[Zurück zum
Forschungsbericht]

Insomnietherapie und Evidence based medicine.

Projektbeschreibung:
Im Bereich der Insomnietherapie besteht eine heftige Kontroverse darüber, ob die Standardbehandlung von Insomnien in der allgemeinärztlichen Praxis mit Benzodiazepinen bzw. neuen benzodiazepinähnlichen Präparaten gerechtfertigt ist. Gegner der medikamentösen Therapie von Insomnien führen ins Feld, daß die Behandlung mit Benzodiazepinen mit Risiken wie Gewöhnung und Abhängigkeit, Absetzinsomnien, und vor allem schwerwiegenden Komplikationen wie etwa nächtlichen Stürzen bei älteren Patienten verbunden sei. Zudem wird häufig argumentiert, daß die Therapie mit Benzodiazepinen schon nach einigen Wochen deutlich an Wirksamkeit verliere, somit eine Pseudotherapie bzw. Therapie zur Vermeidung von Entzugserscheinungen sei. Im Rahmen des vorliegenden Projektes soll anhand von Metaanalysen der vorliegenden Literatur geprüft werden, in welchem Umfang Benzodiazepine und benzodiazepinähnliche Präparate bei primären Insomnien wirksam sind. Darüber hinaus wird geprüft, in welchem Umfang empirische Studien zur Effektivität verhaltenstherapeutischer Verfahren der Insomnien vorliegen und ob diese in etwa den medikamentösen Studien vergleichbar sind.

Ansprechpartner: Riemann D
Tel: 0761-270-6919
Email: dieter_riemann@psyallg.ukl.uni-freiburg.de
Projektlaufzeit:
Projektbeginn: 1998
Projektende: 2003
Projektleitung:
Riemann D

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Finanzierung:

  • Pharmacia Upjohn, Sonstiges
  • Lichtwer, Sonstiges
  • RPR, Sonstiges
  • Schering, Sonstiges
  • DGSM, Sonstiges
  • Synthelabo GmbH, Sonstiges

Schlagworte:

    insomnia, therapy, evidence based medicine

Aktueller Forschungsbericht