[Zurück zum
Forschungsbericht]

GESINE: Geschäftsprozess-Sicherheit zur Stärkung der Nutzung von E-Business-Standards

Projektbeschreibung:
Die überwiegende Mehrheit der Geschäftsprozesse wird in IT-basierte Business Process Management-Systeme (BPM) automatisiert. Die Ausführung dieser Prozesse in Cloud-basierte Infrastrukturen ermöglicht deren flexible Anpassung an geschäftliche Veränderungen und der On-Demand-Integration von externen Ressourcen. Allerdings Geschäftsmöglichkeiten Cloud Computing begegnet erhebliche Risiken, die mit Compliance und gesetzlichen Vorschriften verbunden werden. Das Fehlen von Sicherheitsgarantien gilt derzeit als eine der größten Herausforderungen für den betrieblichen Einsatz von BPM und Cloud-Computing. Das Projekt GESINE hilft kleinen und mittelständischen Unternehmen, das volle Potenzial von E-Business-Standards und Geschäftsprozess-Systemen zu verwenden, wodurch deren f Verbreitung insgesamt gefördert wird. Es tut dies durch den Einsatz von Process Mining, Steuer-, Daten- und Informationsfluss-Analyse, um die Einhaltung der eingesetzten Geschäftsprozesse mit Sicherheit, Datenschutz und Compliance-Anforderungen zu gewährleisten. Zur Präsentation und Erfahrungsaustausch bisheriger Forschungsergebnisse findet ein Workshop zum Thema "Resilientes und sicheres Geschäftsprozessmanagement" im Rahmen der 8th International Conference on Availability, Reliability and Security (ARES 2013) in Regensburg statt.

Ansprechpartner: Zahoransky R
Tel: +49 761 203 4927
Email: zahoransky@iig.uni-freiburg.de
Projektlaufzeit:
Projektbeginn: 2012
Projektende: (unbegrenzt)
Projektleitung:
Zahoransky R

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Informatik und Gesellschaft
Abt. Telematik
Friedrichstr. 50
79098 Freiburg i. Br.

Telefon: +49 761 2034964
Fax: +49 761 2034929
Email: sek@iig.uni-freiburg.de
http://www.telematik.uni-freiburg.de/

Mitarbeiter:
  • Zahoransky R
  • Stocker T
  • Holderer J
  • Lange A
Kooperationspartner
Arista Flow GmbH, BF/M-Bayreuth, BMWi, Mittelstand-Digital
Aktueller Forschungsbericht