[Zurück]
 
Bitte auswählen
Jahr
Details
Sprache
Sortierung
Ausgabe
neu: RTF !
 Forschungsbericht für das Jahr 2000

Institut für Soziologie

Philosophische Fakultät

Rempartstr. 15
79098 Freiburg i. Br.
Tel: +49 761 203-3490 Fax: +49 761 203-3493
Email sek@soziologie.uni-freiburg.de
www.soziologie.uni-freiburg.de


Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • Prof. Dr. Diplom Soziologe Baldo Blinkert
Einträge in der Rubrik "Who is Who"

Forschungsschwerpunkte

  • Stadt, Region und Sicherheit

Wissenschaftliche Projekte und Forschungsvorhaben


  • EUCOR-Forschungsverbund / Association de Recherche EUCOR Interkulturalität in Theorie und Praxis / L'Interculturel en Théorie et en Pratique
    • Projektleitung: Beller, Manfred, Eßbach, Wolfgang, Herberich-Marx, Genevieve, Jurt, Joseph, Keller, Thomas, Raphael, Freddy, Tabouret-Keller, Andree
    • Laufzeit: seit 01.10.1993
    • Details zum Projekt
  • Historistische Diskurse in Anthropologie und Ethnologie der Zwischenkriegszeit
    • Projektleitung: Prof. Dr. Wolfgang Eßbach
    • Laufzeit: 01.10.1998 bis 01.11.2000
    • Details zum Projekt
  • Naturale und artifizielle Alteritäten: Landschaft, Geschlecht, Artefakte (Teilprojekt C1 des Sonderforschungsbereiches 541)
    • Projektleitung: Prof. Dr. Wolfgang Eßbach
    • Laufzeit: 01.06.1997 bis 30.06.2003
    • Details zum Projekt
  • NELP
  • Soziale Milieus und pflegekulturelle Orientierungen
    • Projektleitung: PD Dr. Baldo Blinkert, Prof. Dr. Thomas Klie
    • Laufzeit: 01.01.1999 bis 01.01.2002
    • Details zum Projekt

Wissenschaftliche Publikationen

Originalarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften:
  • Blinkert, Baldo: Maßstab ist die individuelle Kosten-Nutzen-Bilanz. Über die Bereitschaft von Angehörigen, kranke Menschen zu Hause selbst zu pflegen Frankfurter Rundschau, 2000; 2000: 5-5.
  • Blinkert, Baldo, Klie, Thomas: Pflegekulturelle Orientierungen und soziale Mileus. Ergebnisse einer Untersuchung über die sozialstrukturelle Verankerung von Solidarität Sozialer Fortschritt, 2000; 49 (10): 237-245.
  • Bröckling U: Schlachtfeldforschung. Die Soziologie im Krieg Mittelweg 36, 2000 (5): 74-92.
  • Bröckling U: Am Ende der großen Kriegserzählungen. Zur Genealogie der „humanitären Intervention“ Mittelweg 36, 2000 (2): 81-89.
  • Bröckling U: Am Ende der großen Kriegserzählungen. Zur Genealogie der „humanitären Intervention“ Newsletter des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V., 2000; 11: 7-10.
  • Bröckling U: Am Ende der großen Kriegserzählungen. Zur Genealogie der „humanitären Intervention“ Newsletter des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V., 2000; 12: 7-10.
  • Degele N: Homöopathie heute: im Trend der Zeit oder die wahre Mauer, die nicht umkippt im Sturm? Allgemeine Homöopathische Zeitschrift, 2000; 243: 58-64.
  • Degele N: Alternativmedizin zwischen Anpassung und Ausstieg: das Beispiel Homöopathie. Das Gesundheitswesen, 2000; 62: 47-52.
  • Paul, Axel T.: Don et économie monétaire Mana, 2000; 7: 255-266.
  • Pohlmann, Friedrich: Deutschland im Zeitalter des Totalitarismus - Überlegungen zu den Schlüsseljahren deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert Zeitschrift für Politik (ZfP), 2000; 47 (2): 201-216.
  • Pohlmann, Friedrich: Anmerkungen zu einem Faschismusbegriff der 70iger Jahre Ethik und Sozialwissenschaften (EuS), 2000; 11 (2): 315-317.
  • Schwengel H: Aktivierender Staat und aktiver Sozialstaat als europäische Leitideen Gewerkschaftliche Monatshefte, 2000.
  • Welz, Frank: Neue Medien und alte Wissenschaften Forschung & Lehre, 2000 (12): 646.
  • Welz, Frank: Historisierung der Systemtheorie? (Diskussionsbeitrag zu: Helmut Willke, Die Gesellschaft der Systemtheorie) , Heft 2, 2000, S. Ethik und Sozialwissenschaften 11. Jg., 2000 (2): 279-281.
Rezensionen:
  • Degele N: Wie ist das mit Frauen, Forschung und Methoden? (Rezension zu Cornelia Behnke und Michael Meuser: Geschlechterforschung und qualitative Methoden). Freiburger Frauenstudien, 2000; 6: 264-269.
  • Degele N: Soziologie + Wissen + Kultur = Wissenssoziologie (Rezension von Sabine Maasen: Wissenssoziologie; Thomas Jung: Geschichte der modernen Kulturtheorie). SEMA Rezensionen in Sachen Kommunikation, 2000: ?.
  • Eßbach, Wolfgang: Hans Paul Bahrdt, "Grundformen sozialer Situationen. Eine kleine Grammatik des Alltagslebens.", hg. v. Ulfert Herlyn (1996); "Himmlische Planungsfehler. Essays zu Kultur und Gesellschaft." hg. v. Ulfert Herlyn (1996) Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialphilosophie (KZfSS), 2000; H. 2: 349-351. (in Druck)
  • Paul, Axel T.: Gertraude Mikl-Horke: Historische Soziologie der Wirschaft. Wirtschaft und Wirtschaftsdenken in Geschichte und Gegenwart Economic Sociology, 2000; 2: 24-26. : http://www.siswo.uva.nl/ES/
  • Welz, Frank: Jacques Derrida, Gesetzeskraft. Der ›mystische Grund der Autorität‹, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1991, 125 S. (zus. mit P. Hiller) Soziologische Revue, Sonderheft, 2000; 5: 231-243.
  • Welz, Frank: Yves Dezalay/Bryant G. Garth, Dealing in Virtue. International commercial arbitration and the construction of a transnational legal order, Chicago/London: University of Chicago Press, 1996, 343 S. (zus. mit P. Hiller) Soziologische Revue, Sonderheft 5, 2000; 5: 231-243.
  • Welz, Frank: Martha Albertson Fineman, The Neutered Mother, the Sexual Family and other Twentieth Century Tragedies, New York/London: Routledge, 1995, 239 S. (zus. mit P. Hiller) Soziologische Revue, Sonderheft 5, 2000: 231-243.
  • Welz, Frank: Jürgen Habermas, Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, 4. erw. Auflage, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1994 (11992), 704 S. (zus. mit P. Hiller) Soziologische Revue, 2000; Sonderheft 5: 231-243.
  • Welz, Frank: Niklas Luhmann, Das Recht der Gesellschaft, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1993, 598 S. (zus. mit P. Hiller) Sonderheft Soziologische Revue, 5, 2000: 231-243.
  • Welz, Frank: Gunther Teubner (Hrsg.), Global Law without a State, Aldershot usw.: Dartmouth, 1997, 305 S. (zus. mit P. Hiller) Soziologische Revue, 2000; Sonderheft, 5: 231-243.
  • Welz, Frank: Daniel Cohen, Fehldiagnose Globalisierung. Die Neuverteilung des Wohlstands nach der dritten industriellen Revolution, Frankfurt a.M./New York: Campus, 1998, 206 S. Wissenschaftlicher Literatur Anzeiger, 2000; 39 (2): 56-57.
Monographien:
  • Degele, N: Informiertes Wissen. Eine Wissenssoziologie der computerisierten Gesellschaft., Frankfurt/Main: Campus, 2000.
  • Pohlmann, Friedrich: Die soziale Geburt des Menschen. Zur Anthropologie und Sozialpsychologie der frühen Kindheit, Weinheim und Basel: Beltz-Taschenbuch 61, 2000.
  • Rehbein B. / Sayaseng, S.: Wörterbuch Laotisch-Deutsch/ Deutsch-Laotisc, Hamburg: Buske, 2000.
  • Reijen W: Philosophie als Kritik. (Koreanische Übersetzung der deutschen Originalveröffentlichung), Seol: Seokwangsa Publishing Co., 2000.
  • Reijen W, A. Arndt, K. Bal, H. Ottmann (Hg.): Hegels Ästhetik. Die Kunst der Politik - die Politik der Kunst. Vol I: Hegel-Jahrbuch 1999, Berlin: Akademie Verlag, 2000.
  • Reijen W, A. Arndt, K. Bal, H. Ottmann (Hg.): Hegels Ästhetik. Die Kunst der Politik - die Politik der Kunst.Vol. II: Hegel-Jahrbuch 2000, Berlin: Akademie Verlag, 2000.
  • Reijen W, Norbert Bolz: Walter Benjamin (Japanische Übersetzung der deutschen Originalveröffentlichung), Tokyo: Hosei University Press, 2000.
  • W.G. Weststeijn, Reijen W (Hg.): Subjectivity, Amsterdam: Rodopi, 2000.
Buchbeiträge:
  • Bernd Remmele, Markus Jenki: LEC-Aufbau eines multimedia gestützten Lehr- und Forschungsnetzwerkes in den Sozialwissenschaften - Erfahrungsbericht und erste Schlussfolgerungen In: Friedrich Scheuermann (Hrsg.): Campus 2000. Lernen in neuen Organisationsformen Münster: Waxmann, 2000; 223-235.
  • Blinkert, Baldo: Sozialökologische Kinderpolitik als “Raumpolitik” In: Matthias Grundmann, Kurt Lüscher (Hrsg.): Sozialökologische Sozialisationsforschung Konstanz: Konstanzer Universitätsverlag, 2000; 289-304 (Konstanzer Beiträge zur soziawissenschaftlichen Forschung).
  • Bröckling U: Totale Mobilmachung. Menschenführung im Qualitäts- und Selbstmanagement In: Bröckling, Ulrich/Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas (Hrsg.): Gouvernementalität der Gegenwart Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2000; 131-167.
  • Bröckling U: Der Stachel des Befehls. Mechanismen militärischer Gehorsamsproduktion In: Dabag, Mihran/Waldenfels, Bernhard (Hrsg.): Gewalt. Strukturen, Formen, Repräsentationen München: Wilhelm Fink Verlag, 2000; 221-236.
  • Bröckling U: Totalitätslehren der Zwischenkriegszeit. Die Doktrin des „totalen Krieges“ zwischen 1918 und 1945 In: Jour Fixe Initiative Berlin (Hrsg.): Theorie des Faschismus – Kritik der Gesellschaft Münster: Unrast Verlag, 2000; 129-146.
  • Bröckling U, Lemke T, Krasmann S: Gouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologien. Eine Einleitung In: Bröckling, Ulrich/Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas (Hrsg.): Gouvernementalität der Gegenwart Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2000; 7-40.
  • Degele N: Zur Transformation von Wissen durch Neue Medien. In: Günter Voß/Werner Holly/Klaus Boehnke u.a. (Hrsg.): Neue Medien im Alltag. Begriffsbestimmungen eines Forschungsfeldes. Opladen: Leske + Budrich, 2000.
  • Degele N: Paul A. Baran/Paul M. Sweezy: Monopolkapital. Ein Essay über die amerikanische Wirtschafts-und Gesellschaftsordnung. In: Georg W. Oesterdiekhoff (Hrsg.): Lexikon der Soziologischen Werke. Opladen: WDV, 2000; ?.
  • Degele N: Georges Gurvitch: La vocation actuelle de la sociologie. In: Dirk Käsler/Ludgera Vogt (Hrsg.): Hauptwerke der Soziologie. Stuttgart: Kröner, 2000; 184-186.
  • Dominique Schirmer: Globale chinesische Kultur? Überlegungen zu Ort und Raum der "chinesischen Identität" In: Peter Haslinger (Hrsg.): Regionale und nationale Identitäten. Wechselwirkungen und Spannungsfelder im Zeitalter moderner Staatlichkeit Würzburg: ergon, 2000; 183-198.: http://www.ergon-verlag.de/index.html?d__ISBN_3_89913_216_55625.htm
  • Dominique Schirmer: Vermittlung von Lebensstilen im Wandel in der Volksrepublik China In: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien (Hrsg.): Globalisierung, Regionalisierung, Fragmentierung Köln, 2000; 11-15.
  • Eßbach, Wolfgang: Intellektuellengruppen in der bürgerlichen Kultur. In: Richard Faber und Christine Holste (Hrsg.): Kreise - Gruppen - Bünde. Zur Soziologie moderner Intellektuellenassoziationen. Würzburg: Königshausen u. Neumann, 2000; 23-33.
  • Greiner Johann-Georg, Haubner Dominik: Grenzüberschreitende Regionalisierungsprozesse in Nordamerika und Europa In: Hans-Joachim Gehrke , Monika Fludernik (Hrsg.): Grenzgänger zwischen Kulturen Würzburg: Ergon-Verlag, 2000; 305-325.
  • Kaufmann, Stefan: Natürliches Milieu und Gesellschaft. Konzeptionelle Überlegungen im Schnittfeld von ‚Géohistoire’ und Soziologie In: Wolfgang Eßbach (Hrsg.): wir / ihr / sie. Iden­tität und Alterität in Theorie und Methode Würzburg: Ergon, 2000; 299-316.
  • Kaufmann, Stefan: Technisiertes Militär. Methodische Überlegungen zu einem symbiotischen Ver­hält­nis In: Thomas Kühne, Benjamin Ziemann (Hrsg.): Was ist Militärgeschichte? Pader­born: Schöningh, 2000; 195-209.
  • Kaufmann, Stefan: Krieg ums Telefon – oder: Von der Macht der Liebe zur Schlacht ums Netz In: Bernd Flessner, Jürgen Bräunlein (Hrsg.): Der sprechende Knochen. Perspektiven von Telefonkulturen Würzburg: Königshausen und Neumann, 2000; 11-28.
  • Paul, Axel T.: Wo Europa liegt In: Eßbach, Wolfgang (Hrsg.): Welche Modernität? Intellektuellendiskurse zwischen Deutschland und Frankreich im Spannungsfeld nationaler und europäischer Identitätsbilder Berlin: Berlin, 2000; 421-433.
  • Pohlmann, Friedrich: Vorwort in " Faszination und Desillusionierung. Stalinismusbilder von sympathisierenden und abtrünnigen Intellektuellen" In: Mark Christian von Busse (Hrsg.): Faszination und Desillusionierung. Stalinismusbilder von sympathisierenden und abtrünnigen Intellektuellen Pfaffenweiler: Centaurus, 2000.
  • Reijen W: Tested to the Breaking-pont: Postmodernity in Modernity In: van Reijen, W./ W. Weststeijn (Hg.) (Hrsg.): Subjectivity Amsterdam: Rodopi, 2000; 217-233.
  • Reijen W: Der Rest des Trauerspiels heißt Musik In: Herbert von Karajan Zentrum (Hrsg.): Amor vincit omnia Wenen: Zsolnay, 2000; 150-192.
  • Schwengel H: Europäiche Identitäten als Machbildung In: Wolfgang Eßbach (Hrsg.): Welche Modernität? : Intellektuellendiskurse zwischen Deutschland und Frankreich im Spannungsfeld nationaler und europäischer Identitätsbilder Berlin: Berlin-Verl. Spitz, 2000; 67-81.
  • Schwengel Hermann: Ansätze europäischer Identität im Global Age. Eine Skizze In: Hettlage/Vogt (Hrsg.): Identitäten in der modernen Welt (hrsg. von Robert Hettlage, Ludgera Vogt) Opladen: Westdt. Verlag, 2000; 409-423.
  • Welz, Frank: Uni Online. Der LEC-Lehrverbund ›European Social Structure‹ & ›Cultural Globalization In: Krahn, H.; Wedekind, J. (Hrsg.): Virtueller Campus '99. Heute Experiment – morgen Alltag? Medien in der Wissenschaft Münster/Berlin: Waxmann, 2000; 275-280.
  • Welz, Frank: Identität und Alterität in soziologischer Perspektive In: Eßbach, W. (Hrsg.): wir/ihr/sie. Identität und Alterität in Theorie und Methode, 1. Auflage. Würzburg: Ergon-Verlag, 2000; 89-101.
  • Welz, Frank: Rechtssoziologie: Vom Rechtsdiskurs zum Recht der Gesellschaft (mit P. Hiller) In: Münch, R.; Jauß, C.; Stark, C. (Hrsg.): Soziologie 2000. Kritische Bestandsaufnahmen zu einer Soziologie für das 21. Jahrhundert. Sonderheft 5 der Soziologischen Revue, 1. Auflage. München: Oldenbourg, 2000; 231-243.
Herausgeberschriften:
  • Eßbach, Wolfgang (Hg.) (Hrsg.): wir/ihr/sie. Identität und Alterität in Theorie und Methode. Identitäten und Alteritäten (hg. v. H.-J. Gehrke, M. Fludernik, H. Schwengel), Band 2,, Würzburg: Ergon Verlag, 2000.
  • Eßbach, Wolfgang (Hg.) (Hrsg.): Welche Modernität? Intellektuellendiskurse zwischen Deutschland und Frankreich im Spannungsfeld nationaler und europäischer Identitätsbilder - Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Band 7,, Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz, 2000.
Kurzbeiträge / short communications:
  • Schwengel H: Frühkapitalismus oder Neue Ökonomie Gewerkschaftliche Monatshefte, 2000.
  • Schwengel H: Die Werte der neuen Ökonomie Gewerkschaftliche Monatshefte, 2000.
Vorträge:
  • Pohlmann, Friedrich: Die Entstehung des menschlichen Selbstbewußtseins 2000.
  • Pohlmann, Friedrich: Die europäische Gesellschaft der Probanden 2000.
  • Pohlmann, Friedrich: Origines et Emergences Des Regimes Totalitaires En Europe 2000 (Colloque organisé par la Geode; Paris).
  • Schwengel H: Wahl, Identität und Gemeinwohl. Werte- und Machteliten im Konflikt um den Charakter der guten Gesellschaft 2000 (Soziologietagung in Köln 2000).
  • Schwengel H: Am Ende eingeklemmt zwischen Globalisierung und Individualsierung 2000 (Vortrag zum 50. Gründungstag des DGB in München).
  • Schwengel H: Die europäische Karte spielen. Motive einer Globalisierung mit europäischem Gesicht 2000 (Vortrag SPD-Grundwertekomission).
Sonstige Publikationen:
  • Bröckling U: Ich & Co.: Besser, Schneller, Schlanker Badische Zeitung, Magazin (26.08.2000), 2000.
  • Christoph Taubmann, Markus Jenki (eds.): Prof. Dr. Hermann Schwengel: Introduction to European Social Structure and Global Change. Animated Audio/Video Lecture Online Publikation, 2000. : http://Asylum Seekers and the European Union in the 1990s
  • Welz, Frank: Interview mit T.K.Oommen über das indische Bildungssystem S. V2/16. Süddeutsche Zeitung, 2000; 30.05.2000.

Besondere wissenschaftliche Aktivitäten

Preise / Ehrungen:
  • Dr. Frank Welz: Landeslehrpreis Baden-Württemberg, 01.01.1999 bis 27.01.2000.
  • Dr. Frank Welz (representative): Wolfgang-Heilmann Preis für humane Nutzung der Informationstechnologie 2000 (Aus- und Weiterbildung in einer vernetzten Welt), LEC - Lehrverbund European Social Structure & Cultural Globalization, 01.09.1998 bis 31.12.2000.
  • Wiebke Susanna Heinrich, Martina Reckart, Bettina Wilke: Deutscher Studienpreis für die Arbeit "Sich schön machen" (hervorgegangen aus einem Methodenseminar von Prof. Dr. Nina Degele, Institut für Soziologie), Deutscher Studienpreis 2000/01: "Bodycheck - wieviel Körper braucht der Mensch?" (http:/www.studienpreis.de)., 31.10.2000 bis 26.06.2001.
Verbände und Fachgesellschaften:
  • Prof. Dr. Ulrich Bröckling: Arbeitskreis Historische Friedensforschung , seit 1995.
  • Prof. Dr. Ulrich Bröckling: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) , seit 01.07.1996.
  • Prof. Dr. Ulrich Bröckling: Sektion Kultursoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie , seit 1999.

Abschlussarbeiten

Promotionen
  • Böse, Helmut Andreas: Zur Bedeutung und Wertschätzung des persönlichen Rates in der Gegenwartsgesellschaft: Eine soziologische Studie zu einem unterschätzten sozialen Alltagsphänomen. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2000.
  • Bretzinger, Bettina: Dekonstruktion als feministische Methode. Eine soziologische Kritik der Geschlechterforschung. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Günter Dux, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2000.
  • Ebner, Elke: Die Zeit des politischen Entscheidens: Zwischen tyrannischer Unmittelbarkeit und gespenstischer Lähmung (Erstgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 2000.
  • Fohler, Susanne: Der Platz der Dinge in der Welt des Menschen. ,Mensch und Technik‘ in der Technikdiskussion des 20. Jahrhunderts. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2000.
  • Haury, Thomas: Das „werktätige Volk“ und seine Feinde. Antisemitismus, Nationalismus und kommunistische Ideologie. (Erstgutachter/in PD Dr. Friedrich Pohlmann, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2000.
  • Kwak, Sook-Hee: Modernisierung im Kontext asiatischer Gesellschaft: Eine Feminstische Reflexion (Erstgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2000.
  • Saalmann, Gernot: Fremdes Verstehen. Die Problematik des Fremdverstehens aus der Sicht einer „metadisziplinären“ Kulturanthropologie (Erstgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 2000.
  • Schrage, Dominik: Subjektkonstruktionen in artifiziellen Wirklichkeiten. Psychotechnische Normalisierung und radiophones Erleben 1918-1932. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2000.
Magisterarbeiten
  • Ammon, Daniel: Populäre Musik im Zeitalter ihrer digitalen (Re-)Produzierbarkeit. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2000.
  • Berszinski, Sabine: Modernisierung im Nationalsozialismus? Eine soziologische Kategorie und Entwicklungen im deutschen Schlager 1933-1945. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 2000.
  • Deuchert, Stephan: Bühne der Wirklichkeit. Strukturwandel des deutschen öffentlichen Theaters am Beispiel des Freiburger Theaters. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert), 2000.
  • Diehl, Alexander: Minimalmusik und Rockmusik. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. K. Küster), 2000.
  • Feil, Verena: Identitäten im Wandel. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 2000.
  • Geiser, Iris: Entstehung und Funktion des Zeitphänomens Musealisierung. Vergleich der Theorien von Hermann Lübbe und Henri Pierre Jeudy. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2000.
  • Grosch, Monika Maria: Der Einfluß der Familie auf Schulleistungen. Eine empirische Untersuchung über die Wahrnehmung der familialen Atmosphäre aus der Sicht der Kinder. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 2000.
  • Hoffmann, Rasmus: Nachhaltiger Konsum nur für Reiche? (Erstgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 2000.
  • Jäckle, Dietmar: Geld als Kommunikationsmedium und Eigentumstitel. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 2000.
  • Johann, Dirk: Der Merkusor zwischen Regionalisierung und Globalisierung: Eine Analyse wirtschaftlicher, räumlicher und kultureller Faktoren der Entwicklungsdynamik und gesellschaftlicher Modernisierung im Prozeß der regionalen Integration im Cono Sur. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 2000.
  • Knittel, Tilmann: „Aus der Welt gefallen“. Erfahrungen von Kriminalitätsopfern in phänomenologischer Perspektive. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 2000.
  • Korta, Tobias: Geschichte als Projekt und Projektion. Walter Benjamin und Siegfried Kracauer zur Krise des modernen Denkens. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2000.
  • Meßmer, Ruth: Alter(n) in modernen Zeiten. Haushaltstyp und soziokulturelle Angebote für ältere Menschen am Beispiel der Stadt Offenburg. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2000.
  • Minardi, Robert: Mafia und Kinofilm. Ein Vergleich zwischen den realen Strukturen der Mafia und ihre Darstellung im Kino. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 2000.
  • Moreno, Doris Barbara: Krankenpflege im Wandel der Gesellschaft. Die Entwicklung der Arbeitszeit und Arbeitsorganisation in der Krankenpflege unter dem Einfluß gesellschaftlicher Rahmenbedingungen. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2000.
  • Moschen, Ulrike: Body in the Box. Tanz und neue Medientechnologien. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2000.
  • Müller, Ulrich: Zeitgewinn und Zeitverlust in modernen Gesellschaften. Die Entwicklung eines ökonomistischen Zeitumgangs und seine Konsequenzen. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 2000.
  • Nandi, Miriam Catrin: „Sie können sich nicht vertreten, sie müssen vertreten werden“ - Das Problem der Fremd- und Selbstrepräsentation bei Edward Said und Gayatri Spivak. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2000.
  • Nennstiel, Christoph: Die Konstitution des Sozialen im Cyberspace. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 2000.
  • Opacic, Dora: Die zeitliche Organisation der Pflege. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 2000.
  • Petrykowski, von, Ralph: Stadtansichten - Zum Verhältnis von Urbanität und Migration. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 2000.
  • Raschke, Martin Rudi: Zwischen Popkultur und Parteienstrategie. Eine kultursoziologische Untersuchung von Wahlkämpfen der 90er Jahre. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 2000.
  • Saadati, Babek: Nationalismus und Islam in der heutigen Türkei. Die Entstehung und Transformation des laizistischen Staates in einer islamischen Gesellschaft. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 2000.
  • Schlotzhauer, Axel: Rolle, Norm und Selbst in der Konstruktion George Herbert Meads unter Berücksichtigung von Einflüssen und Mitkonzepten James Mark Baldwins und John Deweys. Meads Bedeutung für prozessuale soziologische Schlüsselbegriffe. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2000.
  • Sigel, Sebastian: Individualität und Gesellschaftlichkeit. Zur Konstitution des Differenzierungsprozesses von Individualisierung und Lebensstil. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 2000.
  • Sonntag, Dagmar: Virtuelle Interaktion. Eine Annäherung an elektronisch vermittelte Kommunikation. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 2000.
  • Strohmayer, Heidi: Weder Betrieb noch Institution? Die Arbeit und Organisation in Frauenprojekten. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 2000.
  • Vartmann, Axel: Sinn- und Freiheitsverlust in modernen Gesellschaften? Begründungsprobleme bei Weber und Habermas. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2000.
  • Vathauer, Jörg: Globaler Wandel von Ökonomie und betrieblicher Organisation. Radikaler und inkrementaler Wandel, Umbrüche gesellschaftlichen Wirtschaftens am Beispiel des deutschen Maschinenbaus. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Wolfgang Eßbach), 2000.
  • Wizent, Stephanie: "Schulen brechen auf" - Innere Schulreform in Baden-Württemberg. Möglichkeiten, Wege und Grenzen. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Hermann Schwengel), 2000.
  • Zahn, Reinhard, Josef: Welche Bedeutung hat die Rolle der Väter für delinquentes Verhalten Jugendlicher? (Erstgutachter/in Prof. Dr. Baldo Blinkert, Zweitgutachter/in PD Dr. Thomas Eckert), 2000.




Gastwissenschaftler:

  • Prof. Dr. Anand Kumar (2000), Jawaharlal Nehru University, New Delhi, Indien, Wissenschaftliche Mitarbeit im LEC-Projekt, Multimediagestützte Studiengänge, 01.05.2000 bis 31.07.2000