[Zurück zum
Forschungsbericht]

Wirtschaftsästhetik

Projektbeschreibung:
Die Managementtheorie hat seit ihren Anfängen Themen und Techniken anderer Disziplinen wie den Ingenieurswissenschaften, der Mathematik, der Psychologie, der Soziologie oder der Biologie in ihren Diskurs aufgenommen und für ihren Gegenstand fruchtbar gemacht. Auch die Künste wurden von Managementtheoretikern thematisiert, allerdings fanden die Künste, künstlerisches Denken und Handeln bisher nur wenig Eingang in die Managementtheorie. Die Künste liefern der Betriebswirtschaftslehre ein reiches aber bisher nur wenig erschlossenes Untersuchungsgebiet. Über den Begriff der Wirtschaftsästhetik, der sich an die Begriffe der Wirtschaftsethik oder der Wirtschaftssoziologie anlehnt, soll eine Schnittstelle geschaffen werden, mit der das Feld der Kunst der Managementtheorie zugänglich gemacht wird. Dabei geht es nicht um den Imagetransfer durch Sponsoring, mit dem sich das Marketing oder das Kunst- und Kulturmanagement beschäftigt, sondern um die Entwicklung neuer Strategien und Methoden zur Organisationsentwicklung und -gestaltung, zur Produktentwicklung und zur Kommunikationsgestaltung und zur Organisationskritik. Die Wirtschaftsästhetik ist disziplinär an der Schnittstelle von Kultur- und Kunsttheorie, der Managementlehre und der künstlerischen Praxis angesiedelt.
Projektlaufzeit:
Projektbeginn: 2011
Projektende: (unbegrenzt)
Projektleitung:
Prof. Dr. Martin Tröndle

Zeppelin University Friedrichshafen
WÜRTH Chair of Cultural Production

Am Fallenbrunnen 3
88045 Friedrichshafen

Telefon: +49 7541 6009 1302 (Heidi Hahn)
Email: heidi.hahn@zu.de
https://www.zu.de/lehrstuehle/wuerth/index.php
Projektbezogene Publikationen:

  • Lampson, Elmar, Tröndle, Martin: Ja, es lohnt sich zu Hören. Zu einem veränderten Verständnis von Musik und Musikschaffenden. Ein Gespräch, in: Tröndle, Martin (Hrsg.): Das Konzert: Neue Aufführungskonzepte für eine klassische Form, Bielefeld, Transcript, 2009: 289-296.
  • Schmitt, Albert, Tröndle, Martin: Es reicht nicht aus Konzerte zu spielen. Ein Gespräch, in: Tröndle, Martin (Hrsg.): Das Konzert: Neue Aufführungskonzepte für eine klassische Form, Bielefeld, Transcript, 2009: 297-314.

Aktueller Forschungsbericht