[Zurück zum
Forschungsbericht]

AMBU-KISS - Surveillance nosokomialer Wundinfektionen bei Patienten nach ambulanten Operationen

Projektbeschreibung:
Seit Ende 2002 werden im Rahmen von AMBU-KISS Wundinfektionen nach ambulant durchgeführten Operationen erfasst. Projektzentrum ist das Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Freiburg. AMBU-KISS bietet Referenzdaten für Einrichtungen für Ambulantes Operieren in Praxis und Klinik an. In Zusammenarbeit mit Berufsverbänden wurden Indikatoroperationen aus verschiedenen operativen Fachgebieten ausgewählt, die häufig ambulant durchgeführt werden. Es werden 11 Indikatoroperationen angeboten. Diese sind über ihre OPS-301-Prozeduren-Codes definiert. Die an AMBU-KISS teilnehmenden OP-Zentren wählen eine oder mehrere Indikatoroperationen aus und beobachten jeden Patient, bei dem eine dieser Operationen durchgeführt wird, postoperativ während 30 Tagen, z. B. bei Nachkontrollen durch die Chirurgen in der Praxis. Für jede Indikatoroperation wird vom Projektzentrum aus der Anzahl der Wundinfektionen und der Anzahl der durchgeführten Operationen die Wundinfektionsrate berechnet. Für die Vergleichbarkeit der Daten ist es wichtig, dass alle Patienten mit der ausgewählten Indikatoroperation in die Erfassung eingeschlossen werden. Die Erfassung darf nicht auf einzelne OPS-301-Prozeduren-Codes innerhalb einer Indikatoroperation beschränkt werden. Eine Vergleichbarkeit der Daten wird durch die strikte Anwendung der Kriterien der CDC (Centers for Disease Control and Prevention) bei der Diagnostik einer Wundinfektion erreicht. Im Modul OP-KISS, das Wundinfektionen bei stationären Patienten erfasst, werden bei der Auswertung die Infektionsdaten nach Risikofaktoren stratifiziert. Da in ambulanten Einrichtungen Risikopatienten deutlich unterrepräsentiert sind, wird bei AMBU-KISS auf die Erfassung von Risikofaktoren verzichtet. Vergleichsdaten sind die Referenzdaten aus AMBU-KISS und, soweit die Indikatoroperation auch im Rahmen von OP-KISS bei stationären Patienten erfasst wird, die Ergebnisse der jeweiligen Risikogruppe 0 bei OP-KISS.
Projektlaufzeit:
Projektbeginn: 2003
Projektende: 2015
Projektleitung:
Dettenkofer M

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Infektionsprävention und Krankenhaushygiene

Breisacher Str. 115 B
79106 Freiburg

Telefon: 0761-270-82060
Fax: 0761-270-82030
http://www.uniklinik-freiburg.de/iuk/live/index.html
Aktueller Forschungsbericht