[Zurück zum
Forschungsbericht]

DFG BA877/18-2 Zuverlässigkeit und Variabilität von Sehschärfemessungen

Projektbeschreibung:
Die Messung der Sehschärfe ist ein fundamentaler Bestandteil jeder ophthalmologischen Untersuchung. Neue Behandlungsmöglichkeiten, z.B. Netzhautprothesen und Gentherapie, erfordern eine präzise Kontrolle von Visusveränderungen. Die Bestimmung des Visus ist allerdings nicht so trivial wie es auf den ersten Blick erscheint. Untersuchungen anderer visueller Leistungen haben gezeigt, dass das Ergebnis einer Messung wesentlich von anderen Faktoren als dem zu untersuchenden physiologischen Parameter abhängt. Ein wichtiger Faktor ist der Entscheidungsprozess im Patienten bei der Identifikation der Optotypen. Weitere Problempunkte sind die Kooperationsfähigkeit und -willigkeit des Patienten sowie das Vermögen eines Tests, die visuelle Leistungsfähigkeit unter Alltagsbedingungen vorherzusagen. Wir schlagen eine Reihe von Experimenten vor, in denen diese Aspekte untersucht werden sollen, mit dem Ziel, die Ursachen der Variabilität von Visusmessungen besser zu verstehen und sie zu reduzieren. Im ersten Abschnitt des Projekts sollen Diskrepanzen zwischen VEP-basierter und psychophysischer Visusmessung aufgeklärt werden. Im zweiten Abschnitt soll die Anwendung kognitiver ereigniskorrelierter Potentiale bei Patienten untersucht werden. Den Schwerpunkt des dritten Abschnitts bilden die Faktoren, die das Ergebnis subjektiver Visusmessungen bestimmen, welche nach wie vor den Goldstandard darstellen.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Bach
Tel: 270-4060
Email: michael.bach@uni-freiburg.de
Projektlaufzeit:
Projektbeginn: 01.02.2009
Projektende: 31.01.2012
Projektleitung:
Bach M, Heinrich SP
Stellvertretung: Dr. Sven Heinrich
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Augenklinik
Abteilung Allgemeine Augenheilkunde mit Poliklinik
Killianstrasse 5
79106 Freiburg

Telefon: +49 (761) 270-40060
Fax: +49 (761) 270-40630
Email: augenklinik.direktion@uniklinik-freiburg.de
http://www.uniklinik-freiburg.de/augenklinik.html
Finanzierung:

  • Einzelförderung, DFG

Aktueller Forschungsbericht