[Zurück zur
Trefferliste]
 

PD Dr. Dirk L. Krausse

geb. am 25.01.1962 in Haan/Rhld.

· Grundschule und Gymnasium in Solingen und Haan (dort Abitur) · 1983-1987 Studium der Fächer Ur- und Frühgeschichte, Ethnologie, Volkskunde und Anthropologie in Göttingen · 1987- 1993 Studium der Fächer Ur- und Frühgeschichte, Europäische Ethnologie und Anthropologie in Kiel o 1991-1993 Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes o WS 1993/94 Promotion in Kiel (Dissertation über das frühkeltische Fürstengrab von Eberdingen-Hochdorf) · 1994-1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kiel (DFG-SPP "Romanisierung") o 1995 Verleihung des Kurt-Bittel-Preises für Süddeutsche Altertumskunde · 1995-2001 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Kiel o 1996-1998 Austauschwissenschaftler des deutsch-französischen Projekts "La Romanisation de la Gaule" (DAAD) o 1995-1999 Leitung des DFG-Projekts "Koordinierung-Synthese" (gemeinsam mit Prof. Dr. A. Haffner) o 1995-2001 Leitung des DFG-Projekts "Wallendorf-Kasselt" (gemeinsam mit Prof. Dr. A. Haffner) o Juli 2001 Habilitation (Habilitationsschrift über die eisenzeitliche und römerzeitliche Besiedlungs- und Kulturentwicklung in Südwestdeutschland) · 2001-2003 Akademischer Rat an der Universität Kiel o September 2002 Bewilligung des Heisenberg-Stipendiums der DFG o 2002 wissenschaftliche Leitung der Prospektionen und Ausgrabungen auf dem Mont Lassois in Burgund im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts „Vix et son environnement“ · seit März 2003 Leiter des Referats 25 ("Großgrabungen und zentrale Dienste") am Landesdenkmalamt Baden-Württemberg · seit August 2003 Lehrbefugnis und ehrenamtliche Lehrtätigkeit an die Universität Freiburg · seit November 2003 Koordinator des Schwerpunktprogramms „Frühkeltische Fürstensitze“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft · seit Frühjahr 2004 wissenschaftlicher Leiter verschiedener Forschungsprojekte der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Schwerpunktprogramms „Frühkeltische Fürstensitze“ · seit Herbst 2004 Leiter und „Co-Organizer“ (gemeinsam mit Dr. J. Biel) des EU-Projekts „European Landscapes: Past, Present an Future“ im Rahmen des Programms Culture 2000 der Europäischen Union · seit Frühjahr 2005 Leiter des Ref. 115 (Schwerpunktgrabungen, Grabungstechnik, Auswertungen, Feuchtbodenarchäologie) am Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart

Hauptforschungsgebiete

Archäologie der Metallzeiten, Keltische Archäologie, Romanisierungsforschung, Theoretische Archäologie, Archäologische Denkmalpflege

Wichtige Publikationen

A. Monographien · D. Krauße, Hochdorf III. Das Trink- und Speiseservice aus dem späthallstattzeitlichen Fürstengrab von Eberdingen-Hochdorf (Kr. Ludwigsburg). Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 64 (Stuttgart 1996). · (Herausgeber, zusammen mit A. Müller-Karpe u.a.). Studien zur Archäologie der Kelten, Römer und Germanen in Mittel- und Westeuropa. Internationale Archäologie. Studia honoraria 4 (Rahden/Westf. 1998) · D. Krauße, Eisenzeitlicher Kulturwandel und Romanisierung im Mosel-Eifel-Raum. Römisch-Germanische Forschungen 63 (Mainz im Druck). · D. Krausse, M. Steffen, Die keltisch-römische Siedlung auf dem Castelberg bei Wallendorf. Befunde und Funde der Ausgrabungen 1994-2001 (in Vorbereitung). · J. Biel, D. Krausse, Frühkeltische Fürstensitze. Älteste Städte und Herrschaftszentren nördlich der Alpen? Internationaler Workshop zur keltischen Archäologie in Eberdingen-Hochdorf 12. und 13. September 2003. Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 51 (Esslingen 2005). · (Herausgeber, zusammen mit dem Staatsanzeiger Verlag Baden-Württemberg) Die Kelten. Auf den Spuren der Keltenfürsten. Frühkeltische Denkmäler in Südwestdeutschland. Geschichte, Kultur, Archäologie (Stuttgart 2005) · (Herausgeber, zusammen mit C. von Carnap-Bornheim u. A. Wesse) Herrschaft, Tod, Bestattung. Zu den vor- und frühgeschichtlichen Prunkgräbern als archäologisch-historische Quelle. Internationale Fachkonferenz Kiel 2003 (Neumünster; im Redaktionsgang) · B. Aufsätze · D. Krauße u. O. Nakoinz, Binnenkolonisation und Zentralisation. überlegungen zur latènezeitlichen Besiedlungs- und Bevölkerungsentwicklung im Mittelgebirgsraum nördlich der Mosel. In: Les processus d?urbanisation à l?âge du Fer. Collection Bibracte 4 (Glux-en-Glenne 2000) 127-140. · D. Krauße, Siedlungsforschung: Zentrale Fragestellung. In: A. Haffner/S. von Schnurbein (Hrsg.), Kelten, Germanen, Römer im Mittelgebirgsraum zwischen Luxemburg und Thüringen. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 5 (Bonn 2000) 1- 6. · D. Krauße, B. Duchniewski, N. Geldmacher, Zur Entwicklung eines regionalen Siedlungszentrums von der Frühlatènezeit bis in spätrömische Zeit im nördlichen Treverergebiet. In: A. Haffner/S. von Schnurbein (Hrsg.), Kelten, Germanen, Römer im Mittelgebirgsraum zwischen Luxemburg und Thüringen. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 5 (Bonn 2000) 7-21. · D. Krauße, Die Genese eines gallo-römischen Heiligtums im Zentrum eines aufgelassenen Oppidums. Befunde und Funde religiösen Charakters aus Wallendorf. In: A. Haffner/S. von Schnurbein (Hrsg.), Kelten, Germanen, Römer im Mittelgebirgsraum zwischen Luxemburg und Thüringen. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 5 (Bonn 2000) 383-396. · D. Krauße, Intra- und interkulturelle Vergleichsverfahren der Hallstatt-Archäologie. In: A. Gramsch (Hrsg.), Vergleichen als archäologische Methode. British Arch. Reports, Internat. Ser. 825 (Oxford 2000) 119-130. · A. Haffner u. D. Krauße, Geglückte Akkulturation - tragische Schicksale. Archäologie in Deutschland H. 3/2001, 18-19. · A. Haffner, D. Krauße, S. von Schnurbein, Ein vielschichtiger Prozess. Archäologie in Deutschland H. 3/2001, 36-39. · D. Krauße, Farewell to Romanization? Archaeological Dialogues 8/2, 2001, 108-111. · D. Krauße, La phiale. In: Cl. Rolley (Hrsg.), La tombe princière de Vix (Paris 2003), 217-231. · D. Krauße, Griechische Keramik nördlich der Alpen. überlegungen zur Funktion der attischen Trinkschalen aus dem Kleinaspergle. In: B. Schmaltz u. M. Söldner (Hrsg.), Griechische Keramik im kulturellen Kontext. Akten des Internationalen Vasen-Symposions in Kiel 2001 (Münster 2003). 208-210 · D. Krauße, Komos und Kottabos am Hohenasperg? überlegungen zur Funktion mediterraner Importgüter des 6. und 5. Jahrhunderts v. Chr. in Südwestdeutschland. In: M. Guggisberg (Hrsg.), Die Hydria von Grächwil. Internationales Kolloquium in Bern 2001. Wissenschaftliche Schriften des Bernischen Historischen Museums (Bern 2003). 193-202. · D. Krauße, Kinder als Opfer - Kinderopfer. Archäologische Beobachtungen zur Tötung von Kindern durch Kriege, elterlichen Infantizid und religiöse Opfer in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. In: K.W. Alt u. A. Kemkes-Grottenthaler (Hrsg.), Child Anthropology (Mainz 2002). 171-181 · D. Krauße, Cultural change and settlement development in the "ARDUENNA SILVA" from 600 to 50 BC. In: J. Bourgeois, B. Cheretté, Bronze Age and Iron Age Communities in North-Western Europe (Brussels 2003). 151-175 · D. Krauße, Die Bedeutung des archäologischen Films für die Wissenschaft. In: K. Denzer (Hrsg.), CINARCHEA. Bericht des 5. Internationalen Archäologie-Film-Kunst-Festival Kiel 2002 (im Redaktionsgang). · D. Krauße, Als die Gallier Römer wurden. Spektrum der Wissenschaft 2, 2003, 72-79. · D. Krauße, Kultivierte Rohlinge. Spektrum der Wissenschaft Spezial 2, 2003, 64-69. · D. Krauße, Dem >>Homo Ludens<< auf der Spur. Archäologie in Deutschland 1, 2004, 22f. · D. Krauße, A. Wesse, Herrschaft-Tod-Bestattung. Zu den vor- und frühgeschichtlichen Prunkgräbern als archäologisch-historische Quelle. Bericht zur internationalen Fachtagung Kiel 2003. Arch. Nachrichtenbl. 9, 2004 (im Druck) · D. Krausse / J. Bofinger, Neues DFG-Programm. Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze. Archäologie in Deutschland 4/2004, S. 4. · D. Krausse, Frühkeltische Fürstensitze. Landesdenkmalamt Baden-Württemberg koordiniert das neue archäologische Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Denkmalpflege in Baden-Württemberg 33, H.4, 2004. · D. Krausse, Älteste Hochkultur Mitteleuropas? Arch. in Deutschland 5, 2004, 34-38. · D. Krausse, Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes. Ein Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Arch. Nachrichtenblatt 9, Heft 4, 2004, 3ff. · D. Krausse, Vetternwirtschaft? Fragestellung und Design eines archäologisch-paläogenetischen Pilotprojekts zur sozialhistorischen Deutung späthallstattzeitlicher Elitegräber. In: J. Biel, D. Krausse, Frühkeltische Fürstensitze. Älteste Städte und Herrschaftszentren nördlich der Alpen? Internationaler Workshop zur keltischen Archäologie in Eberdingen-Hochdorf 12. und 13. September 2003. Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 51 (Esslingen 2005), 63-66. · D. Krausse, Rück- und Ausblick. In: J. Biel, D. Krausse, Frühkeltische Fürstensitze. Älteste Städte und Herrschaftszentren nördlich der Alpen? Internationaler Workshop zur keltischen Archäologie in Eberdingen-Hochdorf 12. und 13. September 2003. Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 51 (Esslingen 2005), 103f. · D. Krausse, Romanisierung. Antiker Vorläufer der Globalisierung? In: Imperium Romanum. Katalog der Großen Landesausstellung Stuttgart 2005 (Esslingen 2005). · R. Keller / D. Krausse, Frühe Germanen im Vorfeld des Limes. Untersuchungen im „Reißwag“ bei Königshofen, Stadt Lauda-Königshofen, Main-Tauber-Kreis. Arch. Ausgrabungen Baden-Württemberg 2005 (Stuttgart 2005) 117-121. · D. Krausse, Hochkultur aus dem Dunkel. Südwestdeutschland als Ursprungsland der Kelten. In: D. Krausse u. Staatsanzeiger Verlag Baden-Württemberg (Hrsg.), Die Kelten. Auf den Spuren der Keltenfürsten. Frühkeltische Denkmäler in Südwestdeutschland. Geschichte, Kultur, Archäologie (Stuttgart 2005) 4-8. · D. Krausse, Im Fokus der Forschung. Frühe Kelten, ein Schwerpunktprogramm der DFG. In: D. Krausse u. Staatsanzeiger Verlag Baden-Württemberg (Hrsg.), Die Kelten. Auf den Spuren der Keltenfürsten. Frühkeltische Denkmäler in Südwestdeutschland. Geschichte, Kultur, Archäologie (Stuttgart 2005) 32-37.

Kontaktaufnahme

Tel: 0711-664 63 142
Email: dirk.krausse@rps.bwl.de

Adresse / Postanschrift: