|
CSR Performance: managen und messen
Wirtschaftswissenschaften
Autoren:
Wieland, J., Baumann Montecinos, J., Heck, A. E. H., Jandeisek, I., Möhrer, M.
Titel:
CSR Performance: managen und messen
Kurzzitat:
Wieland, J., Baumann Montecinos, J., Heck, A. E. H., Jandeisek, I., Möhrer, M.: CSR Performance: managen und messen, Marburg, Metropolis, 2017 (Studien zur Governanceethik, Band 12).
Publikationstyp:
Monographien
Abstract:
Die vorliegende Publikation beruht auf einer Forschungsstudie zur Konzeption und Durchführung einer empirischen Untersuchung über die Validität und Wirksamkeit eines CSR-Evaluierungs- und Steuerungsinstruments. Die Untersuchung hatte zum Ziel, das Instrument hinsichtlich der Möglichkeiten einer adäquaten Erfassung, Systematisierung und einem Vergleich der CSR Performance von ausgewählten kleinen, mittleren und großen Unternehmen verschiedener Branchen in Deutschland zu analysieren. Dabei berichtet die Studie über den derzeitigen Stand des CSR Managements in deutschen Unternehmen und beleuchtet zukünftige Herausforderungen der Messung und Steuerung gesellschaftlicher Verantwortung.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung dienen dem zweiten Teil des Buches als Ausgangspunkt zur Diskussion theoretischer Implikationen für die zunehmend populärer werdende shared value-Forschung. Hierbei geht es um konzeptionelle Überlegungen und praktische Herausforderungen, aber auch um wirtschaftshistorische sowie managementtheoretische Zugänge zum Konzept und dessen Messverfahren. Die Verhältnisbestimmung zwischen praktischer CSR Performance in Unternehmen einerseits und theoretischer shared value-Diskussion andererseits erfolgt dabei keineswegs zufällig. Die Forschungsstudie macht deutlich, dass CSR in vielen Unternehmen bereits ein fester Bestandteil strategischer Wettbewerbsüberlegungen ist, die sowohl gesellschaftliche Voraussetzungen als auch gesellschaftliche Implikationen haben. Dem CSR Management als strategischem Stakeholder Management kommt dabei eine entscheidende Bedeutung zu, erlaubt es doch die Wahrnehmung und Prozessualisierung gesellschaftlich relevanter Diskurse in Unternehmen. CSR Performance ist vor diesem Hintergrund Ausdruck der Kooperationsfähigkeit der Firma mit ihren Stakeholdern und somit gleichsam Indikator für die gesellschaftliche Wertschöpfungsqualität ökonomischer Akteure.
ISBN
978-3-7316-1225-4
Kontakt:
LEIZ Lehrstuhl für Institutional Economics, Organisational Governance, Integrity Management & Transcultural Leadership
Am Seemooser Horn 20 88045 Friedrichshafen
Tel: +49 7541 6009-2261 Fax: +49 7541 6009-1299 Email: Direktor.Leiz@zu.de
www.zu.de/leiz
Forschungsbericht der Abteilung für das Jahr 2017 |