[Zurück zum
Forschungsbericht]

VRE-Netzwerk Baden-Württemberg

Projektbeschreibung:
Ziele des VRE Netzwerks Baden-Württemberg sind: (1) Epidemiologische Kennzahlen in Bezug auf VRE an allen Universitätsklinika, sowie entsprechenden Nachsorgern und Zuweisern zu erheben, um einen Überblick der aktuellen VRE-Epidemiologie zu erhalten, (2) Durchführung einer systematischen Literaturrecherche zur Bedeutung von VRE als Infektionserreger. Im Speziellen wird die Pathogenität, Transmissibilität, Bedeutung der Kolonisation, Dauer der Besiedlung und Häufigkeit nosokomialer Infektionen inklusive Risikofaktoranalyse eruiert werden, (3) den gemeinsamen Austausch über krankenhaushygienische und infektionspräventive Kontrollmaßnahmen zu gewährleisten mit dem Ziel diese zu vereinheitlichen und die Zusammenarbeit der Standorte zu verbessern. Dies schafft Transparenz für alle Beteiligten in Baden-Württemberg und so können die entsprechenden Experten aus den Bereichen Infektions-prävention und Krankenhaushygiene unmittelbarer miteinander interagieren, um die Region besser vor einer Weiter-verbreitung von VRE zu schützen. Darüber hinaus kann das VRE Netzwerk Baden-Württemberg als Kommunikationsebene genutzt werden, um Probleme und Fragen über VRE zu teilen. Das Netzwerk bildet die Grundlage für den wissenschaftlichen Austausch zwischen Experten der Infektionsprävention und für die Entwicklung von Leitlinien und/oder Best-Practice-Empfehlungen für Maßnahmen zur Infektionskontrolle.

Ansprechpartner: Mutters N
Email: nico.mutters@uniklinik-freiburg.de
Projektlaufzeit:
Projektbeginn: 01.06.2019
Projektende: 31.05.2020
Projektleitung:
Mutters N

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Infektionsprävention und Krankenhaushygiene

Breisacher Str. 115 B
79106 Freiburg

Telefon: 0761-270-82060
Fax: 0761-270-82030
http://www.uniklinik-freiburg.de/iuk/live/index.html
Finanzierung:

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG

Aktueller Forschungsbericht