| ![]() |
||
Auf das Rauchen bezogene Aufmerksamkeitsprozesse bei Rauchern und NichtrauchernProjektbeschreibung:1. Ein zentraler Bestandteil empirisch begründeter Theorien zur Nikotinabhängigkeit ist das Konzept des "Attentional Bias" (Robbins & Ehrman, 2004). Dies bezeichnet eine selektive Präferenz der Aufmerksamkeit (im englischen Attentional Bias) für Stimuli, die einen Bezug zum Thema Rauchen haben und spielt mutmaßlich sowohl für den Beginn der Abhängigkeit, für die Aufrechterhaltung als auch für Rückfälle nach erfolgreichem Entzug eine wichtige Rolle. Dementsprechend ist in Aufgaben wie dem Emotional Stroop Task (Williams et al., 1996) oder dem Visual Dot Probe Task (MacLeod et al., 1986) eine selektive Aufmerksamkeitspräferenz für Stimuli zu erwarten, die mit dem Thema Rauchen assoziiert sind. Diese Aufmerksamkeitspräferenz konnte in Bezug auf die Nikotinabhängigkeit in der überwiegenden Anzahl der durchgeführten Studien gezeigt werden (z. B. Ehrman et al., 2002; Munafo et al., 2003). Bislang wurde jedoch nur in einer bisher nicht abschließend publizierten Studie der Effekt einer spezifischen Therapie auf diesen Attentional Bias bei Nikotinabhängigen untersucht (Powell, 2004). Die dort angewandte Therapie bestand jedoch im Wesentlichen aus der Anwendung eines Nikotinersatzpflasters, und es kamen keine psychologischen Therapieelemente zum Einsatz. Bei anderen psychischen Erkrankungen konnte jedoch ein Einfluss von Psychotherapie auf Maße der selektiven Aufmerksamkeitspräferenz gezeigt werden, die mit dem Therapieerfolg zusammenhingen (Williams et al., 1996). In der hier dargestellten Studie sollen Therapieeffekte eines umfassenden Therapieprogramms zur Raucherentwöhnung auf die selektive Aufmerksamkeitspräferenz bei der Nikotinabhängigkeit untersucht werden. Zusätzlich wird untersucht, ob Maße der selektiven Aufmerksamkeitspräferenz mit dem späteren Therapieerfolg zusammenhängen. Im Vergleich mit zwei Kontrollgruppen werden zudem weitere Daten erhoben, die zur Antwort auf die Frage beitragen, ob bei Nikotinabhängigen grundsätzlich ein mit dem Thema Rauchen assoziierter Attentional Bias vorliegt.Projektlaufzeit: Projektbeginn: 01.05.2007Projektleitung: Riemann D, Spiegelhalder K, Jähne AFinanzierung:
Schlagworte:
Aktueller Forschungsbericht |