[Zurück zum
Forschungsbericht]

‘Wegschließen – und zwar für immer?‘ Indirekte Maße der Aggressivität als Prädiktoren aggressiven Verhaltens

Projektbeschreibung:
Strafrechtliche Rückfallprognosen haben im deutschen Strafrecht einen hohen Stellenwert. Bei der Begutachtung der Gefährlichkeit eines Gewaltstraftäters kommen sowohl klinische als auch statistische Methoden zum Einsatz. In diesem Forschungsvorhaben soll untersucht werden, inwieweit insbesondere die letztgenannten, statistischen Methoden von aktuellen Entwicklungen in der Grundlagenforschung profitieren können, um zu einer besseren Vorhersage aggressiven Verhaltens beizutragen. Hierzu sollen zunächst testdiagnostisch zufriedenstellende indirekte (d.h. non-reaktive) Verfahren zur Erfassung von Aggressivität entwickelt werden. Es soll dann untersucht werden, ob diese Verfahren einen inkrementellen Beitrag zur Vorhersage aggressiver Handlungen leisten können und damit langfristig auch zur Rückfallvorhersage bei Gewaltstraftätern. Bei der Datenauswertung sollen theoretisch fundierte Ansätze mathematischer Modellierung angewandt werden. Das Forschungsvorhaben ist damit im Spannungsfeld zwischen aktuellen grundlagenwissenschaftlichen Fragestellungen und drängenden Fragen und Problemen der forensischen Alltagspraxis angesiedelt. Zusätzlich zu den prognostischen Aspekten verspricht es aufschlussreiche Erkenntnisse für die Gestaltung erfolgreicher Interventionsprogramme wie beispielsweise Anti-Aggressionstrainings zu liefern.

Ansprechpartner: Teige S
Projektlaufzeit:
Projektbeginn: 01.05.2011
Projektende: 30.04.2013
Projektleitung:
Teige S
Stellvertretung: Klauer K
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Psychologie
Abteilung für Sozialpsychologie und Methodenlehre
Engelbergerstraße 41
79106 Freiburg i. Br.

Telefon: +49 (0)761 - 203 2470
Fax: +49 (0)761 - 203 2417
Email: sekr.sozpsy-method@psychologie.uni-freiburg.de
http://www.psychologie.uni-freiburg.de/abteilungen/Sozialpsychologie.Methodenlehre

Mitarbeiter:
  • Hölzenbein F
Finanzierung:

  • Baden-Württemberg Stiftung, Stiftung

Aktueller Forschungsbericht