Conference Papers:
- Bührlen B, Glattacker M, Jäckel WH: Ambulante bzw. teilstationäre Rehabilitation: Inanspruchnahme, spezifische Vor- und Nachteile und Hinweise zur differenziellen Indikation. DRV-Schriften, 2002; 33: 29-30 (11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Teilhabe durch Rehabilitation vom 4.-6. März 2002 in München), Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg).
- Dibbelt S, Dudeck A, Glattacker M, Greitemann B, Jäckel WH, Quatmann M: Participative goal setting: "Smart" goals of patients with chronic back pain 2010 (International Conference on Communication in Healthcare’/Verona, Italien/European Association for Communication in Health Care). (in Druck)
- Dibbelt S, Dudeck A, Glattacker M, Quatmann M, Greitemann B, Jäckel WH: Parzivar - Eine Intervention zur partizipativen Vereinbarung "smarter" Ziele zwischen Arzt und RehabilitandInnen - Erste Erfahrungen DRV-Schriften, 2010; 88: 231-232 (19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium/Leipzig/DRV), Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
- Dibbelt S, Glattacker M: Goal Setting in Rehabilitation - State of the Art in German Rehabilitation and Research 2015 (9th World Congress of the International Society of Physical and Rehabilitation Medicine/Berlin/International Society of Physical and Rehabilitation Medicine).
- Dudeck A, Farin E, Meffert C, Glattacker M, Jäckel WH: Ergebnisse zur Strukturqualität ambulanter Rehabilitationseinrichtungen der Indikationsbereiche kardiologische und muskuloskeletale Erkrankungen. 2006; 64: 216-218 (15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Rehabilitation und Arbeitswelt - Herausforderungen und Strategien - vom 13. bis 15. März 2006 in Bayreuth), Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
- Dudeck A, Farin E, Meffert C, Glattacker M, Jäckel WH, Arge: Quality Assurance in Outpatient Rehabilitation of Cardiac and Muscoskeletal Diseaeses Abstracts Book, 2006: 597-597 (15th European Congress of Physical and Rehabilitation Medicine).
- Dudeck A, Farin E, Meffert C, Glattacker M, Jäckel WH, Böwering L, Beckmann U: Rehabilitationsziele aus Patienten- und Arztsicht in der ambulanten kardiologischen Rehabilitation 2007; 72: 448-450 (16. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium: Gesund älter werden mit Prävention und Rehabilitation vom 26. bis 28. März 2007 in Berlin), Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
- Dudeck A, Glattacker M, Dibbelt S, Schaidhammer-Placke M, Jäckel WH: Participative goal setting in medical rehabilitation: importance of the team Abstract Book, 2009; 2009: 145-145 (5th World Congress of the ISPRM; vom 16.06.09 in Istanbul; ISPRM), ISPRM (Hrsg).
- Dudeck A, Glattacker M, Gustke M, Dibbelt S, Greitemann B, Jäckel WH: Reha-Zielvereinbarungen – Nutzen, Barrieren und Erfordernisse aus BehandlerInnensicht DRV Schriften, 2010; 88: 233-235 (19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium/08.03.2010 in Leipzig/Deutsche Rentenversicherung Bund), Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
- Dudeck A, Glattacker M, Gustke M, Dibbelt S, Greitemann B, Jäckel WH: Individuelle Rehabilitationsziele bei Koronarer Herzkrankheit in der stationären kardiologischen Rehabilitation - Rehabilitanden- und Behandlerperspektive Monitor Versorgungsforschung, 2010: 44-45 (9. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung/30.09.2010 in Bonn/DNVF).
- Dudeck A, Glattacker M, Gustke M, Dibbelt S, Schaidhammer-Placke M, Greitemann B, Jäckel WH: Haben Patienten Reha-Ziele und wenn ja, welche? Ergebnisse einer Analyse von Freitextangaben DRV-Schriften, 2009; 83: 49-51 (18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, vom 10.03.2009 in Münster), Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
- Engel E, Meixner K, Glattacker M, Gerdes N, Bengel J, Jäckel WH: Externe Qualitätsmessung in Mutter-Kind- und Mütter-Einrichtungen - Die Vorbereitung auf eine stationäre Mutter-Kind-Maßnahme und ihr Zusammenhang mit der Ergebnisqualität Abstract DRV-Schriften, 2002; 33: 204-205 (11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Teilhabe durch Rehabilitation vom 4.-6. März 2002 in München), Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg).
- Engel EM, Meixner K, Glattacker M, Gerdes N, Bengel J, Jäckel WH: Prozessqualität in Mutter-Kind-Einrichtungen: Ergebnisse des Peer-Reviews Abstract DRV-Schriften, 2003; 40: 154-156 (12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium - Rehabilitation im Gesundheitssystem vom 10.-12. März 2003 in Bad Kreuznach), Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg).
- Farin E, Dudeck A, Glattacker M, Meffert C, Jäckel WH: Direkte versus indirekte Veränderungsmessung in der ambulanten medizinischen Rehabilitation 2006; 64: 220-222 (15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Rehabilitation und Arbeitswelt - Herausforderungen und Strategien - vom 13. bis 15. März 2006 in Bayreuth), Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
- Farin E, Dudeck A, Glattacker M, Meffert C, Jäckel WH, Arbeitsgemeinschaft der gesetzlichen Renten-, Krnakenversicherung zur Qualitätssicherung in der ambulanten medizinischen Rehabilitation: Effekte der ambulanten Rehabilitation bei muskuloskeletalen Erkrankungen Herzmedizin, 2006; 1 (5. Kongress für Versorgungsforschung).
- Farin E, Follert P, Kuhl HC, Glattacker M, Jäckel WH: Predictors of patient outcome in the rehabilitation of musculoskeletal diseases. Final Programme and Abstracts, 2004: 50 (14th European Congress of Physical Medicine and Rehabilitation Medicine, 12. bis 15. Mai 2004 in Wien).
- Farin E, Glattacker M, Follert P, Jäckel WH: Die Effekte der orthopädischen Rehabilitation nach Anschlußrehabilitation und allgemeinen Rehabilitationsmaßnahmen DRV-Schriften, 2003; 40: 341-343 (12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium - Rehabilitation im Gesundheitssystem vom 10.-12. März 2003 in Bad Kreuznach), Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg).
- Farin E, Glattacker M, Follert P, Jäckel WH: Erzielen orthopädische Reha-Kliniken, die viel Erfahrung mit funktional belasteten Patienten haben, bessere Reha-Ergebnisse? Eine Anwendung Hierarchischer Linearer Modelle DRV-Schriften, 2005; 59: 106-108 (14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Rehabilitationsforschung in Deutschland Stand und Perspektiven. 28.02. - 02.03.05 in Hannover), Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg).
- Farin E, Glattacker M, Follert P, Kuhl HC, Jäckel WH: Effekte und Prädiktoren des Behandlungsergebnisses bei Patienten in der orthopädischen Anschlussrehabilitation nach Hüft- und Knie-Operation. DRV-Schriften, 2004; 52: 444-446 (13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 8.-10. März in Düsseldorf), Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg).
- Farin E, Glattacker M, Gramm L, Kosiol D, Meder M: Die PROMIS-Itembanken zu Schmerzen, sozialer Rollenteilhabe und Depressivität: Übersetzung und methodische Prüfung DRV Schriften, 2010; 88: 129-131 (19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium/09.03.2010 in Leipzig/Deutsche Rentenversicherung Bund), Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
- Farin E, Gustke M, Kosiol D, Glattacker M, Jäckel WH, Widera T, U Polack: Die Entwicklung eines Qualitätssicherungsverfahrens zur Analyse der Ergebnisqualität und Patientenzufriedenheit in Einrichtungen der Kinder-Jugend-Rehabilitation DRV Schriften, 2010; 88: 39-41 (19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium/09.03.2010 in Leipzig/Deutsche Rentenversicherung Bund), Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
- Farin E, Nagl M, Gramm L, Heyduck K, Glattacker M: Die deutsche Version der PROMIS® Itembank zu Schmerzbeeinträchtigung: Übersetzung und Methodische Eigenschaften 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Berlin, 23.-25.10.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. DocPO3-4-01-16, 2013 (online) (12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung / Berlin / DNVF).
- Farin E, Sibold M, Opitz U, Glattacker M, Jäckel WH: Die Erfolgsattribution von Rehabilitanden nach Hüft- und Kniegelenksendoprothesen Monitor Versorgungsforschung, 2010: 82-83 (9. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung(Preconference Progrm)/Bonn/DNVF 01.10.2010).
- Farin-Glattacker E, Nagl M, Gramm L, Heyduck K, Glattacker M: Die generische Messung von Teilhabe: Übersetzung und psychometrische Prüfung der PROMIS Itembanken zur Teilhabe an sozialen Rollen und sozialen Freizeitaktivitäten. 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Teilhabe 2.0 - Reha neu denken?, 2013 (101): 83-84 (22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Teilhabe 2.0 - Reha neu denken?), DRV Bund (Hrsg).
- Frey C, Glattacker M, Opitz U, Farin E, Jäckel WH: Welchen Nutzen hat die Risikoadjustierung beim Peer-Review-Verfahren? 2006; 64: 230-231 (15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Rehabilitation und Arbeitswelt - Herausforderungen und Strategien - vom 13. bis 15. März 2006 in Bayreuth), Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
- Garbrecht M, Freund S, Dibbelt S, Greitemann S, Glattacker M: Schmerzspezifische Selbstwirksamkeit und schmerzbedingte psychische Beeinträchtigung als Prädiktoren der köroerlichen und psychischen Lebensqualität bei chronischen Rückenschmerzpatienten DRV-Schriften, 2014; 103: 498-499 (23. Reha-Kolloquium/Karlsruhe/11.03.2014/DRV Bund, DRV Baden-Württemberg, DGRW).
- Glattacker M: Inpatient neurological rehabilitation in Germany: Criteria for assessing the quality of structure. 2004: 125 (14th European Congress of Physical Medicine and Rehabilitation Medicine, 12. bis 15. Mai 2004 in Wien).
- Glattacker M, Dudeck A, Dibbelt M, Quatmann M, Greitemann B, Jäckel WH: Reha-Ziele und Reha-Outcome: Evaluation der PARZIVAR-Intervention bei Patienten mit chronischem Rückenschmerz DRV-Schriften, 2012; 98: 139-141 (21. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium/ Hamburg/ DRV Bund, DRV Nord), Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
- Glattacker M, Dudeck A, Dibbelt S, Greitemann B, Jäckel WH: Die Umsetzung von Zielorientierung im Rehabilitationsprozess aus Sicht von RehabilitandInnen und BehandlerInnen DRV Schriften, 2010; 88: 211 -213 (19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium/08.03.2010 in Leipzig/Deutsche Rentenversicherung Bund), Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
- Glattacker M, Dudeck A, Dibbelt S, Quatmann M, Schubmann R, Greitemann B, Jäckel WH: Evaluation einer Intervention zur partizipativen Zielvereinbarung: Verändern sich zielbezogene Prozesse in der Wahrnehmung der RehabilitandInnen? DRV-Schriften, 2011; 93: 159-160 (20. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium/ 14.-16.3.2011 in Bochum/ DRV Bund und DRV Knappschaft-Bahn-See), Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
- Glattacker M, Dudeck A, Dibbelt S, Quatmann M, Schubmann R, Greitemann B, Jäckel WH: Rehabilitationsziele unter der Perspektive der Nachhaltigkeit: Sind RehabilitandInnen zur Umsetzung postrehabilitativer Ziele motiviert und wie bewerten sie die tatsächliche Adhärenz? Gesundheitswesen, 2011; 73 (8/9): 558-559 (Kongress der DGSMP und der DGMS in Zusammenarbeit mit dem MDK/Bremen/DGSMP, DGMS, MDK).
- Glattacker M, Dudeck A, Dibbelt S, Schaidhammer-Placke M, Greitemann B, Jäckel WH: Partizipative Vereinbarung von Rehabilitationszielen aus Patientensicht: Wunsch und Wirklichkeit DRV-Schriften, 2009; 83: 47-49 (18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, vom 10.03.2009 in Münster, Deutsche Rentenversicherung Bund), Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
- Glattacker M, Dudeck A, Dibbelt S, Schaidhammer-Placke M, Greitemann B, Pollmann H, Jäckel WH: Entwicklung und Evaluation eines Trainingsmoduls zur Partizipativen Vereinbarung von Zielen in der stationären medizinischen Rehabilitation Gesundheitswesen, 2008; 70: 441-442 (Jahresaustausch der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention vom 17.09.08 in Hannover, DGSMP), Thieme (Hrsg).
- Glattacker M, Farin E, Bengel J, Jäckel WH: Illness Perception Questionnaire-Revised- Erste psychometrische Analysen der deutschen Version im Kontext der Rehabilitation DRV-Schriften, 2005; 59: 59-60 (14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Rehabilitationsforschung in Deutschland Stand und Perspektiven. 28.02. - 02.03.05 in Hannover), Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg).
- Glattacker M, Farin E, Bengel J, Jäckel WH: Illness Perception Questionnaire Revised - Deutsche Version: Ergebnisse zur Psychometrik und Deskription der subjektiven Krankheitskonzepte in der onkologischen und gastroenterologischen Rehabilitation Lebensstiländerung in Prävention und Rehabilitation, 2005: 26-26 (7. Kongress für Gesundheitspsychologie der Fachgruppe Gesundheitspsychologie der DGPs (Kongressveranstalter: Institut für Psychologie, Freiburg und Institut für Sport und Sportwissenschaft, Freiburg)), Almut Helmes (Hrsg).
- Glattacker M, Farin E, Bengel J, Jäckel WH: Subjektive Krankheitskonzepte von Patientinnen mit Brustkrebs: Prädiktoren des Outcomes Herzmedizin, 2006; 1: 24-24 (5. Kongress für Versorgungsforschung am 12.05.2006).
- Glattacker M, Farin E, Bengel J, Jäckel WH: Subjektive Krankheitskonzepte von Patienten in der onkologischen Rehabilitation: Prädiktoren des Outcomes? 2006; 64: 432-434 (15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Rehabilitation und Arbeitswelt - Herausforderungen und Strategien - vom 13. bis 15. März 2006 in Bayreuth), Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
- Glattacker M, Farin E, Jäckel WH: Ergebnisqualität in der stationären onkologischen Rehabilitation unter Berücksichtigung generischer und krankheitsspezifischer Assessmentinstrumente DRV-Schriften, 2005; 59: 378-379 (14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Rehabilitationsforschung in Deutschland Stand und Perspektiven. 28.02. - 02.03.05 in Hannover), Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg).
- Glattacker M, Farin E, Jäckel WH: Stand der Qualitätssicherung in der geriatrischen Rehabilitation Herzmedizin, 2006; 1: 18-18 (5. Kongress für Versorgungsforschung).
- Glattacker M, Farin E, Jäckel WH: Rehabilitationsziele aus Patienten- und Arztsicht in der onkologischen Rehabilitation - wie hoch ist die Kongruenz und welchen Einfluss hat dies auf das Outcome? 2006; 64: 414-415 (15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Rehabilitation und Arbeitswelt - Herausforderungen und Strategien - vom 13. bis 15. März 2006 in Bayreuth), Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
- Glattacker M, Farin E, Jäckel WH: Die Katamnese im Fokus: Das Auftreten von kritischen Lebensereignissen und deren Einfluss auf das mittelfristige Rehabilitationsoutcome 2007; 72: 325-327 (16. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium: Gesund älter werden mit Prävention und Rehabilitation vom 26. bis 28. März 2007 in Berlin), Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
- Glattacker M, Farin E, Jäckel WH: Rehabilitationsnachsorge: Empfehlungen, Umsetzung und Einfluss auf das Outcome 2007; 72: 212-213 (16. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium: Gesund älter werden mit Prävention und Rehabilitation vom 26. bis 28. März 2007 in Berlin), Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
- Glattacker M, Farin E, Jäckel WH: Multimorbidität aus Patientensicht: Entwicklung eines rehabilitationsorientierten Komorbiditätsscores ("KoMo-Score") 2008; 77: 86-88 (17. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium: Evidenzbasierte Rehabilitation - zwischen Standardisierung und Individualisierung vom 3. bis 5. März in Bremen), Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
- Glattacker M, Heyduck K, Meffert C: Entwicklung und psychometrische Prüfung eines Fragebogens zur patientenseitigen Erfassung rehabilitativer Behandlungskonzepte DRV-Schriften, 2009; 83: 114-116 (18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, vom 10.03.2009 in Münster, Deutsche Rentenversicherung Bund), Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
- Glattacker M, Heyduck K, Meffert C: Wie bewerten Rehabilitandinnen und Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen und depressiven Störungen ihre Informationen zu Krankheit und Rehabilitation? Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 2009: 83-84 (8. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung/Heidelberg/DNVF & DEGAM).
- Glattacker M, Heyduck K, Meffert C: Die krankheits- und behandlungsbezogene Informationsbewertung als Grundlage für eine bedarfsgerechte Patienteninformation DRV Schriften, 2010; 88: 224-226 (19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium/08.03.2010 in Leipzig/Deutsche Rentenversicherung Bund), Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
- Glattacker M, Heyduck K, Meffert C: Subjektive Krankheits- und Behandlungskonzepte: Anknüpfungspunkte für eine patientenorientierte Behandlung von RehabilitandInnen mit depressiven Störungen? Monitor Versorgungsforschung, 2010; 2010: 121-121 (9. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung/02.10.2010 in Bonn/DNVF), DNVF (Hrsg).
- Glattacker M, Heyduck K, Meffert C: Führt eine an subjektiven Erklärungsmodellen anknüpfende Patienteninformation zu einer verbesserten patientenseitigen Informationsbewertung? Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation DRV-Schriften, 2011; 93: 145-146 (20. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium/ 14.-16.3.2011 in Bochum/ DRV Bund und DRV Knappschaft-Bahn-See), Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
- Glattacker M, Heyduck K, Meffert C: Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen Arzneimittelversorgung: Qualität und Effizienz. Abstracts, 2011; 2011: 126-127 (10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung/Köln/Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung und Gesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie), Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung und Gesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie (Hrsg).
- Glattacker M, Heyduck K, Meffert C: Prädizieren subjektive Krankheits- und Behandlungskonzepte bei Patienten mit chronischem Rückenschmerz das Rehabilitationsoutcome? DRV-Schriften, 2012; 98: 297-299 (21. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium/ Hamburg/ DRV Bund, DRV Nord), Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
- Glattacker M, Heyduck K, Meffert C: Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation- Wer profitiert? 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Teilhabe 2.0 - Reha neu denken? DRV-Schriften, 2013 (101): 333-335 (22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Teilhabe 2.0 - Reha neu denken?/Mainz/ DRV-Bund), DRV Bund (Hrsg).
- Glattacker M, Heyduck K, Meffert C: Führt eine bedarfsgerechte Patienteninformation zu einer verbesserten patientenseitigen Informationsbewertung? Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Berlin, 23.-25.10.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. DocFV11-32, 2013 (online) (12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung / Berlin / DNVF).
- Glattacker M, Heyduck K, Meffert C: Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression – wer profitiert? German Medical Science GMS Publishing House, 2013 (online) (12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung / Berlin / DNVF).
- Glattacker M, Kainz B, Hauer J, Schröder A, Hoffmann S, Kulick B: Reha-Fallbegleitung bei Alkohol-und Drogenabhängigen mit erwerbsbezogenen Problemen - ein Ansatz zur Vernetzung Deut Med Wochenschr, 2012; 137 Suppl. 3: 109.
- Glattacker M, Kainz B, Hauer J, Schröder A, Hoffmann S, Kulick B: Reha-Fallbegleitung bei Alkohol- und Drogenabhängigen mit erwerbsbezogenen Problemen - Was bleibt? 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Teilhabe 2.0 - Reha neu denken? DRV- Schriften, 2013 (101): 492-494 (22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Teilhabe 2.0 - Reha neu denken?/ Mainz/ DRV Bund), DRV Bund (Hrsg).
- Glattacker M, Klein K, Farin E, Jäckel WH: Bewertungskriterien der Strukturqualität stationärer Rehabilitationseinrichtungen: Ergebnisse für den Indikationsbereich Neurologie. DRV-Schriften, 2004; 52: 97-99 (13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 8.-10. März in Düsseldorf), Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg).
- Glattacker M, Meixner K, Engel E, Gerdes N, Bengel J, Jäckel WH: Externe Qualitätsmessung in Mutter-Kind- und Mütter-Einrichtungen: Zusammenhang von Ergebnisqualität und Patientinnenzufriedenheit. DRV-Schriften, 2002; 33: 208-210 (11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Teilhabe durch Rehabilitation vom 4.-6. März 2002 in München), Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg).
- Glattacker M, Meixner K, Engel EM, Gerdes N, Bengel J, Jäckel WH: Externe Qualitätsmessung in Mutter-Kind- und Mütter-Einrichtungen: Prädiktoren der Ergebnisqualität DRV-Schriften, 2003; 40: 164-165 (12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium - Rehabilitation im Gesundheitssystem vom 10.-12. März 2003 in Bad Kreuznach), Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg).
- Glattacker M, Meixner K, Gerdes N, Bengel J, Herwig J, Jäckel WH: Externes Qualitätsmanagement für Mutter-Kind- und Mütter-Einrichtungen: Projektbeschreibung und erste Ergebnisse im Bereich Ergebnisqualität DRV-Schriften, 2001; Band 26: 52-54 (10. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium - Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis vom 12.-14. März 2001 in Halle/Saale), Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg).
- Glattacker M, Opitz U, Jäckel WH: Subjektive Krankheitskonzepte von PatientInnen mit Fibromyalgie 2007; 2: 104-105 (Kongress für Versorgungsforschung, Dresden, Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung und Deutsche Gesellschaft für Prävention und Gesundheitsförderung), Kirch W, Badura B & Pfaff H (Hrsg).
- Glattacker M, Opitz U, Jäckel WH: Sind subjektive Krankheitskonzepte von PatientInnen mit Fibromyalgie Prädiktoren des Rehabilitationsergebnisses? German Medical Science GMS Publishing House, 2008; E4.1 (Deutscher Kongress für Versorgungsforschung vom 17.10.08 in Köln, DNVF).
- Gülich M, Wiegele C, Glattacker M, Helbing G, Jäckel WH: Methodische Qualität von Leitlinien in der Rehabilitation DRV-Schriften, 2009; 83: 135-136 (18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, vom 10.03.2009 in Münster, Deutsche Rentenversicherung Bund), Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
- Heyduck K, Bengel J, Farin E, Glattacker M: Familiäres Krankheitsmanagement bei Asthma bronchiale im Jugendalter 12. Kongress der Fachgruppe Gesundheitspsychologie, 2015 (12. Kongress Gesundheitspsychologie/Graz, Österreich/DGPs, Fachgruppe Gesundheitspsychologie).
- Heyduck K, Bengel J, Glattacker M: Subjektives Behandlungskonzept und krankheitsbezogenes Selbstmanagement asthmakranker Jugendlicher in der Rehabilitation: Eine qualitative Analyse DRV-Schriften, 2015; 107: 400-401 (24. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium – Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung/Augsburg/DRV), Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
- Heyduck K, Glattacker M, Meffert C: Rehabilitation aus Patientensicht - Eine qualitative Analyse der subjektiven Behandlungskonzepte von Patienten in der stationären Rehabilitation DRV-Schriften, 2009; 83: 262-264 (18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, vom 10.03.2009 in Münster, Deutsche Rentenversicherung Bund), Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
- Heyduck K, Glattacker M, Meffert C: Entwicklung einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation für Rehabilitandinnen und Rehabilitanden auf der Basis subjektiver Konzepte DRV Schriften, 2010; 88: 226-228 (19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium/08.03.2010 in Leipzig/Deutsche Rentenversicherung Bund), Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
- Heyduck K, Glattacker M, Meffert C: Rehabilitationsbezogene Behandlungskonzepte von Patienten mit chronischem Rückenschmerz und Depression Monitor Versorgungsforschung, 2010: 44 (9. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung/Bonn/DNVF 30.09.2010).
- Heyduck K, Glattacker M, Meffert C: Charakteristika der Ausprägung subjektiver Krankheits- und Behandlungsrepräsentationen bei Patienten mit depressiver Störung in Abhängigkeit vonverschiedenen soziodemographischen Variablen. DRV-Schriften, 2011; 93: 277-279 (20. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium/ 14.-16.3.2011 in Bochum/ DRV Bund und DRV Knappschaft-Bahn-See), Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
- Heyduck K, Glattacker M, Meffert C: Der Einfluss von personen-, krankheits- und interaktionsbezogenen Variablen auf die Ausprägung subjektiver Krankheitskonzepte bei Patienten mit chronischem Rückenschmerz Kongressprogramm und Abstracts des 10. Kongresses für Gesundheitspsychologie. Gesundheit im sozialen Wandel, 2011; Sonderheft August (38): 132 (10. Kongress für Gesundheitspsychologie/Berlin/FU Berlin), Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA) (Hrsg).
- Heyduck K, Glattacker M, Meffert C: Der Einfluss von personen-, krankheits- und interaktionsbezogenen Variablen auf die Informationsbewertung bei Patienten mit chronischem Rückenschmerz und Depression Gesundheitswesen, 2011; 73 (8/9): 565-566 (Kongress der DGSMP und der DGMS in Zusammenarbeit mit dem MDK/Bremen/DGSMP, DGMS, MDK).
- Heyduck K, Glattacker M, Meffert C: Die Bewertung einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation aus Sicht der Behandler: Ergebnisse zum Nutzen und zur Machbarkeit in der Klinikroutine DRV-Schriften, 2012; 98: 143-144 (21. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium/ Hamburg/ DRV Bund, DRV Nord), Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
- Heyduck K, Jakob T, Glattacker M: Krankheitsbewältigung bei Depression: Strategien, Ziele und Veränderungen im Verlauf der psychosomatischen Rehabilitation DRV-Schriften, 2014; 103: 462-464 (23. Reha-Kolloquium/Karlsruhe/10.03.2014/DRV Bund, DRV Baden-Württemberg, DGRW).
- Heyduck K, Jakob T, Glattacker M: Intervention zur Förderung der Selbstregulation bei chronischer Krankheit: Umsetzungsbezogene Ergebnisse einer formativen Evaluation DRV-Schriften, 2015; 107: 182-184 (24. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium – Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung/Augsburg/DRV), Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
- Heyduck K, Jakob T, Glattacker M: Improving self-regulation of patients with chronic diseases: A Common Sense Model-based intervention European Health Psychologist, 2015 (29th Conference of the European Health Psychology Society/Limassol, Zypern/European Health Psychology Society (EHPS)).
- Heyduck K, Jakob T, Nagl M, Glattacker M: Entwicklung und Implementation einer Intervention zur Förderung der Selbstregulation von Rehabilitanden mit chronischem Rückenschmerz und Depression INSIDE Research Reports, 2013: 37-38 (11. Kongress der Fachgruppe Gesundheitspsychologie/Luxembourg/Fachgruppe Gesundheitspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie), Université du Luxembourg, INSIDE (Hrsg).
- Jäckel WH, Müller E, Glattacker M, Gülich M: Umsetzungsbarrieren bei der Einführung einer flexibilisierten ambulanten Rehabilitation (FLEXAR) bei chronischen Rückenschmerzen: Ergebnisse von Gruppendiskussionen und Akzeptanzbefragungen bei Patienten 2008; 77: 55-57 (17. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium: Evidenzbasierte Rehabilitation - zwischen Standardisierung und Individualisierung vom 3. bis 5. März in Bremen), Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
- Jakob T, Heyduck K, Glattacker M: Strategien von chronischen Rückenschmerzpatienten im Umganf mit ihrer Erkrankung vor und nach einer Rehabilitation DRV-Schriften, 2014; 103: 362-364 (23. Reha-Kolloquium/Karlsruhe/11.03.2014/DRV Bund, DRV Baden-Württemberg, DGRW).
- Jakob T, Heyduck K, Nagl M, Glattacker M: Vorstellung des multimethodal entwickelten Fragebogens "Krankheitsbewältigung - Ziele und Bewertung" INSIDE Research Reports, 2013: 63-64 (11. Kongress der Fachgruppe Gesundheitspsychologie/Luxembourg/Fachgruppe Gesundheitspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie), Université du Luxembourg, INSIDE (Hrsg).
- Jakob T, Schröder A, Hoffmann S, Stapel M, Glattacker M: Entwicklung eines Mauals zur Reha-Fallbegleitung bei Alkohol-, Medikamenten und Drogenabhängigen mit erwerbsbezogenen Problemen DRV-Schriften, 2014; 103: 488-489 (23. Reha-Kolloquium/Karlsruhe/12.03.2014/DRV Bund, DRV Baden-Württemberg, DGRW).
- Jakob T, Schröder A, Hoffmann S, Stapel M, Glattacker M: Strukturierung einer individuellen Maßnahme - Manualentwicklung zur Reha-Fallbegleitung bei Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigen mit erwerbsbezogenen Problemen SUCHT - Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, 2014; 60 Suppl. 1: 137 (Deutscher Suchtkongress 2014/ Berlin/ Deutsche gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG-Sucht), Deutsche Gesellschaft für Suchtpsychologie (dg sps)), Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS); Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG-Sucht) (Hrsg). (in Druck)
- Kainz B, Glattacker M, Wenzel D, Schröder A, Hoffmann S, Kulick B, Jäckel WH: Wie bewerten Abhängigkeitserkrankte das Modell der Reha-Fallbegleitung? DRV-Schriften, 2011; 93: 472-474 (20. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium/ 14.-16.3.2011 in Bochum/ DRV Bund und DRV Knappschaft-Bahn-See), Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
- Kainz B, Glattacker M, Wenzel D, Schröder A, Kulick B, Jäckel WH: Schnittstellenmanagement und Vernetzung durch „Reha-Fallbegleitung bei Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigen mit erwerbsbezogenen Problemen“ DRV Schriften, 2010; 88 (19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium/08.03.2010 in Leipzig/Deutsche Rentenversicherung Bund), Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
- Kainz B, Glattacker M, Wenzel D, Schroeder A, Kulick B, Jäckel W H: Inanspruchnahme und Akzeptanz des Modellvorhabens "Reha-Fallbegleitung bei Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigen mit erwerbsbezogenen Problemen" Gesundheitswesen, 2009 (online) (Solidaritäten im Wandel/Hamburg, 23.09.2009/DGSMP/DGMS). : http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1239055
- Köberich S, Glattacker M, Jaarsma T, Lohrmann C, Dassen T: Validity and reliability of the German version of the 9-item European Heart Failure Self-care Behaviour Scale Eur J Cardiovasc Nur, 2012; 11 Suppl. 1: 8-9 (12th Annual Spring Meeting on Cardiovascular Nursing/ Copenhagen/ European Society of Cardiology), European Society of Cardiology (Hrsg).
- Lichtenberg S, Farin E, Follert P, Kuhl HC, Glattacker M, Jäckel WH: Einflussfaktoren der Patientenzufriedenheit orthopädischer und kardiologischer Rehabilitationskliniken DRV-Schriften, 2003; 40: 167-169 (12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium - Rehabilitation im Gesundheitssystem vom 10.-12. März 2003 in Bad Kreuznach), Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg).
- Meffert C, Dudeck A, Farin E, Glattacker M, Jäckel WH: Prozessqualität in der ambulanten medizinischen Rehabilitation - Ergebnisse eines Peer-Reviews in Einrichtungen des kardiologischen und muskuloskeletalen Indikationsbereichs 2006; 64: 218-220 (15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Rehabilitation und Arbeitswelt - Herausforderungen und Strategien - vom 13. bis 15. März 2006 in Bayreuth), Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
- Meffert C, Dudeck A, Farin E, Glattacker M, Jäckel WH, Arge: Outpatient Cardiac Rehabilitation - Patient Related Outcomes 2006 (15th European Congress of Physical and Rehabilitation Medicine).
- Meffert C, Glattacker M, Jäckel WH: Die Einsatzfähigkeit des Assessment-Instruments "IEG-Kind" in der Rehabilitation adipöser Kinder und Jugendlicher 2007; 72: 569-570 (16. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium: Gesund älter werden mit Prävention und Rehabilitation vom 26. bis 28. März 2007 in Berlin), Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
- Meixner K, Bengel J, Engel E, Glattacker M, Herwig J, Jäckel WH: Qualitätsprofile für Mutter-Kind- und Mütter-Einrichtungen. DRV-Schriften, 2002; 33: 206-208 (11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Teilhabe durch Rehabilitation vom 4.-6. März 2002 in München), Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg).
- Meixner K, Glattacker M, Engel E, Gerdes N, Bengel J, Jäckel WH: Externe Qualitätsmessung in Mutter-Kind-Einrichtungen: Mittelfristige Behandlungseffekte. DRV-Schriften, 2002; 33: 214-216 (11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Teilhabe durch Rehabilitation vom 4.-6. März 2002 in München), Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg).
- Meixner K, Glattacker M, Engel EM, Gerdes N, Jäckel WH: Fragebogen zur Selbsteinschätzung von Belastungen durch Haus- und Familienarbeit (Bel-HF) DRV-Schriften, 2003; 40: 77-79 (12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium - Rehabilitation im Gesundheitssystem vom 10.-12. März 2003 in Bad Kreuznach), Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg).
- Meixner K, Glattacker M, Farin E, Bengel J, Jäckel WH: Beurteilung externer Qualitätssicherung in Mutter-Kind-Einrichtungen aus Sicht der Projektteilnehmer DRV-Schriften, 2005; 59: 130-132 (14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Rehabilitationsforschung in Deutschland Stand und Perspektiven. 28.02. - 02.03.05 in Hannover), Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg).
- Meixner K, Glattacker M, Gerdes N, Herwig J, Bengel J, Jäckel WH: Treatment effects in mother-child health-resorts in Germany 2001: 137 (7 th European Congress of Research in Rehabilitation, Madrid, 01.-06.04.2001).
- Opitz U, Glattacker M, Bengel J, Jäckel WH: Subjektive Krankheits- und Behandlungskonzepte bei PatientInnen mit Fibromyalgiesyndrom DRV-Schriften, 2009; 83: 264-266 (18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, vom 10.03.2009 in Münster, Deutsche Rentenversicherung Bund), Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
- Opitz U, Glattacker M, Jäckel WH: Der "Beliefs about Medicines Questionnaire" (BMQ© R Horne) - Übersetzung und erste methodische Prüfung an Patienten mit Fibromyalgie 2008; 77: 99-100 (17. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium: Evidenzbasierte Rehabilitation - zwischen Standardisierung und Individualisierung vom 3. bis 5. März in Bremen), Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
- Quaschning K, Bredehorst M, Dibbelt S, Farin E, Glattacker M: Praxis in der Zielorientierung in der medizinischen Rehabilitation: eine empirische Bestandsaufnahme DRV-Schriften, 2014; 103: 220-221 (23. Reha-Kolloquium/Karlsruhe/10.03.2014/DRV Bund, DRV Baden-Württemberg, DGRW).
- Quaschning K, Farin E, Dibbelt S, Bredehorst M, Glattacker M: Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015., 2015 (14. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung/Urania, Berlin/Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V.), Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V. (Hrsg). : http://dx.doi.org/10.3205/15dkvf110
- Quatmann M, Dibbelt S, Dudeck A, Glattacker M, Greitemann B, Jäckel WH: Zielvereinbarungen in der Rehabilitation: Verständnis und Handhabung des Begriffs "Reha-Ziele" bei Ärzten und Patienten DRV-Schriften, 2011; 93: 161-162 (20. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium/Bochum/DRV), Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
- Schaidhammer-Placke M, Dibbelt S, Glattacker M, Dudeck A: Partizipative Zielvereinbarung in der Rehabilitation - Eine Intervention zur Optimierung der Kommunikation zwischen Arzt und Rehabilitand DRV-Schriften, 2009; 83: 58-59 (18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, vom 10.03.2009 in Münster, Deutsche Rentenversicherung Bund), Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
- Ullrich A, Glattacker M, Egle UT, Ehlebracht-König I, Geigges W, Köllner V, Kruse M, Jäckel WH: Zugangswege zur psychosomatischen bzw. somatischen Rehabilitation bei Patientinnen mit Fibromyalgiesyndrom (FMS) DRV-Schriften, 2012; 98: 365-366 (21. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium/ Hamburg/ DRV Bund, DRV Nord), Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
- Ullrich A, Glattacker M, Egle UT, Ehlebracht-König I, Geigges W, Köllner V, Kruse M, Jäckel WH: Psychologische Konstrukte als Prädikatoren der Krankheitsbelastung bei FMS-Patientinnen Deut Med Wochenschr, 2012; 137 Suppl. 3: 189 (DKVF 2012). : http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1323504
- Ullrich A, Glattacker M, Ehlebracht-König I, Kruse M, Jäckel WH: Prädiktoren der Krankheitsbelastung bei Fibromyalgie-PatientInnen zu Beginn einer Rehabilitationsmaßnahme DRV-Schriften, 2011; 93: 506-507 (20. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium/ 14.-16.3.2011 in Bochum/ DRV Bund und DRV Knappschaft-Bahn-See), Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
- Ullrich A, Opitz U, Glattacker M, Farin E: Was sehen orthopädische und kardiologische RehabilitandInnen als ursächlich für den Erfolg einer rehabilitativen Maßnahme an? Gesundheitswesen, 2011; 73 (8/9): 623-624 (Kongress der DGSMP und der DGMS in Zusammenarbeit mit dem MDK/Bremen/DGSMP, DGMS, MDK).
|