
    • Details zum Projekt
  • EUCOR-Forschungsverbund / Association de Recherche EUCOR Interkulturalität in Theorie und Praxis / L'Interculturel en Théorie et en Pratique
    • Projektleitung: Beller, Manfred, Eßbach, Wolfgang, Herberich-Marx, Genevieve, Jurt, Joseph, Keller, Thomas, Raphael, Freddy, Tabouret-Keller, Andree
    • Laufzeit: seit 01.10.1993
    • Details zum Projekt

Wissenschaftliche Publikationen

Originalarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften:
  • Bröckling U: Zwischen Hitler und Adenauer. Vergessen, Verleugnen, Wegarbeiten in einer Zeit ohne Führer kritik & krise (Freiburg), 1993; 6: 50-56.
  • Bröckling U: Rechts und links. Zwölf Thesen zum Spiegelspiel der Politik kultuRRevolution, 1993; 28: 72-73.
  • Eßbach, Wolfgang: Wonach fragt Kunstsoziologie? Zwischentöne 13 (Sonderheft), 1993: 12-20.
  • Eßbach, Wolfgang: Welche Linke? Bemerkungen zur Aufnahme des "Aufrufs zur Wachsamkeit" in der BRD Spuren in Kunst und Gesellschaft, 1993; 43: 5-8.
  • Paul, Axel T.: Die Sichtbarkeit der Macht Fragmente, 1993; 42/43: 131-152.
Rezensionen:
  • Bröckling U: „Gabriele Jaroschka: Lernziel Untertan. Ideologische Denkmuster in Lesebüchern des Deutschen Kaiserreichs“ Jahrbuch für Volksliedforschung, 1993: 198-199.
Monographien:
  • Bröckling U: Katholische Intellektuelle in der Weimarer Republik. Zeitkritik und Gesellschaftstheorie bei Walter Dirks, Romano Guardini, Carl Schmitt, Ernst Michel und Heinrich Mertens, München: Wilhelm Fink Verlag, 1993.
Buchbeiträge:
  • Eßbach, Wolfgang: Gemeinschaft - Rassismus - Biopolitik In: W. Pircher (Hrsg.): Das Fremde - Der Gast, Bd. I Wien: Turia und Kant, 1993; 17-35.
  • Schwengel H: Kulturpolitische Perspektiven im neuen Europa In: Olaf Schwencke / Hermann Schwengel / Norbert Sievers (Hrsg.): Kulturelle Modernisierung in Europa. Regionale Identitäten und soziokulturelle Konzepte Hagen: :Kulturpolitische Gesellschaft, 1993; 85-93.
  • Schwengel H: Jenseits der feinen Unterschiede In: Gunter Gebauer / Christoph Wulf (Hrsg.): Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1993; 135-147.
Kurzbeiträge / short communications:
  • Degele N: Virtuelle Realität - der Stoff, aus dem Alltagsträume sind. Computerwoche, 1993; 11: 103-106.
  • Degele N: Mit Cybernauten auf Reisen durch künstliche Welten. CeBIT-Aktuell, 1993; März: 9-10.
  • Degele N: Expertensysteme: Viele Systeme hätten nie entwickelt werden müssen. Computerwoche, 1993; 4: 25-28.
  • Degele N: Expertensysteme werden ihre Selbständigkeit bald verlieren. Computerwoche, 1993; 4: 34.
Vorträge:
  • Pohlmann, Friedrich: Konzeptionen der Diktatursoziologie 1993 (Uni Basel).
  • Pohlmann, Friedrich: Zur Aktualität der politischen Philosophie Hannah Arendts 1993 (Lippe auf einer Tagung der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit).
Festschriften:
  • Olaf Schwencke / Hermann Schwengel / Norbert Sievers (Hrsg.): Kulturelle Modernisierung in Europa. Regionale Identitäten und soziokulturelle Konzepte, Hagen: Kulturpolitische Gesellschaft. 1993.

Besondere wissenschaftliche Aktivitäten

Abschlussarbeiten

Promotionen
  • Kim, Kyong-Hwa: Produktion und Kommunikation in Theorien zur Emanzipation der Frau (Erstgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 1993.
  • Schneider, Kurt: Immer ruhig Blut. Technik-, Kultur- und körpersoziologische Studien zur Blutdruckmessung (Erstgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 1993.