[Zurück zum
Forschungsbericht]

Genderaspekte in der primärmedizinsichen Versorgung Obdachloser

Projektbeschreibung:
Die geplante Interviewstudie wird sich in einer zweigliedrigen Untersuchung der Frage widmen, welche Rolle Geschlechtsunterschiede in der allgemeinmedizinischen Versorgung Obdachloser im Bundesland Baden-Württemberg spielen und wie sich die Inanspruchnahme der Versorgungsmöglichkeiten insbesondere für weibliche Obdachlose optimieren lässt. Das erste Teilprojekt ist eine quantitative Erhebung von Daten zur Inanspruchnahme von Versorgungsstrukturen, zur Verfügbarkeit von Unterstützungssystemen und zum Zugang zu Utensilien der persönlichen Hygiene, Medikamente und Hilfsmittel. Ziel ist es, Korrelationen nicht nur mit der Geschlechtszugehörigkeit, sondern auch mit verschiedenen biografischen Daten (familiäre Verhältnisse, Bildungsstand etc.) zu eruieren. Das Studiendesign sieht die Befragung von etwa 50 männlichen und 50 weiblichen Obdachlosen aus 10 verschiedenen öffentlichen Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe im Bundesland Baden-Württemberg vor. Im zweiten Teilprojekt werden 20 wohnungslose Frauen nicht nur zu ihrer akutellen gesundheitlichen und psychosozialen Situation befragt, sondern auch zu Hürden (wie z. B. erfahrener Ablehnung im Behandlungskontext), zu den zur Verfügung stehenden und in Anspruch genommenen Unterstützungssysteme und zu ihren Wünschen an medizinische Versorgungsstrukturen. Erhoben wird darüber hinaus, in welchem Umfang Medikamente, Hygieneprodukte und Verhütungsmittel zu Verfügung stehen und genutzt werden.

Ansprechpartner: Jung P
Projektlaufzeit:
Projektbeginn: 01.04.2017
Projektende: 01.09.2019
Projektleitung:
Jung P

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Medizinische Klinik
Lehrbereich Allgemeinmedizin
Elsässerstr. 2m
79110 Freiburg

Telefon: +49 761 270 72000
Fax: +49 761 270 72480
Email: lehrbereich-allgemeinmedizin@uniklinik-freiburg.de
http://www.uniklinik-freiburg.de/allgemeinmedizin

Mitarbeiter:
  • Brettl P
  • Beier E
Finanzierung:

  • Verein zur Förderungdes Lehrbereichs Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Freiburgg, Foerderverein

Aktueller Forschungsbericht