[Zurück zum
Forschungsbericht]

Vernetzte Individualisierung

Projektbeschreibung:
Das Projekt befasst sich mit ausgewählten sozialtheoretischen Fragestellungen des aktuellen Medienwandels im Gefolge der Digitalisierung. Basierend auf konzeptionellen Vorarbeiten, wird Wandlungserscheinungen im Bereich der Vergemein- und Vergesellschaftung durch digitale Medien, insbesondere Social Network Sites nachgegangen.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Marian Thomas Adolf
Projektlaufzeit:
Projektbeginn: 2012
Projektende: 2014
Projektleitung:
Prof. Dr. Marian Thomas Adolf

Zeppelin University Friedrichshafen
Lehrstuhl für Medienkultur | davor: Juniorprofessur für Medienkultur (eingerichtet 2010)

Am Seemooser Horn 20
88045 Friedrichshafen

Telefon: +49 7541 6009-1300
Fax: +49 7541 6009-1399
Email: heike.viellieber@zu.de
http://www.zeppelin-university.de/medienkultur
Projektbearbeitung
Dennis Deicke, BA
Kooperationspartner
Forschungsverbund Mediatisierte Moderne; European Center for Sustainability Research (ECS)
Schlagworte:

    Social Media, Media Society, Media Culture, Individualization, Social Network Sites, Social Theory

Projektbezogene Publikationen:

  • Adolf, Marian Thomas: Öffentlichkeit zwischen Idealisierung und Kritik, in: Schicha, Christian/Alexander Filipovic/Michael Jäckel (Hrsg.): Medien- und Zivilgesellschaft, Weinheim, Juventa, 2012: 71-86.
  • Adolf, Marian Thomas, Deicke, Dennis: Networked Individuality. Implications of current media change for social theory., Friedrichshafen, 2011; Jg. 2011 (23) (online) (download: http://www.zeppelin-university.de/deutsch/forschung_forschungsprojekte/zuschnitt_023.pdf) .
  • Adolf, Marian Thomas, Wallner, Cornelia: Zur Erklärungskraft von Öffentlichkeitstheorien für Kommunikationsinnovationen. Eine Analyse der Öffentlichkeit in veränderten Räumen der Öffentlichkeit anhand klassischer Öffentlichkeitstheorien, in: Wolling, Jens/Will, Andreas/Schumann, Christina (Hrsg.): Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern, Konstanz, UVK, 2011: 409-426 (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswis-senschaft, Band 38.).

Aktueller Forschungsbericht