[Zurück zum
Forschungsbericht]

Die Photodynamik des Ar-I2-Komplexes und die Bildung von chemisch gebundenem Argon (DFG MU 2347/9-2)

Projektbeschreibung:
In diesem Projekt konzentrieren wir uns auf die Untersuchung der photochemischen Dynamik des hochangeregten van-der-Waals-Komplexes Ar-I2 in der Gasphase und eingelagert in Helium-Nanotröpfchen. Der Ar-I2-Komplex dient dabei als Vorläufer für die Bildung von metastabilen Argon-Verbindungen. Bei dem vorgeschlagenen Ansatz werden [ArI]+-Verbindungen durch Anregung von molekularem Iod in Ionenpaar-Zustände gebildet. Diese Experimente werden mithilfe der Nanosekunden-Photoionisationsspektroskopie sowie mithilfe von Femtosekunden Pump-Probe-Techniken, kombiniert mit Velocity-map-imaging der Photoionen und –Elektronen durchgeführt. Ultrakalte (0.4 K) Helium-Nanotröpfchen bieten die Möglichkeit, ungewöhnliche Reaktionsprodukte zu bilden, indem schwach gebundene Edukt-Komplexe dargestellt werden sowie Zwischen- und metastabile Produkte stabilisiert werden können. Die spektroskopischen und Pump-Probe-Ergebnisse werden durch quantenchemische und dynamische Simulationen der photochemischen Reaktion unterstützt. Dieses Projekt führt eine sehr produktive Zusammenarbeit zwischen unserer Gruppe in Freiburg und der Gruppe von Prof. A. Baklanov am Institut für Chemische Kinetik und Verbrennung in Novosibirsk fort.

Weitere Informationen: http://www.nanophysics.uni-freiburg.de/mitarbeiter/marcel-mudrich
Ansprechpartner: Apl. Prof. Dr. Marcel Mudrich
Tel: 203-8405
Email: marcel.mudrich@physik.uni-freiburg.de
Projektlaufzeit:
Projektbeginn: 01.04.2016
Projektende: 30.06.2017
Projektleitung:
apl. Prof. Dr. Marcel Mudrich
Stellvertretung: Prof. Dr. Frank Stienkemeier
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Physikalisches Institut
Molekül- und Nanophysik
Hermann-Herder-Str. 3
79104 Freiburg i. Br.

Telefon: 0761/203-7609
Fax: 0761/203-7611
Email: stienkemeier@uni-freiburg.de
http://www.nanophysik.uni-freiburg.de

Mitarbeiter:
  • v. Vangerow J
Kooperationspartner
Prof. Aleksey Baklanov, Institut für Chem. Kinetik u. Verbrennung, Novosibirsk, Russland
Finanzierung:

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG

Aktueller Forschungsbericht