[Zurück zum
Forschungsbericht]

Nutzung von hochauflösenden Satellitendaten (Schwerpunkt MOMS-2P) bei der Bundeswaldinventur II.

Projektbeschreibung:
Zum forstlichen Monitoring von Großräumen können sowohl Satellitendaten als auch terrestrische Stichprobeninventuren beitragen: Satellitendaten durch digitale Karten und terrestrische Stichprobeninventuren durch die Bereitstellung von detaillierten und genauen Statistiken. Dies kann unabhängig erfolgen. Durch Verknüpfung der Satellitendaten und der terrestrischen Stichprobendaten entstehen jedoch neue Möglichkeiten der Informationsgewinnung. In der vorliegenden Studie wurde ein solches Konzept für die Nutzung von hochauflösenden Satellitendaten zur Verbesserung der Effizienz bei der Bundeswaldinventur entwickelt. In einer Pilotstudie werden Grenzen und Möglichkeiten des Konzepts untersucht. Die Verknüpfung verfolgt dabei zwei Ziele: Die Satellitendaten können zum einen bei der Schätzung der Statistiken zur Verringerung der Schätzfehler genutzt werden. Zum anderen werden sie genutzt um eine flächendeckende Waldtypenkarte bereitzustellen.

Tel: 0761/ 203-3695
Email: ferninfo@ruf.uni-freiburg.de
Projektlaufzeit:
Projektbeginn: 01.07.1996
Projektende: 01.06.1999
Projektleitung:
KOCH B, DEES M

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Professur für Fernerkundung und Landschaftsinformationssysteme
Prof. Dr. Barbara Koch
Tennenbacherstr. 4
79106 Freiburg i. Br.

Telefon: +49 761 203-3694
Fax: +49 761 203-3701
Email: ferninfo@felis.uni-freiburg.de
http://www.felis.uni-freiburg.de/
Schlagworte:

    hochauflösende Satellitendaten, terrestrische Stichproben

Aktueller Forschungsbericht