[Zurück zum
Forschungsbericht]

REDD als Instrument zum Schutz der Wälder in Entwicklungsländern – Synergien und Konflikte zwischen verschiedenen Zielen der internationalen Klima- und Biodiversitätspolitik

Projektbeschreibung:
Ziel des Projektes ist die wissenschaftliche Analyse und Bewertung von Waldschutzstrategien sowohl auf der Ebene internationaler Politikregime, als auch hinsichtlich der Umsetzung auf der Projektebene. Um Risiken und Synergien zwischen verschiedenen Umwelt- und Entwicklungszielen bereits bei der Entwicklung des Mechanismus und der Umsetzung von Pilotprojekten zu berücksichtigen, wird REDD in diesem Projekt einerseits aus der „Top-Down-Perspektive“ der internationalen Politik (Teilprojekt 1, TP1), und andererseits aus der „Bottom-Up-Perspektive“ konkreter Projekte beleuchtet werden (Teilprojekt 2, TP2) – mit dem Ziel, neben Klimaschutz auch den Erhalt der Biodiversität und eine Berücksichtigung lokaler und indigener Bevölkerungen bestmöglich zu integrieren. Daher sollen, neben der wissenschaftlichen Begleitung des Politikprozesses, unter Berücksichtigung aktueller Ansätze und Vorschläge Optionen für „good governance“ von REDD auf verschiedenen Ebenen entwickelt werden. Um die genannten Ziele zu erreichen, sollen im vorgeschlagenen Projekt Analysen auf mehreren Ebenen durchgeführt werden: Auf der Ebene der internationalen Umweltpolitiken soll die konzeptionelle Kohärenz der für Klima und Waldbiodiversität wichtigen politischen Prozesse, d.h. neben der UNFCCC vor allem die CBD, aber auch Ramsar und UNFF, sowie die zur Zeit in diesem Zusammenhang entstehenden multilateralen Initiativen, z.B. Forest Investment Fond und FCPF der Weltbank, GEF, die Life Web Initiative der Bundesregierung etc., untersucht und bewertet werden. (TP1) Auf der Ebene der konkreten Politikumsetzung sollen drei REDD-Pilotprojekte (z.B. in Madagaskar, Brasilien, Indien, Äthiopien oder Bolivien) in Bezug auf ihre Zielsetzungen und Mechanismen, den Umsetzungsprozess und ihre Auswirkung auf ortsansässige Bevölkerungsgruppen, auf den Erhalt der Waldbiodiversität und für den Klimaschutz analysiert werden. (TP2)

Ansprechpartner: Dr.Till Pistorius
Tel: 0761 203-3723
Email: till.pistorius@ifp.uni-freiburg.de
Projektlaufzeit:
Projektbeginn: 01.07.2009
Projektende: 30.06.2012
Projektleitung:
Dr. Till Pistorius

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Professur für Forst- und Umweltpolitik
Prof. Dr. Kleinschmit
Tennenbacher Str. 4
79106 Freiburg i. Br.

Telefon: 0761/203-3713
Fax: 0761/203-3705
http://portal.uni-freiburg.de/ifp
Kooperationspartner
Institut für Landespflege - Albert- Ludwigs-Universität Freiburg
Finanzierung:

  • Bundesamt für Naturschutz, Bund

Aktueller Forschungsbericht