[Zurück zur
Trefferliste]
 

Prof. Dr. Judith Schlehe

geb. am 16.11.1956 in Leonberg

Magister Artium 1982, Rigorosum 1987, Habilitation 1997 Freiburg, 1985-1991 Wissenschaftliche Angestellte Tübingen; 1995-98 Vertretungsprofessur Bremen; 2000 Vertretungsprofessur Mainz; seit 2002 Professorin Freiburg;

Philosophische Fakultät

Hauptforschungsgebiete

Feldforschungen in Indonesien (Java) über Mystizismus und Geistervorstellungen; Studien über die Deutungen von Vulkanausbrüchen und Erdbeben; Untersuchung zu Tourismus, interkultureller Kommunikation und interethnischen Ehen in Indonesien (Java, Bali, Lombok); Vergleichende Untersuchung zu neuen Medien in Südostasien; Feldforschung zur Revitalisierung des Schamanentums in der Mongolei; Theoretische Ansätze allgemein, Schwerpunkt qualitative Feldforschungsmethoden; Theoriediskussion zur Genderforschung, vergleichende Forschung zu Genderkonzepten und -identitäten, symbolische Ordnungen, Körperbilder; Indigene Religionen, Kulturwandel, neue Religionsformen, Rezeption in westlichen Esoterikbewegungen; Theorien und Anwendungsbereiche (auch in der eigenen Gesellschaft)von Interkulturalität und kultureller Globalisierung, Vernetzungen und Neuschaffung von Kulturen; Bedingungen, Erscheinungsformen und Wirkungen touristischer Entwicklung, Kommunikationsstrukturen; Cyberspace als neues ethnologisches Forschungsfeld

Wichtige Publikationen

Das Blut der fremden Frauen. Menstruation in der anderen und in der eigenen Kultur, 1987. / Ratu Kidul, die Meereskönigin des Südens. Geisterpolitik im javanischen Alltag, 1998. / (Hrsg.): Zwischen den Kulturen – Zwischen den Geschlechtern. Kulturkontakte und Genderkonstrukte, 2000. / (Hrsg.): Interkulturelle Geschlechterforschung Identitäten - Imaginationen - Repräsentationen, 2001. / Meeresgeister und Massenmedien in Java. Zur kommerziellen Repräsentation von Weiblichkeitsmustern. In: Laubscher, M., B. Turner (Hg.): Völkerkunde-Tagung 1991. München: Akademischer Verlag 1994: 151-162. / Die Urbanisierung der Geister: Immaterielle städtische Umgebung. In: Oikodrom-Stadtpläne 1, 1994, Wien: 23-26. / Reinterpretations of Mystical Traditions: Explanations of a Volcanic Eruption in Java. In: Anthropos Bd. 91, 1996: 391-409. / Die Leibhaftigkeit in der ethnologischen Feldforschung. In: Historische Anthropologie, 4. Jg. Heft 3, 1996: 451-460. / Wasserfrauen: männliche und weibliche Wunschbilder. In: Völger, Gisela (Hg.): Sie und Er. Frauenmacht und Männerherrschaft im Kulturvergleich. Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln 1997: 221-228. / Geld und Gefühl: Interkulturelle Geschlechterbeziehungen im Tourismus. In: Tourismus Journal, Zeitschrift für tourismuswissenschaftliche Forschung und Praxis, Heft 2, Bd. 2, 1998: 283-298. / Reiseromanzen: Beziehungsstrukturen zwischen westlichen Frauen und indonesischen Männern. In: ebda: 125-141. / Mermaids: male and female ideals. In: Regina. Special Issue “ifu" (International Women's University, Hanover, Expo 2000), Dec. 2000: 86-93. / Zum Bedeutungswandel einer Straße: Die Jalan Malioboro In: Kita. Das Magazin der deutsch-indonesischen Gesellschaft, Thema Yogyakarta, 1, 2001: 17-23. / Street Guides und Beachboys in Indonesien: Gigolos oder Kleinunternehmer? In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, Heft 58, 2001: 127-137. / Schamanismus und Tourismus in der Mongolei (zusammen mit H. Weber) In: Zeitschrift für Ethnologie, 126,1, 2001: 93-116. / Gender und Globalisierung in neuen Begegnungsräumen In: Hess, Sabine/Ramona Lenz (Hg.): Geschlecht und Globalisierung. Kulturwissenschaftliche Streifzüge durch transnationale Räume. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2001: 79-101. / Handeln und Aushandeln in transkulturellen Geschlechterbeziehungen In: Hauser-Schäublin, Brigitta/Ulrich Braukämper (Hg): Ethnologie der Globalisierung. Studien zu kulturellen Verflechtungen. Berlin: Reimer 2002: 205-222. / Ethnologie des Tourismus: Zur Entgrenzung von Feldforschung und Reise In: Peripherie. Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt, Nr. 89, 23. Jg., 2003: 31-47. / Legenden, Gendersymbolik und Heilserwartungen in der Mongolei und im Internet. In: Ecker, Hans-Peter (Hg.): Legenden. Geschichte, Theorie, Pragmatik. Passau: Rothe 2003: 163-183. / Diaspora in Maßen: Von der Vielfalt transnationaler Lebensformen In: Moosmüller, Alois (Hg.): Interkulturelle Kommunikation in der Diaspora. Die kulturelle Gestaltung von Lebens- und Arbeitswelten in der "Fremde". Münster u.a.: Waxmann 2002: 261-275. / Qualitative ethnographische Interviewformen In: Beer, Bettina (Hg): Methoden und Techniken der Feldforschung. Berlin: Reimer 2003: 71-93. / Intime Begegnungen in Tourismuskulturen In: Voyage. Jahrbuch für Reise- und Tourismusforschung, Bd. 6: Körper auf Reisen, 2003: 45-63.

Kontaktaufnahme

Tel: 0761/203-3580
Fax: 0761/203-3581
Email: judith.schlehe@ethno.uni-freiburg.de

Adresse / Postanschrift:
Institut für Ethnologie

Werthmannstr. 10
79098 Freiburg i. Br.

Telefon: +49-(0)761/203-3593
Fax: +49-(0)761/203-3581
Email: sekretariat@ethno.uni-freiburg.de
http://www.ethno.uni-freiburg.de/