[Zurück zum
Forschungsbericht]

Kommentierung der Fragmente der Griechischen Komödie.

Projektbeschreibung:
Große Bereiche der griechischen Literatur der Antike sind nur in mehr oder weniger umfangreichen Fragmenten erhalten. Dies gilt insbesondere für die Gattung Komödie, deren Bild maßgeblich durch die beiden Autoren bestimmt ist, von denen ganze Stücke erhalten sind: durch Aristophanes (5./4. Jh. v. Chr.) und Menander (3./2. Jh. v. Chr.). In dem Forschungsprojekt wird durch die Kommentierung der fragmentarisch erhaltenen Komödienautoren – unter Einbeziehung der Fragmente des Aristophanes und Menander – literaturgeschichtliches Neuland gewonnen und der bisher eher einseitige Blick auf eine zentrale Gattung der europäischen Literatur korrigiert und ergänzt. Ziel der Kommentare ist es, einerseits die in der Regel schwierig zu verstehenden Texte unter allen möglichen Gesichtspunkten zu erschließen, andererseits, wo dies möglich ist, eine Rekonstruktion der Stücke zu versuchen und eine literaturgeschichtliche Einordnung der Autoren vorzunehmen. Die Fragmente und Testimonien werden ins Deutsche übersetzt. Die in den Kommentaren erzielten Ergebnisse sollen in allgemeine Studien einfließen: zur Komik und komischen Techniken wie Parodie, Satire sowie zur politischen Funktion. Das Projekt ist international vernetzt und arbeitet mit Zentren zur Erforschung der fragmentarisch erhaltenen griechischen Literatur in Italien, Großbritannien und den USA zusammen.
Projektlaufzeit:
Projektbeginn: 2011
Projektende: (unbegrenzt)
Projektleitung:
Zimmermann Bernhard

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Seminar für Griechische und Lateinische Philologie
(bis 30.09.2015 Seminar für Klassische Philologie)
Platz der Universität 3
79098 Freiburg im Breisgau

Telefon: 0761/203-9489, -3124
Fax: 0761/203-9491, -3126
Email: Stephan.Baake@altphil.uni-freiburg.de; Andrea.Heinemeier@altphil.uni-freiburg.de
https://www.altphil.uni-freiburg.de/

Mitarbeiter:
  • Bagordo Andreas
  • Orth Christian
Kooperationspartner
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Aktueller Forschungsbericht