[Zurück zum
Forschungsbericht]

Materialien zum Bürgerlichen Gesetzbuch für das Königreich Sachsen

Projektbeschreibung:
Edition der Quellen zum sächsischen BGB von 1863/65, sowohl systematisch-chronologisch als auch in Form vollständiger Dokumente. Das sächsische BGB ist für die Privatrechts- und Kodifikationsgeschichte des 19. Jahrhunderts aus drei Gründen von zentraler Bedeutung. Erstens ist es das zentrale Bindeglied zwischen der frühen Pandektenwissenschaft um Friedrich Carl von Savigny und der zivilrechtlichen Kodifikationswelle ab der Mitte des 19. Jahrhunderts, die in das deutsche BGB von 1896/1900 einmündete. So übernahm das sächsische BGB als erste deutsche Zivilrechtskodifikation das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Zweitens ist es vor dem deutschen BGB das einzige während des 19. Jahrhunderts in Kraft getretene Zivilgesetzbuch auf bundesdeutschem Boden. Drittens sind im Gegensatz zu anderen, gescheiterten Gesetzgebungsprojekten wie in den deutschen Ländern Hessen-Darmstadt oder Bayern die ungedruckten Materialien zum sächsischen BGB fast vollständig erhalten.Trotz ihrer eminenten Bedeutung wurden die größtenteils in Dresden befindlichen ungedruckten Materialien zum sächsischen BGB bislang nicht systematisch ediert. Mit der deutschen Wiedervereinigung sind sie seit einiger Zeit für die gesamtdeutsche Rechtsgeschichte zugänglich. Bislang sind aus einer Monographie zur Entstehung des Gesetzbuchs und weiteren Studien von den ungedruckten Materialien lediglich Fragmente der Vorentwürfe zum Gesetzbuch und der Protokolle der Gesetzgebungskommission bekannt. Die Edition soll die ungedruckten Materialien mit ausgewählten gedruckten Materialien nach Paragraphen verknüpfen und damit eine bedeutende Lücke in der Kenntnis über die Rechtsgeschichte des 19. Jahrhunderts schließen. Die Ergebnisse sollen im Sinne der Digital Humanities sowohl als Open Access-Datenbank als auch im Print-on-Demand-Verfahren publiziert werden. 2020 ist die Beta-Version der Datenbank abgeschlossen. Daran schließt sich ein Lektorat zur Vorbereitung der final release der Datenbank sowie der Druckausgabe bei Heidelberg University Press an.
Projektlaufzeit:
Projektbeginn: 01.04.2008
Projektende: 31.12.2023
Projektleitung:
Schäfer F, Hattenhauer C

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Rechtsgeschichte und Geschichtliche Rechtsvergleichung
Germanistische Abteilung
Hebelstr. 10
79085 Freiburg

Telefon: ++49 (761) 203 - 2222
Fax: ++49 (761) 203 - 2289
Email: deutsche.rechtsgeschichte@jura.uni-freiburg.de
http://www.jura.uni-freiburg.de/institute/deutsche_rechtsgeschichte/
Kooperationspartner
Christian Hattenhauer
Finanzierung:

  • DFG, DFG

Schlagworte:

    Kodifikationsgeschichte, Sachsen, Zivilgesetzbuch

Projektbezogene Publikationen:

  • Hattenhauer C, Schäfer F (Hrsg.), Königreich Sachsen. Materialien zum Bürgerlichen Gesetzbuch für das Königreich Sachsen: Edition der Quellen zum sächsischen BGB von 1863/65 , 1. Auflage. , Saarbrücken: Juris, 2020. : http://www.saechsisches-bgb.de
  • Schäfer F: Das Schicksal des Gesetzbuches In: Christian Hattenhauer, Frank L. Schäfer (Hrsg.): Materialien zum Bürgerlichen Gesetzbuch für das Königreich Sachsen Saarbrücken: Juris, 2020; 1-30.: http://www.saechsisches-bgb.de
  • Schäfer F: Religion and the Drafting of the Saxonian Civil Code Krakowskie Stida z Historii Państwa i Prawa Krakowskie Studia z Historii Państwa i Prawa, 2017; 10 (1): 1-16. : http://DOI 10.4467/20844131KS.17.001.6791

Aktueller Forschungsbericht