[Zurück zum
Forschungsbericht]

RECOVARI - Dreiarmige randomisierte, kontrollierte klinische Parallelgruppenstudie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Rhythmischen Einreibungen bei postoperativem Stress von Patienten mit kolorektalem Karzinom

Projektbeschreibung:
Diese Studie untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit von Rhythmischen Einreibungen nach Hauschka/Wegman (RE) im Hinblick auf Stress (gemessen anhand der Herzratenveariabilität) bei Patienten in den ersten 5 Tagen auf Normalstation nach einer Tumoroperationen eines kolorektalen Karzinoms. Stress ist ein häufiges Symptom mit einer großen Bandbreite an Auswirkungen auf den Gesundheitszustand. Methoden zur Stressreduzierung werden gesucht, um Stress und die damit assoziierten Erkrankungen wie Schlafstörungen, chronische Schmerzen oder Angsterkrankungen zu reduzieren. Innovative Methoden zur Stressreduktion sollten wirksam sein, aber kein Risiko zu anderen Erkrankungen oder einer Übermedikation beinhalten. Patienten leiden nach einer Operation eines kolorektalen Karzinoms häufig unter postoperativem Stress, Schmerzen, Übelkeit, Ängsten und Unruhe. Postoperativer Stress kann die Erholung von der Operation und die regenerativen Prozesse des Körpers negativ beeinflussen. Massageinterventionen in ähnlichen Settings zeigten bereits positive Effekte wie eine reduzierte Fatigue, verbessertes Schlafverhalten, verminderter Schmerz und verminderte Ängstlichkeit. RE sind eine manuelle Massagetherapie die mit Ölen, Emulsionen oder Salben durchgeführt wird. Dabei erfolgen leichte und sanft kreisende oder lineare Streichungen über den Körper. RE haben entspannende Wirkungen mit Herzfrequenzsenkung und Senkung des Blutdrucks sowie schmerzlindernde Effekte bei Patienten mit chronischen Schmerzen gezeigt. RE sind in der Behandlung von Krankenhauspatienten und ambulante Pflegesituationen etabliert. In dieser Studie sollen in drei Gruppen (1) RE durch Experten mit (2) RE durch geschulte Pflege-Auszubildende und (3) empathische Gespräche in ihrer Wirkung auf postoperativen Stress untersucht werden.

Ansprechpartner: Werthmann P
Tel: 0761 270 83200
Email: paul.werthmann@uniklinik-freiburg.de
Projektlaufzeit:
Projektbeginn: 01.11.2020
Projektende: 31.10.2021
Projektleitung:
Werthmann P
Stellvertretung: Kienle G
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Infektionsprävention und Krankenhaushygiene

Breisacher Str. 115 B
79106 Freiburg

Telefon: 0761-270-82060
Fax: 0761-270-82030
http://www.uniklinik-freiburg.de/iuk/live/index.html

Mitarbeiter:
  • Kienle G
Finanzierung:

  • Christophorus Stiftung Stuttgart, Stiftung
  • Dr. Hauschka Stiftung Bad Boll, Stiftung

Aktueller Forschungsbericht