Geschäftsmodell-Innovationen | GMITTTHKMU Theorien, Thesen, Tests und Handlungsempfehlungen zu Geschäftsmodell-Innovationen für kleine, mittlere sowie insbesondere Familienunternehmen - Mit besonderer Berücksichtigung der High-Tech-Strategie der BundesregierungProjektbeschreibung:GMI TTT HKMU sichtet über drei Jahre und in drei Phasen Theorien von Geschäftsmodell-Innovationen (GMI) mit dem Fokus der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), formuliert Thesen, liefert empiri-sche Tests und gibt Handlungsempfehlungen. Geschäftsmodell-Innovationen (GMI) – verstanden als eigenständiger, komplementärer Innovations-typus zu Technologie-, Produkt- und Dienstleistungs- und Prozessinnovationen – sind ein in der deutschen wie internationalen Forschung wie auch Wissenschafts- und Innovationspolitik in der Ent-stehung befindliches Phänomen. In der Praxis lassen sich unsystematische und erste systematische-re Vorgehensweisen zur Entwicklung von GMI erkennen. Bei GMI werden systemisch-integrative, Technologie- und Dienstleistung konvergierende sowie für Industrien und Wertschöpfungsnetzwerken regeländernde Strategien angenommen, die ggf. für KMU im Vergleich zu Großkonzernen eine besondere Herausforderung darstellen. Hier interessieren die modell-theoretische Grundlagen, Thesen und Tests mit Blick im Vergleich von Groß-Konzernen und KMU (im Sinne eines size bias), die in empirisch gestützte Handlungsempfehlungen für 1. KMU, 2. potentielle Finanziers sowie 3. die (Förder-)Politik und Verbände und 4. Hochschulen münden.Projektlaufzeit: Projektbeginn: 01.06.2012Projektleitung: Prof. Dr. rer. pol. Stephan A. JansenProjektbearbeitung Prof. Dr. rer. pol. Stephan A. Jansen, MA Clemens Mast, Zeppelin UniversitätFinanzierung:
Aktueller Forschungsbericht |