[Zurück]
 
Bitte auswählen
Jahr
Details
Sprache
Sortierung
Ausgabe
neu: RTF !
 Forschungsbericht für das Jahr 2017

Lehrstuhl für Innovation, Technologie & Entrepreneurship (eingerichtet 10/2008)

Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen (FIF)

davor Dr. Manfred Bischoff Institut für Innovationsmanagement der EADS (2008-2010)

Am Seemooser Horn 20
88048 Friedrichshafen
Tel: +49 7541 6009 1283 Fax: +49 7541 6009 1299
Email reinhard.pruegl@zu.de
http://www.zu.de/fif


Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • Prof. Dr. Reinhard Prügl, Leitung (m/w)
  • Dr. Ursula Koners, Institutsmanagerin
  • MA Anja Höft, Externer Doktorand (m/w)
  • Dr. Maximilian Lude, Akademischer Mitarbeiter | FIF
  • Dr. Susanne Beck, Postdoc (m/w)
  • Swen Nadkarni, Externer Doktorand (m/w)
  • MA Dinah Spitzley, Akademische Mitarbeiterin | FIF
Einträge in der Rubrik "Who is Who"

Forschungsschwerpunkte

  • Family Entrepreneurship: Welche besonderen Eigenschaften haben Familienunternehmen als Arbeitgeber(-marke)?
  • Family Entrepreneurship: Welche Einstellungen und Intentionen prägen die kommende Unternehmergeneration in Familienunternehmen?
  • Family Entrepreneurship: Welche neuen Geschäftsmodelle setzen sich am Markt durch und warum gerade diese? Welche speziellen Herausforderungen und Chancen birgt Familienunternehmertum?
  • Family Entrepreneurship: Welche Qualifizierungswege werden von der nächsten Unternehmergeneration als Vorbereitung auf die Führungsnachfolge im Familienunternehmen angestrebt?
  • Family Entrepreneurship: Welche Rolle spielen Familienunternehmen im Innovationssystem? Was sind Besonderheiten hierbei?
  • Family Entrepreneurship: Welche Wirkung hat die regionale Konzentration von Familienunternehmen auf das Sozialkapital einer Region?
  • Family Entrepreneurship: Worin liegen die besonderen Herausforderungen und Chancen bei der Nachfolge in Familienunternehmertum aus Sicht der nachrückenden Unternehmergeneration und woran liegt das?
  • Open Innovation/User Innovation/Lead User Research: Welche Rolle spielen Nutzer (insbesondere sogenannte „Lead User“) im Innovationsprozess und warum nimmt diese lange Zeit unterschätzte Quelle der Innovation rasant an Bedeutung zu?
  • Projekt 2024: Langzeitstudie mit jungen Mitgliedern von Unternehmerfamilien
  • Search (methods): Unter welchen Bedingungen macht es Sinn, organisationsexterne Problemlöser und Experten in den Innovationsprozess einzubinden? Welche Methoden können für das effiziente Auffinden organisationsexterner Problemlöser und Experten eingesetzt werden? Warum und unter welchen Bedingungen funktionieren diese Suchmethoden?
  • Technological Competence Leveraging: Welche (zusätzlichen) Märkte existieren für bereits bestehende technologische Lösungen und können diese systematisch aufgefunden werden? Wie können industriebezogene und disziplinäre Grenzen überwunden werden, um Erkenntnisse in analogen Bereichen für die Entwicklung bahnbrechender Innovationen zu nutzen? Wie kann die Nutzung bestehender Ressourcen und die Exploration neuer Bereiche sinnvoll in Balance gehalten werden?

Drittmittelgeber

  • "#bodenseeinnovativ " Drittmittelgeber: EU
  • "Deutschlands nächste Unternehmergeneration" Drittmittelgeber: Stiftung Familienunternehmen; IHK Schwaben
  • "IBH Living Lab 'Active & Assisted Living'-Management" Drittmittelgeber: EU (Interreg V-Programm) und Schweiz
  • "Projekt 2024" Drittmittelgeber: EQUA Stiftung

Wissenschaftliche Projekte und Forschungsvorhaben


  • #bodenseeinnovativ
    • Projektleitung: Dr. Laura Bechthold, Prof. Dr. Reinhard Prügl
    • Projektbearbeitung: Dr. Laura Bechthold, Prof. Dr. Reinhard Prügl
    • Laufzeit: 2017 bis 2019
    • Details zum Projekt
  • Deutschlands nächste Unternehmergeneration
    • Projektleitung: Prof. Dr. Reinhard Prügl, MA Dinah Spitzley
    • Projektbearbeitung: MA Dinah Spitzley, Prof. Dr. Reinhard Prügl
    • Laufzeit: 2015 bis 2019
    • Details zum Projekt
  • IBH Living Lab "Active & Assisted Living"-Management
    • Projektleitung: Natalie Rauschendorfer, Dr. Ursula Koners, Prof. Dr. Reinhard Prügl
    • Projektbearbeitung: Natalie Rauschendorfer, Dr. Ursula Koners, Prof. Dr. Reinhard Prügl
    • Laufzeit: 01.11.2016 bis 31.10.2020
    • Details zum Projekt
  • Projekt 2024 - Langzeitstudie
    • Projektleitung: MA Dinah Spitzley, Dr. Ursula Koners, Prof. Dr. Reinhard Prügl
    • Projektbearbeitung: MA Dinah Spitzley, Dr. Ursula Koners, Prof. Dr. Reinhard Prügl
    • Laufzeit: 01.06.2014 bis 01.06.2024
    • Details zum Projekt

Wissenschaftliche Publikationen

Reinhard Prügl
Originalarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften mit Review-Verfahren:
  • Halder, Annika / Hack, Andreas / Krajczy, Nils / Prügl, Reinhard: Family firm innovativeness: A question of family collaborative dialogue?“, XXX, 2017 (unter Begutachtung).
  • Kahlert, Christoph / Botero Isabel C. / Prügl, Reinhard: Revealing the family: Effects of being perceived as a family firm in the recruiting market in Germany, Journal of Family Business Management, 2017; Jg. 2017 (7/1): 21-43.
  • Koners, Ursula / Prügl, Reinhard: Fragen an die Unternehmer von morgen: "Generationswechsel zwischen Wissenschaft und Praxis. Das Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen |FIF", "Leben am See" (Verlag Lorenz Senn Tettnang), 2017; Jg. 2017 (35): 99-105.
  • Prügl, Reinhard / Beck, Susanne / Walter, Katharina: The intended family firm image – Identifying and testing antecedents, contingencies, and consequences of family firms’ decision to communicate their family status as part of their corporate brand, XXX, 2017 (unter Begutachtung).
  • Prügl, Reinhard / Hauck, Jana: Attention to Innovation in Family Firms: The moderating Role of Successors‘ Future Temporal Focus, XXX, 2017 (unter Begutachtung).
  • Prügl, Reinhard / Negele, Nina / Matzler, Kurt: Nonfamily employees in family firms: The impact of perceptions of family members managing the family business on employees’ affective organizational commitment, XXX, 2017 (unter Begutachtung).
Originalarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften:
  • Jordan, Gabriel / Lude, Maximilian / Prügl, Reinhard: "Weißt du wieviel Sternlein stehen?" Was Sterne und Bewertungen bewirken können - Einblicke in die Gesetzte des digitalen Ökosystems "Appstore", Marke 41 - Das Marketingjournal, 2017; Jg. 2017 (4): xxx-xxx.
Monographien:
  • Prügl, Reinhard / Koners, Ursula: Innovationen in Familienunternehmen - Die besondere Bedeutung des Generationswechsels, Stuttgart, Schriftenreihe Kirsten Baus Institut für Familienstrategie, 2017 (Heft 28).
  • Prügl, Reinhard / Spitzley, Dinah: Deutschlands nächste Unternehmergeneration - Eine empirische Untersuchung der Einstellungen, Werte und Zukunftspläne, 4. Auflage und Schwerpunkt „Digitalisierung“, München, Stiftung Familienunternehmen; München, 2017.
Herausgeberschriften:
Sonstige Publikationen:
  • Prügl, Reinhard / Koners, Ursula / von Nell, Filippa: pFIFig 02/2017: Auswirkungen des Generationswechsels auf Innovationen, Friedrichshafen, 2017.
Ursula Koners
Originalarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften mit Review-Verfahren:
  • Koners, Ursula / Prügl, Reinhard: Fragen an die Unternehmer von morgen: "Generationswechsel zwischen Wissenschaft und Praxis. Das Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen |FIF", "Leben am See" (Verlag Lorenz Senn Tettnang), 2017; Jg. 2017 (35): 99-105.
Monographien:
  • Prügl, Reinhard / Koners, Ursula: Innovationen in Familienunternehmen - Die besondere Bedeutung des Generationswechsels, Stuttgart, Schriftenreihe Kirsten Baus Institut für Familienstrategie, 2017 (Heft 28).
Herausgeberschriften:
Sonstige Publikationen:
  • Prügl, Reinhard / Koners, Ursula / von Nell, Filippa: pFIFig 02/2017: Auswirkungen des Generationswechsels auf Innovationen, Friedrichshafen, 2017.
Anja Höft
Maximilian Lude
Originalarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften:
  • Jordan, Gabriel / Lude, Maximilian / Prügl, Reinhard: "Weißt du wieviel Sternlein stehen?" Was Sterne und Bewertungen bewirken können - Einblicke in die Gesetzte des digitalen Ökosystems "Appstore", Marke 41 - Das Marketingjournal, 2017; Jg. 2017 (4): xxx-xxx.
Susanne Beck
Originalarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften mit Review-Verfahren:
  • Prügl, Reinhard / Beck, Susanne / Walter, Katharina: The intended family firm image – Identifying and testing antecedents, contingencies, and consequences of family firms’ decision to communicate their family status as part of their corporate brand, XXX, 2017 (unter Begutachtung).
Sonstige Publikationen:
  • Walter, Katharina / Beck, Susanne: pFIFig 01/2017: Internationales Image von Familienunternehmen, Friedrichshafen, 2017.
Dinah Spitzley
Monographien:
  • Prügl, Reinhard / Spitzley, Dinah: Deutschlands nächste Unternehmergeneration - Eine empirische Untersuchung der Einstellungen, Werte und Zukunftspläne, 4. Auflage und Schwerpunkt „Digitalisierung“, München, Stiftung Familienunternehmen; München, 2017.

Vorträge

Reinhard Prügl
Vorträge mit Review-Verfahren:
  • Beck, Susanne / Lude, Maximilian / Prügl, Reinhard: Perceived innovation ability of family firms: An experimental study , 2017 (IFERA Research Development Workshop (Italien, Bozen)).
  • Lude, Maximilian / Prügl, Reinhard: Investors and family firm bias: An experimental study based on prospect theory, 2017 (2017 Theories of Family Enterprise (TOFE)).
  • Porth, Robin / Lude, Maximilian / Prügl, Reinhard: HOW BRAND BIOGRAPHIES AFFECT CONSUMERS’ PERCEPTION OF BRAND AUTHENTICITY AND BRAND TRUST IN THE CONTEXT OF FAMILY FIRMS , 2017 (17. European Academy of Management Conference (EURAM), Glasgow, University of Strathclyde, 16 Richmond Street).
  • Porth, Robin / Lude, Maximilian / Prügl, Reinhard: HOW BRAND BIOGRAPHIES AFFECT CONSUMERS’ PERCEPTION OF BRAND AUTHENTICITY AND BRAND TRUST IN THE CONTEXT OF FAMILY FIRMS , 2017 (International Family Enterprise Research Academy (IFERA) 2017 Annual Conference, Zadar/Kroatien).
  • Spitzley, Dinah / Lude, Maximilian / Prügl, Reinhard: HOW, WHEN AND WHY THE FAMILY NATURE OF A FIRM AFFECTS MAJOR STAKEHOLDERS: EXPLORING THE “FAMILY BRAND” IN THE B2B CONTEXT, 2017 (17. European Academy of Management Conference (EURAM), Glasgow, University of Strathclyde, 16 Richmond Street).
  • Spitzley, Dinah / Lude, Maximilian / Prügl, Reinhard: HOW, WHEN AND WHY THE FAMILY NATURE OF A FIRM AFFECTS MAJOR STAKEHOLDERS: EXPLORING THE “FAMILY BRAND” IN THE B2B CONTEXT, 2017 (International Family Enterprise Research Academy (IFERA) 2017 Annual Conference, Zadar/Kroatien).
Vorträge:
  • Prügl, Reinhard: Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation, 2017 (Tourismusforum Vorarlberg).
  • Prügl, Reinhard: Wofür stehe ich mit meinem Namen?, 2017 (Projekt2024-Jahresmeeting, Bad Dürkheim).
  • Prügl, Reinhard: Deutschlands nächste Unternehmergeneration: Eine empirische Untersuchung der Werte, Einstellungen und Zukunftspläne der nachfolgenden Generation in Familienunternehmen mit dem Schwerpunkt Digitalisierung, 2017 (Haus des Familienunternehmens (Stiftung Familienunternehmen), Berlin).
Ursula Koners
Vorträge:
  • Koners, Ursula: Podcast Unternehmerradio, 2017 (Unternehmerradio).
  • Koners, Ursula: Vortrag zum Thema "Firma, Familie Führung", 2017 (KPMG-Veranstaltung in Mannheim).
  • Koners, Ursula: Vortrag zum Thema "Firma, Familie Führung", 2017 (KPMG-Veranstaltung in Dortmund).
Anja Höft
Maximilian Lude
Vorträge mit Review-Verfahren:
  • Beck, Susanne / Lude, Maximilian / Prügl, Reinhard: Perceived innovation ability of family firms: An experimental study , 2017 (IFERA Research Development Workshop (Italien, Bozen)).
  • Lude, Maximilian: Reputional Damage or rapid rehabilitation? How family firms outlive crisis, 2017 (7. Konferenz der deutschsprachigen Forschungszentren und Institute für Familienunternehmen (FiFu DACHLi) 2017 (Berlin, Hochschule für Wirtschaft und Recht)).
  • Lude, Maximilian: INTERNAL EMPLOYER BRANDING IN FAMILY FIRMS – THE ADHESIVE ROLE OF THE FAMILY NATURE OF THE FIRM, 2017 (17. European Academy of Management Conference (EURAM), Glasgow, University of Strathclyde, 16 Richmond Street).
  • Lude, Maximilian: INTERNAL EMPLOYER BRANDING IN FAMILY FIRMS – THE ADHESIVE ROLE OF THE FAMILY NATURE OF THE FIRM, 2017 (International Family Enterprise Research Academy (IFERA) 2017 Annual Conference, Zadar/Kroatien).
  • Lude, Maximilian / Prügl, Reinhard: Investors and family firm bias: An experimental study based on prospect theory, 2017 (2017 Theories of Family Enterprise (TOFE)).
  • Porth, Robin / Lude, Maximilian / Prügl, Reinhard: HOW BRAND BIOGRAPHIES AFFECT CONSUMERS’ PERCEPTION OF BRAND AUTHENTICITY AND BRAND TRUST IN THE CONTEXT OF FAMILY FIRMS , 2017 (17. European Academy of Management Conference (EURAM), Glasgow, University of Strathclyde, 16 Richmond Street).
  • Porth, Robin / Lude, Maximilian / Prügl, Reinhard: HOW BRAND BIOGRAPHIES AFFECT CONSUMERS’ PERCEPTION OF BRAND AUTHENTICITY AND BRAND TRUST IN THE CONTEXT OF FAMILY FIRMS , 2017 (International Family Enterprise Research Academy (IFERA) 2017 Annual Conference, Zadar/Kroatien).
  • Spitzley, Dinah / Lude, Maximilian / Prügl, Reinhard: HOW, WHEN AND WHY THE FAMILY NATURE OF A FIRM AFFECTS MAJOR STAKEHOLDERS: EXPLORING THE “FAMILY BRAND” IN THE B2B CONTEXT, 2017 (17. European Academy of Management Conference (EURAM), Glasgow, University of Strathclyde, 16 Richmond Street).
  • Spitzley, Dinah / Lude, Maximilian / Prügl, Reinhard: HOW, WHEN AND WHY THE FAMILY NATURE OF A FIRM AFFECTS MAJOR STAKEHOLDERS: EXPLORING THE “FAMILY BRAND” IN THE B2B CONTEXT, 2017 (International Family Enterprise Research Academy (IFERA) 2017 Annual Conference, Zadar/Kroatien).
Vorträge:
  • Lude, Maximilian: "Familiengeführt seit 1763" - Ein natürliches Differenzierungspotential?, 2017 (Friedrichshafener FamilienFrühling 2017).
  • Lude, Maximilian: Markenbindung Familienunternehmen - Die Bindungskraft von Familienunternehmen, 2017 (Begegnung von Familienunternehmern (IHK Schwaben)).
  • Lude, Maximilian: The innovation environment of family firms. A journey through future trends, business models, family firms and company cultures, 2017 (Tagungs-und Seminarzentrum Schloss Marbach (Führungskräfteseminar der Firma Mey GmbH & Co. KG).
Susanne Beck
Vorträge mit Review-Verfahren:
  • Beck, Susanne / Lude, Maximilian / Prügl, Reinhard: Perceived innovation ability of family firms: An experimental study , 2017 (IFERA Research Development Workshop (Italien, Bozen)).
Dinah Spitzley
Vorträge mit Review-Verfahren:
  • Spitzley, Dinah / Lude, Maximilian / Prügl, Reinhard: HOW, WHEN AND WHY THE FAMILY NATURE OF A FIRM AFFECTS MAJOR STAKEHOLDERS: EXPLORING THE “FAMILY BRAND” IN THE B2B CONTEXT, 2017 (European Academy of Management Annual Conference 2017 (Glasgow, University of Strathclyde)).
  • Spitzley, Dinah / Lude, Maximilian / Prügl, Reinhard: How , when and why the family nature of a firm affects major stakeholders: Exploring the "family brand" in the B2B context, 2017 (International Family Enterprise Research Academy 2017 Annual Conference (Croatia, Zadar)).

Besondere wissenschaftliche Aktivitäten

Reinhard Prügl
Herausgeberschaften:
  • Reinhard Prügl: Zeitschrift für Familienunternehmen und Stiftungen, seit 01.02.2011.
  • Reinhard Prügl: Mitglied im Editorial Board des Journal of Family Business Strategy (JFBS), seit 01.09.2015.
Mitgliedschaften (berufen):
  • Reinhard Prügl: Idea Exchange Austria (Network of potential and active entrepreneurs at Austrian universities), seit 1998.
  • Reinhard Prügl: Center of Excellence (Network of high-performing students at the Vienna University of Economics and BA), seit 1999.
  • Reinhard Prügl: American Marketing Association (AMA), seit 2002.
  • Reinhard Prügl: Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift für Familienunternehmen und Stiftungen (FuS), seit 01.02.2011.
  • Reinhard Prügl: Jury-Mitglied des "Science to Business Award", Rudolf Sallinger Fonds / Wien, seit 2015.
  • Reinhard Prügl: Mitglied im Editorial Board des Journal of Family Business Strategy, seit 01.07.2015.
Organisation von Konferenzen und Workshops:
  • Reinhard Prügl: Research Development Workshop IFERA (Co-Organisator), Bozen/Italien, 15.03.2017 bis 17.03.2017.
  • Reinhard Prügl / Ursula Koners: Doktorandenkolloquium: Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen, Gast: Joe Astrachan, Urgestein der Familienunternehmensforschung und Founding Editor des Journal of Family Business Strategy (JFBS), 23.01.2017.
  • Reinhard Prügl / Ursula Koners: IMPRESARIO | Exklusiver Unternehmerabend in Kooperation mit TOWA. Titel der Veranstaltung: "Blickpunkt China - Impulse für Familienunternehmen aus Wissenschaft und Praxis" , IMPRESARIO - Unternehmerabend in Bregenz, TOWA Digitalagentur, Bregenz, 28.03.2017.
  • Reinhard Prügl / Ursula Koners: IMPRESARIO | Exklusiver Unternehmerabend in Kooperation mit TOWA. Titel der Veranstaltung: "Wie digitalisiere ich mein Familienunternehmen - Vision gegen Bedenken", IMPRESARIO - Unternehmerabend in Bregenz, TOWA Digitalagentur, Bregenz, 05.10.2017.
  • Ursula Koners / Reinhard Prügl: Familienklatsch | Frank Straub, Familienholding Blanc-Fischer, Zeppelin Universität, 24.04.2017.
  • Ursula Koners / Reinhard Prügl: FamilienFrühling 2017, Zeppelin Universität, 05.05.2017 bis 06.05.2017.
  • Ursula Koners / Reinhard Prügl: Familienklatsch | Andreas Wilhelm Kraut und Angela Kraut, Bizerba SE & Co. KG, Zeppelin Universität, 10.10.2017.
  • Ursula Koners / Reinhard Prügl / Dinah Spitzley: Projekt 2024 - Jahrestreffen 2017, Bad Dürkheim, 22.09.2017.
Preise / Ehrungen:
  • Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen | FIF: Auszeichnung für das FIF als eines der 25 weltweit führenden Hochschulen/Institute im Bereich Familienunternehmen, Hervorgehoben werden in der Beurteilung sowohl Forschung als auch Lehre des FIF sowie die enge Verzahnung mit Familienunternehmern im deutschsprachigen Raum. International wurden u.a. Harvard und Oxford gelistet., Family Capital Magazin, 01.09.2015.
  • Jana Hauck / Reinhard Prügl: Best Paper Award , International Family Entreprises Research Academy (IFERA): Research Development Workshop, Vienna, Austria, 26.09.2014.
  • Jana Hauck (FIF) / Julia Süß-Reyes (WU Wien) / Susanne Beck (FIF) / Reinhard Prügl (FIF) / Hermann Frank (WU Wien): Best Paper Award (Top 3), Aufsatz: Measuring Socioemotional Wealth: Validating and Re-Defining the FIBER Scale, Vergeben von: EIASM 11th Workshop on Family Firm Management, 29.05.2015.
  • Jana Hauck (FIF) / Julia Süß-Reyes (WU Wien) / Susanne Beck (FIF) / Reinhard Prügl (FIF) / Hermann Frank (WU Wien): Best Paper Award (SIG Family Business Research EURAM 2015), Aufsatz: Measuring Socioemotional Wealth: Validating and Re-Defining the FIBER Scale, Vergeben von: Strategic Interest Group Family Business Research der European Academy of Management (EURAM) 2015, 19.06.2015.
  • Marion Poetz / Reinhard Prügl / Christian Fabsich: Christer Karlsson Best Paper Award Runner-up, International Product Development Management (PDMA) Conference, Enschede/Holland, June 7-9, 2009 for the paper entitled: Systematic Identification of problem solvers from analogous markets: an empirical exploration of the potential of the search method ‘Pyramiding’, 01.06.2009.
  • Reinhard Prügl: WU Excellence Scholarship (Leistungsstipendium), 01.01.1999.
  • Reinhard Prügl: Winner Business Idea competition 'Create-IT', 01.01.2001.
  • Reinhard Prügl: Award for Innovative Teaching, Vienna University of Economics and BA, 01.01.2002.
  • Reinhard Prügl: Winner Businessplan competition 'Teams for Future', 01.01.2002.
  • Reinhard Prügl: Best Scientific Paper Award (with Marion Pötz), EDAMBA Research competition, 01.01.2004.
  • Reinhard Prügl: Best Paper Award, American Marketing Association (AMA) Summer Conference, Track New Product Development, Product Management and Entrepreneuriship for the article 'Efficient Identification of Lead Users: Screening vs. Pyramiding' (with Eric von Hippel and Nikolaus Franke), 01.01.2005.
  • Reinhard Prügl: Rudolf-Sallinger-Award for Doctoral Thesis, 01.01.2006.
  • Robin Porth / Maximilian Lude / Reinhard Prügl: Best Paper Award (IFERA 2017) , How brand biographies affect consumers perception of brand authenticity and brand trust in the context of family firms, International Family Enterprise Research Academy (IFERA) 2017 Annual Conference (Croatia, Zadar), 30.06.2017.
  • Susanne Beck / Reinhard Prügl: Best Paper Award (SIG Family Business Research EURAM 2015), Aufsatz: Being Perceived as a Family Firm and New Product Acceptance: An Empirical Analysis of the Role of Trustworthiness, Personification, and Consumers’ Attitude towards Innovation, Vergeben von: Strategic Interest Group Family Business Research der European Academy of Management (EURAM) 2015, 19.06.2015.
  • Susanne Beck / Reinhard Prügl: Best Paper Award Runner-up (IFERA 2015), ROLESKI Best Family Systems Constructs Research Paper/ Case Award (2000 Euros) Aufsatz: Being Perceived as a Family Firm and New Product Acceptance: An Empirical Analysis of the Role of Trustworthiness, Personification, and Consumers’ Attitude towards Innovation, Vergeben von: International Family Enterprise Research Academy (IFERA), http://ifera2015.ifera.org/, 03.07.2015.
Vorsitze und Sprechertätigkeiten:
  • Reinhard Prügl: Strategic Interest Group Family Business Research EURAM (Hauptverantwortlicher Chair), European Academy of Management (EURAM), Special Interest Group "Family Business Research", 01.07.2016 bis 30.06.2017.
Wissenschaftliche Beratung / Gutachtertätigkeiten:
  • Reinhard Prügl: American Marketing Association Conference (AMA), seit 2004.
  • Reinhard Prügl: R&D Management Journal (RDMJ), seit 2005.
  • Reinhard Prügl: European Academy of Management Conference(EURAM), seit 2005.
  • Reinhard Prügl: International Journal of Technology Management (IJTM), seit 2007.
  • Reinhard Prügl: Journal of Product Innovation Management (JPIM), seit 2008.
  • Reinhard Prügl: Long Range Planning (LRP), seit 01.03.2010.
  • Reinhard Prügl: International Family Entreprise Research Academy Conference(IFERA), seit 2011.
  • Reinhard Prügl: California Management Review (CMR), seit 2014.
  • Reinhard Prügl: Journal of Family Business Strategy (JFBS), seit 2014.
  • Reinhard Prügl: Journal of Small Business Management, seit 2015.
  • Reinhard Prügl: Family Business Review (FBR), seit 01.02.2016.
  • Reinhard Prügl: Special Issue „From Family Firm Identity to Family Firm Image and Reputation“ JFBS (Co-Editor), 2017.
Ursula Koners
Herausgeberschaften:
  • Ursula Koners: Mitglied im Editorial Board des Journal of Product Innovation Management, seit 2012.
Mitgliedschaften (berufen):
  • Ursula Koners: Mitglied im Kuratorium der EQUA-Stiftung, seit 2012.
  • Ursula Koners: Mitglied im Editorial Board des Journal of Product Innovation Management (JPIM), seit 01.12.2012.
Organisation von Konferenzen und Workshops:
  • Reinhard Prügl / Ursula Koners: Doktorandenkolloquium: Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen, Gast: Joe Astrachan, Urgestein der Familienunternehmensforschung und Founding Editor des Journal of Family Business Strategy (JFBS), 23.01.2017.
  • Reinhard Prügl / Ursula Koners: IMPRESARIO | Exklusiver Unternehmerabend in Kooperation mit TOWA. Titel der Veranstaltung: "Blickpunkt China - Impulse für Familienunternehmen aus Wissenschaft und Praxis" , IMPRESARIO - Unternehmerabend in Bregenz, TOWA Digitalagentur, Bregenz, 28.03.2017.
  • Reinhard Prügl / Ursula Koners: IMPRESARIO | Exklusiver Unternehmerabend in Kooperation mit TOWA. Titel der Veranstaltung: "Wie digitalisiere ich mein Familienunternehmen - Vision gegen Bedenken", IMPRESARIO - Unternehmerabend in Bregenz, TOWA Digitalagentur, Bregenz, 05.10.2017.
  • Ursula Koners / Reinhard Prügl: Familienklatsch | Frank Straub, Familienholding Blanc-Fischer, Zeppelin Universität, 24.04.2017.
  • Ursula Koners / Reinhard Prügl: FamilienFrühling 2017, Zeppelin Universität, 05.05.2017 bis 06.05.2017.
  • Ursula Koners / Reinhard Prügl: Familienklatsch | Andreas Wilhelm Kraut und Angela Kraut, Bizerba SE & Co. KG, Zeppelin Universität, 10.10.2017.
  • Ursula Koners / Reinhard Prügl / Dinah Spitzley: Projekt 2024 - Jahrestreffen 2017, Bad Dürkheim, 22.09.2017.
Preise / Ehrungen:
  • Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen | FIF: Auszeichnung für das FIF als eines der 25 weltweit führenden Hochschulen/Institute im Bereich Familienunternehmen, Hervorgehoben werden in der Beurteilung sowohl Forschung als auch Lehre des FIF sowie die enge Verzahnung mit Familienunternehmern im deutschsprachigen Raum. International wurden u.a. Harvard und Oxford gelistet., Family Capital Magazin, 01.09.2015.
Wissenschaftliche Beratung / Gutachtertätigkeiten:
  • Ursula Koners: European Academy of Management (EURAM), 2014 bis 2019.
Anja Höft
Maximilian Lude
Preise / Ehrungen:
  • Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen | FIF: Auszeichnung für das FIF als eines der 25 weltweit führenden Hochschulen/Institute im Bereich Familienunternehmen, Hervorgehoben werden in der Beurteilung sowohl Forschung als auch Lehre des FIF sowie die enge Verzahnung mit Familienunternehmern im deutschsprachigen Raum. International wurden u.a. Harvard und Oxford gelistet., Family Capital Magazin, 01.09.2015.
  • Maximilian Lude: Most Innovative Paper Award (EURAM 2017), Internal Employer branding in family firms - the adhesive role of the family nature of the firm, European Academy of Management Annual Conference (EURAM 2017) 2017 (Glasgow, University of Strathclyde), 21.06.2017.
  • Robin Porth / Maximilian Lude / Reinhard Prügl: Best Paper Award (IFERA 2017) , How brand biographies affect consumers perception of brand authenticity and brand trust in the context of family firms, International Family Enterprise Research Academy (IFERA) 2017 Annual Conference (Croatia, Zadar), 30.06.2017.
Wissenschaftliche Beratung / Gutachtertätigkeiten:
  • Dinah Spitzley / Maximilian Lude: European Academy of Management Conference(EURAM), seit 2017.
  • Maximilian Lude: Academy of Management (AOM), seit 2016.
  • Maximilian Lude / Dinah Spitzley: International Family Entreprise Research Academy (IFERA), seit 2017.
Susanne Beck
Preise / Ehrungen:
  • Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen | FIF: Auszeichnung für das FIF als eines der 25 weltweit führenden Hochschulen/Institute im Bereich Familienunternehmen, Hervorgehoben werden in der Beurteilung sowohl Forschung als auch Lehre des FIF sowie die enge Verzahnung mit Familienunternehmern im deutschsprachigen Raum. International wurden u.a. Harvard und Oxford gelistet., Family Capital Magazin, 01.09.2015.
  • Jana Hauck (FIF) / Julia Süß-Reyes (WU Wien) / Susanne Beck (FIF) / Reinhard Prügl (FIF) / Hermann Frank (WU Wien): Best Paper Award (Top 3), Aufsatz: Measuring Socioemotional Wealth: Validating and Re-Defining the FIBER Scale, Vergeben von: EIASM 11th Workshop on Family Firm Management, 29.05.2015.
  • Jana Hauck (FIF) / Julia Süß-Reyes (WU Wien) / Susanne Beck (FIF) / Reinhard Prügl (FIF) / Hermann Frank (WU Wien): Best Paper Award (SIG Family Business Research EURAM 2015), Aufsatz: Measuring Socioemotional Wealth: Validating and Re-Defining the FIBER Scale, Vergeben von: Strategic Interest Group Family Business Research der European Academy of Management (EURAM) 2015, 19.06.2015.
  • Susanne Beck / Reinhard Prügl: Best Paper Award (SIG Family Business Research EURAM 2015), Aufsatz: Being Perceived as a Family Firm and New Product Acceptance: An Empirical Analysis of the Role of Trustworthiness, Personification, and Consumers’ Attitude towards Innovation, Vergeben von: Strategic Interest Group Family Business Research der European Academy of Management (EURAM) 2015, 19.06.2015.
  • Susanne Beck / Reinhard Prügl: Best Paper Award Runner-up (IFERA 2015), ROLESKI Best Family Systems Constructs Research Paper/ Case Award (2000 Euros) Aufsatz: Being Perceived as a Family Firm and New Product Acceptance: An Empirical Analysis of the Role of Trustworthiness, Personification, and Consumers’ Attitude towards Innovation, Vergeben von: International Family Enterprise Research Academy (IFERA), http://ifera2015.ifera.org/, 03.07.2015.
Dinah Spitzley
Organisation von Konferenzen und Workshops:
  • Ursula Koners / Reinhard Prügl / Dinah Spitzley: Projekt 2024 - Jahrestreffen 2017, Bad Dürkheim, 22.09.2017.
Wissenschaftliche Beratung / Gutachtertätigkeiten:
  • Dinah Spitzley: Academy of Management (AOM), seit 2017.
  • Dinah Spitzley / Maximilian Lude: European Academy of Management Conference(EURAM), seit 2017.
  • Maximilian Lude / Dinah Spitzley: International Family Entreprise Research Academy (IFERA), seit 2017.

Abschlussarbeiten

Bachelor
  • Arslan, Can: Brückenbauer und Störenfried - Was macht ein Chief Digital Officer und worin ist der Unterschied zu anderen Führungskräften, die die digitale Transformation verantworten? (Betreuer/in Prof. Dr. Reinhard Prügl, Erstgutachter/in Prof. Dr. Reinhard Prügl), 2017.
  • Athari, Andre: Der Einfluss von YouTubern auf die Kaufabsicht und Markenwahrnehmung von Jugendlichen in Deutschland - eine empirische Studie. (Betreuer/in MA Maximilian Lude, Erstgutachter/in Prof. Dr. Reinhard Prügl), 2017.
  • Baumgärtner, Beat: Wie muss sich der Baustoff-Großhandel vor dem Hintergrund des Online-Handels und der aktuellen Wettbewerbssituation strategisch ausrichten? (Betreuer/in Dr. Ursula Koners, Erstgutachter/in Dr. Ursula Koners), 2017.
  • Dick, Isabella Katharina: ESTABLISHED IN 2011 – FLUCH ODER SEGEN? - DIE AUSWIRKUNG DER KOMMUNIKATION DES GRÜNDUNGSJAHRES BEI STARTUPS (Betreuer/in MA Maximilian Lude, Erstgutachter/in Prof. Dr. Reinhard Prügl), 2017.
  • Kleine, Dominik Clemens: Corporate venturing within the succession process of family firms - A qualitative-empirical work based on case studies (Betreuer/in MA Dinah Spitzley, Erstgutachter/in Prof. Dr. Reinhard Prügl), 2017.
  • Leopold, Kira Katharina: B*tch better have my money! Eine quantitative Analyse der TV-Show "Die Höhle der Löwen" nach geschlechterspezifischen Unterschieden bei der Vergabe von Venture Capital (Betreuer/in MA Maximilian Lude, Erstgutachter/in Prof. Dr. Reinhard Prügl), 2017.
  • Lüder, Jonas M. R.: Intrapreneure - Humbug oder Heilsbringer - „Eine explorative Analyse des Intrapreneurships und dessen Anwendung in der Praxis“ (Betreuer/in MA Dinah Spitzley, Erstgutachter/in Prof. Dr. Reinhard Prügl), 2017.
  • Lutze, Benedikt: Das Product Field als umfassende Methode für Service- und Produktdesign: Herstellung einer theoretischen Grundlage und Entwicklung einer Geschäftsmodelltypologie. (Betreuer/in MA Maximilian Lude, Erstgutachter/in Prof. Dr. Reinhard Prügl), 2017.
  • Mehl, M.: Digitalisierungstreiber oder – bremser? Wie gestalten Steuerberater die Digitale Transformation? (Betreuer/in Dr. Ursula Koners, Erstgutachter/in Dr. Ursula Koners), 2017.
  • Oslebo, Lisa: Der ‘Family Bias’ – Die besondere Wahrnehmung von Familienunternehmen und ihr Einfluss auf individuelle Investitionsentscheidungen auf dem Aktienmarkt. (Betreuer/in MA Maximilian Lude, Erstgutachter/in Prof. Dr. Reinhard Prügl), 2017.
  • Poprawe, Moritz: Linking Familiness to Innovation Capacity – A multi-case study in German family firms on the antecedents of innovation capacity derived fromo a firm’ s organizational culture (Betreuer/in Dr. Ursula Koners, Erstgutachter/in Dr. Ursula Koners), 2017.
  • Reckendrees, Katharina: The Influence of Organizational Types and Country-of-Origin on Consumer Purchase Intention. (Betreuer/in MA Maximilian Lude, Erstgutachter/in Prof. Dr. Reinhard Prügl), 2017.
  • Schlaadt, Christian: Familienunternehmen 4.0 – Wie digitalisiert sind deutsche (Familien-) Unternehmen? (Betreuer/in MA Maximilian Lude, Erstgutachter/in Prof. Dr. Reinhard Prügl), 2017.
  • Schüller, N.: Eine explorative Analyse der internen Kommunikation bei der Post-Merger Integration eines ehemaligen Familienunternehmens in eine Genossenschaft (Betreuer/in Dr. Ursula Koners, Erstgutachter/in Dr. Ursula Koners), 2017.
  • Staiger, Paul-Jonathan: „Von nem Berater lass i mir ned neischwätza!“ - Eine qualitative Analyse der Wahrnehmung externer Beratungsdienstleistungen durch Familienunternehmen (Betreuer/in Prof. Dr. Reinhard Prügl, Erstgutachter/in Prof. Dr. Reinhard Prügl), 2017.
  • Tränkle, Malte: M&A durch Familienunternehmen: eine qualitative Analyse des Akquisistionsverhaltens von Familienunternehmen (Betreuer/in Dr. Ursula Koners, Erstgutachter/in Dr. Ursula Koners), 2017.
  • Wildfeuer, Kelly Luzia: Grocery Retail in a Digital World: To what extent is Big Data a Potential for the Grocery Retail Industry and Why Does it Affect Customer Loyalty? (Betreuer/in Prof. Dr. Reinhard Prügl, Erstgutachter/in Prof. Dr. Reinhard Prügl), 2017.
  • Zellmer, Lennart: Late Adopter des Internets – Die Konsumentenwahrnehmung digitaler Vertriebskonzepte von Familienunternehmen (Betreuer/in MA Maximilian Lude, Erstgutachter/in Prof. Dr. Reinhard Prügl), 2017.
Master
  • Benzel, Christian: Business-to-Consumer Retention Marketing bei Fami-lienunternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Reputation und Vertrauen als Wettbewerbsvorteil (Erstgutachter/in Prof. Dr. Reinhard Prügl, Zweitgutachter/in MA Maximilian Lude), 2017.
  • Blessing, Alexander: You Want to Be an Innovative Organisation? Reflect Your Conception of Man and Implement It Consequently. Introducing the Consciousness Consistent Organisation. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Reinhard Prügl, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Marco Hubert), 2017.
  • Dohm, Julia: Introducing the „Since Effect“ Impact of Communicating a Company’s Age on Consumers’ Inferences and Responses (Erstgutachter/in Dr. Susanne Beck, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Reinhard Prügl), 2017.
  • Engelbach, Jakob Rafael: DESIGN SPRINTS IN UNTERNEHMEN AUSWIRKUNGEN AUF DIE INNOVATIONSFÄHIGKEIT VON UNTERNEHMEN UND ERFOLGSFAKTOREN DER EINFÜHRUNG - Eine empirische Untersuchung (Erstgutachter/in Prof. Dr. Reinhard Prügl, Zweitgutachter/in MA Dinah Spitzley), 2017.
  • Geiger, A: Kritische Entscheidungen bei Unternehmern: Situationsbeschreibung und Hintergründe (Zweitgutachter/in Dr. Ursula Koners), 2017.
  • Geurts, Bente: The Since Effect: Conjoint Analyses of Products and Companies using Since Indications (Erstgutachter/in Prof. Dr. Reinhard Prügl, Zweitgutachter/in MA Maximilian Lude), 2017.
  • Grüßem, Daniela: Erzähl mir (k)einen vom Pferd – Die Wirkung von digitalem Storytelling auf die Markenwahrnehmung von Familienunternehmen (Erstgutachter/in Prof. Dr. Reinhard Prügl, Zweitgutachter/in MA Maximilian Lude), 2017.
  • Jourdan, Gabriel: Der Einfluss von Reputationssystemen auf das Verhalten von Konsumenten im Mobile-App Bereich (Erstgutachter/in Prof. Dr. Reinhard Prügl, Zweitgutachter/in MA Maximilian Lude), 2017.
  • Kartini, Valentina Louisa: DIE FAMILIE ALS SIGNAL IM EMPLOYER BRANDING – DIFFERENZIERUNGSPOTENTIAL IM WAR FOR TALENTS? (Erstgutachter/in Prof. Dr. Reinhard Prügl, Zweitgutachter/in MA Maximilian Lude), 2017.
  • Kielwein, Florian Karl: Familienunternehmen in der Krise - Einfluss der Familiness auf die Resilienz von Familienunternehmen (Erstgutachter/in Prof. Dr. Reinhard Prügl, Zweitgutachter/in Dr. Jana Hauck), 2017.
  • Krenz, Sina-Vanessa: Corporate Entrepreneurship in Familienunternehmen - Was können Familienunternehmen von Startups für die Geschäftsmodellentwicklung übernehmen? (Betreuer/in Dr. Ursula Koners, Erstgutachter/in Dr. Ursula Koners, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Reinhard Prügl), 2017.
  • Mast, Julian Moritz: Die Errichtung eines kompetenz- und innovationstreibenden Center of Excellence für Data Analytics. Lessons learned am Deloitte Analytics Institute. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Reinhard Prügl, Zweitgutachter/in Deborah Hüller, M.Sc.), 2017.
  • Overkamp, Luisa: RECRUITING 4.0 - WIE UND WARUM WIRD DURCH DEN EINSATZ VON DIGITALEN TECHNOLOGIEN DIE REKRUTIERUNG NACHHALTIG VERÄNDERT? EINE 360º ANALYSE (Erstgutachter/in Prof. Dr. Reinhard Prügl, Zweitgutachter/in MA Maximilian Lude), 2017.
  • Pohlmann, Martina: Stress Buffering - The Impact of Personality Traits and Social Support (Erstgutachter/in Prof. Dr. Christian Opitz, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Reinhard Prügl), 2017.
  • Schaaf, Julian: The Age to Come? Effects of Handmade Production and Meaning in Life on Perceived Brand Authenticity (Erstgutachter/in Dr. Susanne Beck, Zweitgutachter/in Dr. Susanne Beck), 2017.
  • Vogt, Gero Michael: Der Eintritt ins Familienunternehmen - Eine qualitativ-empirische Arbeit anhand einer Einzelfallstudie (Erstgutachter/in Prof. Dr. Reinhard Prügl, Zweitgutachter/in MA Dinah Spitzley), 2017.
  • von Nell, Filippa Lena Maria: The birth of a family business. How and why do company founders develop transgenerational intention? (Erstgutachter/in Prof. Dr. Reinhard Prügl, Zweitgutachter/in Dr. Ursula Koners), 2017.
  • von Wangenheim, Julie: Nicht berücksichtigt- (un)zufrieden mit der Nachfolge? Eine empirische Untersuchung weichender Erben familiengeführter Weingüter (Erstgutachter/in Dr. Ursula Koners, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Reinhard Prügl), 2017.
  • Welzenbach, Lisa: THE FAMILY FIRM INDEX - THE EFFECTS OF BEING PERCEIVED AS A FAMILY FIRM ON REPUTATION AND CUSTOMER LOYALTY (Erstgutachter/in Prof. Dr. Reinhard Prügl, Zweitgutachter/in Christoph Kahlert), 2017.
  • Wiebelt, Christoph Johannes: Repositionierung einer fehlgeschlagenen Produktinnovation: Analyse am Beispiel der BASF – eine Einzelfallstudie (Erstgutachter/in Prof. Dr. Reinhard Prügl, Zweitgutachter/in Dr. Beatus Schehl), 2017.
Promotionen
  • Hutschek, Ulrich: Innovationswettbewerbe als Ansatz zur Identifikation unternehmerischer Gelegenheiten auf Basis bestehender Technologien: Eine empirische Analyse (Betreuer/in Prof. Dr. Reinhard Prügl, Erstgutachter/in Prof. Dr. Reinhard Prügl, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Johann Füller, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck), 2017.
Habilitationen
  • Kormann, Hermut: Governance im Familienunternehmen – Gestaltung der Systemstruktur (Betreuer/in Prof. Dr. Reinhard Prügl, Erstgutachter/in Prof. Dr. Dr. hc mult. Alfred Kieser, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Reinhard Prügl), 2017.




Gastwissenschaftler:

  • Prof. Dr. Joe Astrachan, Kennesaw State University, USA, Atlanta, 01.01.2017 bis 01.01.2019
  • Prof. Dr. Hermann Frank, WU Wien, Österreich, Wien, 01.01.2015 bis 01.01.2019
  • Prof. Dr. Andreas Hack, Universität Bern, Schweiz, Bern, 01.01.2014 bis 01.01.2019
  • Prof. Dr. Nadine Kammerlander, WHU Koblenz, Deutschland, Koblenz, 01.01.2015 bis 01.01.2019
  • Prof. Dr. Torsten Pieper, Kennesaw State University, USA, Atlanta, 01.01.2016 bis 01.01.2019