[Zurück zum
Forschungsbericht]

Kelten, Römer und Germanen: Konstruktionen antiker Lebenswelten in Kontexten politischer Sinnstiftungen

Projektbeschreibung:
Teilprojekt TP01 der Forschergruppe 875 "Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen der Gegenwart" Je nach Kontext bedingen verschiedene Gegenwarten sehr unterschiedliche Sichtweisen auf die Geschichte. Besonders augenfällig ist dies bei Rückgriffen auf antike Ethnien, die seit ihrer ‚Entdeckung‘ im Humanismus bis hin zu modernen Prozessen des nation building und der Europäisierung als Träger kultureller Identitäten je nach Zeitgeist und Nation stark differierende Rollen spielten und spielen. Nicht selten werden dabei alte Bilder und Stereotype weiter getragen oder angepasst, so dass sich heute in vielen Darstellungen Altes mit Neuem mischt. Das Projekt nimmt aus dieser Perspektive heraus in einem binationalen Vergleich zwischen Frankreich und Deutschland vergangene und gegenwärtige Geschichtsbilder zu Kelten, Römern und Germanen in den Blick. Konkret werden Darstellungen zu Kelten, Römern und Germanen in Medien der Geschichtskultur in Deutschland und Frankreich untersucht. Im Mittelpunkt der Analysen stehen gegenwärtige Schulbücher und Lehrfilme, Museen und Ausstellungen, Fernsehdokumentationen und Berichte in Wissenszeitschriften. Ein besonderer Fokus liegt auf Zusammenhängen zwischen politisch-gesellschaftlichen Entwicklungen und der jeweiligen Funktion der frühgeschichtlichen Ethnien als Identifikationsträger (für eine Region, für die Nation, für Europa). Komplementär erfolgt unter der Berücksichtigung politischer und gesellschaftlicher Einflüsse die Ausarbeitung eines vergleichenden Überblicks über die Entstehung und Verbreitung populärer Bilder von Kelten, Römern und Germanen vom 15. Jahrhundert bis zum Ende des zweiten Weltkriegs. Daraus ergibt sich die Nachzeichung einer deutsch-französischen Forschungs- und Ideen-bzw. Rezeptionsgeschichte, deren Kenntnis eine wichtige Voraussetzung für das Verständnis der heutigen Situation einschließlich gegenwärtiger Indienstnahmen der Vergangenheit für die Konstruktion politischer Identitäten ist.

Weitere Informationen: http://https://portal.uni-freiburg.de/historische-lebenswelten/projekte/senecheau
Ansprechpartner: Dr. Sénécheau
Tel: 0761-203 5506
Email: miriam@senecheau.de
Projektlaufzeit:
Projektbeginn: 01.03.2012
Projektende: 31.05.2018
Projektleitung:
Sénécheau Miriam

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Archäologische Wissenschaften
Abt. Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters
Belfortstrasse 22
79085 Freiburg

Telefon: 0761 / 203 33 83
Email: info@ufg.uni-freiburg.de
http://www.ufg.uni-freiburg.de

Mitarbeiter:
  • Thurn Anabelle
  • Miche Marius
  • Felthaus David
  • Klopp Jean-Michel
  • Bastian Fabien
Finanzierung:

  • DFG, DFG

Projektbezogene Publikationen:

  • Sénécheau, Miriam: Living History, Archäologie und NS-Propaganda: der 'Germanenzug' zur Sonnwendfeier im Berliner Grunewaldstadion 1933 In: Willner, Sarah/Koch, Georg/Samida, Stefanie (Hrsg.): Doing History. Performative Praktiken in der Geschichtskultur Münster: Waxmann, 2016; 231-253 (Edition Historische Kulturwissenschaften).
  • Sénécheau, Miriam: Was bleibt - Spuren der NS-Germanenideologie in der Gegenwart In: Beck, Erik/Timm, Arne (Hrsg.): Mythos Germanien. Das nationalsozialistische Germanenbild in Schulunterricht und Alltag der NS-Zeit Dortmund: Westfälisches Schulmuseum, 2015; 106-115.
  • Sénécheau, Miriam: Rezension zu Sylvia Crumbach, Zurück zu unserem Cheruskerhof! Anschauliche "Kulturhöhe" im Germanengehöft auf dem Barkhauser Berg, Oerlinghausen, Kerpen-Loogh: Welt und Erde 2014 Archäologische Informationen, 2015; 38: 519-523.
  • Sénécheau, Miriam, Samida, Stefanie: Living History als Gegenstand Historischen Lernens. Begriffe – Problemfelder – Materialien, Stuttgart: Kohlhammer, 1. Auflage, 2015 (Geschichte und Public History).
  • Sénécheau, Miriam, Felthaus, David: Rezension zum Film "Der Schatz der Nibelungen. Auf den Spuren einer Sage" (D 2007) 2014. : http://www.uni-kiel.de/cinarchea/text/schatz-nibelungen-d.htm
  • Sénécheau, Miriam: "Römische Katastrophe" oder "germanischer Freiheitskampf"? Die Varrusschlacht in Dokumentarfilmen und die Wiederbelebung eines deutschen Nationalmythos In: Elia-Borer, Nadja/Schellow, Constanze/Schimmel, Nina/Wodianka, Bettina (Hrsg.): Heterotopien. Perspektiven der intermedialen Ästhetik Bielefeld: transcript, 2013; 549-572.
  • Sénécheau, Miriam: Rezension zur Ausstellung "Graben für Germanien. Archäologie unterm Hakenkreuz", Bremen 2013 2013. : http://www.hsozkult.de/hfn/exhibitionreview/id/rezausstellungen-175
  • Sénécheau, Miriam: Digging in the books. Finding interactions between archaeology, politics and education by textbook research, in: Integrating Archaeology. Science – Wish – Reality. International Conference on the Social Role, Possibilities and Perspectives of Classical Studies. Papers held in Frankfurt a.M. on 12 – 14 June 2012, Frankfurt: Römisch-Germanische Kommission. 2012; ...: 115-119.
  • Sénécheau, Miriam: Die Germanen sind wieder da. Archäologische, didaktische und gesellschaftspolitische Perspektiven auf ein altes Thema in neuen Lehrwerken Archäologische Informationen, 2012; 35: 219-234. : http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/10252/4163
  • Sénécheau, Miriam: Sprechen auch Bilder verschiedene Sprachen? Illustrationen in Schulbuchkapiteln zu Kelten, Römern und Germanen im deutsch-französischen Vergleich In: Heinze, Carsten/Matthes, Eva (Hrsg.): Das Bild im Schulbuch Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2010; 125-142 (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung).
  • Sénécheau, Miriam: Geklaute Germanen? Fernsehdokumentationen als Basis für Unterrichtsfilme In: Gehrke, Hans-Joachim/Sénécheau, Miriam (Hrsg.): Geschichte, Archäologie, Öffentlichkeit: Für einen neuen Dialog zwischen Wissenschaft und Medien. Standpunkte aus Forschung und Praxis transcript, 2010; 227-257 (Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen).
  • Sénécheau, Miriam: Als Arminius frech geworden ... Reportage: Varrusschlacht in Schulbüchern Archäologie in Deutschland, 2010; 2010 (3): 63.
  • Sénécheau, Miriam: Review Claudie Voisenat, ed., Imaginaires archéologiques (Ethnologie de la France 22), Paris 2008 European Journal of Archaeology, 2010; 13 (1): 137-140.
  • Sénécheau, Miriam: Der Fund als Fakt? Zur Rolle und Funktion archäologischer Funde in Dokumentarfilmen In: Pirker, Eva Ulrike/Rüdiger, Mark/Klein, Christa/Leiendecker, Thorsten/Oesterle, Carolyn/Sénécheau, Miriam/Uike-Bormann, Michiko (Hrsg.): Echte Geschichte. Authentizitätsfiktionen in populären Geschichtskulturen Bielefeld: transcript, 2010; 93-121.
  • Sénécheau, Miriam, Gehrke, Hans-Joachim (Hrsg.): Geschichte, Archäologie, Öffentlichkeit - Für einen neuen Dialog zwischen Wissenschaft und Medien. Standpunkte aus Forschung und Praxis, Bielefeld: transcript, 2010 (Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen).
  • Sénécheau, Miriam: L'archéologie face à l'école. Analyse des manuels scolaires allemands Les Nouvelles de l'Archéologie, 2008; 113: 13-19.

Aktueller Forschungsbericht