[Zurück zum
Forschungsbericht]

Sänger und Sängerinnen im Alten Orient, Eine diachrone Studie (3.-1. Jt. v. Chr.) zur Stellung der Berufsgruppe der Sänger unter wirtschaftlichen und gesellschaftlich-kulturellen Gesichtspunkten

Projektbeschreibung:
Mit der Auswertung der Textzeugnisse des täglichen Lebens in akkadischer und sumerischer Sprache wird eine Synthese zu den sozialen Stellungen der Musiker am Hof und Tempel über verschiedene Epochen hinweg angestrebt, um so den politischen, sozialen und kulturellen Veränderungen Rechnung zu tragen. Dies schließt in den nächsten Jahren eine Aufnahme und Edition des vorhandenen Textmaterials aus dem Sängerarchiv N3 aus Assur aus dem 1 Jt. v. Chr. ein, das seit der Ausgrabung nicht mehr gesichtet worden ist. Im Zuge dieses Projektes und dank der zahlreichen Kooperationen mit Fachkollegen und Musikarchäologen ergeben sich aus dem umfangreichen Material neue und wichtige Fragestellungen (etwa die Rolle der Sänger bei der Tradition und Urheberschaft von literarischen Werken, Beziehungen zwischen Palast und Tempel anhand der Organisation von Musikern, Musiker und ihre Rolle bei Kulturkontakten, etc.), die in einem größeren Umfang unter Einbeziehung von Methoden und Diskussionsgrundlagen aus den Kultur- und Altertums-wissenschaften näherer Untersuchung bedürfen. Wichtige Ergebnisse zur königlichen Sängerschaft als soziale Elite und ihre Beziehung zur Macht wurden bereits publiziert. Weiterführende Studien beleuchten deren Verhältnis zur sakralen Welt. Eine der zentralen Fragen ist, wie sich neben den bekannten und etablierten Sängern und Sängerinnen des Palastes religiöse Musikpraxis und Dichtkunst am Tempel entwickeln und unabhängig vom Königshof existieren konnten.
Projektlaufzeit:
Projektbeginn: 01.10.2004
Projektende: (unbegrenzt)
Projektleitung:
Pruzsinszky R

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Finanzierung:

  • Österreichische Akademie der Wissenschaften, Sonstiges

Projektbezogene Publikationen:

  • Pruzsinszky R: The Social Positions of nar-Musicians of the Ur III Period at the End of the 3rd Millennium BC In: S. Emerit (Hrsg.): Le statut du musicien dans la Méditerranée ancienne: Égypte Mésopotamie,Grèce, Rome, Actes de la table ronde internationale tenue à Lyon Maison de l’Orient et de la Méditerranée (université Lumière Lyon 2) les 4 et 5 juillet 2008, Lyon Kairo: Institut Français d’Archéologie Orientale, 2013; 31-46 (Bibliothèque d'Étude 159).
  • Pruzsinszky R (Hrsg.): Musicians and the Tradition of Literature in the AncientNear East, Proceedings of the Vienna-workshop in September 2007, Wien: LIT, 2010 (Wiener Offene Orientalistik).
  • Pruzsinszky R: Evidence on the Mobility of Singers and Musicians according to the Cuneiform Texts of the Ur III Period 2010 (ICONEA 2010, London, Institute of Musical Research, University of London, School of Advanced Research).
  • Pruzsinszky R: Singers, Musicians and their Mobility in Ur III Period Cuneiform Texts In: R. Dumbrill (Hrsg.): Musical exchanges between Ancient Egypt and the Near Eastduring, before and after the Hyksos Kings Piscataway, New Jersey: Gorgias Press, 2010; 31-39 (ICONEA 2009-2010).
  • Pruzsinszky R, Shehata D: Die königlichen Sänger als Werkzeug politischer Propaganda Wiener Offene Orientalistik, 2010; 8: 95-118.

Aktueller Forschungsbericht