[Zurück zum
Forschungsbericht]

Einfluss von Trockenheit auf Buchen (Fagus sylvatica L.) in trockenem Buchenwald und angrenzendem Buchen-Flaumeichen-Ökoton.

Projektbeschreibung:
Die Buche (Fagus sylvatica L.) ist die wichtigste laubabwerfende Baumart Mitteleuropas. Sie besiedelt ein großes Areal bei einer großen Spanne von Klima- und Bodentypen. Trockenheit scheint der Hauptfaktor zu sein, der das Areal dieser Baumart nach Süden hin begrenzt. In jüngster Zeit verstärkten sich in Europa die Tendenzen der Abnahme der Niederschläge während der Vegetationsperiode, die Trockenperioden nahmen zu. Aus diesem Grund sind Studien über das Wachstum und die ökologischen Verbreitungsgrenzen von Interesse. Längere Trockenperioden führen zu einer Abnahme des pflanzenverfügbaren Wassers im Boden. Dies führt zu einem reduzierten Wachstum der Bäume unter Trockenstress. Die Fähigkeit von Bäumen, Trockenstress zu ertragen, hängt von mehreren physiologischen und morphologischen Eigenschaften ab. Darüber hinaus sind gerade das Wachstum und Überleben der sich etablierenden Jungbuchen durch Konkurrenzphänomene beeinflusst. Eine Vielzahl von ökologischen Studien, darunter auch Studien mit Simulation von Klimaänderung, zeigte die Sensitivität der Buche gegenüber Trockenheit hinsichtlich Wachstum und Konkurrenzfähigkeit auf. Allerdings wurden die meisten dieser Arbeiten unter Laborbedingungen experimentell an jungen Buchen durchgeführt. Bislang existieren keine Arbeiten, welche die Auswirkungen von Trockenheit und Konkurrenz auf Buchen an ihrer Trockengrenze analysiert haben – beispielsweise an Ökotonen zwischen Buchenwald und Flaumeichenwald. Durch Geländeuntersuchungen (Inventuren) kann die Trockengrenze der Buche und ihre standörtlichen Komponenten quantitativer analysiert werden. Diese Studie geht daher von der Annahme einer auch künftig wirksamen Klimaänderung und den damit verbundenen Änderungen in der Wasserversorgung aus. Ziel der Arbeit ist eine quantitative Analyse der Einflüsse von zunehmender Trockenheit (Standortsgradient) sowie von Konkurrenzwirkungen auf morphologische und physiologische Reaktionen der Buche im trockenen Buchenwald und angrenzenden Ökoton zum Flaumeichenwald.

Ansprechpartner: Tamalika Chakraborty
Tel: 0761/203-8627
Email: Tamalika.Chakraborty@waldbau.uni-freiburg.de
Projektlaufzeit:
Projektbeginn: 01.04.2011
Projektende: 31.12.2016
Projektleitung:
Prof. Dr. Dr. hc Albert Reif

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg


Mitarbeiter:
  • Tamalika Cakraborty
Kooperationspartner
Prof. Dr. Andreas Matzarakis, Human-Biometeorologie, Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung, Deutscher Wetterdienst Dr. Gerhard Helle, Deutsches Geo Forschungs Zentrum GFZ, Potsdam
Aktueller Forschungsbericht