[Zurück zum
Forschungsbericht]

Sehschärfe und Augenbewegungen

Projektbeschreibung:
Augenbewegungen spielen beim Sehen eine wichtige Rolle. Neben Augenfolgebewegungen und gezielten Blicksprüngen, die nicht im Fokus des Projekts stehen, gibt es auch unwillkürliche Fixationsaugenbewegungen, die beim Fixieren eines Blickreizes auftreten. Sie können einerseits die Erkennbarkeit eines visuellen Reizes beeinflussen, andererseits werden sie selbst durch visuelle Reize beeinflusst. In dem geplanten Projekt soll untersucht werden, welche Augenbewegungen eine Rolle bei Sehtests (etwa wegen Vermeidung von Lokaladaptation, oder verbessertem räumlichen Reiz-Sampling) spielen, und wie sich Augenbewegungen in Abhängigkeit davon, ob ein Reiz erkannt (bzw. vom Sehsystem aufgelöst) wird bzw. nicht erkannt (bzw. aufgelöst) wird, unterscheiden. Dabei ist auch die Frage interessant, inwiefern es möglich ist, aus den Augenbewegungen herauszulesen, ob der Reiz aufgelöst/erkannt wurde. In dem Projekt soll die Rolle von Augenbewegungen bei der Sehschärfeprüfung und die Charakteristika von Augenbewegungen in Abhängigkeit von der Sichtbarkeit/Erkennbarkeit eines Reizes untersucht werden. Dieses Projektziel soll mit einer Serie von Einzelexperimenten erreicht werden, in denen die Blickbewegungen der Versuchspersonen während eines Sehschärfetests mit Hilfe eines videobasierten Eyetrackers verfolgt werden, bzw. bei denen Fixationsaugenbewegungen selbst als Marker für die Sichtbarkeit/Erkennbarkeit der Reize dienen sollen.
Projektlaufzeit:
Projektbeginn: 11.12.2017
Projektende: (unbegrenzt)
Projektleitung:
Heinrich SP

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Augenklinik
Abteilung Allgemeine Augenheilkunde mit Poliklinik
Killianstrasse 5
79106 Freiburg

Telefon: +49 (761) 270-40060
Fax: +49 (761) 270-40630
Email: augenklinik.direktion@uniklinik-freiburg.de
http://www.uniklinik-freiburg.de/augenklinik.html
Aktueller Forschungsbericht