[Zurück zum
Forschungsbericht]

Intensive Beobachtung von Waldökosystemen

Projektbeschreibung:
Das Projekt wurde zum 31.12.2000 abgeschlossen. Die 10 Level 2 Flächen Baden-Württembergs wurden mittels verschiedener Verfahren der digitalen Photogrammetrie ausgewertet. Fünf Flächen wurden in Anlehnung an die Option 3 des Einsatzes von Luftbildern im Rahmen des Level 2 Programmes bearbeitet. Die anderen 5 Flächen wurden in Anlehnung an Option 5 intensiv ausgewertet. Von einer Fläche wurde ein Zeitreihe erstellt. Die verwendeten CIR-Luftbilder wurden am 1. September 1997 mit einem mittleren Maßstab von 1:5.000 aufgenommen. Die Auswertung erfolgte an der digitalen Photogrammetriestation PHODIS (Carl ZEISS). Neben der Auswertung wurde auch das Anwendungspotential der digitalen Photogrammetrie für die Zwecke der Dauerbeobachtung forstlicher Ökosysteme untersucht. Die Meß- und Berechnungsgenauigkeit der digitalen Photogrammetrie wurde analysiert. Ein Vergleich berechneter und gemessener Höhenpunkte ergibt relativ große Streuungsbereiche auch zwischen verschiedenen Operateuren am analytischen Auswertegerät. Nur ca. 60 % aller Messungen liegen weniger als 5 m auseinander. Diese Schwankungen sind durch Unsicherheiten in der Höhenerfassung in Schattenbereichen und kleineren Bestandeslücken zu erklären. Die Zuverlässigkeit der Höhenerfassung an besonnten Kronenteilen ist als wesentlich höher einzuschätzen. Sie entspricht bei der digitalen Photogrammetrie im Wesentlichen der, die auch mittels analytischer Photogrammetrie erreicht werden kann. Die Rationalisierungsmöglichkeiten der digitalen Photogrammetrie für die forstliche Luftbildauswertung werden dargestellt. Sie können in die Bereich Orientierungsprozeß, Oberflächenberechnung und automatisierte Baumartenerkennung unterteilt werden. Die Orientierung in der digitalen Photogrammetrie bietet vor Allem in den Bereichen der inneren und relativen Orientierung Möglichkeiten zur Rationalisierung. Die vollständig automatisiert berechneten Oberflächenmodelle wurden auf ihr Potential zur Beschreibung von Waldbeständen analysiert. Die Ralitätsnähe der berechneten Waldoberflächen ist anhand der daraus erstellten Orthophotos als zufriedenstellend zu bezeichnen. Der Vergleich von Texturparametern der Oberflächen mit der interpretierten Bestandeseigenschaft Kronenschluß läßt auf einen Zusammenhang zwischen der Oberflächenausprägung und der Bestandessituation schließen. Ansätze zur automatisierten Baumkronenabgrenzung und Baumartenerkennung wurden mittels segmentierter Orthophotos und den berechneten Oberflächen erarbeitet. Aufgrund der dreidimensional erhobenen Vektordaten einer Level 2 Fläche wurde ein 3D-Informationssystem erstellt und dessen Einsatzmöglichkeiten zur Visualisierung der Level 2 Fläche und Analyse dreidimensionaler räumliche Zusammenhänge auf-gezeigt. Abschließend wurde ein Konzept für den Einsatz der digitalen Photogrammetrie im Rahmen des Level 2 Programmes erstellt.

Ansprechpartner: Adler P
Projektlaufzeit:
Projektbeginn: 01.10.1997
Projektende: 31.12.2000
Projektleitung:
KOCH B, ADLER P

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Professur für Fernerkundung und Landschaftsinformationssysteme
Prof. Dr. Barbara Koch
Tennenbacherstr. 4
79106 Freiburg i. Br.

Telefon: +49 761 203-3694
Fax: +49 761 203-3701
Email: ferninfo@felis.uni-freiburg.de
http://www.felis.uni-freiburg.de/
Finanzierung:

  • EU, Sonstiges

Aktueller Forschungsbericht