| ![]() |
||
"Retrovirale Gentherapie humaner hämatopoietischer Stammzellen"Projektbeschreibung:Ein neues Verfahren zur effizienten retroviralen Transduktion und Expansion früher Vorläuferzellen der menschlichen Blutbildung mit Hilfe eines vektorhaltigen serumfreien Mediums wurde entwickelt. 22 l dieses vektorhaltigen Mediums für die Behandlung von 20 Patienten in einer klinischen Studie wurde erzeugt. Ein Protokoll für die autologe Transplantation von genmarkierten peripheren Blutstammzellen bei chronischer myeloischer Leukämie wurde entworfen und durch alle Stadien des Genehmigungsverfahrens gebracht. Das Protokoll wurde aktiviert und die Behandlung von Patienten begonnen. Wie die neuesten Daten anderer Arbeitsgruppen im Tiermodell zeigen die Ergebnisse aus der Behandlung des ersten Patienten eine effiziente Markierung der repopulierenden Stammzellen nach 30 Tagen (0,8% gesamt bei Transduktion von 9% des Transplantates). Die wissenschaftliche und klinische Nutzanwendung dieser positiven Ergebnisse soll konsequent verfolgt werden. Wissenschaftliches Arbeitsprogramm: 1. Wir haben im Rahmen eines Grundlagen-Projektes ein hochsensitives PCR-Verfahren zur simultanen Charakterisierung multipler retroviraler Integrationsstellen auf Einzelzellniveau entwickelt, das die klonale Abstammung markierter Zellen in vivo verfolgen kann. Die Anwendung dieses Verfahrens im Rahmen der vom vorliegenden Antrag getragenen klinischen Studie soll klären, ob die menschliche Blutbildung von pluripotenten Stammzellen ausgeht und wie sich die Aktivität einzelner Stammzellen im zeitlichen Verlauf verändert. 2. Wir werden versuchen, erstmalig beim Menschen immunzytologisch zu messen, in welchen Leukozytenlinien der LTR Promoter zu einer Langzeitexpression des übertragenen Genes führt. Klinisches Arbeitsprogramm: 1. Das bestehende Genmarkierungsprotokoll wird zu einer therapeutischen Genmarkierungsstudie mit einer ex vivo Kultur des gesamten Transplantates ausgebaut. 2. Ein in vivo selektionierbares retrovirales Vektorsystem unter Verwendung des Dihydrofolatreduktase (DHFR)-Genes wird entwickelt und erprobt.Projektlaufzeit: Projektbeginn: 01.04.1999Projektleitung: Dr. Christoph von KalleKooperationspartner Kohn, Los Angeles; Williams, Cincinnati; Baum, Hannover; Fischer, ParisFinanzierung:
Schlagworte:
Projektbezogene Publikationen:
Aktueller Forschungsbericht |